Standard-Einsatz-Regeln

Ähnliche Dokumente
Vorgehen unter Atemschutz

Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Obergimpern

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Nachbesprechung Teil 1

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Atemschutzausbildung Stufe 3

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Feuerwehr Rentrisch Unterweisung Atemschutz 2009 nach FwDv 7 Atemschutzüberwachung Dräger REGIS 300

Samtgemeinde Baddeckenstedt. Atemschutzkonzept Innenangriff. Freiwillige Feuerwehr SG Baddeckenstedt. Stand:

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Branddirektion Frankfurt am Main

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Branddirektion Frankfurt am Main FRA - Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Truppführerlehrgang 2016

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Pokalwettkämpfe Söhlde

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Lehren aus Atemschutzunfällen

Freiwillige Feuerwehr Wald

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Erstellt durch Matthias Konrad

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

Atemschutzüberwachung 2013

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Atemschutzüberwachung

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Atemschutz. Feuerwehr

Gemeinde Weinbach. Atemschutzkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Weinbach. nach gültiger FwDV und UVV

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Schlauchpaket. Feuerwehr Buchhorst. Stand Februar Foto: Porthun

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Freiwillige Feuerwehr der

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

Suchtechniken. - Suchen von Personen in verrauchten Bereichen -

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Standard-Einsatzregel (SER) Innenangriff

Freie und Hansestadt Hamburg

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräteträger

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Einsatz- und Ausbildungsvorschrift. Löschzug

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

Rundschreiben /2011 vom

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz SER BRAND. Standardeinsatzregel für den Brandeinsatz 1

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Transkript:

Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Brandbekämpfung Erstellt: Renner Thema: Innenangriff Versionsnummer: 1.0 Stand: Juli 2010 Letzte Änderung: 24.07.2010 Ausbilder: Kummer Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 1

Inhalt Ausrüstung Angriffstrupp.....4 Anlegen des Pressluftatmers (Überdruck)...6 Ablegen des Pressluftatmers..7 Anlegen von Maske, Flammschutzhaube und Helm...8 Anlegen der Schutzkleidung Checkliste... 9 Atemschutzeinsatz Checkliste....... 10 Schlauchvornahme im Treppenhaus...11 Benötigte C-Schlauchlängen.12 Betreten von Brandräumen I - Positionierung beim Öffnen einer Brandraumtür.13 Betreten von Brandräumen II - Beurteilen der Situation im Raum..14 Betreten von Brandräumen III - Vorgehen in den Brandraum.15 Betreten von Brandräumen IV - Verhalten des Trupps....16 Strahlrohreinsatz (Hohlstrahlrohr).17 Absuchen von Räumen.. 18 Abgabe von Kommandos über 2-m-Funk...19 Sicherheitsmaßnahmen.20 Überdruckbelüftung...22 Gruppenführer..23 Maschinist.24 Versionsübersicht 25 Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 2

Vorwort Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen im Einsatz richtig durchzuführen sowie diese einheitlich auszubilden und zu trainieren. Die SER werden jeder Einsatzkraft in gedruckter Form oder/und in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Neben der Regelausbildung ist jede Einsatzkraft angehalten die SER zu studieren und sich einzuprägen. Sie gelten neben den bekannten Verordnungen Gesetzen als Basis für die Abarbeitung des Einsatzgeschehens innerhalb der Feuerwehr Zella-Mehlis. Die vorliegenden Standard-Einsatz-Regeln entsprechen der aktuell gängigen Lehrmeinung und sind jeweils mit den zuständigen Fach-Ausbildern abgestimmt. Insbesondere stehen sie im Einklang mit den einschlägigen Vorschriften, z.b. FwDV, UVV. Sie sollen in regelmäßigen Abständen überprüft und aktualisiert werden. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 3

Ausrüstung Angriffstrupp (auch Erkundung BMA) Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehrschutzkleidung (FSK), möglichst V-Force-Anzug Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Flammschutzhaube Atemschutzmaske (bei Erkundung BMA nur umgehängt) Feuerwehrschutzstiefel Feuerwehrschutzhandschuhe (Brandschutzhandschuhe DIN EN 659) Pressluftatmer mit Zusatzausstattung (Notsignalgeber) Zusätzliche persönliche Ausrüstung Feuerwehrleine Beleuchtungsgerät 2x 2-m-Funkgerät (Kanal 56 WU MVA 39 GU Gebäudefunk), beim Truppmann ausgeschaltet auf Anweisung GF oder auf Wunsch: Feuerwehrhaltegurt Bandschlinge (Set mit Karabiner), ggfl. Tür-Kennzeichnungsmaterial Einsatzgerät Truppführer - Feuerwehraxt oder Halligan-Set - Wärmebildkamera - C-Rollschlauch (ggfl. mit Bandschlinge als Tragehilfe) oder C-Schlauchpaket (Schlauchreserve) Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 4

Ausrüstung Angriffstrupp (auch Erkundung BMA) Truppmann - C-Schlauchtragekorb - Hohlstrahlrohr 400 l/min - Fluchthaube(n) Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 5

Anlegen des Pressluftatmers roten Bereitschaftsknopf am Lungenautomat gedrückt halten um Lungenautomatenventil zu schließen Flaschenventil öffnen, bei Bodyguard Selbsttest abwarten Flaschendruck ablesen (Mindestdruck 270 bar) Flaschenventil nach ca. 10 s schließen Sichtprüfung des Gerätes durchführen nach 1 Minute Flaschendruck ablesen (maximaler Druckverlust 10 bar) Restdruckwarneinrichtung prüfen (Anschluss des Lungenautomaten mit Handballen verschließen, Druck ablassen, zwischen 50 und 60 bar muss Restdruckwarner ansprechen) Flaschenventil öffnen (roten Knopf gedrückt halten) Pressluftatmer anlegen Maske, Flammschutzhaube und Helm anlegen und dabei gegenseitig unterstützen und kontrollieren (bei BMA-Erkundung wird Maske nur umgehängt) Dichtprobe Maske Bei Antritt des Einsatzes AGT-Kennschild bei ASÜ abgeben (lassen), Not- signalgeber aktivieren Anschluss des Lungenautomaten erst an der Rauchgrenze Meldung an Einheitsführer bei Anschluss Lungenautomat (ASÜ dokumentiert) Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 6

Ablegen des Pressluftatmers Grobreinigung der Schutzkleidung im Freien (Rauch rausdrücken, abklopfen, abbürsten) Lungenautomat abschrauben und Bereitschaftsknopf drücken (roter Knopf) Flaschenventil schließen Druck ablassen ggf. Notsignalgeber deaktivieren (Schlüssel einsetzen) Pressluftatmer ablegen (saubere, trockene Ablage, Fahrzeugsitzbank bzw. Halterungen, entsprechend vorbereiteter PA-Sammelplatz) Nach thermisch stark belastenden Einsätzen oder Übungen Flüssigkeitsverlust ausgleichen (mind. 0,5l trinken) langsam für Abkühlung sorgen PA gesondert kennzeichnen und Atemschutzwerkstatt informieren Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 7

Anlegen von Maske, Flammschutzhaube und Helm Trageband der Maske hinter dem Jackenkragen um den Hals legen Flammschutzhaube anziehen, im Hals und Schulterbereich sauber anlegen (vollständige Abdeckung) Maske auf das Gesicht drücken, kontrollieren, dass sich keine Haare oder Ähnliches im Bereich des Dichtrahmens befinden Maske mit einer Hand halten Flammschutzhaube mit der anderen Hand auf den Rand der Maske ziehen Maske halten, Helm aufsetzen Haltebügel der Maske am Helm befestigen (lassen) Prüfung des korrekten Sitzes durch den Trupppartner Dichtprobe der Maske Jacke schließen, Kragen hochstellen und verschließen bei Verwendung Holland-Tuch: Umschließen des Halsbereiches Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 8

Anlegen der Schutzkleidung Checkliste Ist die Hose korrekt über die Stiefel gezogen, Stiefel und Hose verschlossen? Ist die Jacke komplett verschlossen? Ist der Kragen hochgestellt und geschlossen? Liegt die Flammschutzhaube dicht um die Maske? Sind die Handschuhe über die Jackenärmel gezogen? Ist der Trupppartner einsatzbereit? Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 9

Atemschutzeinsatz Checkliste Besteht Funkverbindung? Ist der Trupp bei der Atemschutzüberwachung registriert? Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 10

Schlauchvornahme im Treppenhaus Der Angriffstrupp rüstet sich prinzipiell mit einem C-Schlauchtragekorb und mind. einem C-Rollschlauch oder einem C-Schlauchpaket aus. Bei mehr als 2 Geschossen bis zum Brandraum muss ein zweiter STK vorgenommen werden. Der Truppführer entscheidet über die Anzahl der benötigten Schläuche und die Art der Verlegung. Vorbereitung aus dem Tragekorb wird die oberste C-Kupplung entnommen und am Verteiler angeschlossen Beim Vorgehen läuft der Schlauch aus dem Tragekorb und wird über die Treppe verlegt (ggfl. mit Hilfe eines zweiten STK verlängert) Im Brandgeschoss wird der Schlauch fixiert (z.b. Bandschlinge 1,20m) und die Angriffsleitung vorbereitet auf Kommando Rohr Wasser marsch wird der Verteiler geöffnet Hinweis: Die Angriffsleitung wird nach Möglichkeit auf der vom Brandgeschoss nach oben führenden Treppe vorbereitet. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 11

Benötigte C-Schlauchlängen Abschätzen der benötigten Schlauchlängen im Idealfall ist die Position des Verteilers direkt vor dem Hauseingang, in Sonderfällen (hohe Zugangstreppe bis zu Haustür) ist eine C-Leitung vom Verteiler zum Eingang zu kalkulieren 1 C-Länge pro Geschoss bei Verlegen auf der Treppe 1 C-Länge pro 3 Geschosse bei Verlegen im Treppenauge zum Vorgehen im Brandgeschoss - direkter Zugang in normale Wohnung 1 C-Länge - unklare Lage oder ungewöhnliche Gebäudestrukturen bzw. -abmessungen mind. 2 C-Längen z.b. - Zugang über Geschossflur - Maisonette - Dachstuhl - Keller - gewerbliche Räume, Praxen, Büroetagen - Altbau Hinweis: Über Treppe oder durch Treppenauge geführten Schlauch im Brandgeschoss immer mit Schlauchhalter/Bandschlinge fixieren! -> Nachziehen des Schlauchs über die Treppe nicht möglich, ausreichende Reserve nach o.g. Empfehlungen im Brandgeschoss erforderlich. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 12

Betreten von Brandräumen I Positionieren beim Öffnen einer Brandraumtür Tür öffnet nach innen - Truppführer auf Schlossseite in gehockter Stellung in Deckung - Öffnung der Tür mit Hilfsmitteln um nicht in den Öffnungsbereich greifen zu müssen (Bandschlinge, Axt und/oder Halligan-Tool) - mit der Axt wird die Tür aufgeschoben, mit der Bandschlinge (fixiert am Türknauf bzw. griff) wird das Zuziehen der Tür ermöglicht (auf Zug halten) - Truppmann mit einsatzbereitem Rohr in liegender Stellung ca. 2-3 m entfernt (Schräglage über PA), Strahlrohr eingestellt und auf Öffnung gerichtet Tür öffnet nach außen - Truppführer auf Bandseite in gehockter Stellung - Schwenkbereich der Tür beachten! - Truppmann mit einsatzbereitem Rohr neben der Tür auf Schlossseite in liegender Stellung (Schräglage über PA) wenn neben der Tür kein Platz - vor der Tür so flach wie möglich in liegender Stellung Türöffnung vornehmen Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 13

Betreten von Brandräumen II Beurteilen der Situation im Raum Tür-Check (Beurteilung der Lage hinter der Tür) Temperatur an der Tür prüfen - Überprüfung mit Handrücken oder Wärmebildkamera - Verfärbung der Tür vorhanden (oder Blasenbildung der Farbe)? - verdampft Wasser beim Anspritzen? - auch die Türzarge auf Temperatur prüfen Tür prüfen, ob sie geöffnet werden kann wenn Tür kalt - kurz öffnen und die Lage im Inneren des Raumes beurteilen, Strahlrohrführer in Bereitschaft wenn Tür warm oder heiß - Tür ca. 10s öffnen und die Rauchgaskühlung über schiebendes Verfahren (dauerhafter Löschmitteleinsatz, Löschkegelverstellung um tiefer in den Raum einzudringen, ca. 200 l/min) durchführen während der Rauchgaskühlung Lage im Inneren des Raumes durch Strahlrohrführer beurteilen (Rauchfarbe, -dichte, -bewegung, Brandherd ) Tür schließen und nach ca. 10s den Raum betreten und den Einsatzauftrag ausführen Temperatur-Check (Beurteilung der Raumtemperatur) kurzer Sprühstoß nach vorne oben in die Rauchschicht - Wasser regnet: Raum kalt - Wasser verdampft: Raum heiß Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 14

Betreten von Brandräumen III Vorgehen in den Brandraum Beim Türöffnen ggf. besondere Anweisungen des Einheitsführers beachten (z.b. Türen erst öffnen wenn Überdruckbelüftung läuft o.ä.). Weiteres Vorgehen in Richtung Brandherd solange Füße sichtbar und Blick nach vorne möglich (keine oder geringe Verrauchung) aufrecht gehen bei fehlender Sicht wegen vorhandener Rauchschicht im (Seiten-)Kriechgang oder Vierfüßlergang vorgehen, Rauchschicht beobachten, Rohr einsatzbereit halten Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 15

Betreten von Brandräumen IV Verhalten des Trupps Sicherung Sicherung nur mit Schlauch bzw. Feuerwehrleine Vorgehen nur mit bestehender Funkverbindung (Ortswechsel an Einheitsführer melden, Lageänderung melden, Erkenntnisse und Tätigkeiten melden) Vorgehen nur mit Atemschutzüberwachung (Registrierung muss vorab erfolgt sein, Kennschild bei ASÜ abgegeben, Anschluss LA gemeldet) Verhalten im Brandraum Trupp bleibt IMMER zusammen bei fehlender Sicht fühlbar Kontakt halten (Körperkontakt, Leine oder Schlauch in der Hand führen, Kontakt über Bandschlinge) Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 16

Strahlrohreinsatz (Hohlstrahlrohr) Der Innenangriff erfolgt nur noch mit einem Hohlstrahlrohr 400 l/min. Empfohlene Einstellung der Durchflussmenge sind: ca. 50-100 l/min für Löschtätigkeiten, T-Check usw. ca. 200 l/min für die Rauchgaskühlung beim Türöffnen min. 400 l/min bzw. Flush für den Selbstschutz, z.b. im Falle einer Durchzündung Vor dem Öffnen einer Tür oder dem Vorgehen Richtung Brandherd wird nach dem Kommando Wasser marsch! der Strahlwinkel und die Durchflussmenge eingestellt. Die Rauchgaskühlung bei der Türöffnung erfolgt im schiebenden Verfahren, d.h. der Löschmittelkegel wird auf Türbreite eingestellt und es wird zuerst die Rauchschicht über der Tür gekühlt. Im weiteren Verlauf wird der Löschmittelkegel langsam in Richtung Vollstrahl verstellt um tiefer in den Raum einzudringen, hierbei kann eine Z-förmige oder leicht kreisende Bewegung durchgeführt werden. Diese Handlung sollte zwischen 10 und 15 Sekunden in Anspruch nehmen. Im Anschluss wird vom Truppführer die Tür für 15-20 Sekunden geschlossen um die inertisierende Wirkung des Wasserdampfes ablaufen zu lassen (Rauchgas wird reaktionsträger). Danach wird der Raum betreten. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 17

Absuchen von Räumen Der Truppführer des ersten Angriffstrupps entscheidet, falls nicht anders befohlen, ob links oder rechts herum abgesucht wird. Dies wird bis zum kompletten Absuchen der Etage durch alle weiteren Trupps so durchgeführt, falls es keine Änderungen der Gesamttaktik gibt. Des Weiteren muss diese Entscheidung an den Einheitsführer per Funk gemeldet werden, da ASÜ, Sicherheitstrupp und Anleiterbereitschaft mithören. Vor und nach dem Betreten eines Raumes erfolgt die Türkontrolle, eine Druckkontrolle mit Rückwegberechnung und eine Meldung an den Einheitsführer. Der Raum kann mit der Wandtechnik oder der Tauchtechnik abgesucht werden, wobei der Strahlrohrführer hierbei passiv (Ecke oder Raummitte) und der Truppführer aktiv ist. Verbunden sind Beide durch eine Bandschlinge, eine Feuerwehrleine oder Ähnliches, wobei keine feste permanente Bindung gegeben sein darf. Falls im Raum sich eine weitere verschlossene Tür befindet, wird der Raum erst komplett abgesucht und danach zur verschlossenen Tür zurückgekehrt. Türen werden wie folgt im unteren Bereich großzügig gekennzeichnet: / oder \ Raum wird gerade abgesucht X Raum ist abgesucht, keine Besonderheiten? Probleme oder Unklarheiten sind bei der Suche aufgetreten, Raum muss nochmal abgesucht werden! es sind Gefährdungen im Raum festgestellt worden Auf die unnötige Ausbreitung von Rauch ist zu achten und diese zu vermeiden! Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 18

Abgabe von Kommandos über 2-m-Funk Der Arbeitskanal für den Innenangriff ist der Kanal 56. Der Kanal wird mind. von dem eingesetztem Trupp, dessen Einheitsführer, der Atemschutzüberwachung sowie dem mit der Anleiterbereitschaft betrautem Personal (mithören) geschaltet. Es ist darauf zu achten das der Kanal vor allem für Meldungen des Trupps im IA frei bleibt. Aufbau der Kommandos Kommandos über Funk werden nach folgendem Schema aufgebaut: 1. Ansprache <Funktion-Fahrzeugrufname> (Gerufener) für <Funktion-Fahrzeugrufname> (Rufender) kommen 2. Inhalt <Funktion-Fahrzeugrufname> (Rufender), Kommando 3. Bestätigung <Funktion-Fahrzeugrufname> (Rufender), Kommandowiederholung, verstanden Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 19

Sicherheitsmaßnahmen Anleiterbereitschaft Um den im Innenangriff eingesetzten Trupps einen schnellen, zweiten Rettungs -und Rückzugsweg zur Verfügung zu stellen, wird mittels Drehleiter oder tragbaren Leitern eine Möglichkeit geschaffen das Gebäude sofort verlassen zu können. Im Falle einer Drehleiter sollte das Fahrzeug an einer Hausecke positioniert werden um einen größeren Bereich abzudecken. Tragbare Leitern sind immer personell zu besetzen um diese ständig in dem Gebäudebereich zu platzieren, in dem der Trupp im IA sich bewegt. Über die Meldungen des eingesetzten IA-Trupps zu Ortsveränderung wird die aktuelle Position ermittelt (Funk mithören) und die Anleiterbereitschaft entsprechend in diesem Bereich durchgeführt. Innenangriff vs. Außenangriff In den Bereichen des Gebäudes in denen ein Innenangriff durchgeführt wird darf kein paralleler Außenangriff durchgeführt werden. Das von Außen in den Brandraum abgegebene Wasser ist durch Wasserdampfbildung eine Gefahr für die Kräfte im Innenangriff. Diese Gefahr ist auszuschließen. Nur in Bereichen in denen kein Innenangriff durchgeführt wird und es unbedingt notwendig ist sollte ein Außenangriff durchgeführt werden (z.b. Schutz benachbarter Gebäude). Hier ist allerdings der Löscherfolg unter Beachtung der Löschwassermenge zu betrachten und zu kontrollieren. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 20

Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitstrupp / schwerer Sicherheitstrupp Es ist bei jedem Innenangriff ein Sicherheitstrupp (i.d.r. lt. Fw DV 3 der Wassertrupp des ersten Löschgruppenfahrzeuges) zu stellen. Der Sicherheitstrupp steht mit der Rettungsstrupptasche und Wärmebildkamera in der Nähe des Verteilers, Gebäudezugangs bzw. Angriffsweges (je Angriffsweg ein Sicherheitstrupp). Der Sicherheitstrupp hört den Funkverkehr im Innenangriff mit, geht aber bei einem Atemschutznotfall erst auf Befehl des Einheitsführers vor. Auf Anweisung des Einheitsführers oder Einsatzleiters kann bei Notfällen ein sogenannter schwerer Sicherheitstrupp bereitgestellt werden. Dieser Trupp zeichnet sich durch körperlich sehr belastbare (kräftige) und erfahrene Einsatzkräfte aus (sorgfältige Auswahl!) und besteht aus ggf. mehr als 2 Truppmitgliedern. Hierzu wählt der Einheitsführer im bestätigten Atemschutznotfall einen Trupp aus allen vor Ort verfügbaren Einsatzkräften aus, freie Stellen werden danach neu besetzt. Der schwere Sicherheitstrupp kann zusätzliche (Berge-) Ausrüstung wie z.b. eine Schleifkorbtrage oder ein Spine-Board mitführen. Seine Aufgabe ist die schwere technische Rettung oder das Retten eines kompletten Trupps. Nachfordern von Kräften und Mitteln Bei Eintreten eines Atemschutznotfalls sind umgehend weitere Kräfte (Fw und Rettungsdienst) nachzufordern um Funktionen neu besetzen zu können. Der bereitstehende RTW (Zwang bei IA!) ist durch Notarzt zu ergänzen und weitere Kräfte des Rettungsdienstes nachzufordern. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 21

Überdruckbelüftung Es sollte so früh wie möglich mit einer Überdruckbelüftung begonnen werden da: Rauch und Wärme spürbar reduziert werden die Gefahr des Hitzschlages des vorgehenden Trupps vermindert wird die Sichtverhältnisse sich enorm verbessern der Rückweg gesichert wird eine Selbstrettung von Bürgern ermöglicht wird der wirtschaftliche Schaden minimiert wird die Flash-Over-Gefahr minimiert wird Die Überdruckbelüftung muss früh und fachlich richtig vorbereitet werden, desweiteren muss der Angriffstrupp über die Bereitstellung informiert werden und nach dem Schaffen einer Entlüftungsöffnung die Überdruckbelüftung einsetzen. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 22

Gruppenführer Im gesamten Einsatzverlauf muss dem Innenangriff besondere Rücksicht und Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist die effektivste, aber auch die gefährlichste Vorgehensweise. Deshalb dürfen einige Dinge nicht vergessen werden: Sicherheitstrupp benötigte Löschmittelmenge 400 l/min ohne vorherige Absprache offensive Überdruckbelüftung ausreichende Reserven von Material, Mannschaft und Verpflegung sicherstellen Bereitstellung mind. eines RTW zu Eigensicherung (prüfen ob Alarmierung der Rettungsleitstelle bereits erfolgt ist) Anleiterbereitschaft Atemschutzüberwachung ist Verantwortung des Einheitsführers, auch bei zentraler ASÜ hat sich der Gruppenführer von der ordnungsgemäßen Durchführung der ASÜ seiner Mannschaft zu überzeugen Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 23

Maschinist Die einzigste Waffe des Angriffstrupps im Innenangriff ist das Löschmittel. Es muss im Überschuss vorhanden sein, damit auch in Notsituationen richtig gehandelt werden kann und ein Rückzug möglich ist. Deshalb ist es zu vermeiden, mehrere verschiedene Trupps oder Fahrzeuge mit Löschmittel zu versorgen. Es ist möglich, mit einer Pumpe 1600 l/min bei 8 bar zwei Angriffstrupps und ein Sicherheitstrupp zu versorgen, aber man kann keinen weiteren Außenangriff oder ein weiteres Fahrzeug anschließen. Weiterhin beträgt der benötigte Druck am Hohlstrahlrohr maximal 5 bar, eher 3 bar. Dies muss auch in die Ausgangsdruckberechnung mit einfließen. Letztlich dient der Tank als wirkliche Rückzugsreserve für den Angriffstrupp und sollte im normalen Einsatzgeschehen nie unter 75% liegen. Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 24

Versionsübersicht Datum Versionsnummer Bemerkung/Änderung Erstellt/geändert von: Seitenzahl gesamt 24.07.2010 1.0 Erstveröffentlichung Renner/Kummer 25 Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Seite 25