Gemeindeblatt Buch in Tirol

Ähnliche Dokumente
Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

K u n d m a c h u n g

K U N D M A C H U N G

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

P R O T O K O L L. über die 8. öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, im Gemeindeamt Kaisers.

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

T A G E S O R D N U N G

Sitzungsprotokoll. Gemeinderatssitzung

SITZUNGSPROTOKOLL der Gemeinderatssitzung vom 6. Februar 2006

Zeitung des Kindergartens

K U N D M A C H U N G V E R O R D N U N G

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde!

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

Waldinger Gemeindenachrichten

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Katholische Liebfrauengemeinde

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 28

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

GEMEINDE - NACHRICHTEN

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Nr. 22/2017

MARKTGEMEINDE REUTTE

Langschlag, September 2012

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

KUNDMACHUNG Haushaltsbeschluß Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluß gefaßt.

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Advents- und Weihnachtstermine

Zahl: 920/2016 Anras, am KUNDMACHUNG

KUNDMACHUNG öffentliche Dienstag, den :30 Uhr Anwesend: Gemeindevorstand: Gemeinderäte: Entschuldigt: Ersatzmitglied:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

K U N D M A C H U N G

Schlosspark. Schlossführung

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Jahresrückblick 2009 in Bildern

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Liebe Adneterinnen und Adneter!

Kindergarten Don Bosco

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Kindergartenblättle aktuell

Tätigkeitsbericht Sektion Luftpistole und Feuerpistole Bezirkssportschützenbund-Kitzbühel Saison 2016/2017

Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck. Kundmachung. der Sitzung des Gemeinderates am 12. Dezember 2007

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

KUNDMACHUNG GEMEINDEABGABEN Bezeichnung der Abgabe

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

- 1 - a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) Hebesatz 500 %

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

K u n d m a c h u n g

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

Termine von April Dezember 2015

Ausfüllhilfe zum Antrag für Gemeinden

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Transkript:

Zugestellt durch Österreichische Post Gemeindeblatt Buch in Tirol Amtliche Mitteilungen, Berichte und Informationen der Gemeinde Buch in Tirol Winterliche Ansicht von St. Margarethen Bucher Dorfbrunnen Eislaufplatz Sternsinger im Gemeindeamt

2 Gemeindeblatt Buch in Tirol Brief des Bürgermeisters Liebe Bucherinnen, liebe Bucher! Im Dezember 2016 hat der Gemeinderat den Haushaltsvoranschlag für 2017 mit 9 Stimmen Freie-Bürger-Liste, bei 5 dagegen Für Buch- Team Markus Mayr, und 1 Enthaltung beschlossen. Nicht mehr ausgeben als einnehmen: An diesem eisernen Grundsatz der Haushaltsführung werde ich als Bürgermeister festhalten und Schuldenpolitik ist fahrlässig und unanständig. Es ist ein Irrweg zu glauben, auf Pump eine bessere Zukunft finanzieren zu können. Das größte derzeit aushaftende Darlehen beträgt 373.498,22, es stammt aus dem Jahre 97. Es wurde abgeschlossen auf 28 Jahre an Rückzahlung. Ein Baurechtsvertrag mit der Diözese Innsbruck für den Bau- und Recyclinghof aus dem Jahre 1997 wurde auf 99 Jahre mit einem jährlichen Pachtzins von 10.235,--, Indexgesichert abgeschlossen und der bis dahin zu bedienen ist. Die Entwicklung und der finanzielle Spielraum unserer kommunalen Finanzgebarung lässt einfach derzeit nicht mehr zu, ohne wieder größere Schulden zu Lasten der Nachkommen zu machen. Mehr als eine Million Euro an Tilgung konnte die Gemeinde in den letzten Jahren vornehmen und trotzdem wurden große Brocken -Vorhaben wie etwa die Quellfassungen, Wasserversorgung, Schlierbachschutzbauten, Volksschule und Kindergartenumbau, Kanal nach Troi, Gehsteigbauten in allen Ortsteilen, Straßenbeleuchtung, Sportplatz neu, Mehrzweckspielplatz, Dorfplatzgestaltung, Friedhofsanierung, Erschließung Gewerbegebiet, Drei neue Feuerwehrauto, Blumenschmuck in allen Ortsteilen - um nur einige zu nennen, in den letzten Jahren zum Wohle der Gemeinde umgesetzt. Dieser sieht im Ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 5.320 Mio. EUR und im Außerordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 496.000,-- EUR vor. Das Budget der Gemeinde Buch in Tirol umfasst somit ein Volumen von insgesamt EUR 5.816.000,--. Die Gemeindeabgaben und -gebühren wurden teils nach den Vorgaben des Landes, durchschnittlich um 1.0 Prozent angehoben. Dies entspricht dem durchschnittlichen Index im abgelaufenen Jahr. Die Bauschuttabgaben wurden zwölf Monate später den neuen Entsorgungsrichtlinien angepasst, und von 0.10 auf 0.20 Cent erhöht. Ein Wunsch der Opposition für einen Kunsteisplatz konnte aus budgetären Gründen nicht nachgekommen werden. Gehsteigerweiterung Buch west Schlierbachverbauung

Gemeindeblatt Buch in Tirol 3 sicherlich nicht immer einfach war. Neue Verkehrszone vor der Volksschule Die Eckpunkte für das kommende Jahr sind im Wesentlichen die von der Gemeinde erworbenen Grundstücke und deren Erschließung, sowie die Gehsteigerweiterung in Buch-West, der Neubau der Bucherbachbrücke, verschiedenste Tiefbauvorhaben für Wasserleitungserneuerungen und die Planung eines größeren Hochwasserbehälters in Maurach von dzt. 100 m³ auf mind. 300 m³, um der Löschwasserversorgung bzw. den Entwicklungen in Bautätigkeiten nachzukommen. Näheres dazu im Bericht von Vbgm. Walter Wallner. Gut angekommen sind die Umbauarbeiten in der Volksschule und Kindergarten im letzten Jahr. Der Schulbetrieb und besonders die Verkehrszonen vor den Bildungszentren ermöglichen einen reibungslosen und sicheren Ablauf, trotzdem gilt die Bitte an die Eltern den Individualverkehr möglichst klein zu halten. Eine grobe Aufstellung für die geplanten Vorhaben im neuen Jahr finden Sie auf den nächsten Seiten dieser Gemeindemitteilung. Bedanken darf ich mich bei den Bauhofmitarbeitern für den reibungslosen Winterdienst der Arno Hauser hat dankenswert einige Winterfoto von unserer Gemeinde für die Zeitung zu Verfügung gestellt. Hinweisen darf ich noch auf die heurigen großen Feste in unserer Gemeinde, zu denen ich alle Gemeindebürgerinnen und Bürger zum Besuch herzlich einladen darf. Falls Sie Fragen haben oder genauere Auskünfte zum Haushaltsplan unserer Gemeinde wollen, dann stehe ich Ihnen gerne per E-Mail oder auch persönlich zur Verfügung. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern beim Lesen der neuen Gemeindeblattausgabe viel Vergnügen und hoffe, dass das Gemeindegeschehen näher gebracht werden konnte. Es grüßt herzlichst Euer Bürgermeister Otto Mauracher Winterdienst Mannschaft und Gerät

4 Gemeindeblatt Buch in Tirol Inhalt Brief des Bürgermeisters 2 Aus dem Gemeinderat 4 Geburtstage 6 Geburten 6 Goldene und Diamantene Hochzeiter 8 Verstorbene 9 Dies & Das 10 Veranstaltungskalender 13 Personelles 14 Gemeinde internes 16 Handwerkerbonus 17 Jahresabrechnung 18 Gemeindedaten Bezirk Schwaz 20 Wasserbericht/Vbgm. 28 Winterimpressionen 30 Lehrlingswettbewerb 35 Babynachmittag 35 Umweltbericht 36 Silberregion Karwendel 37 Volksschule 38 Kindergarten 40 Landjugend 41 Regional Altenwohnheim 42 Tiroler Seniorenbund 43 Bücherei 44 Schützengilde Jenbach-Buch 45 FC Buch 46 Buowaldler Musikanten 48 Schützenkompanie St. Margarethen 49 Wintersportverein Buch 50 DSG Buch 51 Freiwillige Feuerwehr Buch 52 Sozial- & Gesundheitssprengel 53 Kinderkrippe 54 BMK St. Margarethen 55 Abfallkalender 56 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 25.10.2016 1. Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 2. Das Protokoll der Gemeinderatsitzung vom 12.07.2016 wird mit 13 FÜR u. 2 ENTHALTUNGEN genehmigt. 3. Auf Antrag des Bürgermeisters hebt der Gemeinderat den Bebauungsplan lfd. Nr. 43/2016 einstimmig auf. Anschließend beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Buch in Tirol auf Antrag des Bürgermeisters einstimmig gemäß 66 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetzes 2011 idgf, den von Arch. DI Christian Kotai, Jenbach, ausgearbeiteten Entwurf über die Änderung des Bebauungsplanes und Erlassung eines ergänzenden Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 1654/10 (W&G Autobedarf Werner Mühlhans, St. Margarethen) KG Buch laut planlicher und schriftlicher Darstellung des Arch. DI Christian Kotai, durch vier Wochen hindurch im Gemeindeamt Buch, während der Amtsstunden, zur allgemeinen Einsichtnahme aufzulegen. Gleichzeitig wird gemäß 66 Abs. 2 TROG der Beschluss der Erlassung des Bebauungsplanes gefasst. Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. 4. Der Gemeinderat der Gemeinde Buch in Tirol beschließt auf Antrag des Bürgermeisters einstimmig gemäß 66 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetzes 2011 idgf, den von Arch. DI Christian Kotai, Jenbach, ausgearbeiteten Entwurf über die Änderung des Bebauungsplanes u. Erlassung eines ergänzenden Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 1062/38 (Thaler Hanspeter, Maurach) KG Buch laut planlicher und schriftlicher Darstellung des Arch. DI Christian Kotai, durch vier Wochen hindurch im Gemeindeamt Buch, während der Amtsstunden, zur allgemeinen Einsichtnahme aufzulegen. Redaktionsschluss Gemeindeblatt Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt ist der 01.09.2017, 12:00 Uhr Bilder und Logos: Grundsätzlich unbearbeitet und einzeln als JPG-Datei in bestmöglicher Qualität und Größe gespeichert und auf keinen Fall in eine Word-Datei eingebettet. Texte ohne Formatierung. Alles per E-Mail an amtsleiter@buch.tirol.gv.at oder mittels USP-Stick oder CD-ROM. Für die Texte sind die jeweiligen Verfasser selbst verantwortlich.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 5 Gleichzeitig wird gemäß 66 Abs. 2 TROG der Beschluss der Erlassung des Bebauungsplanes gefasst. Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. 5. Der Gemeinderat beschließt mit 13 FÜR, 2 GE- GEN den Grundkauf (76m²) aus der Gp. 1495/1 (Bertoni) lt. Teilungsentwurf DI Püllbeck GZl. 2838, als Retentionsfläche 6. Der Gemeinderat beschließt mit 14 FÜR, 1 ENT- HALTUNG die Subvention für die Bundesmusikkapelle in der Höhe von 9.150,--. 7. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Umstellung der Tarife f.d. Gemeinde Amt, Bauhof, FF-Buch lt. A1 Angebot Nr. 2016A55341 vom 19.08.2016 8. Im Gemeinderat wird eine mögliche Einbahnregelung bei der Wiesenegggasse in Maurach beraten. 9. Aufgrund der Änderung des VB-Gesetzes 2012 beschließt der Gemeinderat einstimmig die neue Berechnung der Vorrückungsstichtage und die Auszahlung der Differenzbeträge an die Bediensteten der Gemeinde. 10. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die inhaltliche Unterstützung des Forderungskataloges des Gemeindeverbandes u. Wirtschaftsbundes an die Tiroler Landesregierung u.d. Bundesministerium zur Grundsicherung. 11. Der Bgm informiert den Gemeinderat, dass dem Subventionsansuchen u. der Ausfallshaftung Biba Butzemann nachgekommen und die Beträge ausbezahlt wurden. 12. Der Bgm informiert den Gemeinderat bzgl. des Zubaues beim Regionalaltenwohnheim Schwaz-Umgebung. 13. Der Bgm informiert den Gemeinderat bzgl. der vorgesehenen Linienführung i.s. Hochwasserschutz. 14. Der Bgm informiert den Gemeinderat bzgl. der anstehenden Bundespräsidentenwahl. Gemeinderatssitzung am 13.12.2016 1. Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 2. Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 25.10.2016 wird mit 12 FÜR, 1 GEGEN u. 2 ENT- HALTUNGEN genehmigt. 3. Der Gemeinderat beschließt mit 9 FÜR, 6 GE- GEN die Gemeindeabgaben, Steuern, Gebühren und Entgelte ab 01.01.2017 (lt. Beilage) 4. Der Gemeinderat beschließt mit 9 FÜR, 5 GE- GEN, 1 ENTHALTUNG, den Voranschlag für das Jahr 2017 und den Mittelfristigen Finanzplan für 2018, 2019, 2020 u. 2021. 5. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Freistellungserklärung auf der Liegenschaft in der EZ 148 KG Buch hinsichtlich eines Bestandsrechtes für die Gemeinde Buch. 6. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, auf Antrag des Bürgermeisters, die Vorlage eines Positionspapieres an den LH Stv Geisler Josef u. an das Baubez.Amt Abt. Landesstraßenverwaltung in der Sache Bauvorhaben HBLFA Tirol in Rotholz/Gem. Strass) 7. Der Bgm stellt den Antrag um Vertagung des Tagesordnungspunktes Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates (Antrag Für Buch Team Markus Mayr v. 13.06.16); Erhöhung der Aufwandsentschädigungen der Gemeindevorstände. Welcher vom Gemeinderat einstimmig angenommen wird.

6 Gemeindeblatt Buch in Tirol Geburtstage die Gemeinde gratuliert herzlichst 80 Jahre - Wilhelm Erna 80 Jahre - Brunner Ernst 80 Jahre - Strnad Hanna 80 Jahre - Hechenblaikner Hans 85 Jahre - Oberladstätter Maria 85 Jahre - Hörl Rudolf

Gemeindeblatt Buch in Tirol 7 85 Jahre - Unterlechner Fritz 85 Jahre - Brunner Herta 90 Jahre - Bradl Josef 95 Jahre - Götz Franz Oktober Anna Katharina Pölzl, St. Margarethen 178b Oktober Gaia Petricciuolo, Maurach 209d Top 6 Oktober Mario Fahrner, St. Margarethen 147d Top 3 November Jakob Henry Winkler, Buch 36b November Leo Mats Winkler, Buch 36b November Erva Keles, Maurach 227 Top 6 Jänner Anton Jeremias Völlenklee, St. Margarethen 118/1 Jänner Marco Lechner, Maurach 263d/1 Jänner Leonie Auer, Maurach 327/2 Jänner Marcel Auer, Maurach 327/2 Februar Philipp Pfister, Maurach 224 Geburten

8 Gemeindeblatt Buch in Tirol Goldene und Diamantene Hochzeiter die Gemeinde gratuliert herzlichst von li. nach re.: Bgm Otto Mauracher, Vonblon Günther mit Rosa, Schiestl Franz mit Marianne, Heim Franz mit Frieda, Strnad Jaroslav mit Hanna, Hörl Rudolf mit Maria, Nachtschatten Erich mit Christine, Unterladstätter Anton mit Margaretha, Schöpf Johann mit Erika, Ploner Alois (nicht im Bild Annelies, erkrankt), Dr. Wolfgang Löderle von der BH Schwaz Stock Franz mit Aloisia goldene waren krankheitsbedingt bei der Feier im GH Esterhammer nicht dabei. Feier einer Jubelhochzeit Das Land Tirol gewährt bei der Feier einer Jubelhochzeit d.h. 50, 60 oder 70 Ehejahre, eine Jubiläumsgabe. Der Antrag kann auf dem Gemeindeamt gestellt werden. Wichtig: zur Antragstellung die Heiratsurkunde mitbringen. Die Jubiläumsgabe beträgt: Goldene Hochzeit (50 Jahre) 750,-- Diamantene Hochzeit (60 Jahre) 1.000,-- Gnadenhochzeit (70 Jahre) 1.100,--

Gemeindeblatt Buch in Tirol 9 Verstorbene Berger Anna, eh. St. Margarethen Baumgartner Herbert, Buch Köchler Edith, St. Margarethen Moser Hannelore, Maurach Geisler Theresia, St. Margarethen Brunner Walter, Buch Heim Nothburga, Buch Walter Brunner NACHRUF Am 24.01.2017 verstarb Walter Brunner. Ihm wurde 1982 für seine Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrinspektor und Schriftführer der FF-Buch das goldene Verdienstzeichen der Gemeinde Buch verliehen. Die Gemeinde Buch in Tirol wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. A Zulassungsstelle Ihr verlässlicher Versicherungspartner inkl. Zulassungsstelle vor Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein persönliches Gespräch. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 8.00 bis 13.00 Uhr Gültig für die Bezirke Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel Geschäftsstelle Buch (bei Autohaus Mauracher) Telefon: 050 330-78601 E-Mail: buch@donauversicherung.at St. Margarethen 152b, 6220 Buch in Tirol

10 Gemeindeblatt Buch in Tirol Dies & Das Bilderrätsel finde die 12 Fehler! (von den richtigen Einsendern wird ein Preisträger ausgelost, die Fehlerliste ist im Gemeindeamt bis 01.04.17 abzugeben, persönlich, per E-Mail oder in irgend einer anderen weise.)

Gemeindeblatt Buch in Tirol 11 Quizfragen: Wie hoch ist die höchste Fichte Tirols und wo steht sie? Wie heißt der kleinste Ortsteil der Gemeinde? Wie heißt unser westlicher Weiler der Gemeinde? Wann wurde der FC-Buch gegründet? Wie heißt das Bild an der Widumsfassade? Welcher Bach trennt die Gemeinde Strass i.z. und Buch in Tirol? In welchem Ortsteil steht die Rottenburg? Instandsetzung des Bodens beim Musikpavillon Grasausläuter Rotholz aus früheren Tagen Verkaufe Baugrundstück in Rotholz Gp. 1141/8 (Nähe Knippingpark) 893 m², nähere Auskünfte 0680 / 22 06 798

12 Gemeindeblatt Buch in Tirol Liebe GemeindebürgerInnen! Nach mehr als 4 Jahren meiner Tätigkeit als Legalisatorin in Grundbuchsachen für die Gemeinde Buch in Tirol ist nun erstmals eine Frage bezüglich meiner Zuständigkeit erhoben worden. 2,00 bis zu einem (Vertrags-)Wert von 700,00 oder bei unbestimmtem Wert 6,00 bei einem Wert über 700,00 bis 7.000,00 15,00 bei einem Wert über 7.000,00 bis 35.000,00 20,00 bei einem Wert über 35.000,00 Daher folgende Klarstellung: Der Legalisator ist bestellt vom Oberlandesgericht und für die Beglaubigung von Unterschriften auf Urkunden für das Grundbuch (Kaufverträge, Darlehensverträge usw.) zuständig. Die Aufgabe des Legalisators ist es, die Echtheit der Unterschrift zu beglaubigen, nicht aber die rechtliche Überprüfung des Vertrages. Auch die Verantwortung welche Personen einen Vertrag unterfertigen müssen, liegt beim Vertragsersteller (Bank, Notar, Rechtsanwalt) und nicht beim Legalisator. Mit Verordnung des Bundesministers für Justiz vom 14.8.2001, BGBl.Nr.297/01, wurden die Gebühren für die Beglaubigung einer Unterschrift wie folgt festgesetzt: Die Legalisationsgebühr für die zweite und jede weitere Unterschrift beträgt die Hälfte der oben angeführten Gebühren. Für die Beglaubigung auf der Vertragsurkunde ist weiters eine Bundesgebühr von 14,30 zu entrichten. Gerne stehe ich weiter als Legalisatorin in Grundbuchsachen nach telefonischer Voranmeldung - zur Verfügung. Margit Gasser Rotholz 381 6220 Buch in Tirol Tel. 05244/64390 Mobil 0664/5317497 Bundespräsidentenwahl 2016 Volksbegehren Gegen TTIP / CETA

Gemeindeblatt Buch in Tirol 13 Veranstaltungskalender 2017 MI 01.03.17 09.45 Uhr Schulgottesdienst VS St. Margarethen FR 03.03.17 10.00 Uhr Schafausstellung in Hof Gallzein SA 11.03.17 Vereinslauf WSV Buch Reiterwiese SA 11.03.17 20.00 Uhr Preisverteilung Vereinslauf WSV Bucherwirt MI 14.03.17 15.00 Uhr Krankensalbungsgottesdienst MZR St. Margarethen MI 22.03.17 08.00 Uhr Erstbeichte VS Gallzein MI 29.03.17 10.00 Uhr Beichte VS Gallzein MI 05.04.17 vormittag Beichte VS St. Margarethen FR 07.04.17 10.45 Uhr Schulgottesdienst VS St. Margarethen SO 09.04.17 10.00 Uhr Palmsonntag mit Palmbrezen der Landjugend St. Margarethen FR 14.04.17 15.00 Uhr Kreuzweg St. Margarethen FR 14.04.17 15.00 Uhr Kreuzweg Gallzein SO 16.04.17 20.00 Uhr Landjugendball Gallzein Ml 19.04.17 vormittag Schulgottesdienst VS Gallzein MI 26.04.17 vormittag Erstbeichte VS St. Margarethen SA 29.04.17 Frühlingsfest OSG St. Margarethen SO 30.04.17 10.00 Uhr Erstkommunion St. Margarethen MO 01.05.17 10.00 Uhr Floriani Gallzein SO 07.05.17 10.00 Uhr Floriani St. Margarethen Ml 10.05.17 15.00 Uhr Elternsprechtag VS St. Margarethen SO 14.05.17 10.00 Uhr Muttertagsmesse Kath. Familienverband St. Margarethen SA 20.05.17 19.00 Uhr Kapellenmesse Gattern Gallzein SA 20.05.17 20.15 Uhr Frühjahrskonzert der BM K St. Margarethen VZ Jenbach DO 25.05.17 10.00 Uhr Erstkommunion Gallzein SO 28.05.17 10.00 Uhr Firmung Rotholz SO 04.06.17 10.00 Uhr Festgottesdienst (FC Buch) St. Margarethen DI 13.06.17 19.00 Uhr Kapellenmesse Antonius Kapelle Maurach SA 17.06.17 Pfarrwallfahrt (Organisation Schlitters) SO 18.06.17 08.30 Uhr Fronleichnam Messe und Prozession St. Margarethen FR 23.06.17 19.30 Uhr Kapellenmesse Wahrbühel Herz-Jesu Gallzein FR 30.06.17 20.00 Uhr Eröffnung Bataillons Schützenfest Buch SA 01.07.17 20.00 Uhr Bataillons Schützenfest Buch SO 02.07.17 9.30 Uhr Feldmesse Bataillons Schützenfest Buch FR 07.07.17 07.45 Uhr Schulgottesdienst VS St. Margarethen FR 07.07.17 abends Eröffnungsfeier Bezirksfeuerwehrbewerb Gallzein SA 08.07.17 Bezirksfeuerwehrbewerb Gallzein SA 08.07.17 Bezirkslandesmarschierbewerb der Musikkapellen Schwaz SO 09.07.17 Bezirksmusikfest Schwaz FR 14.07.17 19.00 Uhr Fest messe Rotholz Trachtentanz Rotholz SA 15.07.17 19.00 Uhr Patrozinium Kirche Hof Gallzein So 23.07.17 08.30 Uhr Margarethentag mit Prozession St. Margarethen SA 29.07.17 19.00 Uhr Kapellenmesse Kobald Kapelle Gallzein FR 04.08.17 20.00 Uhr Platzkonzert Gallzein SA 12.08.17 16.00 Uhr Waldfest WSV Buch Knippingpark Maurach DI 15.08.17 10.00 Uhr Maria Himmelfahrt Festgottesdienst mit Kräuterweihe Bäuerinnen Buch St. Margarethen FR 08.09.17 10.30 Uhr Schulgottesdienst VS St. Margarethen St. Margarethen SO 24.09.17 10.00 Uhr Erntedank mit Prozession St. Margarethen DO 19.10.17 20.00 Uhr Obleutetreffen im Widum St. Margarethen

14 Gemeindeblatt Buch in Tirol Bewohner der Gemeinde Buch haben bei der Fahrt mit Achensee-Dampf-Zahnradbahn eine 50%ige Ermäßigung! Personelles Bei der Gemeinde Buch in Tirol gelangen folgende Stellen zur Ausschreibung: Pädagogische Fachkraft für den Kindergarten als Karenzstelle Bauhofmitarbeiter mit ehestmöglichem Arbeitsbeginn. Näheres siehe Gemeindehompage unter www.buch.tirol.gv.at Bürgerservice Neuigkeiten Geschätzte Bewohner der Gemeinde Buch in Tirol! Seit 1. Dezember des vergangenen Jahres bin ich als Jurist in der Gemeinde Buch in Tirol tätig und möchte mich daher kurz vorstellen. Ich bin im Jahr 1988 geboren und stamme aus Innsbruck. Nach dem Abschluss meines Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck im Jahr 2013, war ich sieben Monate am Bezirks- und Landesgericht Innsbruck als Rechtspraktikant tätig. Im Anschluss absolvierte ich die Verwaltungspraxis in der Abteilung Justiziariat (Amt der Tiroler Landesregierung) und dem Landesverwaltungsgericht Tirol. Derzeit schließe ich neben meiner Tätigkeit in der Gemeinde das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften ab. Mein Aufgabengebiet in der Gemeinde ist sehr vielfältig. Überwiegend beschäftige ich mich mit öffentlich- sowie privatrechtlichen Angelegenheiten. Darunter fallen z.b. die Erstellung und Prüfung verschiedenster Verträge sowie die Prüfung und Adaptierungen von Verordnungen. Die Arbeit in einer Gemeinde zählt sicher zu den interessantesten in einer Demokratie. Schließlich haben die Gemeinden auf dem Weg durch die Zeiten immer wieder ihre Aufgaben als Keimzelle der Demokratie wahrgenommen. Ich schätze es sehr, dass ich an der Gestaltung Eurer engeren Heimat mitarbeiten kann und freue mich auf die Tätigkeiten und Aufgaben, die mich bei Euch erwarten. Mag. Andreas Wieser IMPRESSUM Bucher Gemeindeblatt Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch in Tirol Herausgeber: Gemeinde Buch in Tirol, vertreten durch Bürgermeister Otto Mauracher Anschrift für alle: 6220 Buch in Tirol, St. Margarethen 108, Tel. 05244/62496, Mail: gemeinde@buch.tirol.gv.at Gesamtherstellung: Firma Sterndruck, 6263 Fügen, Tel. 05288/62925, www.sterndruck.at

Gemeindeblatt Buch in Tirol 15 Dies & Das Reparatur Pumpenschaden beim Tiefbrunnen Die Gemeinde Buch in Tirol bedankt sich nochmals recht herzlich bei Herrn Madersbacher Michael für Malerarbeiten an der Raffaukapelle, anlässlich des Katastrophenschadens. Rechtzeitig zum Valentinstag blühte bei Mena Gredler eine Amaryllis. Zitronenernte bei Leitner Peter in St. Margarethen

16 Gemeindeblatt Buch in Tirol Gemeinde internes Gemeindeabgaben, Steuern, Gebühren und Entgelte ab 01.01.2017 jeweils incl.mwst. und in Euro Wasseranschlussgebühren 1,35 Wasserbenützungsgebühren - ab Okt. 2017 0,42 Kanalanschlussgebühren 5,50 Kanalbenützungsgebühren - ab Okt. 2017 2,15 WUSSTEN SIE: dass Eislaufen in Buch gratis ist die Turnsaalbenützung für einheimische Vereine gratis ist Kinderschikurse u. Liftkarten mit dem WSV Buch kostenlos sind dass für die Flüchtlingshilfe vom Land Tirol 19.200,-- als Gemeindebeitrag einbehalten wurden dass die Wassergebühren für 1m³ Wasser derzeit 0,42 betragen dass die Gemeinde die günstigsten Kindergartengebühren hat Gesamtschuldenstand der Gemeinde Buch in Tirol Müllabfuhrgebühren: Grundgebühr 14,00 Restmüllentleerung 1 kg 0,35 Sperrmüll 1 kg 0,35 Altholz u. Bauschutt 1 kg 0,20 Bio-Müll: 10 Liter Sack 0,70 15 Liter Sack 1,00 Plakatgebühr 2,50 Friedhofsgebühren: Kindergrab 10,00 Einzelgrab 18,00 Familiengrab 32,00 Wandgrab 42,00 Urnengrab 28,00 Regelkindergarten f. 3 jährige 40,00 Nachmittagsbetr. ohne Mittagstisch 25,00 Nachmittagsbetr. mit Mittagstisch 35,00 Wasserzählermiete 3 m³ 11,00 Wasserzählermiete 20 m³ 14,00 Friedhof: Grabmachen 189,-- u. Kapellenreinigung 20,-- 209,00 Grabumrandung Kindergrab 65,00 Einzelgrab 100,00 Fam.- u. Wandg. 120,00 Hundesteuer 64,00 jeder weitere 128,00 Grundsteuer A 500 v.h.d. Messbetrages Grundsteuer B 500 v.h.d. Messbetrages Kommunalsteuer 3 v.h.d. Lohnsumme Erschließungsbeitrag 3% vom Erschließungsfaktor Vergnügungssteuer 10% sowie Pauschsteuer Angeschlagen am: 14.12.16 Der Bürgermeister: Abgenommen am: 29.12.16 Otto Mauracher

Gemeindeblatt Buch in Tirol 17 Geplant sind für 2017 folgende Projekte: Gehsteigerweiterung Buch-West Bucherbachbrücke 150.000,-- Friedhof Urnengräber Erweiterung 24.000,-- Elektrische Tafel f. d. VS 20.000,-- Zaun Volksschule 12.500,-- Gemeindestraßen Kauf PKW 12.000,-- Grundkauf Bauland Reserven f. Wohnbau 346.000,-- Gemeindestraße, Auffahrt Buch-Unterrainer 30.000.-- Erschließung Bertoni Gründe 371.000,-- Planungskosten größerer Hochbehälter Blaiknerquelle 20.000.-- Oberflächenentwässerung Troi 25.000,- Handwerkerbonus Förderung von Handwerkerleistungen wieder möglich Hinweis: Von 1. Juni 2016 bis 31. Dezember 2016 steht ein Fördertopf von 20 Mio. zur Verfügung. Mit Kundmachung vom 3. November 2016 hat das Finanzministerium auf Grund des schwachen Wirtschaftswachstums die Verlängerung des Handwerkerbonus bis 2017 bestätigt. Für 2017 stehen daher weitere 20 Mio. zur Förderung bereit. Gefördert werden ausschließlich Arbeitsleistungen von Handwerkern und befugten Unternehmen in privaten Haushalten. Der Leistungszeitraum und das Datum der eingereichten Endrechnungen müssen im Zeitraum 1.6.2016 bis 31.12.2017 liegen. First-come-first-serve-Prinzip: Die Vergabe der Förderungen erfolgt in der Reihenfolge der einlangenden Förderansuchen, bis die zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung. Nähere Informationen unter: Telefon: +43 5 90 905 1383 Fax: +43 5 90 905 1385 Internet: http://www.wko.at/tirol/ foerderungen

18 Gemeindeblatt Buch in Tirol JAHRESRECHNUNG 2016 GEMEINDE BUCH IN TIROL OH + 327.543,38 AOH 0,00 + 327.543,38 COMMIT 2016 349.331 2015 373.911 2014 361.743 2013 360.212 Gemeinde Buch in Tirol 289,-- Bund 39.438,-- Land Tirol 254,-- 2016 734.273 2015 855.060 2014 1.000.172 2013 1.241.179 Wirtsch. Tätigkeit 3% Verkauf - Leistungserlöse 4% Zuschüsse 9% Gewinnent. Markt. Grundsteuer A/B Betriebe 4% 4% Bezüge Organe Kommunalsteuer 8% 0% 0% 2% 0% Hundesteuer 0% Verwaltungsabgaben 0% Transferzahlungen 46% Personalaufwand 24% Eigene Vorschreibungen 12% Erschließungskosten 4% Ertragsanteile 52% Verw. Betriebsaufwand 25% Gebrauchs- Verbrauchsgüter 3%

Gemeindeblatt Buch in Tirol 19 GEMEINDEAMT BUCH IN TIROL 6220 BUCH IN TIROL, ST. MARGARETHEN 108 Tel. 05244 / 624 96 Fax. 05244 / 615 25 meldeamt@buch.tirol.gv.at www.buch.tirol.gv.at Einwohnerstatistik Gemeinde Buch in Tirol 31.12.2016 Einwohner am 31.12.2016: Hauptwohnsitz: 2.547 Personen Nebenwohnsitz: 124 Personen Einwohner am 31.12.2015: Hauptwohnsitz: 2.548 Personen Nebenwohnsitz: 123 Personen Haushalte Einwohner Einwohner Gesamt HWS - NWS HWS NWS Buch 183 11 478 23 501 St.Margarethen 341 33 808 47 855 Maurach 433 37 1063 36 1099 Rotholz 65 7 146 14 160 Troi 18 1 52 4 56 Gesamtsumme: 1.040 89 2.547 124 2.671 Einwohner am 31.12.2016 Geburten 2016: Buben: 8 Mädchen: 7 Sterbefälle 2016: Männer: 10 Frauen: 14

20 Gemeindeblatt Buch in Tirol

Gemeindeblatt Buch in Tirol 21

22 Gemeindeblatt Buch in Tirol

Gemeindeblatt Buch in Tirol 23

24 Gemeindeblatt Buch in Tirol Winterdienst in der Gemeinde Weihnachtsstimmung 2016

Gemeindeblatt Buch in Tirol 25 Instandhaltung Wasserleitungsnetz - Rohrbrüche Füllen des Wasserbassins aufgrund defekter Grundwasserpumpe

26 Gemeindeblatt Buch in Tirol GEMEINDEAMT BUCH IN TIROL 6220 BUCH IN TIROL, ST. MARGARETHEN 108 Tel. 05244 / 624 96 Fax. 05244 / 615 25 meldeamt@buch.tirol.gv.at www.buch.tirol.gv.at Buch in Tirol, 28.12.2016 Verkehrsverbund Tirol GesmbH Sehr geehrte Herr Dipl.-Bw. Andreas Knapp! Seit einigen Jahren finanziert die Gemeinde eine Busverbindung, die um 06.32 Uhr von der Haltestelle Rotholz Gh Esterhammer durch einen Großteil des Gemeindegebietes fährt und an den dortigen Haltestellen hält. Das Ziel dieses Busses ist der Bahnhof Jenbach. Diese Verbindung ist für rund 20 Schüler unserer Gemeinde notwendig, um von Jenbach aus, die Anschlusszüge nach Innsbruck, ins Unterland oder ins Zillertal zu erreichen, ohne in Jenbach oder an den Schulorten der Schüler lange Wartezeiten zu haben. Mit dem 11. Dezember 2016 gab es eine flächendeckende Änderung der Fahrpläne in ganz Tirol. Dabei hat die Gemeinde gehofft, dass der Verkehrsverbund Tirol diese, bisher von der Gemeinde finanzierte Busverbindung, in die neuen Fahrpläne aufnimmt. Mit Bedauern mussten die Gemeinde, die betroffenen Schüler und deren Familien feststellen, dass keine solche Busverbindung aufgenommen wurde. Es ist die Aufgabe des öffentlichen Nahverkehrs und nicht einer Gemeinde, Busverbindungen nach den Bedürfnissen der Bevölkerung zu schaffen und zu finanzieren. In Anbetracht, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, bittet die Gemeinde Buch in Tirol den Verkehrsverbund Tirol, ob nicht die Möglichkeit besteht, eine Busverbindung, die den Bedürfnissen dieser Schüler entspricht, in die Fahrpläne aufzunehmen. Ich bitte diesbezüglich dringend um ein Gespräch mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Bürgermeister Otto Mauracher

Gemeindeblatt Buch in Tirol 27

28 Gemeindeblatt Buch in Tirol Als Wasserversorger für die Ortsteile St. Margarethen, Maurach und Rotholz kommen auf die Gemeinde jedes Jahr große Aufgaben zu. Die Blaiknerquelle als Hauptwasserversorger wurde im März 2000 wegen Antimonbelastung von der Landesregierung gesperrt. Seither erfolgt die Versorgung mit Trinkund Löschwasser durch die Quellen Obertroi und den Tiefbrunnen. Als Ausgleichs- und Löschwasserspeicher stehen zwei Behälter in Maurach und St. Margarethen mit einem Gesamtvolumen von 400m³ zur Verfügung. Wasserbericht Besonders im Ortsteil Maurach ist lt. Auskunft des Wassermeisters die Versorgungssicherheit gefährdet. Der Ortsteil wird über eine Druckleitung vom HB St. Margarethen (V=300 m³) in den HB Maurach (V=100 m³) versorgt. Der Verbrauch ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aufgrund der aufgetretenen Engpässe bei der Versorgung in den letzten Jahren ist der Neubau eines größeren Wasserbehälters (V=300 m³) unbedingt notwendig. Eine Studie in Form eines groben Konzeptes wird derzeit von WAGNER.CONSULT erstellt. Baubeginn 2018 geplant. Die Anforderung an das Konzept beinhalten: ausreichende Trinkwassermenge gesicherte Wasserqualität Löschwasserbereitstellung (Grundschutz) Ausfallsicherheit Filteranlage Blaiknerquelle Die Aufbereitung der Blaiknerquelle (Antimonbelastung) ist nach dem heutigen Stand der Technik mittels Filteranlage machbar. Durch den Neubau eines größeren Wasserbehälters in Verbindung mit der Filteranlage wäre eine optimale Wasserversorgung für die nächsten Generationen garantiert.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 29 Einige Rohrbrüche und Abfrierungen von Wasserleitungen haben diesen Winter unsere Bauhofmitarbeiter schwer beschäftigt. Mit viel Einsatz und Fleiß wurde auch sonntags unser Wassernetz schnellstens wieder in Stand gesetzt. Dafür unserem Wassermeister Christian und seinem Team ein Lob und ein herzliches Dankeschön! 1952 wurde im Ortsteil Maurach der Blaiknerbassin mit 100 m³ Fassungsvermögen erbaut. Damals hatte der Ortsteil ca. 100 Haushalte und ca. 320 Einwohner. Heute leben in Maurach lt. Statistik 1.100 Einwohner in 433 Haushalten und die Bautätigkeit nimmt stetig zu. Derzeit laufen Bemühungen das Wasser der Blaiknerquelle wieder für die Trinkwasserversorgung zu nutzen. Auch eine Sanierung der Quellfassungen ist notwendig. Vizebürgermeister Wallner Walter Bautätigkeiten im Ortsteil Maurach

30 Gemeindeblatt Buch in Tirol Winterimpressionen aus

Gemeindeblatt Buch in Tirol 31 unserem Gemeindegebiet Fotos Arno Hauser

32 Gemeindeblatt Buch in Tirol

Gemeindeblatt Buch in Tirol 33

34 Gemeindeblatt Buch in Tirol Wasserfall Buch

Gemeindeblatt Buch in Tirol 35 Sprengelbüro Tratzbergstraße 12, 6200 Jenbach Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 geöffnet Telefon 05244 63033, Fax 05244 63857 www.sozialsprengel-jenbach.at sozialsprengel-jenbach@aon.at info@sozialsprengl-jenbach.at Lehrlingswettbewerb 2016 Landessieger Markus Anfang, Fa. Wallner Metall u. Maschinenbau GmbH Babynachmittag Am 9. November, 2016 wurde der fünfte Babynachmittag der Gemeinde Buch in Tirol im Kindergarten abgehalten. Bei Kaffee und Kuchen kamen sich Mütter und Kinder näher. Der Bürgermeister Otto Mauracher gratulierte recht herzlich und übergab kleine Geschenke für die neuen Erdenbürger der Gemeinde Buch in Tirol.

36 Gemeindeblatt Buch in Tirol Umweltbericht Der Umweltausschuss hatte letzten Herbst einen Verkauf von Sammeltaschen am Bauhof organisiert. Dieser Verkauf kam zur Gänze dem Konto Bucher helfen Bucher zu Gute, der Erlös des Verkaufes betrug 506,00. Ein herzliches Dankeschön an alle die uns unterstützt haben. Umweltobfrau Christine Moser Richtigstellung: MÜLLGEBÜHREN In der letzten Gemeinderatsitzung wurde durch die Liste Für Buch Team Markus Mayr behauptet, die Gemeinde erziele Gewinne bei den Müllgebühren! Als langjährige Obfrau im Umweltausschuss muss ich dem scharf entgegnen und diese Aussagen als völlig haltlos, unseriös und als populistisch zurückweisen. Nur durch nachhaltige Maßnahmen und Umsetzungen wie die Einführung eines Verwiege-Systems sowie die Umstellung von der Sackentleerung auf eine Kübelentleerung ist es uns gelungen, frühere sehr hohe Abgänge in der Müllentsorgung zu reduzieren und die Verluste einigermaßen klein zu halten. Vor allem war es mir auch wichtig ein gerechtes System zu schaffen mit einer gerechten Verrechnung. Jeder bezahlt das, was er tatsächlich entsorgt. Zur Erhöhung der Bauschuttabgaben am Bauhof von 10 Cent auf 20 Cent pro kg, möchte ich noch hinweisen, dass 2016 durch den Kartellverband eine große Erhöhung erfolgte, dadurch wurden die Abgaben ein Jahr später angepasst. Eine Prüfung der Aufsichtsbehörde wird diese Angriffe der Liste Für Buch klären. Die Gemeinden Jenbach und Stans haben 2017 ebenfalls auf ein Verwiegesystem umgestellt. Nur zum Vergleich heben Gemeinden wie Jenbach, Schwaz 38,--, sowie Stans 32,50 und Achenkirch 30,-- an Müllgrundgebühren ein. In unserer Gemeinde wurden jahrelang 13,-- und erst ab 2017 beträgt die Grundgebühr 14,--, siehe Gebührenverordnung. Es wäre angebracht mit solchen Themen sachlich umzugehen und falsche Aussagen zu unterlassen. Der Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal informiert wieder einmal über die Abfälle die nicht über die Toilette entsorgt werden dürfen! Es sollte jedem Bürger bewusst sein, dass beim Entsorgen von Abfällen über die Toilette unnötige Kosten entstehen die letztlich über die Kanalgebühren wieder von jedem einzelnen bezahlt werden müssen. Helfen Sie daher bitte mit, den Abwasserkanal und die Kläranlage von Abfällen frei zu halten, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 37 WELCHE STOFFE DÜRFEN NICHT IN DEN KANAL? Hygieneartikel: z.b.: Tampons, Slipeinlagen, Wattestäbchen, Strumpfhosen, Binden, Babywindeln. Diese Stoffe sollen über den Restmüll entsorgt werden. Küchenabfälle: Speisereste, Gemüse- und Obstabfälle gehören in die Biotonne. Fett und Speiseöl gehört in die Altspeiseölsammlung (ÖLI). Chemikalien: Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Lacke, Lösungsmittel, Säuren und Laugen gehören in die Problemstoffsammlung, die die Gemeinde 2x jährlich kostenlos am Bauhof anbietet. Sonstige Abfälle: Alte Arzneimittel in die Problemstoffsammlung oder in der Apotheke abgeben. Katzenstreu, Vogelsand, Zigarettenstummel gehören in den Restmüll. Weitere Informationen finden Sie auf www.aiz.at Der Umweltausschuss organisiert am Samstag, den 1. April 2017 einen Tag der sauberen Gemeinde Buch in Tirol Bei dieser Aktion werden die Wanderwege, Wälder, Kinderspielplätze von Verunreinigungen und Abfall gesäubert. Wir laden die Vereine und die Bevölkerung herzlichst dazu ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Treffpunkt am Bauhof St. Margarethen um 8 Uhr. Auf ein zahlreiches Kommen freut sich der Umweltausschuss Neuigkeiten aus der Silberregion Karwendel Unsere Kinder verzieren die Osterverpackung des Silberzehners Der Silberzehner, die Währung unserer zwölf Gemeinden, hat zu Weihnachten als liebevolles Geschenk begeistert. Jetzt hat der Silberzehner von unseren Kindern eine Osterverpackung bekommen. Über 1250 Kinder aus unserer Silberregion haben im Kindergarten oder der Volksschule ihre Osterhasenverpackungen verziert. Die tollen Kunstwerke können auf der Facebook-Seite des Silberzehners bestaunt werden. Seit dem 27.03.2017 ist es so weit: das gekürte Kunstwerk ist als kostenlose Osterverpackung des Silberzehners in allen Banken erhältlich. So wird der Silberzehner zum wertvollen Geschenkgutschein an Ostern. Der Liebste kann den Zehner in einem der 400 Geschäften der Region einlösen. Für alle Kinder, die teilgenommen haben, gibt es vom 04.04.2017 bis Ostern den Osterkalender. Was das ist? Das sind die 12 Osterabenteuer von Karwendolin, die er auf der Suche nach dem Silberzehner in unseren 12 Gemeinden erlebt. Was Karwendolin wohl in Buch erwarten wird...? Keine Geschichte versäumen, auf www.silberzehner.com einsteigen, liken und jeden Tag Spannendes über Karwendolin lesen.

38 Gemeindeblatt Buch in Tirol Das erste Semester dieses Schuljahres ist schon wieder vorbei. Es waren Tage intensiver Arbeit und einiger Projekte. Dipl. Päd. Heidrun Hochmuth hat die neue Homepage unserer Schule übernommen. Sie betreut sie ausgezeichnet und steckt sehr viel Arbeit in dieses Projekt. Danke dafür! Ich möchte euch einladen, alle unsere Projekte unter www.vs-stmargarethen.tsn.at anzusehen. Um euch ein wenig neugierig zu machen, ein kleiner Ausschnitt aus unserer Homepage: Die vierten Klassen besuchten im Oktober die Schweinezucht in Rotholz und erfuhren dabei viel Interessantes über die Aufzucht, den Nachwuchs und die Haltung der Tiere. Die Kinder waren besonders von den jungen Ferkeln begeistert. Volksschule Die 3. Klasse durfte im November die Orgel in unserer Pfarrkirche besichtigen. Johanna Röck, die eine Arbeit über unsere Orgel geschrieben hat, erklärte den Kindern genauestens wie eine Orgel aufgebaut und wie sie zu spielen ist, vor allem, da unsere Orgel eine sehr seltene und eigenwillige Barockorgel ist. Besonders faszinierte die Kinder der Blasbalg, die Registerfunktion, aber auch der vielfältige Klang, den man der Orgel entlocken kann. Begeistert probierte jedes der Kinder und Begleitpersonen selbst auf der Orgel zu spielen und genoss den Klang. Das war schon etwas ganz Besonderes! Danke, Johanna! Beim ersten Elternsprechtag veranstalteten alle Klassen einen Schulbazar. Mit viel Begeisterung haben die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse gebastelt, gekocht und gemalt um die Werkstücke für den Bazar herzustellen. Dementsprechend waren der Verkauf und die Freude über die erworbenen Stücke. Danke den Lehrern für ihr Engagement und den Eltern für das fleißige Kaufen! Das Musical Die sonderbare Nacht unter der Leitung von Dir. Heidrun Röck begeisterte Jung und Alt. Die Kinder des Schulchors sangen und spielten mit Hingabe und

Gemeindeblatt Buch in Tirol 39 steckten alle mit ihrer Freude am Spiel an. Niobe spielte mit Überzeugung das kleine Mädchen, das den Sinn der Weihnacht suchte und auch fand. Dieser Freude und der Botschaft konnten sich auch die Zuschauer nicht entziehen. Bei unserer Weihnachtsfeier durften wir auch unseren Bürgermeister Otto Mauracher, unseren Pfarrer Bernhard Kopp und zwei unserer Lesepaten Irma Prosser und Hildegard Platter begrüßen. Es hat uns sehr gefreut, dass sie sich die Zeit genommen haben und auch das ganze Jahr immer für uns da sind. Ich hoffe, ich habe euch nun ein wenig neugierig auf unsere Homepage gemacht. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt daraus. Abschließend möchte ich noch das Schulprojekt Stöpselsammeln erwähnen und mich bei allen fleißigen Helfern bedanken, die für den guten Zweck Plastikstöpsel sammeln. Sigrun Hirschhuber, Initiatorin der Aktion, hat mich informiert, dass wir unsere erste Tonne beisammen haben. Der erste Rollstuhl kann gekauft werden! Heidrun Röck Sprechtag Herr RA Dr. Uwe Foidl, Hochfügenerstraße 22, 6263 Fügen hält in der Gemeinde Buch in Tirol (Gemeindeamt Sitzungszimmer) eine unentgeltliche Beratung in allen rechtlichen Angelegenheiten ab. Termin: Samstag den 25.02.2017, 22.04.2017, 18.11.2017 von 09:00 bis 11:00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung erwünscht: 05288 /64264. Die Bevölkerung wird eingeladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Die Rechtsauskünfte sind kostenlos.

40 Gemeindeblatt Buch in Tirol Im Herbst absolvierte das Kindergartenteam unter fachkundiger Anleitung von Ivonne Luggin vom Roten Kreuz Schwaz einen Erste Hilfe Kurs für Kinder-Notfälle. Kindergarten Unsere Lesepatinnen Andrea und Gisela! Im heurigen Kindergartenjahr machen wir regelmäßig Besuche in der Bücherei, wo Andrea den Kindern ein ausgewähltes Bilderbuch vorliest. Während der Andacht, bei der wir dem Hl. Blasius gedachten, spendete unser Herr Pfarrer jedem Kind den Segen, um vor Halskrankheiten geschützt zu sein. Anschließend genosssen wir gemeinsam eine gesunde Jause. Die Bärenkinder freuen sich schon auf den nächsten spannenden Vorlesetag mit Gisela, die immer eine Überraschung bereit hält.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 41 Dank der kalten Temperaturen und ergiebigen Schneefälle im Jänner stand unserem diesjährigen Hornschlittenrennen auf der Mesner Wies nichts mehr im Weg. Am 11.02.2017 war es dann endlich soweit. Acht Teams trafen sich nach vielen Stunden der Vorbereitung am Start ein. Die Themen gingen von Donald Trump über Rotkäppchen bis zu Tetris. Sehr aufwendig gestaltete Schlitten boten ein tolles Bild und so konnte es mit dem Rennen losgehen. Drei teils sehr herausfordernde Stationen warteten auf unsere Teilnehmer. Die Teams meisterten alle Stationen mit viel Ehrgeiz, wobei der Spaß auch nicht zu kurz kam. Anschließend fand die Preisverteilung statt, wo die drei schnellsten und der schönste bzw. kreativste Schlitten mit Preisen belohnt wurden. Auf diesem Weg wollen wir uns nochmal bei den Teilnehmern und den zahlreichen Zuschauern bedanken! Fotos: Bgm. Otto Mauracher Bürgerservice-Bürgerservice-Bürgerservice-Bürgerservice NOTARSPRECHSTUNDEN Herr Notar Mag. Ernst Moser hat sich angeboten, unentgeltlich Amtstage in den Gemeinden abzuhalten. Bei diesen Amtstagen werden kostenlos Auskünfte zu folgenden Themen geben: Übergabe Grundbuch Schenkung Betriebsübergaben Testament Kauf Grunderwerbssteuer Vorsorgevollmacht Verlassenschaftsverfahren Dienstbarkeiten Patientenverfügung 09. Jänner 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr 29. Mai 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr 02. Oktober 2017 von 17:00 bis 18:00 Uhr Die Sprechstunden finden im Sitzungszimmer der Gemeinde Buch statt. Die Bevölkerung wird eingeladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Die Rechtsauskünfte zu diesen notariellen Themen sind kostenlos und verstehen sich als Bürgerservice der Notare sowie der Gemeinde. Keine Voranmeldung erforderlich

42 Gemeindeblatt Buch in Tirol Advent und Weihnachten im Regional-Altenwohnheim Das Regional-Altenwohnheim erstrahlt bis in die hintersten Winkel im weihnachtlichen Glanz, der Duft von selbst gebackenen Keksen weckt Kindheitserinnerungen. Die Adventlesung mit musikalischer Umrahmung, der Besuch des Nikolaus oder der Anklöpfler... die Adventszeit ist für alle Bewohner besonders spürbar. Zu Weihnachten ist der Höhepunkt die festliche Weihnachtsfeier im wunderschön dekorierten Saal. Die heurige Gestaltung wurde von der Gemeinde Buch in Tirol organisiert. Bürgermeister Otto Mauracher hatte die Kinder der Volksschule St. Margarethen mit Direktorin Heidrun Röck für die musikalische Umrahmung gewinnen können. Sie trugen, als reizende Engel verkleidet, sehr liebevoll und einfühlsam weihnachtliche Weisen vor. Bevor gemeinsam das Stille Nacht gesungen wurde, verkündete Pfarrer Bernhard Kopp das Weihnachtsevangelium. Beim gemeinsamen Weihnachtsfestessen aus der 5-Kessel-Küche wurde noch viel von den Bucher Engeln geschwärmt. Ein Danke dem Bürgermeister Otto Mauracher und allen, die zum Gelingen dieses schönen Fests beigetragen haben!

Gemeindeblatt Buch in Tirol 43 Tiroler Seniorenbund Ortsgruppe Buch Von unserem schönen und erfolgreichen Jahr möchte ich noch vom Jahresabschluss unserer Seniorengruppe berichten. Am 30. November machten wir eine Seeweihnacht am Achensee mit dem Schiff. Natürlich waren wir alle gespannt was uns hier erwartet. Es hat alles übertroffen, ein herrlich geschmücktes Schiffinneres, eine 3 Mann Kapelle spielte und sang für uns Adventlieder. So richtig zum Wohlfühlen schon ein bisschen in Gedanken an die Weihnachtszeit hin. Mit einem Christkindlmarkt neben Glühwein und den Weihnachtsweisen, der besinnlichen Langsamkeit des Schiffes hin über den See, es war ein besonders schönes Erlebnis. Am 14. Dezember war unsere Weihnachtsfeier, ein voller Saal und rundherum frohe Gesichter. Gespannt wartete man auf die Tombola und nebenbei erzählte man sich was wir übers Jahr in unserer Gruppe erlebt haben. So eine Feier ist für uns schon ein schöner Brauch, zusammen sitzen und so einen richtigen Hoagart machen. Immer gut aufgenommen werden wir beim Bucherwirt, verköstigt und verwöhnt mit den herrlich selbstgebackenen Kuchen von Elisabeth. Aus dem Zillertal kamen 3 Mädels mit wunderschönen Stimmen und Weisen es war so richtig weihnachtlich. Unser Hr. Bürgermeister nimmt sich für uns Senioren immer die Zeit mit uns die Feier zu Begehen, mit jedem reden, aber auch eine Spende ist von ihm immer dabei. Eine schöne Weihnachtfeier für uns alle, ein Danke aber auch für das ganze Jahr, dass wir immer so viel gemeinsam erleben dürfen. So wünsche ich Euch allen für das Jahr 2017 besonders Gesundheit und Zufriedenheit im Kreise Eurer Lieben! Eine schöne gute Zeit herzlichst Eure Burgi Renzl Vorinformation Am 01.07.2017 findet erstmalig das Landestreffen der Senioren in St. Margarethen (beim Fußballplatz) statt.

44 Gemeindeblatt Buch in Tirol Bücherei Abschied... Nach mehr als 30-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit haben sich mit Ende 2016 zwei Urgesteine aus unserem Team verabschiedet. Beiden sei herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt! Margreth Oberladstätter, erste Mitarbeiterin bei der Büchereigründung 1985, kümmerte sich in rund 6000 ehrenamtlichen Stunden um die Belange der Bibliothek. Zudem... und Neubeginn Wir begrüßen Andrea Bäck und Tina Luxner im Team und freuen uns über ihre Bereitschaft, ehrenamtlich bei der Arbeit in der Bibliothek mitzuwirken. Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 bis 9.00 Uhr (nur während der Schulzeit!) Dienstag und Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr und Sonntag von 10.15 bis 11.30 Uhr leitete sie die Bücherei während der jahrelangen Auslandsaufenthalte unserer Chefleute in Südamerika mit großer Umsicht. Vor allem ihr Goldenes Händchen bei der Auswahl von Romanen sowie geschichtlicher, politischer und philosophischer Literatur zeichnete die gute Seele unserer Bücherei aus. Margreth kennt praktisch jedes Buch, und viele Leserinnen und Leser schätzten in all den Jahren ihre ausgezeichneten Buchempfehlungen. Mit großem Engagement widmete sich Organisations-Talent Martina Ampferer neben dem Ausleihdienst allen administrativen Themen rund ums Bibliothekswesen. Mit Verhandlungsgeschick verwaltete sie einen Teil des Budgets und bereicherte mit ihren vielen konstruktiven Ideen die Entwicklung der Bücherei. LESEN ein Wert mit Mehrwert... Lesefähigkeit beinhaltet das Verstehen, Verwenden, Reflektieren und die Auseinandersetzung mit geschriebenen Informationen für verschiedene Zwecke vom Privatleben bis zur Öffentlichkeit, von der Schule bis zum Beruf, von der aktiven Beteiligung am gesellschaftlichen Leben bis zum lebenslangen Lernen. Mit der Einrichtung der Ortsbibliothek und kostenlosen Nutzung für alle großen und kleinen EinwohnerInnen fördert die Gemeinde Buch diesen bildungspolitischen Auftrag. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Das Bücherei-Team Andrea Bäck Neue Bücher sind eingetroffen - anbei eine kleine Auswahl: Der Geruch des Paradieses (Elif Shafak) Totenrausch (Bernhard Aichner) Bella Germania (Daniel Speck) Nachts an der Seine und Im Schatten das Licht (Jojo Moyes) Die Spionin (Paulo Coelho) Woran glauben (Rudolf Taschner) Ich bin für dich da (Andreas Salcher) Alle aktuellen Neuerwerbungen unter dem Menüpunkt Neue Medien unserer Homepage unter: www.buch.bvoe.at Bücher und Zeitschriften können gratis ausgeliehen werden. Tina Luxner Der Spielepass für das ganze Jahr 2017 kostet Euro 10,- mit Beginn der Sommerferien Euro 5,-

Gemeindeblatt Buch in Tirol 45 Schützengilde Jenbach-Buch Ein starkes Wochenende für die Schützengilde Jenbach/Buch Bei der Bezirksmeisterschaft-sitzend und stehend aufgelegt in Zell am Ziller am 18.2.2017 Es wurden insgesamt 17 Medaillen und der Meister aller Klassen gewonnen Der Hero des Tages war unser Peter Winkler mit 3xGold 1xSilber und Meister aller Klassen Stefan Kirchler war bei seiner ersten BZM mit 2xGold im Stehendbewerb die positive Überraschung für alle Tamara Lindner die ebenfalls das Erste mal dabei war konnte Silber sitzend und Bronze stehend in der Mannschaft ergattern Michl Winkler Gold sitzend Mannschaft, Gold stehend Mannschaft und Bronze sitzend Einzel Walter Wallner Gold sitzend Mannschaft, Silber sitzend Einzel und Bronze stehend Mannschaft Christa Sedivy Bronze sitzend Einzel Herbert Kleinrubatscher Bronze sitzend Einzel Hannes Wurm Bronze stehend Mannschaft Laner Brigitte 4. Sitzend Marschik Jürgen 7. Sitzend Kaser Alois(Willi) 10. Sitzend Mannschaft Ohne Jugend Meister Aller Klassen Christof Wallner durfte mit sagenhaften 160 Ringen über Gold jubeln Florian Wallner erreichte mit 364 Ringen den ausgezeichneten 2. Rang und wurde im Finale 3. Unsere Jungschützen waren in Maurach/Eben im Einsatz bei der BZM Hannah Haidenhofer wurde 2x ausgezeichnete Dritte Sarah Königsrainer erreichte den guten 5. Rang Gemeinsam mit Maximilian Wibmer konnten die 3 in der Mannschaftswertung den ausgezeichneten 2. Platz erreichen. Jugend Alle Medaillengewinner sind am 5.3.2017 bei der Landesmeisterschaft in Innsbruck wieder im Einsatz Unsere Pistolenschützen die für Schwaz an den Start gingen zeigten sich von ihrer besten Seite Wir von der Schützengilde Jenbach /Buch gratulieren jedem einzelnen Schützen und jeder Schützin die sich dem Nervenkitzel einer Bezirksmeisterschaft gestellt haben weiterhin viel Erfolg und Gut Schuss Pistolen Pistolen

46 Gemeindeblatt Buch in Tirol FC Buch Philosophie Campleistungen In unseren Camps legen wir großen Wert auf Spaß am Fussball, Bewegung und einem altersgerechten Training. Ein traditioneller Schwerpunkt war und ist in allen CFA- Camps das tägliche Koordinationstraining! Darüber hinaus versuchen wir, den Kids die zentrale Bedeutung der sozialen Kompetenz näher zu bringen. ᴑ Trikot / Hose kurz / Ball / Trinkfl asche / Cap ᴑ Warmes Mittagessen ᴑ Mineralgetränke für den ganzen Tag ᴑ Teilnehmer-Urkunde mit Foto ᴑ Komplette Rundumbetreuung ᴑ CFA-Cup 2017 (Camp Turnier am Freitag) ᴑ Pokale und Auszeichnungen ALLE INFOS UND ANMELDUNG UNTER www.cfa.one info@cfa.one MIT CFA-FUSSBALL-ABZEICHEN Spaß am Fussball Bewegung Keine Langeweile Termin & Preis Altersgerechtes Training Keine Überforderung FUSSBALL CAMP BUCH 2017 MÄDCHEN CAMP JUNGEN CAMP TORWART CAMP CHIEMGAUER FUSSBALL AKADEMIE CAMP TERMIN 31.07. 04.08.2017 5-Tages-Camp Mo Fr von 9 16 Uhr 31.07. 04.08.2017 5-Tages-Camp Mo Fr von 9 16 Uhr Das Camp fi ndet auf der Sportanlage des FC Buch statt. Teilnehmen können Mädchen und Jungen im Alter von 5 13 Jahren. CHIEMGAUER FUSSBALL AKADEMIE Teilnahmegebühr: 199 pro Teilnehmer Kirchstraße 23 D-83229 Sachrang info@cfa.one www.cfa.one Anmeldeschluss: 10.06.2017 Bucher helfen Bucher Um in Härtefällen Gemeindebürgern/innen finanziell schnell und unbürokratisch helfen zu können, wurde auf Initiative der Gemeinde Buch in Tirol ein Spendenkonto mit dem Titel Bucher helfen Bucher bei der Raiffeisenbank Buch eingerichtet. Bitte unterstützen Sie unser Projekt und spenden Sie! Erlagscheine liegen im Gemeindeamt sowie bei der Raiffeisenbank Buch auf. IBAN: AT88 3627 2000 0002 7870, BIC: RZTIAT22272. Helfen Sie mit, dass die Aktion Bucher helfen Bucher ein voller Erfolg wird.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 47 Jugendschutz-Lichtbildausweis erforderlich! ZELTFEST FC BUCH 03./04.JUNI 2017 Samstag 03.Juni 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Otto Mauracher Sonntag 04.Juni 2017 09.00 Uhr: Anpfiff zum Fußballturnier 21.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit 10.00 Uhr: Festgottesdienst 11.00 Uhr: Frühschoppen mit der BMK St.Margarethen 12.00 Uhr: Fußballturnier 14.00 Uhr: Buowaldler - Musikanten 20.00 Uhr: Verlosung der Tombolapreise 21.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit und Siegerehrung FC Buch 7,- VVK 9,- ABK 7,- VVK 9,- ABK www.fc.buch.at

48 Gemeindeblatt Buch in Tirol 30 Jahr Jubiläum der Buowaldler Musikanten Am 27.11. fand das große Jubiläumsfest der Buowaldler Musikanten im bis zum letzten Platz gefüllten Probelokal der Musikkapelle St. Margarethen statt. Pünktlich um 11:00 Uhr begannen die Buowaldler Musikanten, mittlerweile auch von ihrem Fanclub genannten BuMu s mit dem Frühshoppen. Sie unterhielten das Publikum aus nah und fern mit musikalischen Highlights der letzten Jahre, neu einstudierten Musikstücken sowie einer großen Anzahl an Solowerken. Die Mitglieder der Landjugend Buch sorgten für das leibliche Wohl der Gäste und servierten unter anderem einen deftigen Schweinsbraten mit Riesenknödel. Im Anschluss an das Festkonzert der Jubilierenden unterhielt die Topbesetzung Project Inntaler die Festbesucher. Das breit gefächerte Repertoire sorgte beim Publikum für gute Stimmung und einem ausgelassenen Festausklang. Die Buowaldler Musikanten bedanken sich bei den fleißigen Helfern und dem Publikum für das gelungene Jubiläumsfest sowie bei der Fa. Antiktischlerei Mair für die großzügige finanzielle Unterstützung. Ein Dank gilt auch unserem Bürgermeister Otto Mauracher, der den Ehrenschutz zu dieser Veranstaltung übernommen hat. Statutengemäß wurde zu Beginn des Jahres der Vorstand der Buowaldler Musikanten für die nächsten drei Jahre neu gewählt. Als Obmann und organisatorischer Leiter wurde Florian Brandl einstimmig bestätigt. Die musikalische Leitung liegt weiterhin in den Händen von Norbert Pfluger, welcher ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde. Auch nach dem Jubiläumsjahr geht es bei den BuMu s aufregend weiter. Gleich vormerken: So. 12.03.2017: Frühschoppen Frühjahrsausstellung Fa. Landtechnik Oberhofer So. 04.06.2017: Frühschoppen beim Pfingstfest in Buch So. 10.09.2017: Frühschoppen auf Koglmoos Immer auf dem aktuellsten Stand: facebook. Buowaldler-Musikanten www.buowaldler.at Anlässlich einer Geburtstagsfeier wurde die Gruppe von sechs Musikanten 1987 gegründet. Der Name Buowald ergab sich daraus, dass sich in unserer Heimatgemeinde ein Bannwald (Schutzwald) befindet, der sich im Volksmund Buowald nennt. Derzeit besteht die Besetzung aus 13 Musikanten.

Gemeindeblatt Buch in Tirol 49 Schützenkompanie St. Margarethen Die Beteiligung der Schützenkompanie St. Margarethen an den Freiheitskämpfen von 1809 ist belegt durch eine Inschrift auf einem früheren Marterl beim Axdorf in Gallzein, wonach ein gewisser Kometer aus Koglmoos dort beim Kampf gegen die Bayern und Franzosen gefallen sei. Da bei diesen Kämpfen auch die Kirche in St. Margarethen gebrandschatzt wurde und in späteren Jahren ein weiterer Brand alles vernichtete, fehlen kirchliche Aufzeichnungen aus dieser Zeit. Die älteste Aufzeichnung in den Kirchenbüchern über Ausrückungen der Schützenkompanie und Musikkapelle bei Bittprozessionen datiert aus dem Jahre 1842. Aus dieser Zeit stammen auch die Originalbilder auf der noch heute getragenen Schützenfahne. Ein altes Bild aus dem Jahre 1848 belegt, dass von der damaligen Standschützenkompanie der alte Schießstand in St. Margarethen betreut wurde. Vor dem 1. Weltkrieg lag die Führung der Kompanie in Händen von Ludwig Haidacher ( Bäckenwirt ), auf ihm folgte Jakob Eder als Hauptmann. Eine Abordnung fuhr 1933 zum Katholikentag nach Wien. Da sich nur wenige die Fahrtkosten von zehn Schilling leisteten, sind einige Zivilisten in der Schützentracht mitgefahren. Jakob Eder wurde im Jahr 1934 von Hauptmann Ignaz Soyer abgelöst, in dessen Periode 1948 bei der Glockenweihe die Kirchenglocken von den Schützen aufgezogen wurden. Im Jahr 1959 übernahm Hauptmann Josef Eder aus Gallzein/Axdorf die Kompanie und führte sie bis 1997. Diese Tätigkeit führte Gerhard Resch bis 2012 weiter. Erich Eder übernahm, nach langjähriger Funktion als Obmann, die Kompanie als Hauptmann die er bis 2015 führte. Seit der Neuwahl am Stephanitag, den 26.12.2015 führen der Hauptmann Andreas Partl und Obmann Franz Lanthaler die Kompanie. Der Kompanie gehörten unter anderem lange Zeit Graf Toni von Enzenberg als Obmann und Bürgermeister Josef Oberladstätter aus Gallzein an. Die Kompanie führte mehrere Bataillonsschützenfeste durch. Weiters wurde durch die Initiative der Schützenkompanie St. Margarethen das Bataillonsschießen ins Leben gerufen und in den Jahren 1982 und 1984 die ersten beiden Bewerbe am Alois-Graus-Gedächtnisschießstand in St. Margarethen durchgeführt. Auch fällt in die Aktivitäten der Kompanie ein Bataillons-Rodelrennen. Ein besonderes Ereignis war die Weihe der aus dem Jahre 1840 stammenden, restaurierten Schützenfahne am Herz-Jesu-Sonntag 1987 mit Fahnenpatin Hilda Graus. (Text aus dem Buch GALLZEIN ) Die Kompanie St. Margarethen besteht derzeit aus 90 Mitgliedern, davon 1 Ehrenkranzträger, 2 Ehrenmitgliedern, 3 Fahnenpatinnen, 2 außerordentlichen Mitgliedern, 8 Offizieren, 12 Jungschützen, 4 Marketenderinnen, 4 Pionieren und 54 Gewehrschützen. Da die Gemeinde Gallzein zur Pfarre St. Margarethen gehört kommen die Mitglieder etwa zur Hälfte aus den Gemeinden Buch und Gallzein. In diesem Jahr darf die Schützenkompanie St. Margarethen das 69. Bataillonsschützenfest des Bataillons Schwaz vom Freitag, 30.06. bis Sonntag, 02.07.2017 ausrichten und dazu die Bevölkerung der Gemeinden Buch und Gallzein herzlich einladen.

50 Gemeindeblatt Buch in Tirol Wintersportverein Buch WINTERSPORTVEREIN BUCH WIEDER SEHR AKTIV Wie in den vergangenen Jahren war der Start in die Wintersaison nicht einfach da bis Ende der Weihnachtsferien sehr wenig bis gar kein Schnee gefallen ist. Trotzdem war es möglich, dass wir in den Ferien wieder den Schikurs für Anfänger und Fortgeschrittene mit Unterstützung der Gemeinde durchführen konnten. Knapp 60 Kinder aus unserer Gemeinde waren am Spieljoch mit viel Spaß und Freude am Schisport dabei. Beim Abschlussrennen konnten sie den zahlreich angereisten Eltern, Großeltern und Freunden das Erlernte präsentieren. Auch unser Rennnachwuchs trainierte fleißig am Horberg, in Hochfügen und am Spieljoch und fieberte dem Rennstart entgegen. Bei den ersten Bezirkscuprennen erreichten sie bereits zahlreiche Stockerlplätze. Rafael Moser, Matthias Kirchmaier und Florian Schiestl lachten sogar als Sieger vom Treppchen. Auch bei den Landescuprennen vertreten zwei Mädels und zwei Jungs unseren Verein. Aufgrund der starken Leistungen qualifizierten sich Matthias und Florian sogar für die österreichischen Schülertestrennen in Hippach. Bei diesen Rennen zeigten beide starke Leistungen und feierten gemeinsam mit den anderen Tiroler Vertretern den Sieg in der Bundesländerwertung. Nachdem im Jänner mit den sibirischen Temperaturen auch der Schnee gekommen war, starteten wir sofort mit der Präparierung der Reiter Wies. Um perfekte Pistenbedingungen schaffen zu können, haben wir eine neue Pistenwalze erworben, welche am Quad angehängt werden kann. Sie vereinfacht und verbessert für uns die Präparierung. Nachdem die Reiter Wies bereits weltcuptauglich war und wir uns auf die Vereinsmeisterschaften freuten, überraschten uns Regen und Tauwetter. Trotzdem schaffte es unser Vorstand erneut bei minimaler Schneeauflage eine perfekte Piste zu zaubern und die Rennen konnten durchgeführt werden. Beim Vereinsschülerlauf waren über 50 Kinder am Start. Angefeuert von zahlreichen Zuschauern bewältigten alle die Strecke ohne Ausfall. Bei der anschließenden Siegerehrung übergab Bürgermeister Otto Mauracher die Pokale an die Kinder. Vereinsschülermeisterin und Vereinsschülermeister 2017 wurden Anja Mühlböck und Alexander Mair. Anschließend wurde der Vereinslauf auf etwas verkürzter Strecke ausgetragen. Auch die Erwachsenen konnten der Piste nichts anhaben und somit hatten alle Läufer faire Bedingungen. Vereinsmeisterin wurde zum ersten Mal Sara Falch. Eine Klasse für sich war Christoph Nachtschatten der überlegen zum Vereinsmeister 2017 fuhr. Zum Abschluss eines langen Schitages liefen bzw. quälten sich noch die Teilnehmer des Tourenaufstiegsrennens die Reiter Wies nach oben. Zwei junge Teilnehmer aus Münster, die Brüder Marco und Sandro Schrettl, waren die Schnellsten vor Erwin Amplatz und Richard Pfluger. Ein toller Event, der sich mehr Teilnehmer verdient hätte. Bei diesen Vereinsmeisterschaften durften die Teilnehmer zum ersten Mal die neuen Startnummern tra-

Gemeindeblatt Buch in Tirol 51 gen, welche uns unsere Hauptsponsoren Tischlerei Eder und Glaserei Foidl zur Verfügung stellten. Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken. Ebenfalls bedanken möchten wir uns wieder bei den zahlreichen Pokalspendern, Helfern und Gönnern, die uns immer wieder unterstützen. Weitere Informationen, Fotos und Berichte findet ihr auf www.wsv-buch.at Das traditionelle Waldfest im Knippingpark werden wir am 12. August 2017 veranstalten. DSG Buch Das Kursheft, sowie die Termine sind auf unserer Homepage www.dsg-buch.at ersichtlich. Am 11. Juni 2016 traten die erfolgreichen Turner mit ihren Betreuern Esterhammer Armin und Götz Arno die Reise nach Niederöblarn an. Nach einem sportlichen und lustigen Wochenende standen die drei Turner auf dem Stockerl und konnten sich über Bronze freuen. Am 4.12.2016 besuchte der Nikolaus mit seinen Engelchen die zahlreichen Kinder und deren Eltern beim Erlebnisnachmittag in der Volksschule St. Margarethen. Für besinnliche Klänge sorgten die Harfenspielerinnen Anna und Magdalena. Bei den Bundesmeisterschaften am 5.11.2016 in Wien, erreichte Christina Meixner den lang ersehnten Staatsmeistertitel auf dem Schwebebalken. Das diesjährige Frühlingsfest findet voraussichtlich am 29.04.2017 statt.

52 Gemeindeblatt Buch in Tirol Freiwillige Feuerwehr Buch Jahreshauptversammlung FF Buch 13. Jänner 2017 Viel Vorbereitung wurde für die 107. Jahreshauptversammlung getroffen und Kommandant Günther Köchler freut sich über die rege Teilnahme von insgesamt 91 Kameraden. Er begrüßt die Ehrengäste Bürgermeister Otto Mauracher, Bezirksfeuerwehr-Kdt. Hans Steinberger, Abschnitts-Kdt. Walter Theurezbacher, Betriebsfeuerwehr-Kdt. Michael Plank und Ehrenmitglied Hans Sporer zur Vollversammlung im Gasthof Esterhammer. Im Jahresbericht wird ein Mannschaftsstand von gesamt 143 Kameraden genannt, davon 95 Aktive, 34 Reservisten und 14 Jugendfeuerwehrmitglieder. Der Kommandant berichtet ausführlich über 44 Alarmierungen davon 3 Brandeinsätze, 33 Technische Einsätze, 3 Brandsicherheitswachen und 5 Fehlausrückungen. Auch die Übungstätigkeit fiel mit gesamt 55 Feuerwehrproben, darunter 3 Gesamtübungen, 2 Gemeinschaftsübungen, 12 Bewerbsübungen und 7 Atemschutzproben, hoch aus. Nach den Berichten der Fachreferenten folgte der außerordentliche Tagesordnungspunkt Zusammenführung auf ein gemeinsames Feuerwehrhaus und der Kommandant präsentierte überzeugendende Argumente zum Thema. Man möchte die Haltung des Aktivstandes für eine zukunftsorientierte Weichenstellung, nämlich einen gemeinsamen Standort eines Feuerwehrhauses ausloten. In einer offenen Diskussionsrunde wurde auf Fragen und Wortmeldungen eingegangen und entsprechend von Kommandant, Bürgermeister sowie Bezirksfeuerwehr-Kdt. beantwortet. Anschließend folgte die schriftliche Abstimmung und Abschnitts-Kdt. Walter Theurezbacher verkündete ein klares Ergebnis von über 90% Zustimmung! Friedenslichtübergabe in der Landesfeuerwehrschule Rodelrennen Mannschaftssieger Damen Mannschaftssieger Männer

Gemeindeblatt Buch in Tirol 53 Rückblick auf den Tag der offenen Tür - Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren in Jenbach Der 27. Jänner 2017 war für uns - MitarbeiterInnen und Vorstandsmitglieder des Sozial- und Gesundheitssprengels Jenbach-Buch-Wiesing - ein besonderer Tag. Die Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren in Jenbach feierte mit einem Tag der offenen Tür ihr gut halbjähriges Bestehen. Als Redner konnten wir Caritas-Direktor Georg Schärmer gewinnen. Sein Vortag war äußerst interessant und mitreißend. Mit viel Bezug zu seinem Leben und seinen persönlichen Erfahrungen hat Direktor Schärmer über brisante Themen wie Altwerden, Seniorenbetreuung und Angehörigenentlastung gesprochen. Er hat unterstrichen, dass es zeitlebens wichtig ist, am BALL zu bleiben, und zwar im Sinne von: - B für das Leben (gemeinsam) Bewältigen - A für Akzeptieren, was ist im Leben - L für alte Dinge Loslassen und - L für lebenslang etwas Lernen Am Ball bleiben geht dabei viel leichter und macht zugleich mehr Spaß, wenn es in der Gruppe stattfindet. So wird auch dem leider sehr verbreiteten Problem der Vereinsamung begegnet. Bei der nachfolgenden Vorstellung der Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren in Jenbach durch den Sozial- und Gesundheitssprengel Jenbach-Buch-Wiesing wurde schnell klar, dass dieses Angebot eine tolle Möglichkeit ist, um in Gemeinschaft mit anderen am Ball zu bleiben, um es mit den Worten von Direktor Schärmer zu sagen! Die positiven Erfahrungen, die die TagesbesucherInnen und die Angehörigen mit der Tagesbetreuung bisher gemacht haben, unterstreichen das. Musikalisch umrahmt wurde das Festprogramm von Johannes Scheicher. Der Jenbacher Dialektmusiker begeisterte die Anwesenden mit seinen tiefgehenden Texten und seinen gefühlvollen Melodien, u.a. zum Thema Hoamat, die die BesucherInnen der Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren ein Stück weit auch dort finden. Insgesamt konnten wir mit unseren zahlreichen Gästen an diesem schönen Wintertag ein paar richtig feine und spannende Stunden verbringen! An dieser Stelle möchten wir uns - MitarbeiterInnen und Vorstandsmitglieder des Sozial- und Gesundheitssprengels Jenbach-Buch-Wiesing - herzlich bei allen BesucherInnen fürs Kommen und Informieren bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch allen HelferInnen und UnterstützerInnen ohne die dieser schöne Nachmittag so reibungslos nie hätte stattfinden können.

54 Gemeindeblatt Buch in Tirol Kinderkrippe Bi-Ba-Butzemann Blitz Kids 15 Jahre Kinderbetreuung in Buch i.t. Die auf Initiative von Barbara WEILAND gegründete Kinderbetreuung in Buch St. Margarethen ging mit der Jahreshauptversammlung am 13. Oktober 2016 in das 15. Jahr ihres Bestehens. Mit 9 Kindern begonnen, dürfen wir heuer in der Krippe 31 Kleinkinder begrüßen. Für den 2011 aufgenommenen Hortbetrieb haben sich heuer 32 Volksschulkinder angemeldet. Spielgeräte am neu gestalteten Schulgarten, die zukünftig während der Unterrichts- bzw. Betreuungszeiten von den Kindern der Krippe und des Horts gemeinsam benutzt werden können. In großartiger Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, ausführender Firma, Volksschuldirektion und Vereinsverantwortlichen wurde hier ein Vorzeigeprojekt geschaffen, das am 7.10.2016 seiner Bestimmung übergeben wurde. 7 Betreuerinnen und eine eigene Köchin sorgen ganzjährig für ein Wohlfühlklima, das, wie die große Nachfrage zeigt, besonders auch die Eltern schätzen. Für das Jubiläumsjahr konnte sich der private, elternorganisierte Verein heuer einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Mit großem persönlichen Einsatz der Schriftführerin des Vereines, GR Marion WEX wurden die Mittel für eine General-sanierung der Räumlichkeiten der Kinderkrippe und Spielgeräte aufgebracht. Bi-Ba-Butzemann investierte allein 30.000,- für die Bi-Ba-Butzemann freut sich, auch weiterhin unkompliziert und flexibel, ganzjährig eine Kinderbetreuung anbieten zu können, wie sie zwar vom Gesetzgeber verlangt wird, jedoch nur in wenigen Tiroler Gemeinden tatsächlich in dieser Qualität ausgeführt werden kann. Wir bedanken uns im Namen der Eltern bei allen Freunden und Förderern des Vereines, der Gemeinde Buch, dem Land Tirol und dem BMFJ für die bisherige Unterstützung und Ermöglichung dieses Kinderbetreuungs-Angebotes. DER VORSTAND, e.g. Gemeindeblatt online Das aktuelle Gemeindeblatt kann auch online auf unserer Website www.buch.tirol.gv.at abgerufen werden!

Gemeindeblatt Buch in Tirol 55 Bundes-Musik-Kapelle St. Margarethen www.bmkmargarethen.com www.facebook.com/bmk.margarethen Zu Probenbeginn im Januar 2017 kann die Bundesmusikkapelle St. Margarethen erneut auf ein erfolgreiches Musikjahr 2016 zurückblicken. In Summe hatten wir vergangenes Jahr 45 Proben mit der gesamten Musikkapelle und 10 Registerproben. Wir rückten zu 30 Auftritten in gesamter Besetzung aus. Zusammenfassend sind das 85 Aktivitäten im Jahr 2016. Neben den traditionellen Ausrückungen im Herbst zu Allerheiligen, Seelensonntag und Cäcilia fanden Ende Oktober wieder unsere alljährlichen Ehrungen für verdiente Mitglieder statt. Wir möchten den Geehrten Klaus Heim (40 Jahre), Norbert Heim (40 Jahre), Manfred Oberladstätter (40 Jahre), Stefan Götz (40 Jahre Landesverband) und Matthias Hussl (25 Jahre) für ihre Treue und ihren Einsatz recht herzlich danken. Besondere Anerkennung gilt ebenso unserem Mitglied Lukas Falch, der für seine langjährige Ausschusstätigkeit das Verdienstzeichen in Grün des Tiroler Blasmusikverbandes überreicht bekam. Bei der Jahreshauptversammlung am 25.11.2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Obmann: Klaus Heim Obmann Stv.: Harald Meixner Kapellmeister: Markus Oberladstätter Kapellmeister Stv.: Norbert Pfluger Schriftführerin: Jasmin Rampl Kassier: Thomas Oberladstätter Kassier Stv.: Mathias Schiestl Jugendreferent: Lukas Falch Jugendreferentin Stv.: Carmen Götz Bekleidungsarchivarin: Christine Götz Instrumentenwart: Florian Brandl Notenarchivarin: Magdalena Partl Leider haben 2016 drei Mitglieder aus privaten bzw. beruflichen Gründen die Musikkapelle verlassen: Petra Scheiber (Querflöte) Sabrina Künig (Klarinette) und unser langjähriges Mitglied Manfred Oberladstätter (Posaune) bei dem wir uns noch für seine Treue und seinen Einsatz bei der BMK St. Margarethen besonders bedanken möchten. Es hat uns sehr gefreut heuer wieder fünf Mitglieder begrüßen zu dürfen und möchten sie recht herzlich in unseren Reihen willkommen heißen: Monika Gyurkone-Lovasz (Querflöte) Hannes Gruber (Trompete) Manuel Wallner (Trompete) Franz Brandl (Bass) Paul Ampferer (Trommelzieher) Wir möchten auch die fünf Mitglieder, welche während des letzten Jahres zu uns gestoßen sind, nochmals recht herzlich willkommen heißen: Notburga Heim (Querflöte) Matthias Haas (Flügelhorn) Maximilian Wibmer (Trompete) Mathias Kahofer (Posaune) Sabrina Lanzinger (Marketenderin) Derzeit besteht die Musikkapelle aus 73 aktiven Mitgliedern (14 Musikantinnen, 52 Musikanten, 1 Kapellmeister, 5 Marketenderinnen und 1 Trommelzieher) Einen großen Dank möchten wir den Gemeinden Buch in Tirol und Gallzein, sowie allen Vereinen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr aussprechen. Auf diesem Wege bedanken wir uns auch recht herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Spenden, die wir bei unserer jährlichen Haussammlung erhalten haben. Die Probenarbeiten für unser jährliches Frühjahrskonzert haben bereits begonnen. Die BMK St. Margarethen möchte Euch am Samstag, den 20. Mai 2017 dazu recht herzlich einladen. Unser Konzertauftakt findet wieder im VZ Jenbach statt. Wir freuen uns schon auf einen gemeinsamen musikalischen Abend. Während der winterlichen Pause wurde auch unsere Homepage neu gestaltet. Klickt euch unter dem Link am Anfang des Berichtes rein. Mit musikalischen Grüßen Eure BMK St. Margarethen

Amtliche Mitteilung! An einen Haushalt! Zugestellt durch Österreichische Post Gemeinde Buch in Tirol Abfuhrkalender 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Ö So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Ö Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Tag der Arbeit Ö Ö R Ö Ö Ö P Ö Ö R Ö Ö Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Mi Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Ö Ö Ö Ö Ö Ö Ö Ö R R Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Di Ö Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö R Ö Ö Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Ö Ö Ö R Ö Ö Ö Ö R Ö Ö So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Ö Ö R Ö Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Di Allerheiligen 1. KW 14. KW 6. KW 18. KW 19. KW Pfingstmontag Pfingstsonntag 47.KW R Ö Ö Ö R P Ö Ö Ö Ö R Ö Ö Ö 2. KW 7. KW 8. KW 9. KW 10. KW 11. KW Josefitag 12. KW 15. KW 23. KW 24. KW 27. KW 28. KW 36. KW 32. KW 40. KW 41. KW 42. KW 45. KW Ö Ö Ö Ö Ö Ö 3. KW 4. KW 5. KW Do Fr Sa So Mo Di Do Fr Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do 51. KW Christtag Stefanitag 52. KW Ö Ö R R 31. KW 31.KW Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 49. KW Fronleichnam Hl. 3 Könige Mariä Empfängnis 50. KW Ostermontag Nationalfeiertag Aschermittwoch 29. KW 16. KW 25. KW 33. KW 34. KW 35. KW 46. KW 47. KW 48. KW 43. KW 17. KW 30. KW Christi Himmelfahrt 37. KW 38. KW 39. KW 13. KW 21. KW 22. KW 26. KW 20. Pfingstsonntag KW 44. KW Silvester Legende: R = Restmüll (14tägig) P = Problemstoffsammlung 14:00 18:00 Uhr Recyclinghof Öffnungszeiten: Ö Di: 07:00 11:00 Uhr Ö Do: 14:00 19:00 Uhr Ö 1. SA im Monat: 08:00 11:00 Uhr