9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

Ähnliche Dokumente
MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

7. Chemische Reaktionen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Oxidation und Reduktion

Praktikumsrelevante Themen

Oxidation und Reduktion

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

4. Redox- und Elektrochemie

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Examensfragen zur Elektrochemie

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Elektrochemisches Gleichgewicht

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Grundwissen 9. Klasse NTG

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Modul: Allgemeine Chemie

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Universität Regensburg

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

3.13. Schmelztemperatur und Härte 13 AB: Ionengitter / Gitterenergie 14 Folie: Härte-Skala nach MOHS 15

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Übersicht über Reaktionstypen.

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Kleine Formelsammlung Chemie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Grundwissen Chemie 8I

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Redoxreaktionen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Transkript:

Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h) I in KI3 a) U in U2Cl10 +V e) N in N24 - b) Bi in BiO + + f) Xe in XeO6 4- +V c) Sn in K2SnO3 + V g) Br in BrF6 - +V d) Ti in K2Ti2O5 + V h) I in KI3-1 /3 2. [12] Identifizieren Sie bei folgenden Reaktionen das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel a) Zn + Cl2 ZnCl2 b) Mg + CuCl2 MgCl2 + Cu c) 2 NO + O2 2 NO2 d) WO3 + 3 2 W + 3 2O e) Zn + 2 3O + Zn 2+ + 2 2O + 2 f) OF2 + 2O O2 + 2 F a) Zn + Cl2 ZnCl2 Red. Ox. b) Mg + CuCl2 MgCl2 + Cu Red. Ox. c) 2 NO + O2 2 NO2 Red. Ox. d) WO3 + 3 2 W + 3 2O

Version 15.0 2 Ox. Red. e) Zn + 2 3O + Zn 2+ + 2 2O + 2 Red. Ox. f) OF2 + 2O O2 + 2 F Ox. Red. 3. Für die Zelle Mg/Mg 2+ //Sn 2+ /Sn: a) [3] Wie groß ist E 0? b) [2] Formulieren Sie die Gesamtgleichung der Zellenreaktionen. c) [1] Welche Elektrode ist der Pluspol? E 0 (Mg 2+ /Mg) = -2.363 V E 0 (Sn 2+ /Sn) = -0.136 V a+b) Kathode: Sn 2+ + 2 e - Sn E 0 = -0.136 V Anode: Mg Mg 2+ + 2 e - -E 0 = - (-2.363) V ----------------------------------------------------------------------------- Gesamtreaktion: Mg + Sn 2+ Mg 2+ + Sn E 0 = 2.227V c) Die Sn 2+ /Sn-Elektrode ist der Pluspol (=Kathode) 4. Für die Zelle in der folgende Reaktion abläuft: Cl2 + 2 I - 2 Cl - + I2 a) [2] Formulieren Sie die Elektrodenreaktionen b) [3] Wie groß ist E 0? c) [2] Welche Elektrode ist die Kathode? E 0 (Cl2/2Cl - ) = +1.3595 V E 0 (l2/2l - ) = +0.5355 V Kathode: Cl2 + 2 e - 2 Cl - E 0 = 1.3595 V Anode: 2 I - I2 + 2 e - -E 0 = - 0.5355 V ----------------------------------------------------------------------------- Gesamtreaktion: 2 I - + Cl2 I2 + 2 Cl - E 0 = 0.824 V

Version 15.0 3 5. [4] Für die Zelle Cu/Cu 2+ //Pd 2+ /Pd ist E 0 = +0.650 V Wie groß ist E 0 (Pd 2+ /Pd)? Kathode: Pd 2+ + 2 e - Pd E 0 =? V Anode: Cu Cu 2+ + 2 e - -E 0 = - 0.35 V ----------------------------------------------------------------------------- Gesamtreaktion: Cu + Pd 2+ Cu 2+ + Pd E 0 = 0.650 V gemäß E 0 = E 0 Reduktion - E 0 Oxidation => 0.65 V = E 0-0.35V => E 0 =1.00V 6. [6] Berechnen Sie mit ilfe der Normalpotentiale die Gleichgewichtskonstante folgender Reaktion: Ni + Sn 2+ Ni 2+ + Sn E 0 (Ni 2+ /Ni) = -0.250 V E 0 (Sn 2+ /Sn) = -0.136 V E = E 0 - (0.059/n) lg K Kathode: Sn 2+ + 2 e - Sn E 0 = -0.136 V Anode: Ni Ni 2+ + 2 e - -E 0 = - -0.250 V ----------------------------------------------------------------------------------- Gesamtreaktion: Ni + Sn 2+ Ni 2+ + Sn E 0 = 0.114 V Im Gleichgewichtszustand ist E=0 0 = 0.114 - (0.059/2) log K (0.059/2) lg K = 0.114 lg K = 0.114/0.02955 = 3.864 K = 7.3 10 3

Version 15.0 4 Zusatzaufgabe: 7. Berechnen Sie E für eine Zelle eines Bleiakkumulators der im geladenen Zustand 30%-ige Schwefelsäure (Dichte von 1.3 g/cm 3 ) enthält. Löslichkeitsprodukt von PbSO4: 1.3 10-8 mol 2 /L 2. Weitere Konstanten: siehe Anhang Vorlesung. Pb Pb 2+ + 2 e - E 0 = -0.13V E = E 0 + (0.059/n) lg ([Pb 2+ ]/[Pb]) V E = - 0.13V + (0.059/2) lg ([Pb 2+ ]) V PbSO4 + 6 2O PbO2 + SO4 2- + 4 3O + + 2 e - E 0 =+1.68V E = E 0 + (0.059/n) lg ([PbO2] [SO4 2- ] [3O + ] 4 /[PbSO4]) V E = +1.68 V + (0.059/2) lg ([SO4 2- ] [3O + ] 4 ) V Fehlende Größen: [SO4 2- ], [3O + ], [Pb 2+ ] 30%-ige Schwefelsäure: In einem Liter: 0.3 1.3=0.39 kg 2SO4 n = m/m(2so4) = 390 g/98.07 gmol -1 = 3.977 mol => c(2so4) = 3.977 starke Säure in der ersten Dissoziationsstufe, schwache Säure in der zweiten Dissoziationsstufe: 2SO4 + 2O 3O + + SO4 - pks = -3 SO4 - + 2O 3O + + SO4 2- pks = 1.9 => c(3o + ) c0(2so4) = 3.977 mol/l Die [SO4 2- ] ergibt sich aus der zweiten Dissoziationsstufe der Schwefelsäure: KS = [3O + ] [SO4 2- ]/[SO4 - ] [SO4 2- ] = KS [SO4 - ]/[3O + ] = 10-1.9 3.977/3.977 = 0.013 [Pb 2+ ] ergibt sich aus dem Löslichkeitsprodukt: L = [Pb 2+ ] [SO4 2- ]

Version 15.0 5 [Pb 2+ ] = L/[SO4 2- ] = 1.3 10-8 / 0.013 = 1 10-6 => Für Pb Pb 2+ + 2 e - : E = - 0.13V + (0.059/2) lg (1 10-6 ) V E = - 0.13V - 0.177 V = - 0.307 V Für PbSO4 + 6 2O PbO2 + SO4 2- + 4 3O + + 2 e - : E = +1.68 V + (0.059/2) lg ([SO4 2- ] [3O + ] 4 ) V E = +1.68 V + (0.059/2) lg (1 0.013 3.977 4 ) V E = +1.68 V + (0.059/2) lg (3.252) V E = +1.68 V + 0.015 V = 1.695 V gemäß E = EReduktion - EOxidation => E = 1.695V - -0.307V = 2.002V

Version 15.0 6 ANANG Regeln Oxidationszahlen 1. Elemente haben immer: OZ = 0 2. Atomionen haben immer: OZ = Ionenladung 3. Fluor hat immer OZ = - (Ausnahme F2) 4. Sauerstoff hat meistens OZ = -, seltener - (in Peroxiden) (Ausnahmen O2, O3, OF2, O2 + ) 5. Wasserstoff hat oft OZ = + in ydriden OZ = - 6. Alkali-, Erdalkalimetalle haben meistens OZ = + bzw. + (seltene Ausnahme Na - ) 7. Die Summe aller Oxidationszahlen muss die Ladung des Teilchens ergeben. Ermittlung von Oxidationszahlen A) aus der Summenformel Mit ilfe der o. g. Regeln lassen sich in vielen Fällen bei einfachen Summenformeln die Oxidationszahlen ermitteln, indem man zunächst den o. g. Elementen Oxidationszahlen zuweist. In der Regel bleibt dann ein Element übrig, dessen Oxidationszahl man dann mit Regel Nr. 7 ausrechnen kann. B) aus Lewis-Formeln heterolytische Bindungsspaltung durchführen. Die Elektronen werden dem Bindungspartner mit der größeren Elektronegativität zugeordnet. Die Differenz zwischen der Anzahl an Elektronen die ein Atom haben müsste und der jetzt bestimmten Anzahl der Elektronen ergibt die Oxidationszahl.

Version 15.0 7 Beispiele für die Anwendung: Fall A: Bestimmung aus Summenformel P4 + hat hier OZ = + Für P ergibt sich gemäß Regel 7 dann OZ = - SO4 - O hat hier OZ = - Für P ergibt sich gemäß Regel 7 dann OZ = +V CN hat hier OZ = + Für C und N lassen sich mit ilfe der o. g. Regeln Oxidationszahlen nicht ohne weiteres berechnen. ier ist es sinnvoller Verfahren B anzuwenden. OSCl2 O hat hier OZ = + Für S und Cl lassen sich mit ilfe der o. g. Regeln Oxidationszahlen nicht ohne weiteres berechnen. ier ist es sinnvoller Verfahren B anzuwenden. Fall B: Bestimmung aus Lewis-Formel - Lewis-Formel nach bekanntem Rezept erstellen und verifizieren. P + C N - O + S Cl Cl

Version 15.0 8 - eterolytische Bindungsspaltung durchführen. Die Elektronen Werden dem Bindungspartner mit der größeren Elektronegativität Zugeordnet. Die Differenz zwischen der Anzahl an Elektronen die ein Atom haben müsste und der jetzt bestimmten Anzahl der Elektronen ergibt die Oxidationszahl. + P - + Cl O S C N Cl am P: 5-8 = - am : 1-0 = + am O: 6-8 = - am : 1-0 = + am C: 4-2 = + am S: 6-2 = + V am N: 5-8 = - am Cl: 7-8 = -