Fragebogen zum Kurs Neue Medien in den Geschichtswissenschaften im Sommersemster 1999 (Haber/Hodel)



Ähnliche Dokumente
Bewerbung für das step21-projekt

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

- Unsere Zusammenarbeit

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Business Intelligence in NRW

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Elternfragebogen 2015

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Stadt Luzern. 1. Wozu ein Benutzerkonto?

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Fragebogen zur Ersteinschätzung möglicher Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Internet Explorer Version 6

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Registrierung im Portal (Personenförderung)

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Wie erreiche ich was?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

WASSERwelten Bremerhaven 27. April - 1. Mai 2012

Anleitung Schritt für Schritt vereinfachte Registrierung bei PostCom

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bedienungsanleitung zum Download und zur Anmeldung der WELT App fürs iphone

Fragebogen zum Grad der Behinderung und der Pflegestufe

Vorsorgetrends 2012 Österreich

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Fragebogen: Abschlussbefragung

LSF-Anleitung für Studierende

Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Internet online Update (Internet Explorer)

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Aussteller: (genaue und vollständige Firmierung entsprechend der Eintragung im Handelsregister bzw. Gewerbemelderegister)

Wie starte ich mit meinem Account?

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße München

Formular für Interessenten einer Studienplatzklage in Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

PROVIDERWECHSEL mit AuthInfo zu DENICdirect

EDi Evaluation im Dialog

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Registrierung und Erstanmeldung auf Mein Goethe.de

Unserer Erfahrung nach, können Sie einen Verdienst von bis zu 300,- monatlich erreichen.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dokumentation: Selbstregistrierung

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

pflegeagenturplus BETREUUNGSBOGEN Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege 1. Angaben zum Auftraggeber (Kontaktperson) Name / Vorname Straße, Nr.

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Transkript:

Fragebogen zum Kurs Neue Medien in den Geschichtswissenschaften im Sommersemster 1999 (Haber/Hodel) Im Sommersemester 1999 führte das Historische Seminar erstmals einen Kurs Neue Medien in den Geschichtswissenschaften durch. Dieser Kurs hatte in verschiedener Hinsicht einen Versuchscharakter: Sowohl Inhalt (Neue Medien) als auch Form (Online-Dokumentation etc.) waren am Historischen Seminar ein Novum. Um allfällige weitere Lehrveranstaltungen in diesem Themenbereich bedürfnisgerechter planen und konzipieren zu können, sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Deshalb haben wir im Anschluss an den ersten Fragebogen vom 17. Mai einen zweiten, ausführlicheren erarbeitet. Wir bitten alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, sich einige Minuten Zeit zu nehmen, um alle Fragen zu beantworten. Damit wir einen möglichst vollständigen Rücklauf erreichen können, wären wir froh, wenn Ihr uns den Bogen nicht anonym ausfüllen würdet. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt. Schickt uns bitte den ausgefüllten Bogen bis am 10. Juli ans Historische Seminar zurück. Vielen herzlichen Dank für Eure Mithilfe! Peter Haber und Jan Hodel [* bedeutet: Mehrfachnennungen möglich] Studienziel Promotion 1 Lizentiat 2 Oberlehrerinnendiplom / Oberlehrerdiplom 3 Hauptfach Geschichte 4 Philosophie 5 Soziologie 6 Kunstgeschichte 7 Germanistik 8 anderes Phil. I-Fach 9 anderes 10 Nebenfächer * Geschichte 11 Philosophie 12 Soziologie 13 Kunstgeschichte 14 Germanistik 15 andere Phil. I-Fächer 16 Phil. II-Fächer 17 Juristisches Nebenfach 18 MGU 19 Medien- und Kommunikationswissenschaft 20 anderes 21

Seite 2 Semesterzahl im Hauptfach 1 bis 4 22 5 bis 9 23 mehr als 10 24 Lizentiat geplant in mehr als 5 Semestern 25 in 2 bis 4 Semestern 26 in einem Semster 27 jetzt 28 Interessensgebiete * jüdische Geschichte / Jewish Studies 29 osteuropäsiche Geschichte 30 Gender Studies 31 Afrikanistik 32 Schweizergeschichte 33 Wissenschaftsgeschichte 34 Hilfswissenschaften 35 Visuelle Quellen 36 Geschichtsdidaktik 37 Methoden- und Theoriediskussionen 38 Mittelalter 39 Frühneuzeit 40 19. Jahrhundert 41 20. Jahrhundert 42 Hardware-Ausrüstung * eigener PC 43 eigener Mac 44 PC zur Mitbenutzung (WG, Familie,...) 45 Mac zur Mitbenutzung (WG, Familie,..) 46 mit CD-ROM-Laufwerk 47 mit Modem und Internet-Anschluss 48 Software-Ausrüstung * Winword 49 Netscape 50 Internet Explorer 51 Excel 52 Filemaker 53 Internet-Zugang * Account auf YOGI (...@ubaclu...) 54 Account auf KALI (...@stud...) 55 Account bei Bluewin 56 Account bei Compuserve 57 Account bei einem anderen Provider 58 Account bei Hotmail 59 Account bei einem anderen Freemailer 60 Anschaffungen für den Kurs * E-Mail-Adresse YOGI 61 E-Mail-Adresse KALI 62 andere E-Mail-Adresse 63 Hardware 64 Software 65 Literatur 66

Seite 3 Vorkenntnisse PC / Mac * gute Kenntnisse von Word 67 gute Kenntnisse von Filemaker 68 gute Kenntnisse des Betriebssystems 69 gute Hardware-Kenntnisse 70 Programmierkenntnisse 71 Vorkenntnisse Internet * noch nie mit Internet gearbeitet 72 nur ganz selten mit Internet gearbeitet 73 nur mit E-Mail gearbeitet 74 vereinzelte Recherchen durchgeführt 75 regelmässig Recherchen durchgeführt 76 intensiv Recherchen durchgeführt 77 TCP/IP-Kenntnisse 78 HTML-Kenntnisse 79 Java- / Javascript- / ActiveX-Kenntnisse 80 Online-Häufigkeit einige Mal pro Monat 81 einige Mal pro Woche 82 einmal täglich 83 mehrmals täglich 84 Online-Zeit weniger als eine Stunde in der Woche 85 Auf den Kurs aufmerksam geworden durch... * eins bis drei Stunden pro Woche 86 drei bis zehn Stunden pro Woche 87 mehr als drei Stunden pro Woche 88 Uni-Vorlesungsverzeichnis 89 kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des HS 90 anderes Vorlesungsverzeichnis 91 Aushang im HS 92 Hinweis in einer anderen Veranstaltung 93 Mund-zu-Mund-Propaganda 94 Internet 95 Erwartungen an den Kurs * schnellere Recherchen im Internet 96 gute Internet-Adressen 97 technisches Fachwissen 98 Multimediaanwendungen kennenlernen 99 Erwartungen wurden erfüllt vollumfänglich 100 teilweise 101 gar nicht 102 Themat. Gewichtung im Kurs * zu viel Technik 103 zu viel informationswissenschaftliche Theorie 104 zu viele konkrete Adressen und Surf-Tips 105 zu wenig Technik 106 zu wenig informationswissenschaftliche Theorie 107 zu wenig konkrete Adressen und Surftips 108 ausgewogen 109

Seite 4 Art der Präsentation * zu viele Präsentationen 110 zu viel Frontalunterricht 111 zu viele Praxisübungen 112 zu viele Diskussionen 113 zu wenig Präsentationen 114 zu wenig Frontalunterricht 115 zu wenig Praxisübungen 116 zu wenige Diskussionen 117 ausgewogen 118 Partizipationsmöglichkeiten zu wenig 119 zu viel 120 ausgewogen 121 Kursdokumentation zu knapp 122 zu ausführlich 123 zu allgemein 124 zu konkret 125 ausgewogen 126 Kursraum im URZ sehr angenehme Arbeitsatmosphäre 127 eher angenehme Arbeitsatmosphäre 128 eher unangenehme Arbeitsatmosphäre 129 unangenehme Arbeitsatmosphäre 130 Raumbelegung ein Computer pro Teilnehmerin / Teilnehmer ist unbeding 131 nötig ein Computer pro Teilnehmerin / Teilnehmer ist nicht 132 unbedingt nötig ein Computer pro Teilnehmerin / Teilnehmer ist 133 überhaupt nicht nötig bisherige Nutzung der Kurs-Homepage nie 134 weniger als einmal in der Woche 135 ca. einmal in der Woche 136 mehrmals in der Woche 137 geplante Nutzung der Kurs-Homepage nie 138 weniger als einmal in der Woche 139 ca. einmal in der Woche 140 mehrmals in der Woche 141 Erwartungen an das Historische mehr Online-Arbeitsplätze im HS 142 Seminar * mehr CD-ROMs in der Bibliothek 143 ausführlichere Homepage 144 regelmässige Einführungskurse 145 vertiefender Fortsetzungskurs 146

Seite 5 Erwartungen an die Universität und das URZ * mehr Online-Arbeitsplätze im Uni-Bereich 147 besserer Support bei Hardware-Problemen 148 besserer Support bei Software-Problemen 149 ausführlichere Homepage 150 Erwartungen an UB * mehr Online-Arbeitsplätze in der UB 151 mehr CD-ROMs in der UB 152 mehr Datenbanken in der UB 153 ausführlichere Homepage 154 bisherige Umsetzung des Lernstoffes * für laufende Seminararbeit 155 für Planung einer zukünftigen Seminararbeit 156 für laufende Lizentiatsarbeit 157 für Planung einer zukünftigen Lizentiatsarbeit 158 noch gar nicht 159 Interesse an Vertiefung * Fortsetzungskurs allgemein 160 Fortsetzungskurs themenbezogen 161 Mitarbeit am Projekt History Toolbox 162 Verfassen einer Seminararbeit im Themenbereich Neue 163 Medien in den Geschichtswissenschaft Verfassen einer Lizentiatsarbeit im Themenbereich 164 Neue Medien in den Geschichtswissenschaft Gesamtbilanz sehr unbefriedigend 165 eher unbefriedigend 166 befriedigend 167 gut 168 sehr gut 169 Vorname Name Strasse PLZ / Ort Telephon E-Mail ph / 27.06.1999