Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O. German Journal of Work and Organizational Psychology

Ähnliche Dokumente
Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Hinweise für Autoren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr Göttingen Germany

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016

Allgemeine Hinweise für Autoren zur Verwendung von EMSS DIE VERWENDUNG VON EMSS

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Richtlinien NOVAcura

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Richtlinien Lernen und Lernstörungen

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Handreichung für das Einreichen einer elektronischen Bewerbung an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Ressourcenökonomie des Erdöls

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

Richtlinien Schmerz und Schmerzmangement

Das Konzept der organisationalen Identität

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Richtlinien Therapeutische Umschau

Ihre Einreichung redaktioneller Beiträge bei der Zeitschrift Natur und Landschaft

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

SPD als lernende Organisation

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006

Einreichung von Abschlussarbeiten

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Leitfaden Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Autoren-Hinweise 2015

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Unsere Heimat Fotowettbewerb

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Lernen und Lernstörungen. Autorenrichtlinien. Kurzfassung

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Den Text benötigen wir als MS-Word-Datei. Grafiken benötigen wir als separate Grafikdatei, möglichst im Format MS-Powerpoint.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Sprech- und Sprachstörungen

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Depressionen nach der Schwangerschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Mobbing am Arbeitsplatz

Häufigkeit und Formen von Product Placement in verschiedenen Genres des deutschen Fernsehens

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Teilnehmer an dem Wettbewerb #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt müssen mindestens 21 Jahre alt sein.

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Personalbeschaffung im Internet

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Rechtliche Fragen zu Open Access

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

FASTVIEWER RECORD CONVERTER

Transkript:

Hinweise für Autoren Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O German Journal of Work and Organizational Psychology Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstr. 3 37085 Göttingen Germany Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 445 journals@hogrefe.de www.hogrefe.de

Hinweise für Autoren 2/5 Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit verhaltenswissenschaftlicher Orientierung. Sie ist ein Informationsforum für den Psychologen in Betrieben, Verwaltungen und Verbänden, für Führungskräfte, Personal- und Ausbildungsleiter, Organisatoren, Sicherheitsfachkräfte, Berater sowie für einschlägige Universitätsund Forschungsinstitute. Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie nimmt nur Manuskripte zur Erstveröffentlichung an. Die Manuskripte können in deutscher sowie in englischer Sprache eingereicht und veröffentlicht werden, wobei den englischsprachigen Artikeln eine längere deutschsprachige Zusammenfassung vorangestellt werden soll, in der v.a. die praktischen Implikationen der Untersuchungsergebnisse erläutert werden. Es werden veröffentlicht: Originalarbeiten über empirische Forschungsergebnisse der o. g. Bereiche, über Methodenentwicklungen und theoretische Beiträge (max. 63.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 35 Manuskriptseiten); Sammelreferate über den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen (max. 63.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 35 Manuskriptseiten); Kurzberichte über Pilotstudien, Replikationen usw. (max. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 23 Manuskriptseiten); Forum für Forschung und Praxis. Dieses Forum dient der Förderung des Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft. Es umfasst die folgenden drei Teilrubriken: Instrumente der Arbeits- und Organisationspsychologie: Besprechung von arbeitsanalytischen, eignungs- und organisationsdiagnostischen Verfahren und Methoden (max. 21.600 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 12 Manuskriptseiten); Innovative Praxis: Berichte über innovative Projekte aus der arbeits- und organisationspsychologischen Praxis, die eine psychologische Theorie als Grundlage eines Problemlösungsprozesses nutzen und zu denen Evaluationsdaten vorliegen (max. 52.500 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 30 Manuskriptseiten); Dialog: Diskussionsbeiträge zu wichtigen, aktuellen Themen aus der Perspektive der Praxis oder der Forschung (max. 21.600 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 12 Manuskriptseiten); Buchbesprechungen: (max. 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 5 Manuskriptseiten); Neuere Literatur zur Arbeits- und Organisationspsychologie; Nachrichten; Tagungsberichte: (max. 6.600 Zeichen inkl. Leerzeichen; ca. 4 Manuskriptseiten); Tagungskalender. Die Manuskriptseiten sind mit doppeltem Zeilenabstand, inkl. Literatur, Tabellen und Abbildungen gezählt und sollten die maximalen Zeichenangaben in der Regel nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass Elektronische Supplemente (ESM) nicht bei der Zeichenzählung einberechnet werden.

Hinweise für Autoren 3/5 1. Einsendungen. Alle Manuskripte, einschließlich der Elektronischen Supplemente (ESM), sind in elektronischer Form auf -> http://www.editorialmanager.com/zao einzureichen. Das web-basierte Manuskripteinreichungssystem bietet ein komfortables Arbeiten. Das System unterstützt eine breite Palette an gängigen File-Formaten (bevorzugtes Dateiformat WORD, für Abbildungen TIFF). Bitte senden Sie keine Papierabzüge des Manuskripts ein. 2. Formale Gestaltung der Arbeit. Die verwendete Literatur ist nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Göttingen: Hogrefe Verlag, 2007), im Text zu zitieren und am Schluss des Manuskripts zu einem Literaturverzeichnis zusammenzustellen. Die Manuskriptrichtlinien können unter www.hogrefe.de/zeitschriften/ao mit dem Acrobat Reader heruntergeladen werden. 3. Sonderdrucke. Der Hogrefe Verlag stellt dem korrespondierenden Autor von seinem akzeptierten Artikel kostenfrei mit der Online-Erstveröffentlichung einen e-sonderdruck (PDF) der Verlagsfassung zur Verfügung. Dieser e-sonderdruck ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt, inklusive der Weitergabe an die Koautoren (siehe auch Online-Rechte für Zeitschriftenbeiträge auf unserer Homepage www.hogrefe.de/zeitschriften). 4. Elektronische Supplemente (ESM) können Dateien sein, die für die Ausführung der Forschungsarbeit verwendet wurden (wie z.b. Datensätze) oder zusätzliche Elemente, die für den Haupttext nicht wesentlich sind, von denen der Leser aber dennoch profitieren könnte. Durch die elektronische Form können auch Elemente als ESM veröffentlicht werden, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht in der Printversion erscheinen können. Elektronische Supplemente werden so, wie sie vom Autor eingereicht wurden, ohne jegliche Form von Konvertierung, Überprüfung oder Neuformatierung veröffentlicht. Sie werden nicht auf Druckfehler oder Funktionalität überprüft. Die Verantwortung für Inhalt und Funktionalität liegt vollständig bei den Autoren. Der Hogrefe Verlag stellt keinen technischen Support für die Erstellung oder für die Betrachtung der elektronischen Supplemente zur Verfügung. Falls erforderlich, sollten sich Autoren an ihre örtliche IT-Abteilung wenden. Wie auch das Manuskript sollten Elektronische Supplemente nicht bereits veröffentlicht worden sein. Sollten sie bereits veröffentlicht worden sein, müssen bei Einreichung die notwendigen Genehmigungen vorliegen. Bitte beachten Sie, dass ESM-Dateien, wie auch der Artikel selbst, permanente Aufzeichnungen sind und nicht mehr geändert werden können, sobald sie online veröffentlicht wurden. Einreichung: ESM-Dateien werden zusammen mit dem Artikel selbst dem Peer-Review- Verfahren unterzogen. Die Dateigröße sollte so klein wie möglich gehalten werden und insgesamt 10 MB nicht überschreiten. Es werden alle Dateiformate akzeptiert mit Ausnahme von ausführbaren Dateien (wie z.b..exe,.com oder.msi). Es sind vorzugsweise gängige Dateiformate zu verwenden, die für die Mehrzahl der Leser zugänglich sind. Reichen Sie die ESM-Dateien, den Online-Anweisungen entsprechend, in einer einzigen separaten Zip-Datei, getrennt von den anderen Dateien Ihres Beitrags, ein. Verweise im Manuskript: Auf alle ESM-Dateien muss im Text verwiesen werden (wie bei Tabellen, Abbildungen und Anhängen) und sie müssen in der Reihenfolge, in der sie im Text vorkommen, nummeriert werden. Zum Beispiel: Für weitere Informationen hören Sie sich die Audiodatei im Elektronischen Supplement 1 an. Oder: (hören Sie sich die Audiodatei im Elektronischen Supplement 1 an) Oder: (die Audiodatei wird im Elektronischen Supplement 1 zur Verfügung gestellt)

Hinweise für Autoren 4/5 Falls sinnvoll, können mehrere ESM-Elemente in einer einzigen Datei gebündelt werden, z.b.: Siehe Tabellen 1 3 im Elektronischen Supplement 1. Bitte fügen Sie am Ende Ihres Artikels vor dem Literaturverzeichnis einen Textabschnitt mit der Überschrift Elektronische Supplemente (ESM) ein. Listen Sie hier alle Dateien in der Reihenfolge auf, in der diese im Text erscheinen. Fügen Sie zusammen mit dem Dateinamen eine Bezeichnung für jede ESM-Datei ein. Optional kann auch eine Kurzbeschreibung zu jeder Datei formuliert werden (max. 20 Wörter). Orientieren Sie sich an folgenden Beispielen: ESM 1. Audiodatei (teilnehmeraussagen.mp3). (= Bezeichnung und Dateiname) Diese Audiodatei enthält Aussagen der Studienteilnehmer. (= Dateibeschreibung) ESM 1. Tabellen 1 3 (Tabellen1-3.xlsx). (= Bezeichnung und Dateiname) Die Tabellen zeigen zusätzliche p-werte, Wettervariablen und demographische Merkmale. (= Dateibeschreibung) Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Dateinamen mit den Namen der eingereichten Dateien übereinstimmen. Bitte beachten Sie, dass nur die Bezeichnung und die Beschreibung im Artikel auftauchen, nicht aber der Dateiname, denn dieser dient nur zu Referenzzwecken. 4. Urheber- und Nutzungsrechte. Der Autor bestätigt und garantiert, dass er uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an seinem Beitrag einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und Elektronischer Supplemente verfügt und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt. Elektronische Supplemente werden so, wie sie vom Autor eingereicht wurden, ohne jegliche Form von Konvertierung, Überprüfung oder Neuformatierung veröffentlicht. Sie werden nicht auf Druckfehler oder Funktionalität überprüft. Der Autor räumt und zwar auch zur Verwertung seines Beitrages außerhalb der ihn enthaltenen Zeitschrift und unabhängig von deren Veröffentlichung dem Verlag räumlich und mengenmäßig unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bzw. der unkörperlichen Wiedergabe des Beitrages ein. Der Autor räumt dem Verlag ferner die folgenden ausschließlichen Nutzungsrechte am Beitrag ein: a) Das Recht zum ganzen oder teilweisen Vorabdruck und Nachdruck auch in Form eines Sonderdrucks, zur Übersetzung in andere Sprachen, zu sonstiger Bearbeitung und zur Erstellung von Zusammenfassungen (Abstracts); b) das Recht zur Veröffentlichung einer Mikrokopie, Mikrofiche- und Mikroformausgabe, zur Nutzung im Weg von Bildschirmtext, Videotext und ähnlichen Verfahren, zur Aufzeichnung auf Bild- und/oder Tonträger und zu deren öffentlichen Wiedergabe auch multimedial sowie zur öffentlichen Wiedergabe durch Radio- und Fernsehsendungen; c) das Recht zur maschinenlesbaren Erfassung und elektronischen Speicherung auf einem Datenträger (z. B. Diskette, CD-Rom, Magnetband) und in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank, zum Download in einem eigenen oder fremden Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm sei es unmittelbar oder im Weg der Datenfernübertragung, sowie zur Bereithaltung in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank zur Nutzung durch Dritte;

Hinweise für Autoren 5/5 d) das Recht zu sonstiger Vervielfältigung, insbesondere durch fotomechanische und ähnliche Verfahren (z. B. Fotokopie, Fernkopie), und zur Nutzung im Rahmen eines so genannten Kopieversands auf Bestellung; e) das Recht zur Vergabe der vorgenannten Nutzungsrechte an Dritte im In- und Ausland sowie die von der Verwertungsgesellschaft WORT wahrgenommenen Rechte einschließlich der entsprechenden Vergütungsansprüche. 5. Online-Rechte für Zeitschriftenbeiträge. Hinweise für Autoren zur Online-Archivierung einer elektronischen Version Ihres Manuskriptes finden Sie unter den Autorenhinweisen auf unserer Homepage www.hogrefe.de/zeitschriften. Februar 2016