Absolventenbefragung 2014: (Angehende) Lehrkräfte stellen den Pädagogischen Hochschulen ein gutes Zeugnis aus

Ähnliche Dokumente
Absolventenbefragung 2014: Ergebnisse für. der Hochschulen für Angewandte. Wissenschaften in Baden-Württemberg

18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung Hochschulen im Vergleich

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2013

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Verteilung nach Fächergruppen

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Humanmedizin

INCHER Absolventenbefragung

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Musik und Theater FH. Theater

Lehrerausbildung in Thüringen

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Germanistik

Absolventenbefragung der Universität Paderborn. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 im Wintersemester 2009/10

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit

Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Absolventenbefragung 2009

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Mathematik

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010 an Fachhochschulen in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Ausbildung des Lehrkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Lehramt studieren an der Universität

Mag.a Dr.in Christina Mogg FH Campus Wien, Erstellt von: C.Mogg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Absolventenbefragung Universität Münster

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Mathematik

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2012 KURZBERICHT

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

CHE Hochschulranking 2012

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 05. Mai 2015

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Fast Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg

Studieninformationen

Absolventenbefragung Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Highlights der Studie Gebührenkompass 2007

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Lehrerbildung in Niedersachsen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

STUDIERENDENMONITORING

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Absolventenbefragung. Befragung des Abschlussjahrgangs 2009 im Wintersemester 2010/11. Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Chaos in der Lehrerbildung

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Auswertung der Absolventenbefragung

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Schulleiterleitfaden

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Transkript:

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 Absolventenbefragung 2014: (Angehende) Lehrkräfte stellen den Pädagogischen Hochschulen ein gutes Zeugnis aus Wiebke Butz Wiebke Butz ist Referentin im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Im Jahr 2012 fand die erste und im Jahr 2013 die zweite Befragung statt. Die zugehörigen Berichte zu den vorigen Absolventenbefragungen an den Pädagogischen Hochschulen können unter dem folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: http:// www.statistik-bw.de/ BildungKultur/Absol ventenbefragung (Abruf: 09.02.2017). Neben der regelmäßigen Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschulen führt das Statistische Landesamt auch jährlich Absolventenbefragungen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule Baden- Württemberg durch. 2 Ein Abschlussjahr umfasst den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember. 3 Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Studienziel (ggf. einschließlich Schulart), Abschlussjahrgang. Wie zufrieden waren die Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Studium an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg? Würden Sie erneut denselben Studiengang und dieselbe Hochschule wählen? Wie verlief der Übergang ins Berufsleben? Wie bewerten die ehemaligen Studierenden ihre aktuelle Tätigkeit? Diesen und weiteren Fragen ist das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Absolventenbefragung an den Pädagogischen Hochschulen im Jahr 2014 nachgegangen. Die Befragung zeigt: Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen bewertet ihr Studium rückblickend sehr positiv. Der Übergang ins Berufsleben verlief überwiegend problemlos und die Absolventinnen und Absolventen sind mit den Inhalten der beruflichen Tätigkeit sehr zufrieden. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse dieser Absolventenstudie zusammen. Knapp ein Drittel der Angeschriebenen hat teilgenommen Die Absolventenbefragung an den sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2014 zum dritten Mal vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg durchgeführt. 1 Die Befragung erfolgte im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der beteiligten Hochschulen. Insgesamt wurden 7 670 Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahre 2 2009 und 2012 postalisch oder elektronisch angeschrieben und gebeten, an der freiwilligen Online-Befragung teilzunehmen. Der Online-Fragebogen, der Aspekte zur Ausbildungs- und Berufszufriedenheit sowie zum Übergang vom Studien- in das Berufsleben enthielt, stand den Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern rund 3 Monate im Internet zur Verfügung. Nach dem Erhebungsende und einer anschließenden Plausibilisierung der Daten konnten insgesamt 2 352 eingegangene Antworten ausgewertet werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 30,7 %. Berücksichtigt man bei der Berechnung des Rücklaufs, dass ein Teil der Absolventinnen und Absolventen nicht erreicht werden konnte (Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson) und reduziert die Grundgesamtheit um diese Fallzahl, erhält man die sogenannte bereinigte Grundgesamtheit. Danach ergibt sich über alle Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Ausschöpfungsquote von 35,5 %. 83 % der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer schlossen ein Lehramtsstudium ab und 17 % waren in einem Bachelor-, Master-, Diplomoder Magisterabschluss eingeschrieben. Die überwiegende Zahl der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer war weiblich (83 %). Um Rückschlüsse auf die Repräsentativität der Absolventenstudie zu ziehen und damit deren Aussagekraft bezüglich der Grundgesamtheit beurteilen zu können, wurde zunächst die soziodemografische Struktur der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer jener der Absolventengrundgesamtheit gegenübergestellt. Bei allen abgefragten soziodemografischen Merkmalen 3 gab es hinsichtlich ihrer Verteilung nur geringe Abweichungen zwischen den Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern einerseits und der Grundgesamtheit andererseits. Die Ergebnisse der Erhebung 2014 vermitteln demnach ein realistisches Bild über die Einschätzung der Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahre 2009 und 2012 in Bezug auf ihren allgemeinen Studienerfolg sowie ihren bisherigen beruflichen Werdegang. Hohe Zufriedenheit mit dem Studium an den Pädagogischen Hochschulen Die Mehrheit der 1 934 Absolventinnen und Absolventen mit einem Lehramtsabschluss, die auf die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Studium geantwortet haben, bewertete ihr Studium rückblickend positiv (66 %). Sie waren damit im Allgemeinen entweder zufrieden (61 %) oder sogar sehr zufrieden (5 %). Weitere 22 % waren im Nachhinein weder zufrieden noch unzufrieden mit ihrem Studium. Ein kleinerer Teil (11 %) war unzufrieden, lediglich 1 % war sehr unzufrieden. Dass neun von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Pädagogischen Hochschu 12

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 Bildung, Soziales Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg Baden-Württemberg verfügt über sechs Pädagogische Hochschulen (PH): Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten. In den 1970er - bis 1980er-Jahren wurde im Bundesgebiet die Lehrerausbildung von den Pädagogischen Hochschulen an die Universitäten verlagert, mit Ausnahme von Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg sind die Pädagogischen Hochschulen als eigenständige Hochschulen erhalten geblieben und haben sich dadurch zu bildungswissenschaftlichen Hochschulen mit Universitätsrang weiterentwickeln können. Das Studienangebot umfasst Bachelorund Masterstudiengänge mit dem Ziel der akademischen Professionalisierung bezüglich der ganzen gesellschaftlich relevanten Themenbreite. Entsprechend bieten die Pädagogischen Hochschulen Studiengänge für das Lehramt und für außerschulische Themen wie kulturelle und interkulturelle Bildung, Kindheitspädagogik, Bildungswissenschaften, Gesundheits- und Umweltbildung usw. an. Die Studiengänge für künftige Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsund Sonderschulen bilden jeweils die verschiedenen spezifischen Fachrichtungen ab. Ebenso gehören das berufliche Lehramt bzw. Ingenieurpädagogik und zum Beispiel das Europalehramt 1 dazu. Studium an einer Pädagogischen Hochschule 1. Staatsprüfung Vorbereitungsdienst an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und einer Ausbildungsschule 2. Staatsprüfung Eintritt in den Schuldienst Bei der Ausbildung von künftigen Lehrkräften schließt sich an das Hochschulstudium in der Regel der sogenannte Vorbereitungsdienst (auch Referendariat genannt) an. In dieser Ausbildungsphase erhalten die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter eine vertiefte schulpraktische Ausbildung mit Teilnahme an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie eigenständiger Lehrtätigkeit an einer Schule. Üblicherweise suchen sich Lehramtsabsolventinnen und -absolventen nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes eine Stelle im Lehrdienst. Dennoch ist es auch für Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums möglich, nach einer Beschäftigung außerhalb des Lehrdienstes zu suchen bzw. eine entsprechende Tätigkeit aufzunehmen. 1 Lehramtsstudiengänge werden dabei mit bilingualem Lehren verbunden. len rückblickend wieder (75 %) oder eher wieder (15 %) studieren würden, war eine weitere Bestätigung für die hohe Zufriedenheit (Schaubild 1). Der Großteil, nämlich 76 % derjenigen, die wieder studieren würden, gab an, dass sie auch wieder denselben Studiengang oder wahrscheinlich denselben Studiengang wählen würden. Nur rund ein Viertel (23 %) der Antwortgebenden wusste nicht, ob sie nochmals ihren damals gewählten Studiengang studieren würden bzw. würden nun einen anderen Studiengang bevorzugen. Weniger sicher waren sich die Absolventinnen und Absolventen mit Lehramtsabschluss bei der Wahl ihrer Fächerkombination bzw. der gewählten Kompetenzbereiche. Hier zeigte sich, dass knapp ein Drittel (30 %) aus heutiger Sicht anders entscheiden würde. 10 % waren sich nicht sicher, ob sie nochmals die gewählte Fächerkombination anstreben würden. 60 % der ehemaligen Studierenden würden ihre gewählte Fächerkombination bzw. ihre Kompetenzbereiche sehr wahrscheinlich wieder belegen. Unter Ausschluss derjenigen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen, die im Nachhinein eher nicht oder nicht wieder studieren würden, gaben 68 % der Befragten an, dass sie wieder die gleiche Hochschule wählen oder wahrscheinlich wieder an derselben Hochschule studieren würden. 18 % der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen waren in dieser Frage unschlüssig und 13 % würden (eher) eine andere Hochschule bevorzugen. 13

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 S1 Einschätzung der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen, ob sie rückblickend wieder studieren, denselben Studiengang, dieselbe Hochschule und Fächerkombination wählen würden Anteile in % Ja Eher ja Weiß nicht Eher nein Nein Rückblickend nochmals studieren 75 15 6 3 1 Rückblickend denselben Studiengang wählen 55 21 9 9 5 Rückblickend dieselbe Fächerkombination bzw. dieselben Kompetenzbereiche wählen 35 25 10 21 9 Rückblickend dieselbe Hochschule wählen 43 25 18 8 5 Datenquelle: Dritte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2009 und 2012. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1093 16 Beratung und Betreuung an den Pädagogischen Hochschulen werden besonders geschätzt Neben der allgemeinen Studienzufriedenheit wurde in der Absolventenstudie weiterführend nach der Zufriedenheit hinsichtlich verschiedener inhaltlicher, organisatorischer und praxisorientierter Aspekte gefragt (Schaubild 2). Bei den inhaltlichen Aspekten erreichte unter den Absolventinnen und Absolventen mit einem Lehramtsabschluss die Beratung und Betreuung, zum Beispiel im Rahmen des Faches oder beim Verfassen einer Hausarbeit, die beste Bewertung. Auf dem Zufriedenheitsbarometer (vergleiche i-punkt Barometerwerte ), das den unterschiedlichen Kategorien entsprechende Werte zuordnet und von 0 ( sehr unzufrieden ) bis 100 ( sehr zufrieden ) reicht, wurden hierfür 62 Punkte vergeben. Knapp dahinter folgten mit jeweils 61 Punkten die didaktische Kompetenz der Lehrenden und die Qualität der forschungs- und theoriebezogenen Studienangebote. Mit der Qualität der anwendungs- bzw. praxisbezogenen Studienangebote waren die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen hingegen vergleichsweise weniger zufrieden, was durch einen Barometerwert von 55 Punkten sichtbar wurde. Am geringsten wurde mit 51 Punkten jedoch die Transparenz der Studienabläufe bewertet. Bei den organisatorischen bzw. strukturellen Aspekten erhielt der Zugang zu EDV-Diensten mit 70 Punkten die beste Bewertung. 68 Punkte vergaben die Lehramtsabsolventinnen und -absolven ten rückblickend für die Verfügbarkeit von Literatur in der Bibliothek, 67 Punkte für das allgemeine Campusleben. Die technische Ausstattung wurde mit 63 Punkten auch noch als eher zufriedenstellend wahrgenommen. Den räumlichen Gegebenheiten standen die Absolventinnen und Absolventen neutral gegenüber, wie die Bewertung mit 51 Punkten erkennen lässt. Die Angemessenheit der Veranstaltungsgröße erhielt bei den Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit 46 Punkten einen vergleichsweise geringen Wert auf der Barometerskala. Zufrieden zeigten sich die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen auch mit den von den Hochschulen vorgegebenen Pflichtpraktika. Mit 79 bzw. 78 Punkten wurden die Blockpraktika I und II am besten bewertet. Die fachdidaktischen Praktika I und II erreichten jeweils 69 Punkte auf dem Zufriedenheitsbarometer. Zwar als Schlusslicht dieses Rankings, aber dennoch mit einer positiven Bewertung folgten die verschiedenen Tagespraktika, die auf Werte zwischen 65 und 68 Punkte kamen. Rasche Integration in den Arbeitsmarkt Den Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschulen gelang ein guter Start auf dem Arbeitsmarkt. Insgesamt fanden mehr als neun von zehn suchenden Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (94 %) eine Erwerbstätigkeit. Lediglich 3 % waren bei ihrer Suche nicht erfolgreich. Ebenfalls 3 % gaben an, dass diese Frage nicht auf sie zutrifft und begründeten dies in der anschließenden offenen Frage. Die suchenden und bei der Stellensuche dann auch erfolgreichen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Pädagogischen Hochschulen 14

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 Bildung, Soziales benötigten im Durchschnitt 1,3 Monate (Median: 0 Monate), 7,1 Bewerbungsversuche (Median: vier Bewerbungsversuche) und 2,3 Bewerbungsgespräche (Median: zwei Bewerbungsgespräche). Neun von zehn der erfolgreichen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen kamen nach maximal 3 Monaten Suche unter. Lediglich 2 % benötigten für die Beschäftigungssuche länger als ein halbes Jahr. Etwas mehr als die Hälfte (51 %) der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen kam mit weniger als fünf Bewerbungsversuchen zum Erfolg. 84 % benötigten maximal zehn Bewerbungsversuche. 17 % der erfolgreich Suchenden mussten zum Erhalt einer Beschäftigung kein Vorstellungsgespräch führen. Nahezu neun von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (88 %) durchliefen weniger als fünf Vorstellungsgespräche, zehn oder mehr Gespräche gaben lediglich 2 % an. Neben der Dauer der Bewerbungsphase, der Anzahl der Bewerbungsversuche und -gespräche ist auch die Frage, wie die Erwerbstätigkeit gefunden wurde, von Interesse. Am häufigsten erhielten die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen durch das zentrale landesweite Lehrereinstellungsverfahren eine Stelle (45 %). Ein Drittel fand durch die sogenannte schulscharfe Bewerbung eine Beschäftigung. Mit deutlichem Abstand folgten die Antwortmöglichkeiten Arbeitgeber selbstständig kontaktiert (12 %) und über das Internet (11 %). Vom Arbeitgeber S2 Zufriedenheit der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit inhaltlichen und organisatorischen sowie strukturellen Aspekten anhand der Barometerwerte Barometerwerte in Punkten Zufriedenheit mit inhaltlichen Aspekten Beratung und Betreuung (zum Beispiel im Rahmen des Faches, beim Verfassen einer Hausarbeit) Didaktische Kompetenz der Lehrenden 62 61 Qualität der forschungsbezogenen Studienangebote 61 Qualität der anwendungs- bzw. praxisbezogenen Studienangebote 55 Transparenz der Studienabläufe 51 Zufriedenheit mit orgnaisatorischen bzw. strukturellen Aspekten Zugang zu EDV-Diensten Verfügbarkeit von Literatur und Datenbanken in der Bibliothek Campusleben 68 67 70 Technische Ausstattung 63 Räumliche Gegebenheiten 51 Angemessenheit der Veranstaltungsgröße 46 Zufriedenheit mit verschiedenen Praktika Blockpraktikum I 79 Blockpraktikum II 78 Fachdidaktisches Praktikum I 69 Fachdidaktisches Praktikum II 69 Tagespraktikum im Hauptfach/ Tagespraktikum 68 Tagespraktikum im Leitfach/ Tagespraktikum Tagespraktikum für Anfänger (Einführungspraktikum/ Orientierungs- und Einführungspraktikum) 65 67 Datenquelle: Dritte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2009 und 2012. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1094 16 15

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 4 Absolventinnen und Absolventen, die aktuell keiner Tätigkeit nachgingen, aber direkt nach dem Studium beschäftigt waren, konnten die erste nach dem Studium ausgeübte Tätigkeit anstatt der Tätigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung bewerten. Generell hatten nur Absolventinnen und Absolventen, die bereits einer Beschäftigung in der aktuellen oder ersten Phase nachgegangen sind, die Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten. direkt angesprochen wurden 6 % der in der Bewerbungsphase Erfolgreichen. Durch Familie, Freunde oder Bekannte fanden 4 % eine Stelle. Selbstständig machten sich ebenfalls 4 % der Absolventinnen und Absolventen. Durch eine Annonce in der Zeitung, durch private Vermittler oder die Unterstützung von Lehrenden fanden lediglich jeweils 2 % eine Beschäftigung. Ebenfalls 2 % verhalf ein Praktikum während des Studiums zum Einstieg in den Beruf. Mehrfachnennungen waren bei dieser Fragestellung möglich. Hohe Zufriedenheit mit den Inhalten der Berufstätigkeit, Nachholbedarf bei Aufstiegsmöglichkeiten Auch zu verschiedenen Aspekten ihrer derzeitigen beruflichen Tätigkeit 4 konnten die Absolventinnen und Absolventen Angaben machen (Schaubild 3). Besonders zufrieden waren die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit den Inhalten ihrer beruflichen Tätigkeit. Auf dem Zufriedenheitsbarometer vergaben die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen hierfür 80 Punkte. Die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge waren darüber hinaus auch mit ihrer berufliche Position, der Familienfreundlichkeit ihrer Arbeitsstätte und ihrer beruflichen Selbstverwirklichung zufrieden, was sich in Bewertungen von über 70 Punkten niederschlug. Am schlechtesten empfanden sie ihre Aufstiegsmöglichkeiten (51 Punkte). Mit 55 bzw. 56 Punkten beurteilten sie auch die Erhaltung der Gesundheit, ihre Arbeitsauslastung sowie die Ausstattung mit Arbeitsmitteln eher zurückhaltend. Die Absolventinnen und Absolventen mit Lehramtsabschluss bewerteten die Vorbereitung des Studiums auf die berufliche Tätigkeit differenziert. Die berufliche Situation entsprach bei jenen, S3 Zufriedenheit der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit verschiedenen Aspekten ihrer beruflichen Tätigkeit anhand der Barometerwerte Barometerwerte in Punkten Tätigkeitsinhalte 80 Berufliche Position 77 Familienfreundlichkeit 73 Berufliche Selbstverwirklichung 72 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Außenbeziehungen (Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen) Gehalt/Einkommen 66 69 68 Zeiteinteilung Führung (Führungsstil der Schulaufsicht/Schulleitung) 65 65 Prestige (Status als Beamter/öffentlicher Angestellter, Prestige in der Öffentlichkeit) 61 Bereitschaft des Arbeitgebers zu notwendigen strukturellen Veränderungen Erhaltung der Gesundheit 56 58 Ausstattung mit Arbeitsmitteln 55 Auslastung 55 Aufstiegsmöglichkeiten 51 Datenquelle: Dritte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2009 und 2012. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1095 16 16

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2017 Bildung, Soziales die einen Beruf ausübten, zu 39 % stark bzw. zu 6 % sehr stark den Erwartungen, die die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen zu Studienbeginn hatten. Für 36 % entsprach die berufliche Situation teilweise den Erwartungen bei Studienbeginn. Nahezu ein Fünftel (19 %) war der Ansicht, dass ihre Erwartungen nur gering bzw. sogar nur sehr gering erfüllt wurden. Zudem konnten die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen bewerten, ob das Studium zu dem von ihnen gewünschten beruflichen Status (zum Beispiel hinsichtlich Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben) geführt hatte. Nahezu sieben von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (69 %) empfanden den aktuellen beruflichen Status als der Ausbildung entsprechend (33 %) oder überwiegend entsprechend (36 %). Ein Fünftel gab an, dass das Studium teilweise zu dem gewünschten beruflichen Status geführt hatte. 12 % waren der Meinung, dass der berufliche Status der Ausbildung überwiegend nicht entsprechend (7 %) oder nicht entsprechend (5 %) war. Ausblick Die Auswirkungen der Neuorientierung der Lehramtsausbildung durch die in den Jahren 2011 und 2015 in Kraft getretenen Prüfungsordnungen werden sich erst in den kommenden Jahren in den Absolventenbefragungen niederschlagen. Dann wird sich auch zeigen, ob die dort unter anderem enthaltene verstärkte Integration praktischer Elemente die erwünschte positive Wirkung auf die Vorbereitung auf den Schuldienst entfalten kann. Daher ist die Fortsetzung der regelmäßigen Befragungen der Absolventinnen und Absolventen sinnvoll, um beispielsweise die Änderungen in Studien- oder Prüfungsordnungen bewerten zu können und hierdurch einen Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen für zukünftig Studierende zu leisten. Ab Barometerwerte in Punkten Die Berechnung der Barometerwerte ordnet den unterschiedlichen Kategorien entsprechende Werte zu. Dabei werden nur Befragte berücksichtigt, die eine Bewertung angegeben haben. Die Befragten, die keine Angabe gemacht oder trifft nicht zu angegeben haben, werden nicht in die Berechnung einbezogen. Die Kategorie sehr zufrieden geht mit 100 Punkten, zufrieden mit 75 Punkten, weder noch mit 50 Punkten, unzufrieden mit 25 Punkten und sehr unzufrieden mit 0 Punkten in die Berechnung ein. Der Durchschnittswert bildet letztendlich den Barometerwert in Punkten. Der Barometerwert stellt somit keinen Prozentwert dar, sondern einen durchschnittlichen Punktwert, der aufgrund der Berücksichtigung aller Zufriedenheitskategorien einen Mittelwert der Absolventinnen und Absolventen wiedergibt und eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Aspekte aufgrund der Reduktion auf einen einzelnen Wert erleichtert. 100 Punkte = Absolventinnen und Absol venten sind sehr zufrieden, 75 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind zufrieden, 50 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind weder zufrieden noch unzufrieden, 25 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind unzufrieden und 0 Punkte = Absolventinnen und Absolventen sind sehr unzufrieden. Punkte zwischen den einzelnen Angaben können als Nuancen bewertet werden. dem Jahr 2016 wird die Befragung in einem Turnus von 2 Jahren durchgeführt. In jeder Erhebung werden dann Absolventinnen und Absolventen von 3 Abschlussjahren untersucht, deren Abschluss 2, 3 bzw. 5 Jahre zurückliegt. Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Butz, Telefon 0711/641-26 11, Wiebke.Butz@stala.bwl.de kurz notiert... Bildungsberichterstattung 2017 Bildung und Migration in Baden-Württemberg In den Jahren 2015 und 2016 war das Bildungswesen aufgrund der hohen Zuwanderungszahlen insbesondere von Flüchtlingen vor besondere Herausforderungen gestellt. Das aktuell erschienene dritte Themenheft zur Bildungsberichterstattung Baden-Württemberg widmet sich schwerpunktmäßig den Bildungsverläufen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und knüpft an den bereits mit den beiden Vorgängerberichten aufgenommenen Anspruch an, bildungspolitisch aktuelle und komplexe Themenbereiche in Form von spezifischen Bildungsberichten sachlich und datenbasiert aufzubereiten. Der Themenband wurde in Kooperation von Landesinstitut für Schulentwicklung und dem Statistischem Landesamt Baden-Württemberg erarbeitet. Die Printversion kann unter www.lswebshob.de bestellt werden und unter www. bildungsberichterstattung-bw kostenlos heruntergeladen werden. Bildungsberichterstattung 2017 Migration und Bildung in Baden-Württemberg 17