Technische Grundlagen



Ähnliche Dokumente
INHALT INFORMATIONEN Ab Lager lieferbar!

KUGELGEWINDETRIEBE 2014

Linear and Motion Solutions. Kugelgewindetriebe KGT 2011 D

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

1.1 Wahl der Lageranordnung

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

501G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

SKT Hohlwellenmotoren

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.8 Grenzflächeneffekte

Linear and Motion Solutions. Kugelgewindetriebe KGT 2014 D

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße D Wächtersbach-Aufenau

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lineare Gleichungssysteme

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Simulation LIF5000. Abbildung 1

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

[4] Kolben- Stangendichtungen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Übungspraktikum 3 Physik II

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Berechnungsgrundlagen

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Quadratische Gleichungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Darstellungsformen einer Funktion

"Im Werkzeug" Gewinde Formeinheiten

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

SS 2014 Torsten Schreiber

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

PLANETENGETRIEBE 12/2010 V1.0

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

2 Gleichstrom-Schaltungen

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Transkript:

Technologie der Kugelgewindetriebe Der Kugelgewindetrieb wandelt eine Dreh- in eine Linearbewegung um. Er besteht aus der Kugelgewindetriebspindel, der Kugelgewindetriebmutter mit Kugelrückführsystem und den Kugeln als Wälzelementen. Die Verbindung zwischen Spindel und Mutter stellen die Kugeln durch ein Abwälzen in den Laufbahnen der Kugelgewindetriebspindel und Kugelgewindetrieb mutter her. Die Kugelgewindetriebspindeln werden durch Rollen, Wirbeln oder Schleifen der Kugellaufbahn in einoder mehrgängiger Ausführung hergestellt. Bei den Kugelgewindetriebmuttern erfolgt die Herstellung der Kugellaufbahnen durch Einschleifen. Als Kugelrückführsysteme wird bei den Kugelgewindetriebmuttern zwischen dem internen Umlenk system mittels Umlenkstücken aus Kunststoff oder Metall in normaler oder gehärteter Ausführung, der axial internen Umlenkung mit Kugelrückführung mittels Axialbohrung, dem Rohrumlenkungssystem und der Endkappenumlenkung mit Kugelrückführung mittels Axial bohrung unterschieden. 1-1

Die Genauigkeit eines Kugelgewindetriebes wird durch die Angabe einer Toleranzklasse, mit Angabe einer Variation/300, d.h. Angabe einer Toleranz der Wegschwankung über eine Länge von 300 mm an jeder Stelle der Kugelgewindetriebspindel und einer Variation/2π, d.h. Angabe einer Toleranz der Wegschwankung innerhalb einer Umdrehung, definiert. C10 +/- 0,21mm / 300 mm C7 +/- 0,052 mm / 300 mm C5 / IT5 0,023 mm / 300mm 0,008/2 π C3 / IT3 0,012 mm / 300 mm 0,006/2 π C1 / IT1 0,006 mm / 300 mm 0,004/2 π Ein weiteres wichtiges Kriterium für einen Kugelgewindetrieb ist das Axialspiel der Kugel gewindetriebmutter zur Kugelgewindetriebspindel. Hierbei wird zwischen einem spielbehafteten Kugelgewindetrieb, d.h. Axialspiel > 0 und einem spielfreien bzw. vorgespannten Kugel gewindetrieb, d.h. Axialspiel < 0, unterschieden. Axialspielfreie Kugelgewindetriebe können durch das Einfüllen übergroßer Kugeln, wobei sich diese Kugeln im 4-Punkt-Kontakt in den Laufbahnen der Kugelge windetriebspindel und der Kugelgewindetriebmutter abwälzen, oder durch einen Steigungsversatz innerhalb der Kugelgewindetriebmutter erzeugt werden. Dieser Steigungsversatz kann bei Einzelmuttern durch einen eingeschliffenen Versatz der Laufbahnen oder einem Federelement in der Mutternmitte erzeugt werden. Bei Doppelmuttern wird mittels eines Distanzrings zwischen den beiden Muttern ein Steigungsversatz erzeugt oder durch Verdrehung der beiden Muttern gegeneinander ein axialspielfreier bzw. vorgespannter Kugelgewindetrieb erzeugt, welcher auch kein Umkehrspiel aufweist. Die Kugeln wälzen sich dabei im 2-Punkt-Kontakt in den Laufbahnen der Kugelgewindetriebspindel und der Kugelgewindetriebmutter ab. Neben der Erhöhung der Genauigkeit eines Kugelgewindetriebes mit einem Axialspiel < 0 wird durch eine Vorspannungs kraft dessen Steifigkeit verbessert. Kugelgewindetriebe sollten grundsätzlich vor Verunreinigungen geschützt werden. Dieses geschieht standardmäßig durch Schmutzabstreifer, welche zudem das Austreten des Schmierstoffs aus der Kugelgewindetriebmutter erschweren. Als Schmutzabstreifer können Kunststoff- oder Bürstenabstreifer verwendet werden. Kugelgewindetriebmutter und Kugelgewindetriebspindel sollten nach Möglichkeit nicht demontiert werden, da sonst die Kugeln aus der Kugelgewindetriebmutter herausfallen. Ist dies trotzdem erforderlich, muss eine Montagehülse verwendet werden. 1 Bürstenabstreifer Kunststoffabstreifer Filzabstreifer 1-2

Die Kugelgewindetriebe sind werksseitig korrosionsgeschützt. Ein Abschmieren mit Fett oder Öl vor Inbetriebnahme ist zwingend erforderlich. Im Übrigen verweisen wir auf die Einbau- und Wartungsanleitung, die jeder Lieferung beiliegt. Teile der Kugelgewindemutter bestehen aus einem speziellen Kunststoff. Daher beträgt die max. Einsatztemperatur -20 bis +80 Celsius. Endenlagerung bei Kugelgewindetrieben Die Abbildungen zeigen die gebräuchlichsten Enden lager ungen bei Kugelgewindetrieben. Da die jeweilige Lagerung des Kugel gewinde triebes einen großen Einfluß auf die technische Auslegung hat, ist je nach Anwendung die optimalste Lagerung auszuwählen. Lagerung: fest-frei Lagerung: fest-los 1-3

1 Lagerung: fest-fest Lagerung: beidseitig eingespannt Zulässige Axialbelastung (Knicklast) Wenn in axialer Richtung auf die Gewindespindel hohe Zug- und Druckbelastungen wirken, muss der Spindeldurchmesser so ausgewählt werden, dass keine Knickung der Gewinde spindel auftritt. Bei der Berechnung mit der nachstehend angegebenen Formel wird aus Sicherheitsgründen der Wert mit dem Sicherheitsfaktor 0,5 multipliziert. P1 : Zug- und Druckbelastung (N) l a : ungestützte Spindellänge (mm) E : Elastizitätsmodul (2,1 x 10 5 N/mm 2 ) I : Flächenträgheitsmoment 2. Grades (mm 4 ) d 3 : n,m Spindel-Kerndurchmesser (mm) = Faktoren für Lagerart Faktor n m fest-frei 0,25 1,3 fest-los 2 10 fest-fest 4 20 1-4

Zulässige Zug-Druck-Belastung Bei Anbringung einer Axialbelastung auf den Kugel ge winde trieb ist die zulässige Zug-Druck-Belastung gegenüber Spannung und Knicklast zu überprüfen. Die zulässige Zug-Druck-Belastung wird mit folgender Formel berechnet: P 2 : zulässige Zug-Druck-Belastung (N) : zulässige Zug-Druck-Spannung (147 N/mm 2 ) d 3 : Spindel-Kerndurchmesser (mm) Kritische Drehzahl Wird die Drehzahl der Gewindespindel bis zu ihrer Eigen frequenz erhöht, können daraus resultierende Resonanz schwingungen die Funktion des Kugelgewindetriebs beeinträchtigen. Deswegen sollte die Drehzahl unterhalb der kritischen Drehzahl bleiben. Der Sicherheitsfaktor 0,8 ist in der folgenden Formel zur Berechnung der kritischen Drehzahl enthalten. vereinfacht: Nc : kritische Drehzahl (min -1 ) l b : ungestützte Spindellänge (mm) E : Elastizitätsmodul (2,1 x 10 5 N/mm 2 ) I : Flächenträgheitsmoment (mm 4 ) d 3 : Spindel-Kerndurchmesser (mm) γ : spezifische Materialdichte (7,85 x 10-6 kg/mm 3 ) A : Querschnitt Gewindespindel (mm 2 ) λ, f = Faktoren für Lagerart Faktor λ f fest-frei 1,875 3,4 fest-los 3,927 15,1 fest-fest 4,730 21,9 1-5

DN-Wert Die maximal zulässige Drehzahl des Kugelgewindetriebs wird neben der kritischen Drehzahl vom DN-Wert begrenzt. Die maximal zulässigen Drehzahlen für Kugelgewindetriebe hängen vor allem von der Bauart, dem Kugelrückführsystem und von der Art der Schmierung ab. 1 N max : zul. Drehzahl in Abhängigkeit des DN-Wertes (min -1 ) dp : Kugelteilkreisdurchmesser (siehe Maßtabellen) (mm) (näherungsweise dp=kugeldurchmesser + Kerndurchmesser K : Drehzahlkennwert BT, BTK, BNT, MTF 50.000 JPF 70.000 BLK, BLR, WTF, CNF 85.000 KEZ, KEF, KDF, KMF, EEZ, EEF 60.000-80.000 NG 120.000 Übersteigt die geforderte Drehzahl den Wert N max oder wird ein Kugelgewindetrieb für Drehzahlen ab 2500 min -1 eingesetzt, sollte unbedingt mit unserer Anwendungstechnik Rücksprache gehalten werden. Nominelle Lebensdauer Die dynamische Tragzahl C wird zur Ermittlung der nominellen Lebensdauer L verwendet. Die dynamische Tragzahl C ist die Axialbelastung, bei der 90% einer Gruppe gleicher Gewinde triebe bei unabhängiger Bewegung eine Lebensdauer von 10 6 Umdrehungen oder mehr erreichen. Ermittlung der Lebensdauer Die Lebensdauer in Umdrehungen der Kugelgewindetriebe wird anhand der dynamischen Tragzahl und der Axialbelastung nach folgender Formel berechnet: L : Lebensdauer in Umdrehungen (Umdr.) C dyn : dynamische Tragzahl (N) F : Axialbelastung (N) fw : Belastungsfaktor (s. Tabelle) Belastungsfaktor Anwendungsbedingungen Geschwindigkeit fw ohne Stöße und Vibrationen sehr langsam V 15 m/min 1,0-1,2 leichte Stöße und Vibrationen langsam 15 < V 60 m/min 1,2-1,5 mittlere Stöße und Vibrationen mittel 60 < V 120 m/min 1,5-2,0 große Stöße und Vibrationen hoch > 120 m/min 2,0-3,5 1-6

Nach der Ermittlung der Lebensdauer L kann bei konstanter Hublänge und Zyklenzahl die Lebensdauer in Stunden wie folgt ermittelt werden. Lh : L : l s : n : P : S : Lebensdauer in Stunden (h) Lebensdauer in Umdrehungen (Umdr.) Hublänge (mm) Anzahl der Umdrehungen pro Minute (min-1) Steigung (mm) Anzahl der Zyklen pro Minute (min-1) Zur Ermittlung der Lebensdauer in km L : Lebensdauer in km (km) C dyn : dynamische Tragzahl (N) F : Axialbelastung (N) fw : Belastungsfaktor (s. Tabelle) P : Steigung (mm) Statischer Sicherheitsfaktor Wirkt eine zu große Axialbelastung oder eine zu große Traglast auf den ruhenden oder fahrenden Gewindetrieb, entsteht an der Lauffläche oder den Kugeln eine lokale plastische Ver form ung. Ab einem bestimmten Grad kann diese Ver formung einen negativen Einfluß auf die Laufleistung ausüben. Eine Verformung bis zu 1/10.000 des Kugeldurchmessers beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des Kugelge winde triebs. Diese Belastung bezeichnet man als statische Tragzahl C0. Die statische Tragzahl wird zur Berechnung des statischen Sicherheitsfaktors herangezogen. f s : statischer Sicherheitsfaktor C 0stat : statische Tragzahl (N) F : Axialbelastung (N) 1-7

Wirkungsgrad: Bei der Umsetzung eines Drehmomentes in eine Axialkraft ergibt sich der Wirkungsgrad: 1 Bei der Umsetzung einer Axialkraft in ein Drehmoment ergibt sich der Wirkungsgrad: Steigungswinkel: Reibungswinkel: ρ = 0,20 bis 0,35 η : Wirkungsgrad (~0,9) η : Wirkungsgrad (~0,8) ρ : Reibungswinkel α : Steigungswinkel P : Steigung d 0 : Nenndurchmesser Gleichung für die Antriebstechnik Translation Rotation Weg / Winkel { = ~$ t Geschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit Beschleunigung Kraft Drehmoment Leistung 1-8

Wichtige Definition Berechnung der Antriebsleistung Rotation Translation Hub Drehmoment P : Leistung (kw) M : Drehmoment (Nm) n : Drehzahl (min -1 ) F : Kraft (N) v : Geschwindigkeit (m/min) m : Masse (kg) r : Radius (mm) g : 9,80665 (m/s 2 ) 1-9

Massen-Trägheitsmoment Bewegung über Spindel (allgemein) 1 Umrechnung von Translation auf Rotation J : Trägheitsmoment (kgm 2 ) m : Masse (kg) v : Geschwindigkeit (m/min) n : Drehzahl (min -1 ) P : Spindelsteigung (mm) 1-10