Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Die Entgeltsicherung Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Effekte der Flüchtlingsversorgung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Atypische Beschäftigung

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aktuelle Berichte Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern Von Susanne Wanger und Prof. Dr.

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Staatsangehörigkeit des Ehegatten / ledig verheiratet getrenntlebend Lebenspartners:

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

ARBEITSZEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND GESUNDHEIT. Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 Helge Baumann

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Arbeitszeit(herausforderungen) im öffentlichen Dienst. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Hintergrundinformation

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Arbeitszeitflexibilität zulasten der Beschäftigten

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Löhne von Frauen und Männern

Studie Von der Schule in den Beruf

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.


Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Atypische Beschäftigung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

ver.di Pausen - KW 21/2014

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Kürzer arbeiten leichter leben!

Muss die TU genau wie die Supermärkte demnächst auch bis 24 Uhr geöffnet haben?

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) 1

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Personalerfassungsbogen. Firma/ Anschrift: Teil A: Vom Mitarbeiter auszufüllen. 1. Persönliche Angaben:

Teilzeitbeschäftigung

Anmerkung: Die Lösungen enthalten nur einige ausgewählte Antworten; weitere Lösungen sind möglich.

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

Personalbogen - sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Stand: 05/2015

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Außenpolitik Eine Studie von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung

Gute Arbeit für alle!

Beschäftigungstrends

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

elektronische Vorab-Fassung*

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Mission Impossible. Gute, gesunde Arbeit

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Transkript:

Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund... 2 2 Datengrundlage und Hinweise zur Interpretation... 2 3 Hinweise zu den Tabellen... 3 4 Tabellen... 3 4.1 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach soziodemographischen Merkmalen... 3 Arbeit auf Abruf nach Geschlecht... 3 Arbeit auf Abruf nach Alter... 4 Arbeit auf Abruf nach schulischer oder beruflicher Qualifikation... 4 Arbeit auf Abruf nach Migrationshintergrund... 4 4.2 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach Merkmalen des Beschäftigungsverhältnisses... 5 Arbeit auf Abruf nach Arbeitsvertrag... 5 Arbeit auf Abruf nach Beschäftigungsform... 5 4.3 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach betrieblichen Merkmalen... 6 Arbeit auf Abruf nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten)... 6 Arbeit auf Abruf nach Branche... 6 Arbeit auf Abruf in Betrieben mit und ohne Betriebs- oder Personalrat... 6 Arbeit auf Abruf in Betrieben mit und ohne Tarifvertrag... 7 Arbeit auf Abruf nach Region... 7

1 Hintergrund Bei Arbeit auf Abruf ( 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz) wird die konkrete Lage und Dauer der Arbeitszeit in der Regel nicht bzw. nur grob vereinbart. Der Arbeitgeber ruft Teile der Arbeitsleistung der Beschäftigten entsprechend dem Arbeitsbedarf ab. Durch Tarifverträge kann von den gesetzlichen Regelungen abgewichen werden. 2 Datengrundlage und Hinweise zur Interpretation Auf Basis der Daten des IAB-Projekts Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten (vgl. für Details den Projektbericht unter http://doku.iab.de/grauepap/2015/projektbericht), das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde, sind begrenzt Auskünfte zur Verbreitung von Arbeit auf Abruf möglich. In den Jahren 2013 und 2014 wurden zwei telefonische Befragungen durchgeführt. Bei der ersten Befragung wurden ca. 7.500 Beschäftigte interviewt, bei der zweiten Befragung ca. 1.100 Betriebe. Bei der Interpretation der Daten sind einige Einschränkungen zu berücksichtigen. Eine wichtige Einschränkung besteht darin, dass der Datensatz keine Beschäftigten von Kleinstbetrieben (bis unter elf Beschäftigte) umfasst und entsprechend die Situation in Betrieben dieser Größenordnung nicht beurteilt werden kann. Da Arbeit auf Abruf kein zentrales Thema in der oben genannten Studie darstellt, ist zu beachten, dass die Frage nach Arbeit auf Abruf relativ einfach und direkt operationalisiert wurde. Konkret erhielten die Befragten nach einer Frage zu Schichtarbeit die Frage Leisten Sie in Ihrer Tätigkeit Arbeit auf Abruf?. Anstelle von Tätigkeit wurde bei Befragten mit mehreren Tätigkeiten eine konkrete Tätigkeit benannt (anstelle in ihrer Tätigkeit z. B. in ihrem Minijob ). Standardisierte Erläuterungen 1 zu Arbeit auf Abruf wurden nur auf Nachfrage oder bei Problemen genannt. Diese relativ direkte Abfrage von Arbeit auf Abruf dürfte gegenüber anderen Formen der Operationalisierung, wie z. B. im Sozio-oekonomischen Panel 2, zu höheren gemessenen Anteilen an Arbeit auf Abruf führen, da einige Befragte evtl. andere Formen der Arbeitszeitflexibilisierung (z. B. Rufbereitschaft) ebenfalls hierunter fassen. Aussagen zum Ausmaß dieses möglichen Problems sind auf Basis der vorliegenden Daten nicht möglich. Für eine exakte Beschreibung der Datengrundlage und allen weiteren mit den Daten verbundenen Einschränkungen wird auf den oben genannten Projektbericht verwiesen. 1 Wortlaut der Erläuterung: Der Arbeitnehmer hat seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen, d.h. er weiß erst nach der Information durch den Arbeitgeber, wann er zu arbeiten hat. Ein anderer Begriff hierfür ist KAPOVAZ, kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit 2 Siehe auch: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408266.de/diw_sp0485.pdf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 2

3 Hinweise zu den Tabellen Die Darstellung der Informationen zu Arbeit auf Abruf erfolgt in den nachfolgenden Tabellen einheitlich. In der ersten Spalte ist der Anteil der Befragten in Prozent abgetragen, die angegeben haben, Arbeit auf Abruf auszuüben. Nicht abgetragen ist die Spalte Nein, die sich aus 100 Prozent minus des Anteils der Ja -Nennungen ergibt. Die darauf folgenden Spalten weisen die untere und die des 95%-Konfidenzintervalls aus. Unterschiede zwischen zwei Werten sind signifikant, wenn sich ihre Konfidenzintervalle nicht überlappen. 3 Der Gesamtanteil an Arbeit auf Abruf beträgt etwa gut 17 Prozent. Minimale Schwankungen in der Nachkommastelle zwischen den Tabellen sind auf Unterschiede in der Anzahl fehlender Werte bei den betrachteten Merkmalen zurückzuführen. 4 Tabellen 4.1 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach soziodemographischen Merkmalen Tabelle 1 Arbeit auf Abruf nach Geschlecht 95%-Konfidenzintervall Männlich 19,0 17,4 20,7 Weiblich 15,7 14,4 17,1 Gesamt 17,4 16,3 18,5 3 Die Stichprobe der befragten Personen und Betriebe stellt eine Zufallsauswahl dar. Dies hat zur Folge, dass die in den Tabellen dargestellten Anteilswerte der verschiedenen Merkmale von Stichprobe zu Stichprobe unterschiedliche Werte annehmen können. Deshalb wird auch das 95 %-Konfidenzintervall angegeben. Dieses ist so konstruiert, dass es in 95 Prozent der Fälle den wahren Wert der Grundgesamtheit enthält. Auf dieser Basis können auch Aussagen über die Signifikanz von Unterschieden getroffen werden. Betrachtet man z. B. zwei Anteilswerte und die zugehörigen Konfidenzintervalle, so kann man sagen, dass sich die zwei Anteilswerte nicht signifikant voneinander unterscheiden, wenn einer der beiden Anteilswerte sich innerhalb des Konfidenzintervalls des anderen Anteilswerts befindet. Auf der anderen Seite kann man sicher auf einen signifikanten Unterschied zwischen den Anteilswerten schließen, wenn sich die Konfidenzintervalle der beiden Anteilswerte nicht überlappen. Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 3

Tabelle 2 Arbeit auf Abruf nach Alter 95%-Konfidenzintervall unter 25 30,0 25,4 35,1 25 bis 29 24,3 20,5 28,6 30 bis 34 19,4 16,0 23,3 34 bis 39 18,4 15,0 22,4 40 bis 44 16,2 13,3 19,6 44 bis 49 15,2 12,9 17,7 50 bis 54 16,3 14,0 18,9 55 bis 59 13,3 11,1 15,9 60 bis 65 13,6 10,8 16,9 über 65 40,9 31,4 51,0 Gesamt 17,4 16,3 18,5 Tabelle 3 Arbeit auf Abruf nach schulischer oder beruflicher Qualifikation Max. mittlere Reife ohne Ausbildung 25,2 20,3 30,8 Abitur ohne Ausbildung 28,9 22,9 35,7 Lehre/schulische Berufsausbildung 18,7 17,2 20,2 Meister-/Technikerabschluss 18,4 15,6 21,7 Studium (Universität/Fachhochschule) 11,1 9,5 12,9 Gesamt 17,3 16,2 18,4 Tabelle 4 Arbeit auf Abruf nach Migrationshintergrund Kein Migrationshintergrund 16,2 15,1 17,4 Selbst zugezogen 25,6 22,0 29,7 Mindestens ein Elternteil zugezogen 17,8 14,7 21,4 Gesamt 17,3 16,3 18,4 Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 4

4.2 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach Merkmalen des Beschäftigungsverhältnisses Tabelle 5 Arbeit auf Abruf nach Arbeitsvertrag Schriftlicher Arbeitsvertrag (sav) 16,5 15,4 17,6 Kein sav, aber Information über wesentliche Arbeitsbedingungen Weder sav noch Information über wesentliche Arbeitsbedingungen 27,6 20,0 36,7 33,3 27,0 40,2 Gesamt 17,3 16,3 18,4 Tabelle 6 Arbeit auf Abruf nach Beschäftigungsform Minijob - befristet 37,5 31,8 43,7 - unbefristet 38,7 34,9 42,6 Teilzeit - befristet 18,4 14,1 23,7 - unbefristet 11,4 9,8 13,3 Vollzeit - befristet 14,3 11,5 17,7 - unbefristet 15,6 14,2 17,1 Gesamt 17,3 16,3 18,4 Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 5

4.3 Tabellen zu Arbeit auf Abruf nach betrieblichen Merkmalen Tabelle 7 Arbeit auf Abruf nach Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigten) Bis 15 25,5 22,2 29,1 16 bis unter 50 21,0 18,5 23,7 50 bis unter 250 15,8 14,0 17,8 250 bis unter 500 15,8 13,2 18,9 500 und mehr 12,6 10,9 14,6 Gesamt 17,2 16,2 18,4 Tabelle 8 Arbeit auf Abruf nach Branche Baugewerbe, Versorgung, Sonstige 26,3 20,9 32,5 Verarbeitendes Gewerbe 15,0 12,5 17,9 Handel u. Reparatur 18,3 15,1 22,0 Verkehr u. Lagerei, wirtschaftl. Dienstl. 16,0 14,2 18,0 Freiberufl. u. weitere Dienstleistungen 9,1 7,2 11,4 Gastronomie u. personenbez. Dienstl. 31,4 26,5 36,8 Soziale Dienstleistungen 22,2 19,6 25,1 Öffentliche Verwaltung, Sozialvers. 7,2 4,4 11,7 Gesamt 17,3 16,2 18,4 Tabelle 9 Arbeit auf Abruf in Betrieben mit und ohne Betriebs- oder Personalrat Ohne Betriebs- oder Personalrat 20,2 18,4 22,2 Mit Betriebs- oder Personalrat 15,0 13,8 16,4 Gesamt 16,9 15,9 18,0 Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 6

Tabelle 10 Arbeit auf Abruf in Betrieben mit und ohne Tarifvertrag Ohne Tarifvertrag 18,9 17,0 20,8 Mit Tarifvertrag 15,7 14,4 17,1 Gesamt 16,8 15,7 17,9 Tabelle 11 Arbeit auf Abruf nach Region Westdeutschland 17,1 15,9 18,3 Ostdeutschland 18,6 16,2 21,4 Gesamt 17,3 16,3 18,4 Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Atypische Beschäftigung September 2016 7

Impressum Herausgeber Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg Autoren Dr. Jens Stegmaier Datum der Veröffentlichung 24. September 2016 Technische Herstellung Christine Weidmann Rechte Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des IAB gestattet Website www.iab.de Bezugsmöglichkeit http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/atybe_arb_auf_abr.pdf