Der lange Weg zum Wirkstoff



Ähnliche Dokumente
In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

Moleküldynamik und Docking

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Lazar (Lazy-Structure-Activity Relationships)

Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner

An introduction to cheminformatics. Introduction, main concepts and algorithms. Jannis Apostolakis

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Kraftfeldmethoden von der Energieminimierung zur Moleküldynamik. Frank Cordes

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Modulation of protein-protein interaction by structure-based ligand design

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v gegründet

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Bioinformatik I (Einführung)

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2015/16

Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung. Struktur-basiertes Design (Structure-Based Design)

CeBIT CARMAO GmbH

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Agile Programmierung in der Praxis

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Betrieb komplexer IT-Systeme

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

CONSIDEO MODELER. REMSO: intelligentes Reengineering des monolithischen MODELERs zur Serviceorientierten

Computational Life Science

URL: Modulbeschreibung

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Datenstrukturen und Algorithmen

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik

Application Requirements Engineering

4.1 Molecular Dynamics Simulation and Visualization

Threading - Algorithmen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

VK Betriebswirtschaftliche Modellierung im Innovations- und Technologiemanagement LV , SS 2007

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo

Masterstudiengang Computational Science

35 Masterstudiengang Smart Systems

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Risikomanagement für IT-Projekte

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Workflow-Management-Systeme

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Process Live Education Package (PLEP)

Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung. Structure-Based Design

E-Commerce Recht Organisatorisches

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

New Business Development

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Seminar Security in Cloud Computing

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester Prof. Dr. R. D. Reiß

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Werkzeugunterstützung für sichere Software

GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1. Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems

Übungen zu Übersetzerbau 2

Scenario-Based Analysis of Software Architecture

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Molecular Modelling. Molekulare Mechanik-Simulationen am Beispiel von DNA-Ligand-Komplexen

Design of Virtual Experiments in der Praxis. Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Entscheidungskultur im Projektmanagement

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Computational Chemistry

Mitteilungsblatt Nr. 244

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Transkript:

Der lange Weg zum Wirkstoff Wilhelm Huisinga (FU) Frank Cordes (ZIB) donnerstag 16.00 Uhr, 053 (INF) Free University Berlin

Ziele des Seminars Zielsetzung: vertiefender Einblick in typische Fragestellungen des Wirkstoffdesigns, ihrer biologischchemisch-physikalischen und mathematischen Modellierung, ihrer algorithmischen Umsetzung sowie ihrer Limitierungen. Überblicksliteratur: H.-J. Böhm, G. Klebe, H. Kubinyi, Wirkstoffdesign, Spektrum-Akademischer Verlag. A. Leach, Molecular Modelling, Principles and Applications

Drug discovery process Forschung Entwicklung Target identification & validation Lead generation & optimization Candidate selection Preclinical development Clinical development market Dauer 8-12 Jahre, hohe Ausfallquote (>90%)

Die Themen Strukturvorhersage (experimentell/theoretisch) Kraftfeldmethoden Virtuelles Screening Pharmakokinetik Klinische Studien

experimentelle Strukturvorhersage Röngtenstrukturanalyse Datenqualität Problem: Phasenproblem Techniken: Fourier-Transformation, Molekül-Mechanik, Kraftfelder vor Ort: Gerd Illing, Patrick Umbach (Proteinstrukturfabrik) Betreuer: Frank Cordes Literatur: Böhm,Klebe,Kubinyi Wirkstoffdesign, Kapitel 13 Cantor/Schimmel Weiter Literatur bei F. Cordes

theoretische Strukturvorhersage Homologiemodelling / Threading (ab initio) Problem: Levinthal-Paradoxon Techniken: Sequenzanalyse, Optimierung Molekül-Mechanik, - Dynamik vor Ort: Robert Preissner (HU, BCB) Patrick May (ZIB) Thomas Steinke (ZIB,BCB) Bernd Kallies (ZIB) Betreuer: Frank Cordes Literatur: nächste Seite -> F. Cordes, Patrick May (ZIB)

Strukturvorhersage (Literatur) Homology Modeling ----------------- Homology Modeling E. Krieger, S.B. Nabuurs, G. Vriend P.E. Bourne, H.Weissig, Structural Bioinformatics, Kapitel 25, S. 509-524, 2003 Protein Structure Prediction by Comparision: Homology-based modeling M.C.Peitsch, T.Schwede, A. Diemand, N. Guex T.Jiang, Y.Xu,M.Zhang Current Topics in Computational Molecular Biology Kapitel 17, S.449-466,2002 Comparative modelling of proteins N.Srinivasan, K. Guruprasad, T.L. Blundell M.J.E Sternberg Protein Structure Prediction: a practical approach Kapitel 6, S.111-140,1996 Threading --------- Fold Recognition Methods A. Godzik P.E. Bourne, H.Weissig, Structural Bioinformatics, Kapitel 26, S. 525-546, 2003 Structure Prediction: Threading I. Eidhammer, I. Jonassen, W.R. Taylor Protein Bioinformatik Kapitel 15, S.297-313, 2004 Threading methods for protein structure prediction D. Jones. C. Hadley D.Higgins, W.Taylor Bioinformatics Kapitel 1, S.1-14,2000 Protein Structure Prediction by Protein Threading and Partial=20 Experimental Data Y. Xu, D. Xu T.Jiang, Y.Xu,M.Zhang Current Topics in Computational Molecular Biology Kapitel 18, S.467-502,2002 Protein folds and their recognition from sequence D.T. Jones, C.A. Orengo, J.M. Thornton M.J.E Sternberg Protein Structure Prediction: a practical approach Kapitel 8, S.173-206,1996 Ab Initio --------- AB INITIO Methods D.Chivan, T.Robertson, R.Bonneau, D.Baker P.E. Bourne, H.Weissig, Structural Bioinformatics, 2003 Kapitel 27, S. 547-558, 2003 Computational Methods for PLrotein Folding: Scalling a Hierachy of=20 Complexities H.S. Chan, H. Kaya, S.Shimizu T.Jiang, Y.Xu,M.Zhang Current Topics in Computational Molecular Biology Kapitel 16, S.403-448,2002 Modelling protein conformations by molecular mechanics and dynamics M.E. Karpen, C.L. Brooks III M.J.E Sternberg Protein Structure Prediction: a practical approach Kapitel 10, S.229-262,1996 allgeme B. Cheng: Protein Structure prediction - An Overview=20 http://s-star.org/downloads/lecture7/notes/prediction.pdf P. Mittl: Protein structure prediction, Vorlesung, Uni Z=FCrich Robert B. Russell: A Guide to Structure Prediction (v. 2)=20 http://www.bmm.icnet.uk/people/rob/ccp11bbs/ Setubal, Meidanis: Introduction to Computational Molecular Biology, PWS=20 Publ. Comp., 1997 q R.L. Dunbrack, Jr.: BMB612, Lecture 2 Protein Structure Prediction=20 http://www.fccc.edu/research/labs/dunbrack/ Protein structure prediction- principles and approaches M.J.E. Sternberg M.J.E Sternberg Protein Structure Prediction: a practical approach Kapitel 1, S.1-30,1996

Kraftfeldmethoden Moleküldynamik/ Monte Carlo Generierung eines thermodynamischen Ensembles Randbedingungen Vorstellung einer Anwendung aus der Literatur vor Ort: E-W. Knapp (Chemie FU) Betreuer: Frank Cordes Literatur: Leach Discover Manuals (Frank Cordes) Allen/Tildesley: Computer Simulation of Liquids

Screening: Konformationsanalyse Für Wirkstoffmoleküle Freiheitsgrade Flexibilität Metastabilität Critical Slowing Down / Trapping Betreuer: Frank Cordes Literatur: Leach Überblick A. Smellie Poling: Promoting Conformational Variation, J. Comp. Chem. 16, No 2, 171-187, (1995) Ev. Konformationsanalyse durch Hybrid Monte Carlo

Screening: Docking/Scoring Strukturvorhersage von Komplexen, Scoring - Funktion Probleme: Flexibilität, Fluch der Dimension, freie Energieänderungen Techniken: Grid-basiertes und fragmentiertes Docking, semiempirische Erweiterung der Energiefunktion vor Ort: Ronald Kühne (FMP) Literatur: Paul D. Lyne (2002), Structure-based virtual screening: an overview, DDT 7, 1047-1055 I. Muegge, M. Rarey: Small Molecule Docking and Scoring, Review in Comp. Chem. 17, Chap. 1

Screening: Docking/Scoring Scoring: Warum Scoring: Kapitel 11.1, 11.2 im Leach allgeme "Small Molecule Docking and Scoring", Muegge & Rarey, Reviews in Computational Chemistry 17:1ff (2001) Empirical Scoring (FF-Scoring): "The Development of a simple empirical scoring function to estimate the binding constant for a protein-ligand complex of known three-dimensional structure", Böhm, JCompAidMolDes 8:243ff (1994) KB-Scoring: "A general and fast scoring function for protein-ligand interactions: a simplified potential approach", Muegge & Martin, JMedChem 42:791ff (1999) Docking: allgeme "Ortsaufgelöste Identifizierung günstiger P-L- Wechselwirkungen in Bindetaschen", Gohlke & Klebe, Angewandte Chemie 114:2764ff (2002) "Molecular Docking: A Problem with thousands of degrees of freedom", Teodoro et al, IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) - Paper, via: http://phillipslab.biochem.wisc.edu/pdfs/108-docking.pdf "Small Molecule Docking and Scoring" und darin enthaltene LitAngaben, Muegge & Rarey, Reviews in Computational Chemistry 17:1ff (2001) Artikel 12.6 im Leach

Screening: Vergleich von Molekülen Vergleich von Molekülen Probleme: Pharmakophormodell, Point- Matching, Fluch der Dimension Techniken: Clique Detection (Graphentheorie) vor Ort: Daniel Baum (ZIB) Stefan Hougardy (TU, DFG-FZ) Paul Wrede (FU, BCB), Betreuer: Frank Cordes(ZIB) Literatur Böhm,Klebe,Kubinyi Wirkstoffdesign, Kap. 17 A. Leach Molecular Modelling Kap. 9,12 T. Lengauer et al. Computational Methods for the structural Alignment of Molecules, J. of Comp. Aided Molecular Design 14. p215ff (2000) -> F. Cordes

Pharmakokinetik Vorhersage der Verteilungsprozesse eines Wirkstoffs im Organismus, ADMETox, Techniken: physiologie-basierte Modelle, Struktur Aktivitätsvorhersage (QSAR) vor Ort: Wilhelm Huisinga (FU, DFG-FZ) Betreuer: W. Huisinga Literatur: Han van de Waterbeemd and Eric Gifford (2003), ADMET in silico modelling: towards prediction paradise?, Nature 192, 192-204, Ivan Nestorov (2003), Whole Body Pharmacokinetic Models, Clin Pharmacokinet 42, 883-908 James M. Gallo (2002), Physiologically Based Pharmacokinetic Models, in Ronald D. Schoenwald (editor), Pharmacokinetics in Drug Discovery and Development, CRC Press Sean Ekins et al. (2000) Progress in predicting human ADME parameters in silico, J Pharm and Tox Methods 44, 251-272 Böhm,Klebe,Kubinyi, Wirkstoffdesign, Kapitel 20, 22, 23

Erfolge beim rationalem Drug Design Protease Inhibitoren (Serin-,Aspartyl-,Metallo-) Thymidylat-Synthase Rezeptor Antagonisten Peptid- und Proteindesign Präsentation mit Visualisierungsprogramm (Amira) Betreuer: F. Cordes Lit: Wirkstoffdesign (Böhm, Klebe, Kubinyi: Teil V)

klinische Studien Design und Analyse von Medikamentengabe in der klinischen Phase Problem: Vergleich der Wirksamkeit zweier verschiedener Medikamente Techniken: Cross Over Experimente, statistische Analyse vor Ort: Michael Meyer (Revotar) Literatur: S. Senn, Cross-over Trials in Clinical research,statistics in Practice, Wiley B. Jones, M. G. Kenward, Design and Analysis of Cross-over Trials, Chapman & Hall, Boca Raton 2003 -> müssten über FU Bibliothek verfügbar sein, -> F. Cordes

Vortragsvorbereitung Literatur sichten auf wenige Schwerpunkte fokussieren roten Faden für den Vortrag entwerfen (grobe Planung in schriftlicher Form) 4 Wochen vor Vortrag Offene Fragen mit den Betreuern klären 2 Wochen vor Vortrag Thema vertiefen u.u. Interview mit lokalen Experten/-innen detaillierte Ausarbeitung des Vortrags in elektronischer Form Zumailen des Vortrags an den Betreuer 1 Woche vor Vortrag Rückmeldung des Betreuers Vortrag halten

Organisatorisches Das Seminar beginnt um 16:00 Uhr Vortragsdauer 30 min + 10 min Diskussion (un)benoteten Schein Einhalten der Vorbesprechungstermine geht in die Notengebung ein Note Freitag 14.00 Uhr fünf Credits Schwerpunkte im Master-Studiengang Bioinformatik: A-D (je nach Thema), Track 1

Zuordnung der Themen 1. X-ray Max Kleist 2. Strukturvorhersage: Homology/Threading Falko Krause 3. Strukturvorhersage: ab initio Sascha Willuweit 4. Kraftfeldmethoden: Hybrid Monte Carlo Alexander Riemer 5. Kraftfeldmethoden: Moleküldynamik Christian Ehrlich 6. Screening: Konformations-Analyse Christina Siegel 7. Screening: Docking Aysam Gürler 8. Screening: Scoring Antje Wolf 9. Screening: Molekülvergleich Sven Krause 10. Pharmakokinetik: QSAR Markus Schüler 11. Pharmakokinetik: ADMETox Stefanie Neumann 12. Erfolge beim rationalem Drug Design: Julian H. 13. KlinischeStudien: Martin Jürgens Termine: Donnerstag 16-18 Uhr 14.4 Vorbesprechung 2.6(1),9.6(2,3),16.6(4,5),23.6(6,7),30.6(8,9), 7.7(10,11),14.7(12,13)