VORANSICHT. Bionik Natur als Vorbild. Das Wichtigste auf einen Blick. IV Der Mensch Beitrag 22 Bionik (Kl. 9/10) 1 von 24

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bionik (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

%,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW

Einfach überschäumend! Zusammensetzung und Wirkung von Waschmitteln

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only. Bionik. [Lernen von der Natur.] Referat von [mir]

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

BIONIK Der Lotuseffekt

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weizen, Roggen, Gerste und Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Übersicht Unterrichtssequenz 2

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Auf Biegen und Brechen Türme, die (fast) nie einstürzen

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Projekt Informatik begreifen Thema: Magnetismus Station: Speichermedien kennenlernen

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Wort, eine Bedeutung? Wir erweitern unseren Wortschatz VORANSICHT

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

A r b e i t s m a t e r i a l

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

VORANSICHT. Von der Knospe zur Frucht wie aus Blüten Früchte werden. Das Wichtigste auf einen Blick

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

VORANSICHT VORANSICHT

VORANSICHT III. Physik in deinem Alltag Rätsel. Geeignet für Vertretungsstunden! Der Beitrag im Überblick. 24. Rätsel. Benjamin Spilker, Bielefeld

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen. Von Judith Hug, March VORANSICHT

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bionik: Geniale Ideen von der Natur abgeschaut

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen. Das Wichtigste auf einen Blick

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

SÜDWEST Drytec Rasantes Abtrocknen, perfekter Schutz...

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

VORANSICHT E. VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Begleitheft zur Unterrichtsreihe BIONIK

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

IV Der Mensch Beitrag 22 Bionik (Kl. 9/10) 1 von 24 Bionik Natur als Vorbild Ein Beitrag von Wilfried Probst, Oberteuringen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Schon vor 500 Jahren versuchte Leonardo da Vinci, ein Fluggerät nach dem Vorbild der Vögel zu bauen allerdings ohne großen Erfolg. Heute helfen genaue Analysen, Messungen und Computersimulationen, den Geheimnissen optimierter Konstruktionen und Verfahrensabläufe bei Planzen und Tieren auf die Spur zu kommen und sie für technische Anwendungen zu nutzen. In dieser Einheit bauen Ihre Schüler biegungsstabile und lugfähige Körper nach dem Vorbild der Natur. Dadurch erkennen sie die Zusammenhänge von Struktur und Funktion und frischen ihre physikalischen Grundkenntnisse auf. Mit einem Kompetenzraster! Das Wichtigste auf einen Blick In dieser Einheit bauen Ihre Schüler Modelle nach dem Vorbild der Natur. Foto: Thinkstock/Photodisc Klasse: 9/10 Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler erläutern mehrere Beispiele für technische Konstruktionen nach biologischen Vorbildern. wenden die Konstruktionsprinzipien von Naturobjekten auf technische Bauteile an. stärken ihre soziale Kompetenz durch die Arbeit im Team. Aus dem Inhalt: Natur und Technik indet das Paar! Wir bauen eine Flugvorrichtung für die Erbse und stabile Stäbe aus Papier. Bottom-Up- und Top-Down-Methode Schleimpilz gegen Ingenieur Bionik kreuz und quer ein Rätsel Was weißt du alles über die Bionik? Kompetenzraster

IV Der Mensch Beitrag 22 Bionik (Kl. 9/10) 7 von 24 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitung SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt D = Durchführung Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Natur als Vorbild M 1 (Fo/Ab) Natur und Technik indet das Paar! r evtl. einige Originalobjekte, z. B. Klettfrucht, nicht benetzbares Blatt Stunde 2: Die Erbse soll liegen! M 2 (SV/Ab) V: 20 min D: 45 min Wir bauen eine Flugvorrichtung für die Erbse r verschiedene Flugfrüchte und Samen r 1 Stoppuhr r evtl. 1 Trittleiter r 1 Maßband r mehrere Knetstäbe r 1 Rolle dünner Draht r 1 Packung Watte r 1 Packung Zahnstocher r mehrere Strohhalme r mehrere Vogelfedern (Daunen) r 1 Schere pro Gruppe r mehrere Bögen Druckerpapier pro Gruppe r 1 2 Bögen Seidenpapier pro Gruppe r 1 Rolle Frischhaltefolie r 1 Rolle Bindfaden r 1 Alleskleber pro Gruppe (Bilder) Konstruktionzeichnungen Leonardo da Vincis/Abbildung eines Zanonia- Samens/Foto der Etrich Taube Stunden 3 4: Konstruieren und Vergleichen M 3 (SV/Ab) V: 10 min D: 45 min M 4 (SV/Ab) V: 20 min D: 45 min Stabile Stäbe in Natur und Technik r mehrere Bögen DIN-A4-Druckerpapier (80 g) pro Gruppe r 1 Schere pro Gruppe r 1 Klebstoff pro Gruppe r verschiedene Planzenstängel r 2%ige Safranin-Lösung r 1 Petrischale pro Gruppe Unsere Papierstäbe im Belastungstest r Papierstäbe aus Versuch M 3 r verschiedene Planzenstängel r 1 Plastikbeutel mit Tragegriff r 1 Beutel Aquarienkies (ca. 1 kg) r 1 Esslöffel oder kleine Schaufel r 1 scharfes Messer oder Rasierklinge pro Gruppe r 100 ml Leitungswasser pro Gruppe r 1 Lupe oder 1 Binokular pro Gruppe r 1 Radiergummi pro Gruppe r 1 Bleistift pro Gruppe r 1 Rotstift pro Gruppe r 6 Ziegelsteine r 1 Waage (mind. 1 kg) r 1 Anschlagtafel r Stängel verschiedener Planzen

8 von 24 Bionik (Kl. 9/10) Der Mensch Beitrag 22 IV Stunden 5 6: Typen der Bionik (Bild) M 5 (Ab) M 6 (Ab) Foto von Otto Lilienthal Wie die Natur zum Vorbild wird Schleimpilz gegen Ingenieur Stunde 7: Lernerfolgskontrolle M 7 (LEK) Bionik kreuz und quer ein Rätsel M 8 (LEK) Was weißt du alles über die Bionik? Kompetenzraster (LEK) Teste dich selbst! Was weißt du über Bionik? Minimalplan Bei wenig Zeit können Sie die Einheit auf vier Stunden verkürzen. In diesem Fall fahren Sie nach dem Einstieg M 1 und der Konstruktionsaufgabe M 2 direkt mit den Typen der Bionik (M 5) fort. Das Konstruieren der Papierstäbe M 3/M 4 und die Schleimpilznetze M 6 entfallen. Auch das Kreuzworträtsel M 7 und das Kompetenzraster M 8 entfallen oder werden als Hausaufgabe aufgegeben.

IV Der Mensch Beitrag 22 Bionik (Kl. 9/10) 9 von 24 Natur und Technik indet das Paar! M 1 Aufgabe Ordnet den dargestellten technischen Produkten die passenden Vorbilder aus der Natur zu. 1 2 3 4 7 5 8 10 11 12 6 9 Fotos: 6: Bildarchiv DBU; 2, 4, 7 11: Thinkstock/iStock; restliche Fotos: Colourbox

10 von 24 Bionik (Kl. 9/10) Der Mensch Beitrag 22 IV Die Wärmedämmung mithilfe von kleinen Röhrchen bewirkt, dass einerseits der Wärmeverlust durch Wärmeleitung von innen nach außen gering ist und andererseits das Sonnenlicht von außen nach innen gut durchgelassen wird. Die Sonnenstrahlen werden von der schwarzen Schicht hinter den Röhrchen aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Dieses Prinzip nutzt man z. B. bei der Wärmedämmung von Häusern. (A) Der Fruchtstand einer Klette zeichnet sich dadurch aus, dass er viele kleine Häkchen an seiner Oberläche trägt. Dadurch heftet er sich leicht im Fell eines Tieres fest. Die Klette kann wieder entfernt werden, ohne selbst beschädigt zu werden, da die Häkchen elastisch sind und sich aufbiegen, wenn an ihnen gezogen wird. (D) Bei großen Vögeln, z. B. Pelikanen, Störchen oder Adlern, sind die Handschwingen des Vogellügels in mehrere getrennte Schwungfedern aufgespreizt und nach oben gebogen. Dadurch bilden sich an den Flügelspitzen weniger Luftwirbel, was den Luftwiderstand verringert. (B) Eine der lexibelsten Konstruktionen in der Natur ist das Spinnennetz. Für die hohe Flexibilität sind die rundum laufenden Fangfäden verantwortlich, während die ins Zentrum führenden Strukturfäden gleichzeitig für Stabilität sorgen. Würde man die Spinnenseide auf den Durchmesser eines Daumens erweitern, könnte ein Netz aus solchen Fäden sogar eine Boeing 747 tragen! (E) Um die Verwirbelung an den Flügelspitzen und damit den Luftwiderstand zu reduzieren, besitzen viele Flugzeuge sogenannte Winglets ( kleine Flügelchen ) am Traglächenende. Diese bewirken, dass anstelle eines großen Wirbels mehrere kleine Wirbel erzeugt werden. Mehrere kleine Wirbel enthalten weniger Verlustenergie als ein großer Wirbel und bedeuten somit weniger Treibstoffverbrauch bei gleicher Flugleistung. (C) Bambusstängel bestehen aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass Bambusstängel stabil und dennoch lexibel sind. Auch die anderen Gräser besitzen einen ähnlichen Aufbau. Sie sind aber nicht so stark verholzt und verbiegen sich deshalb stärker. Diese Struktur verleiht den Halmen Stabilität und Zugfestigkeit, sodass sie sich nach Wind und Regen wieder aufrichten können. (F) Eine Glanzleistung der Architektur ist das Zeltdach des Olympiaparks in München. Viele Ingenieure scheiterten beim Bau des Stadions an der Statik des Daches. Schließlich gelang die Sensation: Auf 58 Stahlmasten tragen in sich vernetzte Stahlseile das 74.800 m 2 (ca. 10 Fußballfelder) große und fast 100 Tonnen (ca. 20 ausgewachsene Elefanten) schwere Dach. (G) Bei Nordpol-Temperaturen von 40 C muss der Eisbär aufpassen, dass er nicht erfriert. Dieses Problem hat er auf geniale Weise gelöst: Auf seiner schwarzen Haut trägt er zur Tarnung ein weißes Fell. Das Sonnenlicht wird durch die hohlen weißen Haare auf die schwarze Haut geleitet, dort absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die dicke Fettschicht des Eisbären speichert die Wärme und gibt sie langsam an den Körper ab. (H) Selbstreinigende Eigenschaften inden sich z. B. in Fassadenfarben, Sprays, Lacken, Dachziegeln oder speziellen Textilien. Das grundlegende Prinzip ist, dass sich Wassertropfen, die auf eine feinstrukturierte, wasserabweisende Oberläche stoßen, aufgrund ihrer Oberlächenspannung eine kugelige Form annehmen. Das abließende Wasser reist Schmutzteilchen mit, die weniger wasserabstoßend sind. (I) Taipei 101 ist einer der höchsten Wolkenkratzer der Welt. Er steht in Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan, ist 508 Meter hoch und wurde benannt nach seinen 101 Stock werken. Der Turm besteht aus acht ineinandergeschobenen Elementen. Daher ist er sehr stabil und gleichzeitig lexibel genug, um Schwankungen bei Erdbeben auszugleichen. (J) Beim Klettverschluss verhaken sich das Hakenband und das Flauschband. Das Hakenband besteht aus vielen elastischen, dicken Haken und das Flauschband aus vielen feinen Schlingen. Daher können sich die Haken in den Schlingen verfangen und es wird eine beachtliche Zugfestigkeit erreicht. (K) Auf den Blattoberlächen der Lotosblume liegen viele kleine Noppen, die von einer wasserabweisenden Wachsschicht bedeckt sind. Regnet es, berühren die Wassertropfen nur die Noppenspitzen. Das Wasser perlt vom Blatt ab. Dabei wird Schmutz ebenfalls mit abtransportiert. Daher ist die Planze nach jedem Regen sauber und trocken. So haben Pilze und Krankheitserreger keine Chance, sich anzusiedeln. (L)

22 von 24 Bionik (Kl. 9/10) Der Mensch Beitrag 22 IV M 7 Bionik kreuz und quer ein Rätsel Was hast du alles über die Bionik gelernt? Teste in diesem Rätsel dein Wissen. Aufgabe Löse das Kreuzworträtsel. Die grau hinterlegten Felder ergeben das Lösungswort. Die Umlaute ä, ö und ü werden als ae, oe und ue geschrieben. Ein Bindestrich zählt wie ein Buchstabe. 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 13 9/4 12 9 1 15 8 15 6 6 2 5 12 10 14 10 8 4 11 3 1 2 14 7 7 11 5 Fotos: Marienkäfer: Thinkstock/iStock; Libelle: Colourbox 1. zum Beieinanderbleiben 2. viele Verbindungen 3. Vorbild für Verkehrsnetze 4. Konstruktion, die wenig wiegt 5. Festigkeit 6. Vorbild für Technik 7. hilft bei der Samenverbreitung 8. vernetzte Stahlseile in München 9. bremst den Flug 10. fliegt sparsam 11. kein Schleudertrauma dank Klettverschluss 12. wichtige Eigenschaft von Pflanzenstängeln 13. Effekt, dass Wasser abperlt 14. Methode ausgehend vom technischen Problem 15. bewirken weniger Wirbel an Flügeln

IV Der Mensch Beitrag 22 Bionik (Kl. 9/10) 23 von 24 Was weißt du alles über die Bionik? Kompetenzraster M 8 Aufgabe Überprüfe dein Wissen zum Thema Bionik im Kompetenzraster. nicht halbwegs ziemlich vollständig vollständig Ich kann Bild: Colourbox den Lotuseffekt beschreiben und erklären, Beispiele für seine technischen Anwendungen nennen und seine biologische Bedeutung erläutern.... die Bedeutung von Winglets an Flugzeugtraglächen erklären und biologische Vorbilder nennen. das Prinzip des Klettverschlusses erklären und ein planzliches Vorbild beschreiben. am Beispiel von Flugfrüchten den Unterschied von Fallschirmprinzip, Gleitlugprinzip und Propellerlugprinzip an je einem Beispiel erklären. beschreiben, wie man mit geringem aufwand einen möglichst biegungsstabilen Stab konstruieren kann und dafür eine physikalische Erklärung geben. den Unterschied zwischen der Bottom-Up- und der Top-Down-Methode in der Bionik mit je einem Beispiel erklären. den Unterschied zwischen Konstruktionsbionik, Verfahrensbionik und Informationsbionik an je einem Beispiel erklären. die Lebensweise des Schleimpilzes Physarum polycephalum beschreiben und erklären, wie man mit seiner Hilfe effektive Netzwerke konstruieren kann.