Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Ähnliche Dokumente
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

MaRisk- Offnungsklauseln

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Jörg Gogarn. Handbuch MaRisk. Hinweise zu einer konformen Ausgestaltung

MaRisk für Kreditgenossenschaften

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

_Fact Sheet. Stabiles Risikomanagement auch in Krisenzeiten. Neue MaRisk verschärfen die Anforderungen an Prozesse und Verfahren im Risikomanagement

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR)

1 Routine- und Anlassprüfungen als wichtige Instrumente der Bankenaufsicht (Geyer) 3

_Fact Sheet. Die dritte MaRisk Novelle. BaFin verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis

Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Bankenaufsicht (Referat BA 54) Graurheindorfer Straße Bonn

MaRisk Konsultationsentwurf Fassung vom Überblick und Kommentierung

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Management von Risikokonzentrationen

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

IT-Aufsicht im Bankensektor

Rundschreiben 10/2012 (BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Die neuen MaRisk-Standards

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

MaRisk Interpretationshilfen

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Konsultation 02/2016 der deutschen Bankenaufsicht GZ: BA 54-FR / /

Rundschreiben 09/2017 (BA) vom Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Whitepaper. Rundschreiben zur 5. MaRisk-Novelle: Stärkung der Risikokultur in Banken

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

Prüfungspraxis und Prüfungsergebnisse der Deutschen Bundesbank

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Genossenschaftsverba nd. Bayern ERHARD GSCHREY. Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufstcht. Herrn Link / Herrn Petersen

Anlage 2: Alle Änderungen gegenüber der MaRisk-Fassung vom

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Banken (MaRisk BA)

Curriculum. Fachseminar: Interne Revision. an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk in der Fassung vom

. An alle Verbände der Kreditwirtschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Endfassung der 4. MaRisk-Novelle

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Konsultation 01/2012: Entwurf der MaRisk in der Fassung vom

Konsultation 07/05 Zweiter Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten

Protokoll zur 2. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)

Anlage 2: Alle Änderungen gegenüber der MaRisk-Fassung vom

MaRisk-Fachgremium Stellungnahme zur Neufassung der MaRisk (Stand: ) Veröffentlichung des ersten Entwurfs Konsultation 03/2009

Arbeitsschwerpunkte zur IT-Aufsicht 2016/ 2017

Vergütungsordnung. Überarbeitung: Juli Erstellt durch die Abteilung Personal

Prüfungen des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach 36 WpHG. Praxishandbuch zur Qualitätssicherung

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

MaRisk Novellierung 2012

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Frau Oberregierungsrätin Ciaire Kütemeier

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Aktuelle bankaufsichtliche Entwicklungen in der IT 13. FI-TS Management-Forum 2014

Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk in der Fassung vom

BVI-Stellungnahme zur BaFin-Konsultation 02/2016 MaRisk-Novelle 2016 Geschäftszeichen: BA 54-FR /0008

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

14 Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten

Inhaltsverzeichnis.

. An alle Verbände der Kreditwirtschaft GZ: BA 54-FR /0008 (Bitte stets angeben) 2016/

und die Aufsicht zusammen?

Transkript:

XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5 2.1 Erstmalige Veröffentlichung der MaRisk: Fassung vom 20. Dezember 2005 7 2.2 Die»erste MaRisk-Novelle«: Fassung vom 30. Oktober 2007 14 2.3 Die»zweite MaRisk-Novelle«: Fassung vom 14. August 2009 15 2.4 Die»dritte MaRisk-Novelle«: Fassung vom 15. Dezember 2010 17 2.5 Die»vierte MaRisk-Novelle«: Fassung vom 14. Dezember 2012 18 3 Rechtlicher Rahmen 22 3.1 Gesetzliche Vorgaben durch das KWG 22 3.2 Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften 24 3.3 Bankaufsichtliche Reaktionen 25 4 Prinzipienorientierte Regulierung 28 4.1 Berücksichtigung der bestehenden Heterogenität 29 4.2 Anpassungsfähigkeit : 30 4.3 Einbindung der Praxis 30 4.4 Herausforderungen 31 5 Aufbau der MaRisk 34 5.1 Allgemeiner Teil 34 5.2 Besonderer Teil 35 6 Affinitäten zu anderen Regelwerken 38 6.1 Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) 38 6.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) 38 6.3 Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) 39 6.4 Papier zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte 40 6.5 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) 41 6.6 Anforderungen an Systeme und Kontrollen für den Algorithmushandel von Instituten 42 7 Verlagerung der Bankenregulierung nach Europa 43 7.1 Einheitliches europäisches Regelwerk (»Single Rule Book«) 43 7.2 Europäisches System der Finanzaufsicht (ESFS) 45 7.3 Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) 45 7.4 EZB-Aufsicht für die Euro-Zone (»Single Supervisory Mechanism«)... 46 http://d-nb.info/1034319205

XII 8 Ausblick 48 8.1 Empfehlungen der EZB zum Zahlungsverkehr 48 8.2 Vorgaben von EZB und EBA zum Risikomanagement 49 8.3 Übergangsphase bis zur nächsten MaRisk-Novelle 49 Teil II: Kommentierung der MaRisk 51 AT Allgemeiner Teil 52 AT 1 Vorbemerkung 53 AT 2 Anwendungsbereich 93 AT 2.1 Anwenderkreis 97 AT 2.2 Risiken 106 AT 2.3 Geschäfte 133 AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 155 AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement 170 AT 4.1 Risikotragfahigkeit 174 AT 4.2 Strategien. 254 AT 4.3 Internes Kontrollsystem 288 AT 4.3.1 Aufbau-und Ablauforganisation 289 AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse 298 AT 4,3.3 Stresstests 328 AT 4.4 Besondere Funktionen 370 AT 4.4.1 RisikocontroUing-Funktion 373 AT 4.4.2 Compliance-Funktion 392 AT 4.4.3 Interne Revision.-. 417 AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene 440 AT 5 Organisationsrichtlinien 467 AT 6 Dokumentation 477 AT 7 Ressourcen 483 AT 7.1 Personal 485 AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung 493 AT 7.3 Notfallkonzept 505 AT 8 Anpassungsprozesse 513 AT 8.1 Neu-Produkt-Prozess 515 AT 8.2 Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen 535 AT 8.3 Übernahmen und Fusionen 538 AT 9 Outsourcing 543 BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem 597 BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation 602 BTO1 Kreditgeschäft 634 BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung 640 BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft 672 BTO 1.2.1 Kreditgewährung 707 BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung 716 BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle 725 BTO 1.2.4 Intensivbetreuung 728

XIII BTR BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten.. 732. BTO 1.2.6 Risikovorsorge 747 BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken 750 BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren 758 BTO 2 Handelsgeschäft 772 BTO 2.1 Funktionstrennung 774 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 780 BTO 2.2.1 Handel 780 BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle 802 BTO 2.2.3 Abbildung im Risikocontrolling 824 Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 825 BTR 1 Adressenausfallrisiken 830 BTR 2 Marktpreisrisiken 860 BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen 867 BTR 2.2 Marktpreisrisiken des Handelsbuches 881 BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) 893 BTR 3 Liquiditätsrisiken 912 BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen 932 BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute.' 1019 BTR 4 Operatiönelle Risiken 1037 BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision.. 1061 BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision 1063 BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision 1071 BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchfuhrung 1078 BT 2.4 Berichtspflicht 1088 BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel 1100 Teil III: Einführende Kommentierung der InstitutsVergV 1103 Warum sind Vergütungsregelungen so wichtig? 1104 1 Anwendungsbereich : 1124 2 Begriffsbestimmungen 1132 3 Allgemeine Anforderungen an Vergütungssysteme 1142 4 Sicherung einer angemessenen Eigenmittelausstattung 1156 5 Vergütungssysteme bedeutender Institute 1161 6 Vergütungsausschuss in bedeutenden Instituten 1177 7 Offenlegung durch Institute 1182 8 Weitergehende Offenlegung durch bedeutende Institute 1187 9 Besondere Vorschriften für Gruppen 1191 10 Anpassung bestehender Vereinbarungen * 1196 11 Inkrafttreten... 1198

XIV Teil IV: Anlagen 1199 IV.I Anlagen zu den MaRisk 1199 Anlage 1: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Entwicklung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Schreiben vom 15. April 2004 1200 Anlage 2: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Erster Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übermittlungsschreiben vom 2. Februar 2005 1203 Anlage 3: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Zweiter Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übermittlungsschreiben vom 22. September 2005 1208 Anlage 4: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 18/2005 (BA) über Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übermittlungsschreiben vom 20. Dezember 2005 1211 Anlage 5: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)»Wegfallende Schreiben«Erste Liste vom 20. Dezember 2005 1215 Anlage 6: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Sitzung des MaRisk-Fachgremiums am 4. Mai 2006 Protokoll 1217 Anlage 7: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Sitzung des MaRisk-Fachgremiums am 17. August 2006 Protokoll. 1223 Anlage 8: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Sitzung des MaRisk-Fachgremiums am 6. März 2007 Anlage 9: Protokoll 1229 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Erster Entwurf zur Modernisierung der Outsourcing- Regelungen und Integration in die MaRisk Übermittlungsschreiben vom 5. April 2007 1234 Anlage 10: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsidit (BaFin) Zweiter Entwurf zur Modernisierung der Outsourcing- Regelungen und Integration in die MaRisk Übermittlungsschreiben vom 10. August 2007 1239 Anlage 11: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 5/2007 (BA) zur Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk Übermittlungsschreiben vom 30. Oktober 2007 1242 Anlage 12: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)»Wegfallende Schreiben«Zweite Liste vom 30. Oktober 2007 1244 Anlage 13: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Erster Entwurf zur Neufassung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 16. Februar 2009 1246

XV Anlage 14: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Zweiter Entwurf zur Neufassung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 24. Juni 2009 1250 Anlage 15: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 15/2009 (BA) zur Neufassung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 14. August 2009 1252 Anlage 16: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Erster Entwurf zur Überarbeitung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 9. Juli 2010 1256 Anlage 17: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 11/2010 (BA) zur Überarbeitung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 15. Dezember 2010 1262 Anlage 18: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht/Deutsche Bundesbank Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte Leitfaden vom 7. Dezember 2011 1266 Anlage 19: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Erster Entwurf zur Überarbeitung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 26. April 2012 1283 Anlage 20: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 10/2012 (BA) zur Überarbeitung der MaRisk Übermittlungsschreiben vom 14. Dezember 2012 1288 Anlage 21: Bundesanstalt Rir Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) inkl. Erläuterungen Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14. Dezember 2012 1293 Anlage 22: Deutsche Kreditwirtschaft (DK) Schreiben an die BaFin zur Leitung der Risikocontrolling-Funktion vom 13. März 2013 1354 Anlage 23: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Sitzung des MaRisk-Fachgremiums am 24. April 2013 Protokoll... 1356 Anlage 24: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Antwortschreiben an die DK zur Leitung der Risikocontrolling- Funktion vom 18. Juli 2013 1361 IV.II Anlagen zur InstitutsVergV 1363 Anlage 25: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Entwurf eines Rundschreibens zu Anforderungen an Vergütungssysteme Übermittlungsschreiben vom 2. Dezember 2009 1364 Anlage 26: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Rundschreiben 22/2009 (BA) zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten Übermittlungsschreiben vom 21. Dezember 2009 1371 Anlage 27: Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Instituts-Vergütungsverordnung - InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 1374

XVI Anlage 28: Begründung zur Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Instituts- Vergütungsverordnung - InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 1384 Literaturverzeichnis 1395 Stichwortverzeichnis 1423