Technische Unterlage. Chiemseer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Sprache des Antrags: deutsch...

Ähnliche Dokumente
Technische Unterlage. Benediktbeurer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Königsberger Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Blutwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Hüttentee. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ) [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:.. [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Ostpreußischer Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Bayerischer Kräuterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Berliner Kümmel. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite):

Technische Unterlage. Ostfriesischer Korngenever. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Bayerischer Gebirgsenzian. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Fränkischer Obstler. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Schwarzwälder Mirabellenwasser. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Deutscher Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Pfälzer Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Amtsblatt der Europäischen Union L 201/21

Franz Reisinger. A-3620 Spitz, Mitterndorf 1 Tel.: Fax:

Technische Unterlage. Münsterländer Korn/Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

MARTIN MUNDO. seit 1916 MARTIN MUNDO. PRODUKTLISTE k.b.a.

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Österreichisches Lebensmittelbuch

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

VERORDNUNG (EG) Nr. 110/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 15. Januar 2008

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Teil I: Informationen zur Antragstellung

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV)

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)*)

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Exzellenter Geschmack und Sicherheit für innovative Produkte

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Großvaters Selbstgemachter

Merkblatt Weinwirtschaftsjahr 2016/2017

Leitsätze für Erfrischungsgetränke

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Kusmi Tea: Exklusive Teekreationen im KAFFEE floral.

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Was es sonst noch gibt...

Datenschutzreform 2018

HOLIVE. Premium Quality Greek Products

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Österreichisches Lebensmittelbuch

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

Spirituosen - auch ein Thema für die Lebensmittelüberwachung

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die ersten kontrolliert glutenfreien Haferflocken aus Deutschland

Powidltascherl (vegan)

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Mit der wissenschaftlichen Basis des Stammhauses und unserem Wissen im Bereich Ernährung entwickeln wir natürliche und gesunde Lebensmittel.

PRESSEINFORMATION

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Der Lavendelanbau in Thüringen unter dem Einfluss von Boden und Klima

Codexkapitel B 13 Bier

Ergänzende bilanzierte Diäten

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

Obst- und Gemüsekontrollen

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Cocktails. Granini Lime Juice. Gordon s Dry Gin. deklarationspflichtigen Allergene enthalten

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag!

Musteretiketten begutachtet durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juli 2007, Aktualisierung Dezember 2014

RICHTLINIE 2001/113/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

Katzennahrung. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Oktober 2017 (OR. en)

Geschichte der Ernährung

Transkript:

Technische Unterlage Chiemseer Klosterlikör Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite): - 5 - Sprache des Antrags: deutsch..... Aktenzeichen:...... [von der Kommission auszufüllen] Eingetragene geografische Angabe Chiemseer Klosterlikör Kategorie der Spirituose Likör Beschreibung der Spirituose Kurzbeschreibung der Spirituose Chiemseer Klosterlikör : Chiemseer Klosterlikör wird in der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee nach Maßgabe der dortigen Praxis unter anderem aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Zucker und aromatisierenden Kräutern und Gewürzen hergestellt. - Physikalische, chemische und/oder organoleptische Eigenschaften = Alkoholgehalt der trinkfertigen Spirituose: mindestens 38 % vol. = Mindestzuckergehalt: 200 g/liter Fertigware, ausgedrückt als Invertzucker. = Klarheit: klar = Farbe: goldgelb gefärbt durch Safran oder andere Kräuter = Geruch: nach den traditionell verwendeten Kräutern

Seite 2 von 5 = Geschmack: süß mit einer leicht ätherischen Kräuternote = Verwendete Zutaten: Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Zucker, Kräuter- und Gewürzauszüge, Wasser zur Herabsetzung auf Trinkstärke - Besondere Merkmale (im Vergleich zu anderen Spirituosen derselben Kategorie) = Die zu extrahierende Kräuter-/Gewürzmischung wird nach Jahrhunderte alter Rezeptur in den Räumen der Abtei Frauenwörth zusammengestellt und fertig gemischt zur Extraktion in Auftrag gegeben. = Farbstoffe werden nicht zugesetzt. Zur Farbstabilisierung wird Safran- oder ein anderer Kräuterextrakt verwendet. Geografisches Gebiet Die Kräuter-/Gewürzmischung zur Herstellung des Chiemseer Klosterlikörs wird ausschließlich in der Abtei Frauenwörth, die auf der Fraueninsel im Chiemsee im Freistaat Bayern liegt, hergestellt. Die Fraueninsel gehört zur Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Die Mischung der Kräuter-/Gewürzmischung mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, die Herabsetzung auf Trinkstärke mit Wasser sowie die Abfüllung in Flaschen einschließlich Etikettierung und Verpackung erfolgt bei einem Spirituosenhersteller in der Region Chiemsee im Landkreis Rosenheim. Dieser Hersteller hat auch den Generalvertrieb für den Chiemseer Klosterlikör übernommen. Verfahren zur Gewinnung der Spirituose Im ersten Arbeitsschritt werden die benötigten Kräuter und Gewürze nach einer überlieferten und geheimen Rezeptur zusammengestellt. Es handelt sich hier um eine Vielzahl an Kräutern und Gewürzen. Um die Aromen aus den Grundstoffen, den Kräutern und Gewürzen zu gewinnen, werden diese in einem zweiten Arbeitsschritt mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs angesetzt, um einen Kräuter-/Gewürzauszug zu erhalten.

Seite 3 von 5 Im Anschluss an das Verfahren der Aromen-Extraktion folgt in der Regel eine Lagerung und/oder eine Reifung in geeigneten Behältnissen. Nach der Lagerung oder Reifung schließt sich die Fertigstellung an, die folgende Schritte beinhaltet: - die Mischung des alkoholischen Kräuter-/Gewürzauszuges mit Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, - das Süßen mit gegebenenfalls schon gelöstem Weißzucker auf einen Zuckergehalt von mindestens 200g/Liter Fertigware, ausgedrückt als Invertzucker, - die Farbgebung mit Safranextrakt oder anderen Kräuterextrakten, - die Herabsetzung der gesüßten alkoholischen Kräuter-/Gewürzmischung auf Trinkstärke mit Wasser und - das Etikettieren, Handversiegeln und Verpacken. Zusammenhang mit den geografischen Verhältnissen oder dem geografischen Ursprung - Angaben zum geografischen Gebiet oder geografischen Ursprung, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind: Mit einer Anbaufläche von über 2.000 ha ist Bayern bundesweit die mit Abstand bedeutendste Anbauregion für Heil- und Gewürzpflanzen. 11 Anbaugebiete, davon 7 aus Oberbayern tun sich mit dem Anbau von mehr als 50 traditionellen Klosterheilkräutern hervor. Noch heute werden einige der für die Herstellung des Chiemseer Klosterlikörs verwendeten Kräuter in dem zur Abtei Frauenwörth gehörenden Kräutergarten angebaut. Die vielen Klöster und Schlösser, die in Bayern ansässig sind, trugen hier erheblich zur Kultivierung des Wissens um den richtigen Umgang mit Kräutern und sonstigen Pflanzen bei. Ursprünglich vor allem zu medizinischen Zwecken, wurden hier besonders intensiv Kräuter gesammelt, aber auch angepflanzt und unter anderem zu Spirituosen verarbeitet. Die Klöster waren also Hochburgen des Wissens um den großen Kräuterreichtum und dessen richtige Verarbeitung zu Likören. Die Gründung der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee geht auf den Bayernherzog Tassilo III. zurück, der dieses Kloster 782 gegründet hatte. Auch heute noch wird die Abtei von Benediktinerinnen bewohnt und bewirtschaftet. Die Selige Irmengard (gestorben 866), eine Urenkelin Karls des Großen, wird als erste namentlich bekannte Äbtissin heute noch verehrt.

Seite 4 von 5 Auch die Likörherstellung hat in der Abtei Frauenwörth eine lange Vorgeschichte: Schon 1263 wird in der Chronik von Frauenwörth ein Vorsteher für die Kräutergärten erwähnt. Die Klosterfrauen bereiteten Heiltränke und Salben für sich und ihre Untertanen im ganzen Chiemgau und darüber hinaus. Diese Rezepte waren so wirksam, dass sogar Bayernherzog Ludwig der Reiche 1470 um ein Heilmittel bat. Schon 1396 wird die Getränkeherstellung des Klosters urkundlich erwähnt, wobei das Ausprennen von Kräutern eine Rolle spielt. Diese Tradition wurde nach der Wiedererrichtung des Klosters 1837 erneut aufgenommen und im 20. Jahrhundert weiter ausgebaut. Seit 15. Dezember 1989, d.h. mit der Geltung der ersten Spirituosen-Verordnung (EWG) Nr. 1576/89, ist die Bezeichnung Chiemseer Klosterlikör EU-weit als geografische Angabe geschützt. Die am 20. Februar 2008 in Kraft getretene zweite Spirituosen-Verordnung (EG) Nr. 110/2008 bestätigte diesen Schutz. - Bestimmte Eigenschaften der Spirituose, die dem geografischen Gebiet zuzuschreiben sind: Um die Kräuter und Gewürze haltbar zu machen bzw. ihre Inhaltsstoffe als Elixiere nutzen zu können, werden schon seit Jahrhunderten alkoholische Auszüge hergestellt, die eine wesentliche Basis für den Chiemseer Klosterlikör bilden. Die Verwendung der für die Region typischen Kräuter, die dort aufgrund der Boden- und Klimaverhältnisse besonders gut gedeihen, führt zu einer intensiven, identitätsstiftenden Prägung des Likörs durch das geografische Gebiet. Zudem werden die Eigenschaften von den Verarbeitungs- und Rezepturtraditionen der Region geprägt: Die Herstellung des Chiemseer Klosterlikörs nach den uralten und geschützten Rezepten der Abtei Frauenwörth sorgt für den ganz spezifischen Geschmack des Likörs. EU- oder nationale/regionale Rechtsvorschriften Für die Herstellung und Vermarktung von Chiemseer Klosterlikör gelten neben dem spirituosenspezifischen Unions- und Bundesrecht auch die unions- und bundesrechtlichen Vorschriften des horizontalen Lebensmittelrechts.

Seite 5 von 5 Antragsteller - Mitgliedstaat: Bundesrepublik Deutschland - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rochusstraße 1, D-53123 Bonn, Deutschland Telefon: 0049 (0)228 99 529-0 Fax: 0049 (0)228 99 529-4262 E-Mail: poststelle@bmel.bund.de Ergänzung zur geografischen Angabe Besondere Etikettierungsregeln a) Grundregel zur Ergänzung der geografischen Angabe Chiemseer Klosterlikör : Die geografische Angabe Chiemseer Klosterlikör darf nach dem geltenden spirituosenspezifischen Unionsrecht nur ergänzt werden mit Begriffen, die nachweislich bereits am 20. Februar 2008 gebräuchlich waren. Geltung Die technische Unterlage gilt als allgemein anerkannte Verkehrsauffassung ab dem Tag ihrer Veröffentlichung im Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.