Montageanleitung Rutschnabe mit Kupplung RNR

Ähnliche Dokumente
RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

BMA 0007 Betriebs- und Montageanleitung SPIDEX

Pumpenträger Montageanleitung

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung

ROTEX SD schaltbare Klauenkupplung

GEAREX. GEAREX Ganzstahlzahnkupplungen NEW

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Bauart C. Bauart L. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von RIGIFLEX -HP Betriebs-/Montageanleitung

Elastische Klauenkupplungen ELKU-N KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

elastische Bolzenkupplung

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

REIBO. Drehelastische Bolzenkupplung. Ihr Antrieb ist unsere Stärke. Ihre Stärke ist unser Antrieb.

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -compact Kupplung Type 493._ 4 _.0 Größe 01 1 (B.4.16.D)

Elastische Zahnkranzkupplungen EZK KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

Produktgruppe Kupplungen VEBOFLEX

řemeny, převody a lineární technika Elastische Klauenkupplungen ELKU-N KWN Kupplungen aus Dresden Von Spezialisten - für Spezialisten

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Solutions for Fluid Technology

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

ROLLASTIC. Montage- und und Betriebsanleitung. Elastische Kupplung. Montage- und Betriebsanleitung TSCHAN. Elastische Kupplung BAWR 001-DEU-0 12/2003


GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

Öl-/Wasserkühler - Type TAK/T

Teil B Mechanische Installation und Anschluss der Netzeingangsplatine

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

COUNTEX Betriebs-/Montageanleitung COUNTEX. Drehsteife, spielfreie Wellenkupplung

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

METRISCHE ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENSANTRIEBS

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den

Stahllamellenkupplungen

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

Kühner Teleskop Federn

Bedienungsanleitung Garantiekarte

DESCH Sinox und Planox

Durchratsch-SIKUMAT ST spielfrei

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

MULTI MONT ASTRA. Drehelastische Klauenkupplung mit und ohne Konus-Spannbuchsen. Ihr Antrieb ist unsere Stärke. Ihre Stärke ist unser Antrieb.

Betriebs- und Wartungsanleitung Planetengetriebe Baureihe PLG-E

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

TOK. English language version begins on page 5. Text quality of the English language version is poor.

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt

ZAHNRIEMEN VECO SYNCHRO HTB AUSWAHL EINES ZAHNRIEMENANTRIEBS

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

Reifenkupplungen. KoRo IBS GmbH. Allgemein: Einsatzgebiete: Durchschlagsicherung: Lagerung von gummielastischen Elementen: Technische Informationen:

TSCHAN -S SDDL-5-BT. Montage- und Betriebsanleitung TSCHAN Elastische Kupplung BAWS 039-DEU-1

Synchron-Trenn-SIKUMAT SB

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Bedienungsanleitung für

Python-Drive. Die idealen vibrationslosen Antriebe. von 7 kw bis 735 kw ( PS) Homokinetische Antriebsysteme von Python-Drive

Tastervoreinstellgerät FixAssist

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung

Schiebetorantrieb 3880

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

S A L T U S - W E R K

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

Tankheizung Betriebs-/Montageanleitung

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

Aufflanschen und Auswuchten von Schleifscheiben

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

KFX700 Riemewartung & Einstellung

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Innovation beschleunigt Prozesse.

Reifenmontagegerät

Bedienungsanleitung NEUTRIX

Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne

Wirtschaftliche Verbindung ECOLOC-Spannsätze bieten deutliche Vorteile gegenüber Passfedern

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

12 Inspektion und Wartung MOVIMOT

Dolphin Diagnostic 2001

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

SCHMIDT-KUPPLUNG. Schmidt-Kupplung

Montageanleitung Innenbeschattung. Die Montage-/Bedienungsanleitung muss vor der Montage und der ersten Benutzung der Innenbeschattung

Bootswendegetriebe. Gliederung:

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Betriebsanleitung Elastische Klauenkupplung nach KWN 22013

Transkript:

Montageanleitung Rutschnabe mit Kupplung RNR Zuständige MÄDLER -Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 MÄDLER Norm-Antrieb AG Niederlassung Niederlassung Hauptsitz Postfach 74 MÄDLER GmbH MÄDLER GmbH MÄDLER GmbH Güterstr. 6 Brookstieg 16 Bublitzer Str. 21 Tränkestr. 6-8 CH-8245 Feuerthalen D-22145 Stapelfeld D-40599 Düsseldorf D-70597 Stuttgart Tel. 052-647 40 40 Tel. 040-60 04 75 10 Tel. 0211-97 47 1 0 Tel. 0711-7 20 95 0 Fax 052-647 40 41 Fax 040-60 04 75 33 Fax 0211-97 47 1 33 Fax 0711-7 20 95 33 info@maedler.ch hamburg@maedler.de duesseldorf@maedler.de stuttgart@maedler.de www.maedler.ch Stand 09.03.2017 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 1 von 7

Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Rutschnabe mit Wellenkupplung montieren. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise Die Montageanleitung ist ein wichtiges Dokument. Archivieren Sie die Montageanleitung und ermöglichen Sie Ihrem Wartungspersonal den Zugriff. Das Urheberrecht dieser Montageanleitung verbleibt bei der MÄDLER GmbH Stuttgart. Die Ursprungssprache ist deutsch. Sicherheits- & Hinweiszeichen Gefahr Verletzungsgefahr für Personen Achtung Schäden an der Maschine können auftreten i Hinweis Hinweise auf wichtige Informationen Vorsicht Hinweise/Vorschriften für den Einsatz in Ex-Bereichen Allgemeine Gefahrenhinweise Die Kupplungen dürfen keinesfalls größer aufgebohrt werden, als die im MÄDLER Katalog angegebene max. Bohrung. Größere Bohrungen schwächen die Kupplungsnaben. Brechende Kupplungen können Schäden an Maschinen verursachen und Personen ernsthaft verletzen. Bei der Montage und Demontage der Rutschnabe mit Wellenkupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert und die Anlage drucklos ist. Durch unsachgemäßen Umgang mit rotierenden Teilen können schwere Verletzungen entstehen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit der Wellenkupplung sind unter dem Aspekt "Sicherheit zuerst" durchzuführen Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie an der Wellenkupplung Arbeiten durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle oder entfernen Sie die Sicherung an der Stromversorgung. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Maschine, wenn diese noch in Betrieb ist Sichern Sie die drehenden Antriebsteile vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Rutschnabe ist dazu bestimmt, bei einer ausnahmsweise auftretenden Drehmomentüberschreitung durchzurutschen. Das Durchrutschen sollte nur kurzzeitig und nur selten erfolgen. Die angebaute drehelastische, längs- und quernachgiebige Wellenkupplung ist in der Lage, Winkel, Radial-, Axialversatz, der durch Fertigungs- oder Montagetoleranzen verursacht wird, auszugleichen. Sie dürfen diese Wellenkupplungen nur dann montieren und warten, wenn Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben autorisiert und fachlich ausgebildet sind. Die Rutschnabe mit Wellenkupplungen darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen des Produkts sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene Rutschnabe mit Wellenkupplungen entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. Die Rutschnabe mit Wellenkupplung RNR wird vorgebohrt bevorratet und kann gegen Mehrpreis montagefertig geliefert werden. Seite 2 von 7

Auswahl und Auslegung Die Auslegung liegt in der Verantwortung des Anwenders und sollte nach dem erforderlichen Drehmoment der Rutschnabe erfolgen. Für die elastische Kupplung müssen zudem noch der Betriebsfaktor und die Temperatur berücksichtigt werden. Bei schwingungsanfälligen Antrieben und bei höheren Drehzahlen kann eine Berechnung bzw. Überprüfung des Resonanzverhaltens erforderlich sein. Unbedingt zu beachten sind die folgenden Faktoren: Betriebsfaktor für die elastische Kupplung Art der Stoßbelastung Art der Antriebsmaschine Elektromotoren 4-6 Zylinder- 1-3 Zylinder- Dampfturbinen Verbrennungs- Verbrennungs- Wellenstränge motoren motoren Geringe Stoßbelastung 1,0 1,25 1,75 Kleines Anfahrdrehmoment, gleichmäßiger Betrieb. Kleine Lichtgeneratoren, kleine Zentrifugalpumpen, kleine Ventilatoren, leichte Werkzeugmaschinen, leichte Vorgelege. Mittlere Stoßbelastung 1,25 1,5 2,0 Mittleres Anfahrdrehmoment, geringe Drehmomentschwankungen. Größere Transportanlagen, größere Ventilatoren, Zentrifugalpumpen und Generatoren, größere Werkzeug- und Holzbearbeitungsmaschinen, Schnellpressen, Getreide- und Futtermühlen, Scheren, Stanzen, Schleifmaschinen, Waschmaschinen, Transmissionen. Starke Stoßbelastung 1,5 2,0 2,5 Großes Anfahrdrehmoment, starke Stöße, Drehsinnänderungen. Zentrifugen, Horizontal- und Vollgatter, Papierkalander, Rollgänge, Naßpressen, Kugel- und Rohrmühlen, schwere Walzwerke für Metall, Gummiwalzwerke, Kolbenmaschinen ohne Schwungrad, Zementmühlen, Steinbrecher. Temperaturfaktor für die elastische Kupplung Temperatur -- 30 o C bis + 30 o C bis + 40 o C bis + 60 o C bis + 80 o C Faktor 1,0 1,2 1,4 1,8 Anlauffaktor für die elastische Kupplung Anläufe / h 100 200 400 800 Faktor 1,0 1,2 1,4 1,8 Bauteile der Rutschkupplung mit elastischer Kupplung 1 Einstellschrauben 2 Einstellmutter 3 Druckscheibe 4 Tellerfeder 5 Druckring 1 2 3 4 8 6 Reibbelag 7 Reibflansch (Kupplungsscheibe) 8 Naben der elastischen Kupplung 9 Zahnkranz (Elastomer) 5 6 7 8 9 Seite 3 von 7

Funktionsbeschreibung Die Tellerfeder (Teil 4) drückt die Reibbeläge (Teil 6) gegen den Reibflansch (Teil 7). Unterhalb des eingestellten Rutschmoments erfolgt eine kraftschlüssige Drehmomentübertragung. Bei Erreichen des Rutschmoments entsteht Schlupf zwischen den Reibbelägen und dem Reibflansch. Dadurch wird das übertragbare Drehmoment begrenzt. Es erfolgt jedoch keine Freischaltung des Abtriebs. Sobald das Dreh- moment wieder unter das Rutschmoment sinkt, wird die Drehbewegung wieder schlupffrei übertragen. Die elastische Kupplung (Teile 8-9) dient zum Ausgleich von Wellenversatz und zur Dämpfung von Stößen. Montage Montage auf der Welle Das Produkt wird mit Vorbohrung bevorratet. Fertigbohrungen, Passfedernuten und Einbringen von Feststellgewinden kann kundenseitig oder werksseitig gegen Mehrpreis erfolgen. Die Rutschkupplung muss gegen Verschieben auf der Welle gesichert werden, z.b. durch eine Feststellschraube oder mittels einer Endscheibe an der Welle. Die steckbare Nabe der elastischen Kupplung muss mittels Feststellschraube gegen axiales Verschieben gesichert werden. Bitte beachten: Wellenkupplungen können in sich oder mit anderen Bauteilen Wärme, Funken und statische Aufladung erzeugen und sind für den Ex-Bereich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zulässig. Bitte fragen Sie uns an. Montagehinweise i i Wir empfehlen, Bohrung, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu überprüfen. Bei engeren Passungen kann das Aufziehen der Naben auf die Wellen durch leichtes Erwärmen auf ca. 80 C erleichtert werden. Das Berühren der erwärmten Kupplungsnaben kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Die Kupplungsnaben müssen axial fixiert werden und dürfen sich im Betrieb nicht auf der Welle bewegen. Bei der Montage ist unbedingt darauf zu achten, dass das E-Maß eingehalten wird, damit der Zahnkranz im Einsatz axial beweglich bleibt. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung nicht korrekt arbeiten und möglicherweise Schaden nehmen. Hinweise/Vorschriften für den Einsatz in Ex-Bereichen: Bitte sprechen Sie uns an. Einbau der Tellerfedern Größe 00 ist mit zwei Tellerfedern ausgestattet. Die anderen Größen sind jeweils nur mit einer Tellerfeder ausgestattet. Dabei muss der kleinere Durchmesser nach Außen (zur Einstellmutter) zeigen. Durch Verdopplung der Tellerfedern (Anordnung 2TF, zusätzliche Federn gegen Mehrpreis) kann der Drehmomentbereich ungefähr verdoppelt werden (siehe Tabelle Seite 6). Tellerfedern-Schichtung 1TF (standard) Größe 00 ist mit zwei Tellerfedern ausgestattet. Die anderen Größen haben eine Tellerfeder. Tellerfedern-Schichtung 2TF Größe 00 ist mit vier Tellerfedern ausgestattet. Die anderen Größen haben zwei Tellerfedern. 1TF Größe 00 1TF Größe 0-2 2TF Größe 00 2TF Größe 0-2 Seite 4 von 7

Drehmomenteinstellung Markierungen ausgerichtet ausgerichtet vormontiert (1) 8 (2) 7 4(5) (5) 4 6(3) 7(2) (1) 8 Drehmoment eingestellt Auf der Stirnseite des Druckrings (5) und auf der Außenseite der Einstellmutter (2) befinden sich Makierungen. Diese werden zum Einstellen des Drehmoments wie folgt benötigt. Zunächst werden die Einstellschrauben (1) in der Einstellmutter soweit zurückgedreht, dass sie nicht überstehen. Danach wird die Einstellmutter (2) bis zum Anschlag an die Druckscheibe (3) handfest angezogen. Dabei werden die Mar kierungen der Einstellmutter (2) auf die am Nächsten liegenden Makierungen des Druckrings (5) ausgerichtet. Jetzt wer den die Einstellschrauben (1) so angezogen, dass sie plan auf der Einstellmutter (2) aufliegen und das maximale Drehmoment ist eingestellt. Soll ein geringeres Drehmoment eingestellt werden, muss nach dem handfesten Anziehen der Einstellmutter (2) und dem Ausrichten der Makierungen, die Einstellmutter (2) um entsprechende Teildrehungen zurückgedreht werden. Danach müssen die Einstellschrauben (1) bis zur Anlage auf der Einstellmutter (2) angezogen werden. Grundsätzlich ist eine stufenlose Drehmomenteinstellung, auch auf Zwischenwerte möglich. Für Einstellungen im unteren Drehmomentbereich wird eine klemmbare Einstellmutter empfohlen. Allgemeine Hinweise zur Einstellung bzw. Auslegung Das quasistatische Losbrechmoment von Rutschnaben liegt im Mittel ca. 20% über dem dynamischen Rutschmoment. Diese Drehmomente sind sehr stark von der Oberflächenbeschaffenheit des Reibflansches, der Einlaufzeit und der Fertigungstoleranzen abhängig. Weiterhin wirken sich Umgebungseinflüsse wie Öl, Fett, Feuchtigkeit und andere nicht exakt erfaßbare Faktoren ungünstig auf das eingestellte Rutschmoment aus. Seite 5 von 7

Einstelltabellen für Rutschnaben RNR Die Rutschmomente dieser Tabellen gelten für Rutschnaben, die nicht eingefahren wurden und können sich somit während des Betriebs verändern. Das Rutschmoment ist im Besonderen abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Einbauteils (plangeschliffen oder feingeschlichtet Ra=3,2), den Normteiltoleranzen und der Einlaufzeit. Die Parallelität der Reibflächen des Einbauteils darf max. um 0,03 mm abweichen. Rostbildung, Partikel oder Ablagerungen, sowie Umgebungseinflüsse (z.b. Temperatur, Feuchtigkeit, Öl, bzw. Fett und sonstige, nicht exakt erfaßbare Faktoren) können sich negativ auf das Rutschmoment auswirken. Die Einstellwerte der Tabellen wurden theoretisch ermittelt und können durch verschiedene Faktoren im Einzelnen erheblich abweichen. Um die Einstellwerte für Rutschnaben mit 3 Tellerfedern (RNR 01- RNR 2) zu ermitteln, werden jeweils die senkrechten Werte von 1Tf und 2TF addiert. Rutschnabe RNR 00 Torque Limiter RNR 00 Teildrehung zurück (X x 60 ) Partial reverse turn ( X x 60 ) 5 4,6 4,1 3,6 2,9 2,1 1,2 0,5 - - - - - 10 9,2 8,2 7,2 5,8 4,2 2,4 1,0 - - - - - Rutschnabe RNR 0 Torque Limiter RNR 0 10 9 7 6 4 - - - - - - - - 20 18 14 12 8 - - - - - - - - Rutschnabe RNR 01 Torque Limiter RNR 01 35 28 25 22 18 14 10 7 5 - - - - 70 56 50 44 16 28 20 14 10 - - - - Rutschnabe RNR 1 Torque Limiter RNR 1 75 67 65 60 58 54 49 43 39 35 30 - - 150 135 130 120 116 108 98 86 78 70 60 - - Rutschnabe RNR 2 Torque Limiter RNR 2 140 120 110 100 90 70 50 37 25 18 12 - - 280 240 220 200 180 140 100 75 50 36 24 - - Seite 6 von 7

Verlagerungsarten und -werte der elastischen Kupplung L Ka Kr Kw s b E s Verlagerungswerte für Standardkupplungen (nicht-spielfreie Ausführungen). Die Werte sind drehzahlabhängig. Größe Abmessungen [mm] Axialversatz Radialversatz Kr [mm] Drehzahl n [min -1 ] Winkelversatz Kw [ ] Drehzahl n [min -1 ] L E b s Ka [mm] 750 1000 1500 3000 750 1000 1500 3000 00 (14) 35 13 10 1,5 +1,0 / -0,5 0,22 0,20 0,16 0,11 1,3 1,3 1,2 1,1 0 (19) 66 16 12 2,0 +1,2 / -0,5 0,27 0,24 0,20 0,13 1,3 1,3 1,2 1,1 01 (24) 78 18 14 2,0 +1,4 / -0,5 0,30 0,27 0,22 0,15 1,1 1,0 0,9 0,8 1 (28) 90 20 15 2,5 +1,5 / -0,7 0,34 0,30 0,25 0,17 1,1 1,0 0,9 0,8 2 (38) 114 24 18 3,0 +1,8 / -0,7 0,38 0,35 0,28 0,19 1,1 1,1 1,0 0,8 Die angegebenen Verlagerungswerte sind Maximalwerte, die nicht gleichzeitig als Maximalwerte auftreten dürfen. Bei gleichzeitigem Auftreten von Radial- und Winkelversatz dürfen die zulässigen Verlagerungswerte nur anteilig genutzt werden. Kontrollieren Sie die Verlagerungswerte mit Messuhr, Lineal oder Fühlerlehre. Verschleiß und Austausch Die Reibbeläge und der Zahnkranz sind Verschleißteile. Die Abnutzung ist abhängig von den Einsatzbedingungen: Einschaltdauer, Anzahl der Anläufe, Höhe der Verlagerungswerte usw.. Wenn die Reibscheiben stark abgenutzt sind, verhindert die Zentrierbuchse eine ausreichende Drehmomentübertragung. Dann sind beide Reibscheiben auszutauschen. Bei der elastischen Kupplung sollte der Zahnkranz spätestens ausgetauscht werden, wenn der Abstand zwischen Klaue und Zahn das in der Tabelle angegebene Maß X überschreitet. Größe Verschleißgrenze X max. [mm] 00 (14) 2 0 (19) 3 01 (24) 3 1 (28) 3 2 (38) 3 Das Maß X wird mit einer Fühlerlehre gemessen. Ersatzteilverwaltung i Die Reibbeläge und der Zahnkranz sind Verschleißteile und sollten als Ersatzteil am Einsatzort bereitgehalten werden. Stand 09.03.2017 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 7 von 7