BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Ähnliche Dokumente
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

OVG Lüneburg Beschluss vom

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Urteil des 5. Senats vom 29. November 2006 BVerwG 5 C 5.05 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

HESSISCHER VERWALTUNGSGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

Titel: (Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ohne vorherige Ausreise bei Widerruf des Flüchtlingsstatus)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Das Zuwanderungsgesetz 2005

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BESCHLUSS. BVerwG 1 B VGH 9 UE 1330/98.A. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Verfahrensgang: 1. VG Frankfurt am Main AZ: 6 L 3855/10 2. VGH Hessen AZ: 7 B 139/11

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Erschließungs-, Erschließungsbeitrags- und Straßenbaubeitragsrecht. Rechtsquelle/n:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Seite 1. Dokument 1 von 1

Urteil des 5. Senats vom 29. November 2006 BVerwG 5 C 9.05 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja

Sachgebiet: BVerwGE: ja Fachpresse: ja. Schul-, Hochschul- und Wissenschaftsrecht. Sachgebietsergänzung: Verwaltungsverfahrensrecht.

AuslG Abs. 1 RuStAG 16 StAG 10, 16, 35 VwVfG 13 Abs. 1 Nr. 1, 41 Abs. 1, 43 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, 44

VG Stuttgart Urteil vom wegen Widerrufs der Niederlassungserlaubnis sowie Ausreiseaufforderung und Abschiebungsandrohung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Seite 1. Dokument 1 von 1

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Zur Frage, ob die Ausländerbehörde im Wege einer einstweiligen Anordnung zur Erteilung einer Niederlassungserlaubnis verpflichtet werden kann.

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Entscheidungsgründe. VG München, Urteil v M 25 K Titel:

VG Stuttgart Urteil vom

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Seite 1. Dokument 1 von 1

Vollzug des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Ermessensausübung bei der Einbürgerung besonderer Personengruppen nach 8 StAG

M3577. Aktenzeichen: 15 B Sachgebiets-Nr Rechtsquellen: 125 Abs. 2 VwGO 124 a Abs. 3 VwGO. Hauptpunkte:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Einführung in das Asylverfahren

Zu den Voraussetzungen der Hinzurechnung eines hilfsweise geltend gemachten Anspruchs nach Erledigung des Rechtsstreits durch Vergleich.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil

7 B 10729/11.OVG RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht OVG Rheinland-Pfalz Aktenzeichen 7 B 10729/11.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

HESSISCHES FINANZGERICHT

Straßen- und Wegerecht, mit Ausnahme von Streitigkeiten über Sondernutzungen

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Transkript:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet BVerwG 5 C 8.06 am 29. März 2007 VGH 5 BV 04.3174 Röder als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

- 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 29.März 2007 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Hund und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Schmidt, Dr. Franke, Dr. Brunn und Prof. Dr. Berlit für Recht erkannt: Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Mai 2005 wird zurückgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Revisionsverfahrens. G r ü n d e : I 1 Der am 19. Dezember 2000 in München als Sohn angolanischer Staatsangehöriger geborene Kläger begehrt die Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises. 2 Die Eltern des Klägers sind am 16. Januar 1985 in das Bundesgebiet eingereist und auf Grund kurz nach der Einreise gestellter Asylanträge zunächst als Asylberechtigte anerkannt worden. Im verwaltungsgerichtlichen Verfahren wurde der Anerkennungsbescheid aufgehoben (Urteil des Verwaltungsgerichts vom 25. November 1986; Zurückweisung der Berufung durch Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 28. November 1991). Eine Entscheidung über die von den Eltern des Klägers am 30. März 1992 beantragten Aufenthaltsgeneh-

- 3 - migungen wurde von der Beklagten mit Blick auf laufende Asylfolgeverfahren zurückgestellt. Im Juni 1993 lehnte das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge die Anträge auf Durchführung weiterer Asylverfahren ab, verneinte auch die Voraussetzungen des 51 Abs. 1 AuslG (Verbot der Abschiebung politisch Verfolgter) und Abschiebungshindernisse nach 53 AuslG und drohte den Eltern die Abschiebung an. Die hiergegen erhobene Klage, deren aufschiebende Wirkung das Verwaltungsgericht hinsichtlich der angedrohten Abschiebung nach Angola angeordnet hatte (Beschluss vom 26. April 1994), nahmen die Eltern des Klägers zurück, nachdem die Beklagte ihnen die Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen zugesagt hatte. Am 10. September 1996 erhielten die Eltern, deren Aufenthalt bis dahin auf der Grundlage von 55 AsylVfG gestattet worden war, Aufenthaltsbefugnisse nach 32 AuslG auf Grund einer Härtefallregelung für ausländische Familien mit langjährigem Aufenthalt, am 21. Oktober 1997 unbefristete Aufenthaltserlaubnisse ( 35 AuslG) und am 5. Oktober bzw. 31. Oktober 2000 Aufenthaltsberechtigungen ( 27 AuslG). 3 Am 29. Januar 2002 beantragten die Eltern für den Kläger die Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises. Die Beklagte lehnte dies mit der Begründung ab, der Kläger habe die deutsche Staatsangehörigkeit nicht gemäß 4 Abs. 3 StAG erworben, weil kein Elternteil bei Geburt des Klägers seit mindestens acht Jahren seinen rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland gehabt habe. Die vor dem 10. September 1996 mit Aufenthaltsgestattungen verbrachte Zeit sei nicht als gewöhnlicher Aufenthalt zu werten (Bescheid vom 6. März 2003). Die nach erfolglosem Widerspruch (Widerspruchsbescheid vom 12. Mai 2003) erhobene Klage ist in beiden Instanzen erfolglos geblieben (Urteile des Verwaltungsgerichts vom 12. Juli 2004 und des Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Mai 2005). 4 Der Verwaltungsgerichtshof hat die Voraussetzungen des 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit der Begründung verneint, der gewöhnliche Aufenthalt der Eltern sei erst mit Erteilung der Aufenthaltsbefugnisse am 10. September 1996 rechtmäßig geworden. Das Tatbestandsmerkmal der Rechtmäßigkeit des Auf-

- 4 - enthalts setze grundsätzlich voraus, dass der Aufenthalt von der Ausländerbehörde erlaubt worden sei; insoweit sei mit Blick auf die unterschiedlichen Legalisierungstatbestände zu verlangen, dass die Rechtmäßigkeit sich auf den dauernden Aufenthalt beziehen, ihn abdecken müsse. Nicht die bloße Anwesenheit, sondern ein etwaiger Daueraufenthalt müsse rechtmäßig sein. In Fällen eines genehmigungsbedürftigen Aufenthalts werde daher vorausgesetzt, dass die Aufenthaltsgenehmigung für einen dauernden, nicht bloß für einen vorübergehenden Aufenthaltszweck erteilt worden sei. Der asylverfahrensrechtlichen Aufenthaltsgestattung und der Fiktionswirkung eines Antrages auf Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung habe das Bundesverwaltungsgericht die Legalisierungswirkung eines Daueraufenthalts abgesprochen, da der Aufenthalt nur zur Durchführung des Asylverfahrens bzw. bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde gestattet bzw. erlaubt/geduldet werde und auf diese Funktion begrenzt sei. Diese allein durch die Antragstellung ausgelöste Vergünstigung mit dem immanent begrenzten Aufenthaltszweck könne nicht die - mit einem für den Betroffenen positiven Abschluss des Verfahrens verbundene - Wirkung einer Zustimmung zum Aufenthalt im Bundesgebiet vorwegnehmen und führe daher unter dem Blickwinkel der Einbürgerungsvorschriften nicht zu einem rechtmäßigen Aufenthalt. Dies gelte gleichermaßen auch für 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG. Die vom Kläger in den Vordergrund gestellte Regelung des 35 Abs. 1 Satz 2 AuslG 1990 rechtfertige kein anderes Ergebnis, denn die Rechtsfolgen dieser Vorschrift beschränkten sich auf aufenthaltsrechtliche Wirkungen. 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG verlange einen den Daueraufenthalt legalisierenden Aufenthaltstitel. Die wohl weitergehende Interpretation des Gesetzes durch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht vermöge keine Abweichung von der gefestigten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu begründen. 5 Mit seiner Revision rügt der Kläger eine Verletzung von 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG. Entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs vermittle auch eine asylverfahrensrechtliche Aufenthaltsgestattung einen rechtmäßigen Aufenthalt und die Zeiten des Asylverfahrens seien als rechtmäßiger Aufenthalt anzurechnen.

- 5-6 Die Beklagte und die Landesanwaltschaft Bayern verteidigen das angefochtene Urteil. 7 Der Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht ist in Übereinstimmung mit dem Bundesministerium des Innern der Auffassung, die Zeiten einer Aufenthaltsgestattung seien auf die Zeiten eines rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalts anzurechnen und dieser somit auch im Sinne qualifizierter staatsangehörigkeitsrechtlicher Anforderungen rechtmäßig. Die Voraussetzung einer achtjährigen Aufenthaltsdauer habe in erster Linie eine integrationspolitische Funktion. Wenn Zeiten des rechtmäßigen Aufenthalts sich innerhalb der Mindestzeit von acht Jahren retrospektiv immer mehr in Richtung eines dauernden Aufenthalts verfestigt hätten, sei daher bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht die Aufenthaltsgestattung in den Fällen des 35 Abs. 1 Satz 2 AuslG zu den anrechenbaren Aufenthaltszeiten nach 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG zu zählen. II 8 Die Revision des Klägers ist unbegründet und deshalb zurückzuweisen ( 144 Abs. 2 VwGO). Das Berufungsgericht hat in Einklang mit Bundesrecht (vgl. 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO) den Anspruch des Klägers auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises mit der Begründung verneint, dass es für einen Staatsangehörigkeitserwerb durch Geburt in Deutschland nach 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz - StAG - (hier anzuwenden in der im Zeitpunkt der Geburt des Klägers anzuwendenden Fassung, die die Vorschrift durch das Gesetz vom 15. Juli 1999, BGBl I S. 1618, erhalten hat) nicht ausreicht, wenn die nach dem Gesetz erforderlichen acht Jahre eines rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalts eines Elternteils nur unter Einrechnung von Zeiten einer Aufenthaltsgestattung zur Durchführung eines Asylverfahrens erreicht werden könnten, der Asylantrag aber unanfechtbar abgelehnt worden ist.

- 6-9 Nach 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG setzt der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch ein im Inland geborenes Kind u.a. voraus, dass ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat ; diese Voraussetzung findet sich inhaltsgleich auch in der Regelung der Einbürgerungsanspruchsvoraussetzungen gemäß 10 Abs. 1 StAG. 10 Nach 55 Abs. 3 AsylVfG wird die Zeit des Aufenthalts mit einer zur Durchführung des Asylverfahrens erteilten Aufenthaltsgestattung, soweit der Erwerb eines Rechts oder die Ausübung eines Rechts oder einer Vergünstigung von der Dauer des Aufenthalts im Bundesgebiet abhängig ist, nur angerechnet, wenn der Ausländer unanfechtbar als Asylberechtigter anerkannt worden ist oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unanfechtbar das Vorliegen der Voraussetzungen des 60 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes <früher: 51 Abs. 1 AuslG> festgestellt hat. Bereits dieser Wortlaut und der systematische Zusammenhang des 55 Abs. 3 AsylVfG mit der Anrechnungsregelung in - früher - 35 Abs. 1 Satz 2 AuslG bzw. - jetzt - 26 Abs. 4 Satz 3 AufenthG sprechen eindeutig dafür, dass bei erfolglosem Asylverfahren die gesetzliche Aufenthaltsgestattung zur Durchführung eines Asylverfahrens für die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts im Sinne der staatsangehörigkeitsrechtlichen Voraussetzungen nicht genügt. Wenn nach 55 Abs. 3 AsylVfG die Zeit des Aufenthalts mit einer Aufenthaltsgestattung beim Erwerb oder der Ausübung eines Rechts oder einer Vergünstigung nur angerechnet wird, falls der Ausländer unanfechtbar als Asylberechtigter anerkannt worden ist, folgt daraus, dass diese Zeit bei erfolglosem Ausgang des Asylverfahrens - wie hier - nicht anzurechnen ist. 35 Abs. 1 Satz 2 AuslG bzw. jetzt 26 Abs. 4 Satz 3 AufenthG sehen für die dort genannten Aufenthaltstitel vor, dass die Aufenthaltszeit des vorangegangenen Asylverfahrens abweichend von 55 Abs. 3 des Asylverfahrensgesetzes auf die Frist des erforderlichen rechtmäßigen, durch eine Aufenthaltsbefugnis bzw. eine Aufenthaltserlaubnis abgedeckten Aufenthalts angerechnet werden. Dabei handelt es sich ersichtlich um eine auf die dort genannten Aufenthaltstitel beschränkte Sonderregelung. Stellt das Gesetz - wie in 55 Abs. 3 AsylVfG - einen Grundsatz auf und sieht davon abweichend für eine bestimmte Fallgestaltung - früher 35 Abs. 1 Satz 2 AuslG zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis und jetzt 26 Abs. 4 Satz 3 AufenthG zur Niederlassungserlaubnis -

- 7 - eine Ausnahme vor, so ergeben bereits Wortlaut und Systematik der Regelung eindeutig, dass die Ausnahme auf den gesetzlich geregelten Ausnahmefall zu beschränken ist. 11 Nichts anderes ergibt sich aus der Gesetzesbegründung zu der Vorläuferregelung des 55 Abs. 3 AsylVfG in 19 Abs. 3 AsylVfG 1982, in der es heißt, dass der gestattete Aufenthalt dann nicht anzurechnen sei, wenn das Asylverfahren noch nicht abgeschlossen oder der Antrag abgelehnt sei; dies erscheine notwendig, um zu verhindern, dass Ausländer ein aussichtsloses Asylverfahren über Jahre betreiben, um dann unter Berufung auf den jahrelang gestatteten Aufenthalt Rechte geltend zu machen (BTDrucks 9/875 S. 21). Dieser Regelung und diesem Zweck entspricht 55 Abs. 3 AsylVfG 1992 (vgl. BTDrucks 12/2062 S. 37). 12 Die Kostenentscheidung folgt aus 154 Abs. 2 VwGO. Hund Schmidt Dr. Franke Dr. Brunn Prof. Dr. Berlit Beschluss Der Streitwert wird für das Revisionsverfahren auf 10 000 festgesetzt ( 52 Abs. 1 und 2 GKG, doppelter Auffangwert, vgl. Streitwertkatalog 2004 Nr. 42.2, NVwZ 2004, 1327 ff.). Hund Dr. Franke Prof. Dr. Berlit

Sachgebiet: BVerwGE: ja Staatsangehörigkeitsrecht Fachpresse: ja Rechtsquelle: StAG 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Stichworte: Aufenthalt, achtjähriger rechtmäßiger gewöhnlicher - eines Elternteils im Inland als Voraussetzung des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt, kein - bei bloßen Aufenthaltsgestattungen der Eltern; deutsche Staatsangehörigkeit, kein Erwerb durch Geburt im Inland bei bloßen Aufenthaltsgestattungen der Eltern; Aufenthaltsgestattung, asylverfahrensrechtliche, der Eltern und Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit eines im Inland geborenen Kindes. Leitsatz: Zu dem als Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch ein im Inland geborenes Kind ausländischer Eltern gemäß 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG erforderlichen achtjährigen rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalt eines Elternteils im Inland zählen nicht die Zeiten asylverfahrensrechtlicher Aufenthaltsgestattungen ( 55 AsylVfG), wenn das Asylverfahren letztlich erfolglos geblieben ist. Urteil des 5. Senats vom 29. März 2007 - BVerwG 5 C 8.06 I. VG München vom 12.07.2004 - Az.: VG M 25 K 03.2734 - II. VGH München vom 03.05.2005 - Az.: VGH 5 BV 04.3174 -