Physikalische Widersprüche

Ähnliche Dokumente
Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder Funktionsanalyse nach Invention Maschine zurückführen

Der Zusammenhang von technischen und physikalischen Widersprüchen


Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Innovative Ideen mit System entfalten. Minden,

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Vergleich CAD-Programme

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Geld und Zeit sparen mit dem. Induktions-Anwärmgerät simatherm

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Hauptsätze der Thermodynamik

Systemanalyse und Modellbildung

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Der Mensch im Mittelpunkt!

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Bei ABEBA-Schuhen kommen ausschließlich zugelassene Materialien zum Einsatz.

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Passive Transportvorgänge

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Kempact 323A LEISTUNG, KONZEPT UND HERVORRAGENDE BETRIEBSEIGENSCHAFTEN

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Klassenarbeitsaufgaben

Rund ums Vakuum II. Experimente

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

KLARER FENSTER. alles klar. KLAR VORNE DABEI

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung mit integrierter

Cacheoptimierung durch Anpassung der Speicheranordnung

Alles was uns umgibt!

Die elektrolytische Leitung in geschm olzenen Metallegierungen

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

Die E-proPLAST GmbH, mit Sitz im Südthüringischen Schmalkalden, hat sich auf die Produktion von spritz-streckgeblasenen PET-Flaschen spezialisiert.

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Administratives BSL PB

Technik. Verglasung und Anpassung von Nylor- und Vollrandfassungen

Land- Seewind-Zirkulation

SICHERE, GLEICHMÄSSIGE ERWÄRMUNG KEINE MECHANISCHEN SPANNUNGEN SCHNELL, EFFIZIENT, FLEXIBEL ISO 9001:2008 ID

Grundlagen der Wärmelehre

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Verbessere Deine Problemlösungskompetenz

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für

Lösungen für Energieeinsparung und Komfort. Eingangsbereich. Türluftschleier Wärmestrahler Heizlüfter

Das ist ja nicht normal!

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Aktuelles zum Wettergeschehen

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

6 Differentialgleichungen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Name und des Einsenders

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

...für Ihre Maschine / Steuerung einrichten. 4. Maschine als Standard für zukünftige Projekte anlegen.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Wasseranschluss je nach Modell

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Einsatz ohne Kompromisse. Räder und Rollen aus V2A und V4A

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Transkript:

Physikalische Widersprüche Einordnung: TRIZ/Analogie Dauer: 4 h Anwendungsbereich: - Wenn das Problem darin besteht, dass Parameter entgegengesetzte Zustände einnehmen müssen Teilnehmer: 2-4 Kurzbeschreibung: - Physikalische Wiedersprüche werden durch die Separation der Anforderungen aufgelöst - Ziel: Lösung von physikalischen Widersprüchen Durchführung: Teil I 1. Definition: Physikalischer Widerspruch Ein Problem ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein zweier gegensätzlicher Ausprägungen des gleichen Parameters. Ein Objekt selbst erzeugt positive und negative Auswirkungen Bsp.: Das Fahrwerk eines Flugzeugs muss beim Start vorhanden sein, andererseits soll es beim Flug nicht vorhanden sein. Eine Funktion erzeugt positive und negative Auswirkungen Bsp.: Mikrochips müssen gelötet werden, sie dürfen aber nicht erhitzt werden Eine Eigenschaft erzeugt positive und negative Auswirkungen Bsp.: Eine Leiter sollte zum Gebrauch lang, zum Transport aber kurz möglichst sein.

Durchführung: Teil II 2. Die 4 Separationsprinzipien Physikalische Widersprüche lassen sich durch 4 Separationsprinzipien auflösen: SEPARATION IM RAUM Trenne die widersprüchlichen Objekte, Funktionen und Eigenschaften räumlich voneinander, so dass die gewünschte Funktion nur in einem bestimmten Bereich ausgeführt wird und der Rest des Systems nicht davon betroffen wird. SEPARATION IN DER ZEIT Trenne die widersprüchlichen Objekte, Funktionen und Eigenschaften zeitlich voneinander, so dass die gewünschte Funktion nur zu einer bestimmten Zeit ausgeführt wird und die Funktionserfüllung des übrigen Systems nicht davon beeinträchtigt wird. SEPARATION innerhalb eines OBJEKTES und seiner TEILE Lege das System so aus, dass Untersysteme die im Widerspruch stehende Eigenschaft oder Funktion ausüben, das Gesamtsystem aber nicht von den auftretenden negativen Effekten beeinflusst wird. SEPARATION DURCH BEDINGUNGSWECHSEL Ändere die (Umgebungs-) Bedingungen so, dass die Funktion unter optimalen Bedingungen ausgeführt werden kann und sich negative Effekte nicht auf das System auswirken.

Durchführung: Teil III Aus jedem Technischen Widerspruch lässt sich mindestens ein Physikalischer Widerspruch ableiten: Technischer Widerspruch: Ein Bauteil muss leicht sein, gleichzeitig muss es auch eine hohe Festigkeit haben. Als Kontrollparameter, der sowohl die Festigkeit als auch die das Gewicht beeinflusst, kann die Materialdicke angenommen werden. Bezüglich dieses Parameters kann nun der physikalische Widerspruch formuliert werden: Physikalischer Widerspruch: Das Bauteil muss eine hohe Dicke (Festigkeit) und auch eine geringe Dicke (geringes Gewicht) aufweisen. Vorteile: - Lösung mithilfe der 4 Separation der Anforderungen Nachteile: - keine Quellen: Robert Bosch GmbH www.bosch.de Werkzeuge von TRIZ - www.triz-online.de

Beispiele zur Anwendung: SEPARATION IM RAUM Für einen Beschichtungsvorgang werden Metallteile in eine Flüssigkeit getaucht. Der Prozess kann durch hohe Temperaturen beschleunigt werden, jedoch wird die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit durch höhere Temperaturen negativ beeinflusst. Physikalischer Widerspruch: Die Flüssigkeit muss gleichzeitig heiß und kalt sein. Lösung durch Separation: Die Metalle werden durch Stromzufuhr erhitzt und erwärmen dadurch die Flüssigkeit in unmittelbarer Nähe der Werkstücke, die nützliche Eigenschaft ist also räumlich auf den Wirkbereich begrenzt. Weiteres Beispiel: Gleitsichtbrillen vereinen Lese- und Weitsichtbrille, indem verschiedene Bereiche des Glases unterschiedlich geschliffen werden. SEPARATION IN DER ZEIT Fundamentpfeiler müssen zum Einrammen in z.b. gefrorenen Boden spitz sein, um doch hohe Standfestigkeit zu erzielen, sollten die Enden der Fundamentpfeiler eher stumpf sein. Physikalischer Widerspruch: Fundamentpfeiler müssen spitz und stumpf sein. Lösung durch Separation: Die Spitzen der Pfeiler werden mit einer Sprechladung gefüllt, die das Ende, nach dem Einrammen in den Boden, aufsplittern und somit eine höhere Standfestigkeit ermöglichen. Weiteres Beispiel: Schwenkflügel bei einem Flugzeug. Diese sind ideal für Start & Landung sowie auch für den Flug. SEPARATION innerhalb eines OBJEKTES und seiner TEILE Der Rumpf eines Bootes soll möglichst schmal sein, um den Wasserwiderstand gering zu halten. Auf der anderen Seite soll er aber aus Stabilitätsgründen möglichst breit sein. Physikalischer Widerspruch: Der Bootsrumpf muss breit und schmal sein. Lösung durch Separation: Durch die Kombination zweier schmaler Rümpfe zu einem Katamaran kann man den Widerspruch lösen und beiden geforderten Zuständen gerecht werden. Weiteres Beispiel: Die Fahrradkette vereint Festigkeit und Flexibilität durch ihren Aufbau.

SEPARATION DURCH BEDINGUNGSWECHSEL Ein Sägewerk soll reines Sägemehl produzieren. Bei dem Absaugen des Sägemehls gelangen jedoch auch größere Holzstücke in die Abfüllanlage und verschlechtern die Qualität des Sägemehls. Physikalischer Widerspruch: Sägemehl soll abgesaugt werden, aber nicht die im Sägemehl enthaltenen kleinen Holzstückchen Lösung durch Separation: Durch die partielle Querschnittsveränderung im Absaugrohr können Strömungsverhältnisse so angepasst werden, dass sich dort größere Holzstücke sammeln und ausgesondert werden können. Weiteres Beispiel: Beim Schutzgasschweißen wird zur Änderung der Umgebungsbedingung ein schützendes Gas eingesetzt. Quellen: Robert Bosch GmbH www.bosch.de Werkzeuge von TRIZ - www.triz-online.de