Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse. Switzerland. GS1 System. Auszeichnung der verschiedenen Einheiten. Zusammen Werte schaffen >

Ähnliche Dokumente
Supply Chain Management für mengenvariable Einheiten

GS1 Print - Benutzerhilfe. Zugang über Webbrowser

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

In vier Schritten zum GS1 System

In vier Schritten zum GS1 System. Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

r.e!: II

5.3 Lineare Strichcodes ITF-14 Symbologiespezifikation

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003

GS1 Connect. Das Leistungspaket macht Sie fit für GS1

GS1 Standards im Gesundheitswesen

GS1 - Weltweit eindeutige. Unternehmen. Gregor Herzog

In vier Schritten zum GS1 System

In vier Schritten zum GS1 System Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1. Zusammen Werte schaffen

GDSN Prozesse Schweiz Best Practice Empfehlung für den elektronischen Stammdatenaustausch via GDSN-Datenpool

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Grundlagen des GS1 Systems. Funktionsweise des GS1 Systems in der Versorgungskette

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998

dm-guideline GS1-Transportetikett

Barcode-Informationen

Dokumentation Anlieferbedingungen GS1-128 Barcode-Etiketten

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Das UCC/EAN-128 Logistiklabel

Wie erreiche ich was?

GS1 DataMatrix. Empfehlung für die Verwendung des GS1 DataMatrix in Spitälern, Apotheken, Drogerien und bei Grossisten. Zusammen Werte schaffen

Dienstleistungen rund um das GS1 System

GS1 DATABAR ABSCHLUSSBERICHT

5.2 Lineare Strichcodes - EAN/UPC Symbologiespezifikation

StandardsVorschau. GS1 Standards für Verlagsobjekte. Rationalisierungspotenziale erschließen

Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System

Transaktionsstandards

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

Das Portfolio von GS1

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt GS1 Germany GmbH

Das GS1-Transportetikett. Richtlinie der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG

GS1 System. Preise Dienstleistungen und Produkte. Version Zusammen Werte schaffen

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

The Global Language of Business. GS1 System. Preisliste. Dienstleistungen und Produkte

Das Portfolio der GS1-Datenträger Einheit in der Vielfalt

Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten

GS1-128 Symbologie. Der Logistik-Strichcode für Handels- und Transporteinheiten

VORSCHAU. Allgemeine GS1 Spezifikationen

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

1. GS1 Systemtagung 19. September 2012

5.6 Lineare Strichcodes GS1 DataBar

GS1 Transportetikett. Kennzeichnung von logistischen Einheiten

Schlüsselfelder für Grundbuchdaten. Spezifikation für GB-Softwarehersteller

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

EPC TM Generation 1 Tag Datenstandard Version 1.1 Rev.1.27

Palettenetiketten im Rohwarenbereich nach der Norm GS1-128 und Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen

5.7 Zweidimensionale Codes - GS1 DataMatrix Symbologie

ein Versandsystem...das immer passt

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier:

6 GS1-128 Die Strichcodesymbologie für die Darstellung der Datenelemente (AI s) Wo wird GS1-128 angewendet?

GS1 DataBar. (vormals Reduced Space Symbology RSS)

Anhang 4 Externe Spezifikationen CashEDI

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014

GS Logistikprozesse effizient gestalten. GS1 Tech

Nutzen und Vorteile des GS1 Systems. Standards als Erfolgsfaktoren

Übung: AutoID Barcodes Teil 1

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN

2. Europäischer KEP-Tag

Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern

5.4 Lineare Strichcodes GS1-128 Symbologiespezifikation

Abbildung GS1 Application Identifier. AI Dateninhalt Format* FNC1 erforderlich N2+N18 N2+N14

9 Nationale Spezifikationen für die Schweiz

Abbildung GS1 DataBar Limited Symbol mit einer 3-spaltigen CC-B Komponente (01)

Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile durch GS1 Standards Praxisbeispiele aus der temperaturgeführten

Barcode und OCR-Lesbarkeit

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

5.7 Zweidimensionale Codes - GS1 DataMatrix Symbologie

GS1 Standards. Automatische Identifizierungstechnik (AIT) in der Bundeswehr

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

Pressecodierung. Presse-Vertrieb Mecklenburg West GmbH & Co. KG (Stand 2010)

Strichcodequalität. Praktische Tipps zur Umsetzung

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download)

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN)

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards

"Anwendungsempfehlung für das EAN 128-Transportetikett" in der Getränkewirtschaft

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Datenaustausch mit Lieferanten

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Math. TwinCAT 3. Version: Datum:

Transkript:

1 Switzerland GS1 System Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Version 1.2 Zusammen Werte schaffen 7 612345 001746 >

GS1 Switzerland I Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Informationen zum vorliegenden Dokument Dokument Titel Status Zuletzt geändert Oktober 2013 Ausgabe 1.2 Status Kurzbeschreibung Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse - Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Genehmigt folgende Personen haben zum vorliegenden Dokument beigetragen Name Vorname Organisation Buser Dieter coop Döbeli Johann TransGourmet Schweiz AG, Prodega Cash+ Carry Etter Jakob Mandatsträger Swisscofel Forster Paul Gastro-Star Haber Ruth UHC Held Hans Migros Bund Jenni Martin TransGourmet Schweiz AG, Prodega Cash+ Carry Müller Daniel GS 1 (Schweiz) Osa Annette Migros-Genossenschafts-Bund Schubenel Robert GS 1 (Schweiz) Sigrist Guido Volg Stadler Erich Spar Handels AG Wermelinger Mark Swisscofel Wespi Aurelius Migros-Genossenschafts-Bund Angabe der Änderungen in 1.2 Version Datum Ersteller Zusammenfassung der Änderungen 1.0 April 2001 Daniel Müller 1.1 Juli 2012 Heinz Graf Anpassung an neues Layout von GSl Schweiz und Daniel Müller an die neue Terminologie von GSl 1.2 Oktober 2013 Heinz Graf Layoutanpassung Widerruf (Disclaimer) Trotz aller Bemühungen, die Korrektheit der im vorliegenden Dokument enthaltenen GS1 System Standards sicherzustellen, erklären GS1 und jede weitere Partei, die an der Erstellung dieses Dokumentes beteiligt war, dass das vorliegende Dokument ohne ausdrückliche oder implizite Gewähr für Schäden oder Verluste, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Dokumentes stehen, bereit gestellt wird. Das Dokument wird von Zeit zu Zeit auf Grund von Entwicklungen in der Technologie, Änderungen in den Standards oder neuen rechtlichen Gegebenheiten verändert. Einige Produkte und Firmennamen, die hier erwähnt werden, können eingetragene Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen sein. 2

GS1 Switzerland I Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Aufbau der Verpackungshierarchie Abbildung 1: Darstellung der Verpackungshierarchie KonsumenteneinheitNerbrauchereinheit; Auszeichnung mit EAN-13 Symbol, um an einer Ladenkasse elektronisch scanned zu werden Handelseinheit; Auszeichnung mit GS 1-128 oder EAN-13 Symbol (01)07610100538711(15)030521(10)1234 Muster AG Waren oller Art Transporteinheit; Auszeichnung mit GS 1-128 Symbol sscc 376 12345 000000789 3 c- 76 10100 53871 1 4 ""'""... """ - 21. Mal 2003 1234 Einheiten Verbrauchereinheiten (standardisierte Verbrauchereinheit, Multipack, Set, etc.) Handelseinheiten (Standard-Lieferpackungen, Displays, Sortimente, etc.) Transport-/Logistikeinheiten (Paletten, Boxen, etc.) EAN-13 X X GSl-128 X X 6

7 6 1 0 6 3 2 0 3 5 3 2 0 >

7 6 1 2 3 4 5 2 2 8 3 4 1 > ( 15) 090127( 10) 1256A ( 01) 07612345228341( 15) 090127( 10) 1256A

( 00) 376123450000002225 ( 01) 07612345244440( 13) 090127( 10) 1256A ( 00) 376123450000002225 ( 02) 07612345228341( 37) 0100( 13) 090127( 10) 1256A ( 00) 376123450000002225

Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten I GS1 Switzerland (li Wichtig: Die Inhaltsangabe ist zur Zeit nur bei sortenreinen Transporteinheiten möglich. Befinden sich unterschiedliche Handelseinheiten in einer Transporteinheit, so ist die Inhaltsangabe im GSl-128 Strichcode nicht möglich. Das Gleiche gilt bei den Zusatzinformationen wie Abpackdatum und Produktionslos. Befinden sich in einer Handelseinheit Verbrauchereinheiten mit unterschiedlichen Abpackdaten und / oder Produktionslosnummern, so darf deren Angabe auf der Ebene Handelseinheit nicht erscheinen. Legende: Al Beschreibung Inhalt Erläuterung 00 sscc 3 7612345 000000222 5 sscc 01 Handelseinheit (GTIN) 07612345244440 Handelseinheit 02 GTIN des Inhalts 07612345228341 beinhaltete Handelseinheit 10 Produktionslosnummer 1256A Produktionslosnummer 13 Verpackungsdatum 090127 Datum, YYMMDD = 27. Januar 2009 37 Anzahl beinhaltete Handelseinheiten 0100 100 Einheiten mit der Nummer von A1(02) > Mehr Informationen unter www.gs1.eh 11

Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten I GS1 Switzerland Term Definition Egalisierte/ Standardisierte Eine egalisierte/ standardisierte Handelseinheit ist eine, nach bestimmten Merkmalen Handelseinheit (Fixed Measure (Grösse, Gewicht, Inhalt, Verpackung, etc.) vordefinierte Einheit, die an einem beliebigen Trade ltem) Punkt der Versorgungskette verkauft werden kann (siehe auch Variable Handelseinheit). Eigenschaft Eingeschränkter Nutzungsbereich Elektronischer Handel Elektronische Nachricht Erweiterungsziffer Fixe Länge Funktion 1 Symbolzeichen (FNCl) GLN GLN Erweiterung Eine Zusatzinformation, die ein bestimmtes Merkmal, bezogen auf eine Identifikationsnummer (z.b. Global Trade ltem Number (GTIN), SSCC), beschreibt. Bedeutet, dass solchermassen beschriebene Systemdaten zu Gütern nur in bestimmten Bereichen, wie einem Land, einem Unternehmen oder einer Branche, verarbeitet werden dürfen. Dieser eingeschränkte Nutzungsbereich wird durch die jeweiligen nationalen GS 1 Mitgliedsorganisationen angegeben. Die Durchführung der geschäftlichen Kommunikation und Steuerung mittels elektronischer Methoden, wie z.b.: elektronischer Datenaustausch (EDI) und automatische Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme. Im Zusammenhang mit automatischer Datenerfassung: Eine Anordnung von Zeichen, bestehend aus gescannten und decodierten Daten und Transaktionsinformationen, die die Gültigkeit der Daten und die eindeutige Verarbeitung innerhalb der Anwendung sichern. Die erste Ziffer in einem SSCC (Serial Shipping Container Code), die durch den Inhaber der Nummer vergeben wird, um die Kapazität des SSCC zu erhöhen. Ausdruck, der zur Beschreibung eines Datenfeldes innerhalb eines Datenelementes verwendet wird, dessen Länge durch eine festgelegte Anzahl von Stellen definiert ist. Ein Symbolzeichen, das in verschiedenen GS 1 Datenträgern zu unterschiedlichen Zwecken verwendet wird. Siehe Global Location Number Die GLN Erweiterungskomponente wird verwendet, um interne physische Lokationen innerhalb einer mittels GLN identifizierten Lokation zu bezeichnen (z. B. in Filialen, Produktionsstätten, Gebäude, etc.). Global Location Number (GLN) Der GS 1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation einer physischen Lokation oder Firma Uuristische Person) verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer GS 1 Basisnummer gefolgt von einem Lokationsbezug und einer Prüfziffer. Der GS 1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation von Mehrweggebinden verwen- det. Der Schlüssel besteht aus einer GS 1 Basisnummer gefolgt von einem Behältertyp und einer Prüfziffer, kombiniert mit einer optionalen Seriennummer. Global Returnable Asset ldentifier (GRAI) Global Trade ltem Number (GTIN) GPC GRAI GSl Application ldentifier Der GS 1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation einer Handelseinheit verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer GS 1 oder U.P.C. Basisnummer gefolgt von einem Artikelbezug und einer Prüfziffer. Siehe GS 1 Global Product Classification Siehe Global Returnable Asset ldentifier Die Application ldentifier, kurz Al, in Deutschland auch Datenbezeichner, kurz DB, genannt, sind zwei- bis maximal vierstellige Kennziffern am Beginn eines Datenelementes, die das Format und die Bedeutung des nachfolgenden Datenfeldes oder der nachfolgenden Datenfelder eindeutig festlegen. GSl Application ldentifier Die Daten, die in einer Geschäftsanwendung benötigt werden, werden durch einen GS 1 Datenfeld Application ldentifier definiert. GS 1 Basisnummer GSl EANCOM GS 1 Global Office Ist Teil der internationalen GS 1 Standardnummerierungsstruktur, bestehend aus dem GS 1 Präfix und der Teilnehmernummer, die durch eine nationale GS 1 Mitgliedsorganisation oder GS 1 vergeben wird. Der GS 1 Standard für Elektronischen Datenaustausch (Electronic Data lnterchange - EDI) ist eine detailierte Einführungsrichtlinie des UN/EDIFACT Nachrichtenstandards unter Verwendung der GS 1 Identifikationsschlüssel. GS 1, mit Sitz in Brüssel, Belgien, und Princeton, USA, ist eine Dachorganisation für die einzelnen nationalen GS 1 Mitgliedsorganisationen, die gemeinsam das GS 1 System betreuen. > Mehr Informationen unter www.gs1.eh 15

GS1 Switzerland I Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Term GSl Identifikationsschlüssel/ -nummer GS 1 Mitgliedsorganisation GSl Präfix GS 1 Systemalgorithmus zur Berechnung einer Prüfziffer, um die Richtigkeit der jeweili- gen Nummern zu verifizieren (z.b.: Modulo 10, Preisprüfziffer). GS 1 Standardprüfziffernberechnung Definition Ein von GS 1 verwalteter numerischer oder alphanumerischer Schlüssel, um die global eindeutige Einzigartigkeit der Identifikationen in der offenen Supply zu gewährleisten. Damit können Handelseinheiten, Lokationen, Transporteinheiten, juristische Rechtspersonen, Mehrwegbehälter, Servicebeziehungen und vieles mehr eindeutig identifiziert werden. Die Identifikationsschlüssel werden durch die Kombination von GS 1 Basisnummern mit Standard basierten Regeln zur Verknüpfung mit Bezugsnummern gebildet. Mitglieder von GS 1, die verantwortlich für die Nutzung des GS 1 Systems in ihren Ländern (oder zugewiesenen Regionen) sind. Diese Aufgabe beinhaltet, ist jedoch nicht darauf beschränkt, die korrekte Anwendung des GS 1 Systems sicherzustellen, sowie den Zugang zu Schulungen, Förderungen und Einführungsunterstützung und ebenso zu GSMP, um eine aktive Teilnahme bei der Systemerhaltung zu gewährleisten. Eine Nummer mit zwei oder mehreren Stellen, verwaltet von GS 1 Global Office und an die einzelnen GS 1 Mitgliedsorganisationen vergeben oder für Nummern mit eingeschränktem Nutzungsbereich bestimmt. GSl System Spezifikationen, Standards und Richtlinien definiert und betreut von GS 1. GSl-128 Strichcodesymbologie GTIN GTIN-12 GTIN-13 GTIN-14 GTIN-8 Handelseinheit Identifikationsnummer Die GS 1-128 Strichcodesymbologie ist ein Subset des Code 128, das ausschliesslich für die im GS 1 System genutzten Datenelemente verwendet werden darf. Siehe Global Trade ltem Number Der 12-stellige GS 1 Identifikationsschlüssel besteht aus der U.P.C. Basisnummer, dem Artikelbezug und der Prüfziffer, und wird zur Identifikation von Handelseinheiten verwendet. Der 13-stellige GS 1 Identifikationsschlüssel besteht aus der GS 1 Basisnummer, dem Artikelbezug und der Prüfziffer, und wird zur Identifikation von Handelseinheiten verwendet. Der 14-stellige GS 1 Identifikationsschlüssel besteht aus einem Indikator (Ziffer 1-9), der GS 1 Basisnummer, dem Artikelbezug und der Prüfziffer, und wird zur Identifikation von Handelseinheiten verwendet. Der 8-stellige GS 1 Identifikationsschlüssel besteht aus dem GS 1-8 Präfix, dem Artikelbezug und der Prüfziffer, und wird zur Identifikation einer Handelseinheit verwendet. Jede Einheit eines Produktes oder einer Dienstleistung, für die die Weitergabe von Stammdaten erforderlich ist und für die an irgendeinem Punkt der Versorgungskette ein Preis kommuniziert wird oder bestellt, ver- oder berechnet werden kann. Siehe GS 1 Identifikationsschlüssel/ -nummer Indikator Eine Ziffer mit dem Wert 1 bis 9 an der ersten Stelle links einer GTIN 14 Klarschriftzeile Konsumenteneinheit/ Endverbrauchereinheit Logistische Einheit Markeninhaber Ein wieder verwendbares Gebinde, im Besitz eines Unternehmens (Spediteur, Produ- zent, etc.), wie z. B. ein Behälter oder eine Palette, das für den Transport und die Lagerung von Waren zur Verfügung gestellt wird. Wird gekennzeichnet durch einen GRAI. Mehrwegtransportbehälter /- gebinde Modul Modulo Die Darstellung von Nutzdatenzeichen, wie Buchstaben und Ziffern, die im Gegensatz zur maschinenlesbaren Darstellung, vom Menschen gelesen werden können, um die manuelle Eingabe zu unterstützen und den Zugang zu menügesteuerten Systemen zu ermöglichen. Jene Handelseinheit, die zum Verkauf an den Endverbraucher am POS des Einzelhandels vorgesehen ist. Die Einheiten werden durch eine GTIN-13, GTIN-12 oder GTIN-8, verschlüsselt in einem EAN/UPC Symbol, identifiziert. Siehe Transporteinheit Jener Partner, der einen Artikel unter seiner Marke in den Handel bringt und für die Vergabe der GS 1 Identifikationsnummern und des Strichcodes auf dem Artikel verantwortlieh ist. Dieser Partner ist auch Inhaber der GS 1 Basisnummer. Die kleinste Abmessung, die sogenannte Nominal- oder Nenneinheit, in einem Symbolzeichen. In bestimmten Symbolen können Strich- und Lückenbreiten als Vielfache eines Moduls spezifiziert sein. Gleichbedeutend mit X-Modul. Mathematisches Berechnungsschema, bei dem das Resultat der Restbetrag einer Division ist. 16

Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten I GS1 Switzerland Term Modulo 10 Modulo 103 GS 1-128 Symbol Check Character Packung ohne eigene GTIN (Non-GTIN Pack) Point-of-Sale (POS) Primäres Strichcodesymbol Prüfziffer Prüfziffer für Gewicht, Preis oder Stück RCN-12 RCN-13 RCN-8 Definition Modulo 10 ist ein einfacher Algorithmus zur Berechnung einer Prüfziffer gemäss der Angab in den Allgemeinen GS 1 Spezifikationen. Das Ergebnis einer Modulo 103 Berechnung ist ein Zeichen, das im GS 1-128 Strichcode als selbstprüfendes Symbolzeichen verschlüsselt ist. Es wird automatisch durch die Software generiert und wird nicht in der Klarschriftzeile dargestellt. Eine Packung, die zwischen den Handelspartnern nicht an Hand einer GTIN identifiziert werden muss. Ist eine GTIN erforderlich, wird diese Einheit zu einer Endverbrauchereinheit oder einer standardisierten Um- / Überverpackung einer Handelseinheit. Damit wird jener Bereich im Einzelhandel bezeichnet, in dem normalerweise die Strichcodesymbole der Waren gescannt werden (Kassenbereich). Das Strichcodesymbol, das die Identifikationsnummer der Einheit (z. B. GTIN, SSCC / NVE etc.) enthält. Es bestimmt die Platzierung aller weiteren strichcodierten Informationen. Eine Ziffer, die aus fest definierten anderen Ziffern des Datenelementes berechnet wird und Teil dieses Datenelementes ist. Diese Ziffer dient der Überprüfung, ob diese Daten korrekt gelesen wurden (siehe auch GS 1 Standardprüfziffernberechnung). Eine Zahl, berechnet aus dem Gewichts-, Stück- oder Währungsfeld einer Zeichenkette, verschlüsselt in der EAN/UPC Symbologie. Wird verwendet, um die korrekte Zusammensetzung der Daten zu überprüfen. Eine 12-stellige Nummer für den eingeschränkten Nutzungsbereich (siehe eingeschränkter Nutzungsbereich und Restricted Circulation Number). Eine 13-stellige Nummer für den eingeschränkten Nutzungsbereich (siehe eingeschränkter Nutzungsbereich und Restricted Circulation Number). Eine 8-stellige Nummer für den eingeschränkten Nutzungsbereich (siehe eingeschränkter Nutzungsbereich und Restricted Circulation Number). Beginnend mit dem GSl-8 Präfix O oder 2. Restricted Circulation Numbers Kennzeichnet eine GS 1 Identifikationsnummer, die für besondere Anwendungen in (Nummern für den einge- eingeschränkten Nutzungsbereichen angewendet werden, definiert durch die lokalen schränkten Nutzungsbereich) und nationalen GS 1 Mitgliedsorganisationen (z.b. eingeschränkt für ein Land, eine Region, ein Unternehmen, eine Branche). Sie werden entweder durch GS 1 zur internen Anwendung zugewiesen oder durch GS 1 Mitgliedsorganisationen auf Grund von Geschäftsanforderungen in ihren Ländern festgelegt (z.b. gewichtsvariable Handelseinheiten, Gutscheinlösungen, etc.). Scanner Scanning in der Warenverteilung (General Distribution Scanning) Ein Gerät, das optische Informationen (z.b. ein gedrucktes Strichcodesymbol) für eine nachfolgende Decodierung in elektrische Signale umwandelt und somit für einen Computer verständlich macht. Umgebung, in welcher Handelseinheiten, Transport- und Logistikeinheiten, Mehrweggebinde und Lokationsnummer gescannt werden (typischerweise Warenein- und Warenausgang.) Serial Shipping Container Code Dieser GS 1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation einer Transport-/Logistikein- (SSCC) heit verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer Erweiterungsziffer, einer GS 1 Basisnummer, einer seriellen Bezugsnummer und einer Prüfziffer. (in Deutschland auch Nummer der Versandeinheit (NVE) genannt). Serielle Bezugsnummer Seriennummer Der Teil des Serial Shipping Container Codes (SSCC), der vom Inhaber der GS 1 Basisnummer vergeben wird, um einen eindeutigen SSCC zu generieren. (1) Ein Schlüssel oder Code, numerisch oder alphanumerisch, an ein Objekt für seine gesamte Lebensdauer vergeben. Beispiel: Mikroskop Model AC-2 mit der Seriennummer 1234568 und Mikroskop Model AC-2 mit der Seriennummer 1234569. Eine eindeutige einzigartige Einheit wird durch die Kombination der Global Trade ltem Number (GTIN) und der Seriennummer identifiziert. (2) Spezieller Teil nach der Objektklasse, der auf den Tag geschrieben wird. Sonderzeichen Sonderzeichen werden durch die Symbologie-Spezifikation festgelegt. Für die GS 1-128 Symbologie sind dies die letzten sieben Zeichen der Zeichensätze A und B (Zeichenwerte 96-102) und die letzten drei Zeichen des Zeichensatzes C (Zeichenwerte 100-102). sscc Siehe Serial Shipping Container Code > Mehr Informationen unter www.gs1.eh 17

GS1 Switzerland I Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten Term Stückgut (Unit Load) Symbol Symbolkontrast Symbologie Symbologie-ldentifikator Symbologiesteuerzeichen Symbolprüfzeichen Symbolzeichen Teilnehmernummer Transporteinheit Transporteur Transporthilfsmittel Trennzeichen U.P.C. Basisnummer U.P.C. Präfix Um- / Überverpackung einer Handelseinheit Uneingeschränkter Nutzungsbereich Definition Eine oder mehrere Transportverpackungen oder andere Einheiten, enthalten in oder auf einem Transporthilfsmittel, damit sie als eine einzige Einheit transportiert, gestapelt oder gelagert werden können. Kombination von Symbolzeichen und besonderen Merkmalen, die für bestimmte Symbologien erforderlich sind, inklusive Heilzonen, Start- und Stoppzeichen, Datenzeichen und Hilfszeichen, die alle zusammen eine scannbare Einheit ergeben, in diesem Fall ein Zusammenhang von Symbologie und Datenstruktur. Ein Parameter nach ISO 15416, der die Differenz zwischen dem kleinsten und dem grössten Reflexionswert aus einem Scanreflexionsprofil (SRP) angibt. Eine standardisierte Form der Darstellung von numerischen und alphanumerischen Daten in einem Strichcode; ein bestimmter Typ eines Strichcodes. Eine Zeichenfolge, die mit den decodierten Daten übertragen wird und den Datenträger identifiziert, von dem die Daten entschlüsselt wurden. Diese Symbologiesteuerzeichen sind ein oder mehrere Elemente eines Strichcodesymbols, die eine Vollständigkeit des Symbols garantieren und deren Verarbeitung ermögliehen (z. B. Start- und Stoppzeichen). Diese Elemente sind nicht Teil jener Daten, die vom Strichcodelesegerät (Decoder) an das Anwendungsprogramm übermittelt werden. Sie haben keinen ASCII-Wert. Ein Zeichen, das, unter Einbeziehung der übrigen Symbolzeichen eines GS 1-128 oder GS 1 DataBar Strichcodesymbols, nach einem in der Symbologiespezifikation festgelegten Algorithmus berechnet wird. Das Symbolprüfzeichen repräsentiert einen Wert, der vom Strichcodelesegerät zum Zweck einer mathematischen Überprüfung verwendet wird, um die Richtigkeit der gescannten Daten zu sichern. Das Symbolprüfzeichen gehört nicht zu den im Symbol verschlüsselten Nutzdaten, d.h. es wird nicht in der Klarschriftzeile angegeben, nicht an den Strichcodedrucker übermittelt und nicht vom Scanner weitergegeben. Eine Anordnung heller Lücken und dunkler Striche in einem Symbol, die als eine Einheit angesehen werden. Es kann ein Nutzdatenzeichen (eine Zahl oder ein Buchstabe), ein Hilfszeichen, ein Symbolsteuer- oder Symbolsonderzeichen oder unter bestimmten Umständen sogar mehrere Nutzdatenzeichen verschlüsseln. Ist ein Teil der GS 1 Basisnummer. Die GS 1 Mitgliedsorganisationen vergeben GS 1 Basisnummern an juristisch festgelegte Einheiten. Diese Einheiten können gewerbliche Gesellschaften, Non-Profit Organisationen, Regierungsstellen, Geschäftsstellen innerhalb von Organisationen, etc. sein. Kriterien für die Vergabe einer GS 1 Basisnummer werden von den nationalen GS 1 Mitgliedsorganisationen festgelegt. Eine Einheit mit beliebiger Zusammensetzung, die für den Transport und/oder die Lagerung innerhalb der Versorgungskette bestimmt ist. Sie wird mit einem SSCC eindeutig identifiziert. Jener Partner, der ein Transportservice für Frachtgut anbietet. Palette oder Transportbehälter oder anderes Gerät, um eine Transport-, Handels- oder sonstige Einheit zu lagern oder zu transportieren. Das Funktionszeichen 1 wird zur Trennung bestimmter, verketteter Datenelemente, abhängig von ihrer Position innerhalb der GS 1 Strichcodesymbole, verwendet. Eine besondere Darstellung einer GS 1 Basisnummer, bestehend aus dem U.P.C. Präfix und einer Teilnehmernummer. Die U.P.C. Basisnummer wird nur verwendet, um eine GTIN-12, Coupon-12, RCN-12 und VMN-12 zu generieren, die in einem UPC-A Strichcodesymbol verschlüsselt werden. Eine spezielle Darstellung der GS 1 Präfixe,00-09', bei der die führende Null gestrichen wird. Wird verwendet, um eine GTIN-12, Coupon-12, RCN-12 oder VMN-12 in einem UPC-A Strichcodesymbol darzustellen. Eine standardisierte Zusammenstellung von einer oder mehreren Handelseinheiten, die nicht am POS des Einzelhandels gelesen wird. Sie wird durch eine GTIN-14, GTIN-13 oder GTIN-12 identifiziert. Bedeutet, dass solchermassen beschriebene Systemdaten von Waren, überall auf der Welt, ohne Einschränkungen auf ein bestimmtes Land, ein Unternehmen oder eine Branehe, verarbeitet werden können. 18

Auszeichnungskonzept Früchte und Gemüse, Auszeichnung der verschiedenen Einheiten I GS1 Switzerland Term Variable Handelseinheit Variable Measure Number (VMN) Versand- und Konsumenteneinheit VMN-12 VMN-13 X-Modul (X-Dimension) Zusatzsymbol Zwischenverpackungsstufe (Inner Trade ltem Grouping) Definition Dies ist eine Einheit, die an jedem beliebigen Punkt der Versorgungskette verkauft werden kann und immer in derselben vordefinierten Version (Typ, Aussehen, Verpackung, etc.) hergestellt wird. Dabei variiert sie jedoch entweder in Gewicht / Grösse oder einer anderen fakturierrelevanten Masseinheit. Variable Handelseinheiten können auch ohne vordefinierte Gewichts- / Grössen- / Längenangabe gehandelt werden. Eine Nummer im eingeschränkten Nutzungsbereich zur Identifikation gewichtsvariabler Waren, die am POS gescannt werden. Der Aufbau wird durch Regeln der jeweilige nationalen GS 1 Mitgliedsorganisation festgelegt (siehe VMN-12 und VMN-13). Eine Endverbraucher-oder Konsumenteneinheit die gleichzeitig Versand-/Transporteinheit ist - eine Einheit in einer Transportverpackung (z.b. ein Fahrrad oder Fernseher). Die 12-stellige Nummer für einen eingeschränkten Nutzungsbereich wird in einem UPC- A Strichcodesymbol verschlüsselt, um die Möglichkeit zu bieten, mengen- und gewichtsvariable Einheiten am POS zu scannen. Die Regeln werden für Absatzmärkte definiert, die in Bezug zu einem U.P.C. Präfix 2 stehen. Die 13-stellige Nummer für einen eingeschränkten Nutzungsbereich wird in einem EAN- 13 Strichcodesymbol verschlüsselt, um die Möglichkeit zu bieten, mengen- und gewichtsvariable Einheiten am POS zu scannen. Die speziellen Regeln werden je nach Absatzmarkt definiert, und stehen im Bezug zum GS 1 Präfix 20 bis 29. Die Breite des schmalsten Elementes (Strich oder Lücke) eines Strichcodesymbols. Das EAN/UPC Zusatzsymbol wird verwendet, um zusätzliche Informationen, zur Erweiterung des EAN/UPC Hauptsymbols, zu verschlüsseln. Eine Zwischenverpackungsstufe einer Zusammenstellung von mehreren gleichen Handelseinheiten oder eine standardisierte Zusammenstellung von verschiedenen Handelseinheiten. Diese Packungseinheit kann, muss aber nicht, am POS verkauft werden. > Mehr Informationen unter www.gs1.eh 19

Kompetenzplattform Netzwerke aufbauen - Erfahrungen austauschen Kompetenzvermittlung Wissen vermitteln - Kompetenz steigern Kollaboration Zusammenarbeit fördern - Wertschöpfung verbessern @ Standards Standards nutzen - Effizienz erhöhen Nachhaltigkeit Ganzheitlich denken - Ressourcen schonen