MaRisk- Offnungsklauseln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MaRisk- Offnungsklauseln"

Transkript

1 MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers, 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk S 1. Rechtliche Grundlagen Internationale und europäische Ebene Internationaler Hintergrund Europäischer Hintergrund Nationale Ebene Umsetzung von Basel II in Deutschland MaRisk als Konkretisierung des 25a Abs. 1 KWG Konzeption der MaRisk Entstehungsprozess der MaRisk Umsetzungsfristen Harmonisierung bisheriger Regelungen Modularer Aufbau der MaRisk Allgemeiner Teil der MaRisk Besonderer Teil der MaRisk Flexible und praxisgerechte Rahmenvorgaben Öffnungsklauseln Prinzip der doppelten Proportionalität 32 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung von Öffnungsklauseln Begriffsbestimmung von Öffnungsklauseln Entwicklungen und Gründe für die Anwendung der Öffnungsklauseln Internationalisierung und europäische Integration der Finanzdienstleistungsbranche Zunehmende Konvergenz von Produktsegmenten 37 VII

3 2.3 Heterogenität der deutschen Bankenlandschaft und die Aufsicht als Wettbewerbsfaktor Abgrenzung der Öffnungsklauseln zu Soll- und Muss- Anforderungen Soll-Anforderungen Muss-Anforderungen Öffnungsklauseln Kategorisierung der Öffnungsklauseln »Echte«Öffnungsklauseln Formale Öffnungsklauseln Risikoorientierte Öffnungsklauseln »Unechte«Öffnungsklauseln (unbestimmte Begriffe) Grundsätzlichkeit Unverzüglichkeit und Zeitnähe 46 C. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Nutzung von Öffnungsklauseln Risikoanalyse Analyse der Risiken als Basis zur Erstellung des Gesamtrisikoprofils Wesentlichkeitseinstufung auf Gruppenebene Turnus der Wesentlichkeitseinstufung Dokumentation beanspruchter Öffnungsklauseln 52 D. Institutsspezifische Risikoanalyse vor Nutzung von Öffnungsklauseln Wesentlichkeitsanalyse Verfahren zur Analyse der wesentlichen und unwesentlichen Risiken Systematische Identifikation von wesentlichen Risiken mit Hilfe der Risikoinventur Szenariotechnik 60 VIII

4 1.2.2 Analyse der Aufbau-und Ablauforganisation Befragung auf Basis strukturierter Fragebögen Durchführung von Risiko-Workshops Weitere Aspekte im Rahmen der Identifizierung von wesentlichen Risiken Gesamtrisikoprofil gemäß AT 2.2 Tz. 1 MaRisk 61 E. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln Anwendungsbereich und Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung (AT 2, AT 3) Anwendungsbereich (AT 2) Anwenderkreis (AT 2.1) Umsetzung auf Einzelinstituts- und Gruppenebene (AT 2.1 Tz. 1) Finanzdiensdeistungsinstituteund Wertpapierhandelsbanken (AT 2.1 Tz. 2) Kapitalanlagegesellschaften (AT 2.1 Tz. 3) Risiken im Sinne der MaRisk (AT 2.2) Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Geschäfte (AT 2.3) Kreditgeschäfte Handelsgeschäfte Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung (AT 3) 80 F. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln - Allgemeiner Teil (AT4-AT9) Risikotragfähigkeit Fundstelle Wesentlicher Inhalt 85 IX

5 1.3 Checkliste 1.4 Praxistipps 2. Strategien 2.1 Fundstelle 2.2 Wesentlicher Inhalt 2.3 Checkliste 2.4 Praxistipps 3. Interne Revision 3.1 Fundstelle 3.2 Wesentlicher Inhalt 3.3 Checkliste 3.4 Praxistipps 4. Organisationsrichtlinien 4.1 Fundstelle 4.2 Wesentlicher Inhalt 4.3 Checkliste 4.4 Praxistipps 5. Dokumentation 5.1 Fundstelle 5.2 Wesentlicher Inhalt ^ 5.3 Checkliste 5.4 Praxistipps 6. Ressourcen 6.1 Fundstelle 6.2 Wesentlicher Inhalt 6.3 Checkliste 6.4 Praxistipps 7. Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten 7.1 Fundstelle 7.2 Wesentlicher Inhalt X

6 7.3 Checkliste Praxistipps Outsourcing Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 121 G. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation - Kreditgeschäft (BTO 1) Einführung Geltungsbereich der BTO Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Funktionstrennung und Votierung Trennung Markt und Marktfolge Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Zwei-Voten-Prinzip Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Nicht-risikorelevantes Kreditgeschäft Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 136 XI

7 3.4 Einzelkompetenz Geschäftsleitung Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 3.5 Überprüfung der Sicherheiten/Risikovorsorgeentscheidungen Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4. Anforderungen an die Prozesse 4.1 Einrichtung der Prozesse Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.2 Risikobeurteilung Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.3 Objekt- und Projektfinanzierungen Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.4 Risikoklassifizierung Fundstelle Wesendicher Inhalt: Checkliste Praxistipps 4.5 Limitüberschreitungen und Prolongationen Fundstelle Wesentlicher Inhalt XII

8 4.5.3 Checkliste Praxistipps 4.6 Kreditverträge Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.7 Kreditgewährung- Risikobeurteilung Fundstelle Wesentlicher Inhalt Praxistipps 4.8 Kreditgewährung - Überprüfung der Werthaltigkeit von Sicherheiten Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.9 Kreditweiterbearbeitung jährliche Beurteilung der Adressausfallrisiken Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.10 Kreditweiterbearbeitung Sicherheitenbearbeitung Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.11 Kreditweiterbearbeitung außerordentliche Überprüfung von Engagements Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps 4.12 Kreditbearbeitungskontrolle XIII

9 Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Intensivbetreuung Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Behandlung von Problemkrediten Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Verfahren zur Früherkennung von Risiken Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Risikoklassifizierungsverfahren Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 173 H. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln - Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation - Handelsgeschäft (BTO 2) Funktionstrennung im Handelsgeschäft Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste 179 XIV

10 1.4 Praxistipps Votierung im Handelsgeschäft Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Marktgerechtigkeit Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Handelsprozesse Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Abwicklungssysteme Fundstelle Wesentlichef'Inhalt Checkliste Praxistipps Spätgeschäfte, Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Gegenbestätigungen Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste 192 XV

11 7.4 Praxistipps Abbildung im Risikocontrolling Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 194 I. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse (BTR) Risikosteuerungs-und-Controllingprozesse Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Kontrahentenlimite Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Emittentenlimite Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Marktpreisrisikosteuerung Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 209 XVI

12 5. Zinsänderungsrisiken Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Liquiditätsrisiken Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps 216 J. Erfüllung der Anforderungen der MaRisk unter Berücksichtigung von Öffnungsklauseln - Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2) Aufgaben der Internen Revision Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Grundsätze für die Interne Revision Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Prüfungsplanung und -durchführung Fundstelle Wesendicher Inhalt Checkliste Praxistipps Berichtspflicht 230 XVII

13 4.1 Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps Reaktion auf festgestellte Mängel Fundstelle Wesentlicher Inhalt Checkliste Praxistipps 234 K. Zusammenfassung und Ausblick 235 L. Anhang 241 Anhang 1: MaRisk-Checkliste 243 Anhang 2: Artikel 13 der Richtlinie 2004/39/EG (Finanzmarktrichtlinie) 322 Anhang 3: Artikel 5, 7, 8, 9,13 und 14 der Richtlinie 2006/73/EG (Durchführungsrichtlinie zur Finanzmarktrichtlinie) 324 Anhang 4: 33 Abs. 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz - Gesetz über den Wertpapierhandel) 331 M. Literaturverzeichnis 333 xvni

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Bearbeitet von Dr. Ralf Hannemann, Andreas Schneider 4., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX Einleitung...1 Gegenüberstellung von MaRisk und MaK...11 Allgemeiner Teil (AT)...13 AT 1 Vorbemerkung...13

Mehr

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR)

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) UWE GAUMERT Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) Organisation des Kreditgeschafts unter Beriicksichtigung der Vorgaben in SolvV und MaRisk bank-verlag medlen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Danksagung

Mehr

_Fact Sheet. Die dritte MaRisk Novelle. BaFin verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement

_Fact Sheet. Die dritte MaRisk Novelle. BaFin verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement _Fact Sheet Die dritte MaRisk Novelle BaFin verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437 Frankfurt am Main, www.severn.de _ Weiterhin

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk Rundschreiben 5/2007 vom 30.10.2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk AT 1 Vorbemerkung...3 AT 2 Anwendungsbereich...4 AT 2.1 Anwenderkreis...4 AT 2.2 Risiken...5 AT 2.3 Geschäfte...5

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Übersicht über den ersten Entwurf der BaFin vom 2. Februar 2005 Fokus Operationelle Risiken Offenbach am Main, im Februar 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk Rundschreiben 15/2009(BA) vom 14.08.2009 Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk AT 1 Vorbemerkung 3 AT 2 Anwendungsbereich 4 AT 2.1 Anwenderkreis 4 AT 2.2 Risiken 5 AT 2.3 Geschäfte 5 AT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Basel III Dr. Karsten Geiersbach (Certified Internal Auditor) Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV Teil I: Einordnung und Hintergründe... 1 1 Überblick... 2 2 Internationale Regulierungsinitiativen... 5 2.1 Regulierungsinitiativen

Mehr

Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis

Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis Lessons learnt: MaRisk-Banken in der Praxis Solvency II Internationale Konferenz, 15./ in Berlin Rechtlicher Hintergrund Die zweite Säule Basel II Erste Säule: Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel III Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin

Mehr

Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis

Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis Anlage: Die Formulierungsvorschläge des DFV sind zur besseren Erkennbarkeit in blauer, kursiver Schrift in die jeweiligen Auszüge der MaRisk-E in der Fassung vom 16.02.2009 eingefügt oder als neue Module

Mehr

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3 I. Entwicklung der regulatorischen Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

MaRisk Interpretationshilfen

MaRisk Interpretationshilfen I i Buchmüller/Pfeifer (Hrsg.) MaRisk Interpretationshilfen Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung Verschärfte Anforderungen an die LiquiditätsSicherung Stringentere Kapitalplanungsprozesse

Mehr

Konsultation 01/2012: Entwurf der MaRisk in der Fassung vom

Konsultation 01/2012: Entwurf der MaRisk in der Fassung vom Gelöscht: XX 04XX... [2] Gelöscht: 6 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Konsultation 01/2012: Entwurf der MaRisk in der Fassung vom 26.04.2012 AT 1 Vorbemerkung... 3 AT 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Praktikerhandbuch Stresstesting

Praktikerhandbuch Stresstesting Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor

Mehr

Die neuen MaRisk-Standards

Die neuen MaRisk-Standards Die neuen MaRisk-Standards Hintergründe, Ziele und wesentliche Änderungen 02.05.2014 meridan Consulting GmbH Oisterwijker Strasse 51 63303 Dreieich www.meridan.de Agenda Einordnung der MaRisk im regulatorischen

Mehr

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung Englisch/Panzer/Boehme/Straube/Adelmeyer/Littkemann/ Becker/Sesterhenn/Ballmann/Neumann Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung

Mehr

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon 0721 61 90 77-18 42 Fax 0721 61 90 77-14 66 stefan.beck@bwgv-info.de Jürgen Matt Berater Team Kostenmanagement

Mehr

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte I UN KASSEL * V E R S I T Ä T Institut (ür Arbeltswissenschaft Amir Dayyari Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Anlage 1: MaRisk - Regelungstext mit Erläuterungen

Anlage 1: MaRisk - Regelungstext mit Erläuterungen Anlage 1: MaRisk - Regelungstext mit Erläuterungen AT 1 Vorbemerkung... 3 AT 2 Anwendungsbereich... 5 AT 2.1 Anwenderkreis... 5 AT 2.2 Risiken... 6 AT 2.3 Geschäfte... 6 AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht MaRisk VA q x - Club, 02. September 2008 Christine Mehls Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Inhaltsverzeichnis 1. Risikomanagement zeitliche Entwicklung 2. Aufbau der MaRisk VA, gesetzlicher

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Basel II Säule II: Prinzip der doppelten Proportionalität

Basel II Säule II: Prinzip der doppelten Proportionalität MaRisk Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Gesamtbanksteuerung Im Dezember 2005 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Prüfungspraxis und Prüfungsergebnisse der Deutschen Bundesbank

Prüfungspraxis und Prüfungsergebnisse der Deutschen Bundesbank Prüfungspraxis und Prüfungsergebnisse der Deutschen Bundesbank Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.Oktober 2013 Agenda 1 Grundlegende Prinzipien der Aufsichtspraxis in der Säule II 2 (IT-)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz der sorgfältigen Erarbeitung der Checkliste, kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010. Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010. Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010 An alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk AT 1 Vorbemerkung

Mehr

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Codex Alimentarius Lebensmittelhygiene Internationale Standards und Richtlinien S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Auszug aus dem Verfahrenshandbuch, 16. Ausgabe, der Codex-Alimentarius-Kommission

Mehr

Rundschreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Fassung vom 17.08.2006)

Rundschreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Fassung vom 17.08.2006) Rundschreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Fassung vom 17.08.2006) AT 1 Vorbemerkung...3 AT 2 Anwendungsbereich...4 AT 2.1 Anwenderkreis...4 AT 2.2 Risiken...5 AT 2.3 Geschäfte...5

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 1. Einleitung 5 2. Prüfungstechniken/Prüfungsansätze 6 2.1. Bedeutung der

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

System-Tool MaRisk Light

System-Tool MaRisk Light Unser Angebot System-Tool MaRisk Light Von der Strategie bis zum Risikolimitsystem! Das System-Tool MaRisk Light umfasst die Module Risikoreport, Adressen- Risikomanagement, Interne Revision und IKS, Marktpreisrisikomanagement,

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.) Helfer/Ullrich (Hrsg.) Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen 2. Auflage Vorgaben und Erwartungen der Bankenaufsicht Schlüsselkontrollen IKS-Dokumentationen für die Fachbereiche IKS-Prüfungen

Mehr

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH Vorwort INHALT TEIL 1 PRAXISHANDBUCH Einleitung... 1 Die 4 Unternehmensformen... 1 MiFID-fit per 1. 11. 2007 ein Überblick... 2 Was ist ein Wertpapier?... 5 Definition von Wertpapieren gemäß WAG 2007...

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Erwartungshaltung der Bankenaufsicht - Trennscharfe Verfahren - Prozesseinbindung & Prüfung Bearbeitet von Uwe Adelmeyer, Ralf

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen

Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen Seite 1 von 5 Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem ich im Anschreiben zur Veröffentlichung der MaRisk vom 20.12.2005 eine

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria. Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis herausgegeben vom Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria LTnde Vorwort 5 1 Grundlagen der Internen Revision 13 2 Implementierung

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk 10/2012 (BA) Mindestanforderungen an das Risikomanagement Aufstellung der betroffenen Reglungsbereiche zur Umsetzung 1 1 Die Unterlage erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält einzelne

Mehr

Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012 An alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk AT 1 Vorbemerkung

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Christian Strenger Geleitwort von Alfred Wagenhof er Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis V VII IX XVII XXIII XXV 1

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Hendryk Braun, Prof. Dr. Dirk Wohlert Inhalt Aktuelles...

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Basel III Dr. Karsten Geiersbach (Certified Internal Auditor) Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.) Reihe: FuturE-Business Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Wertpapier-Compliance und Revision

Wertpapier-Compliance und Revision Wertpapier-Compliance und Revision Compliance-Organisation und Wohlverhaltensregeln risikoorientiert ausgestalten Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Rainer Hahn Mathias Schmitt Monika Scholz

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Wirtschaft Anonym Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Bachelorarbeit University of Applied Sciences Bonn BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Asset Management Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Die neuen Vorschriften im Überblick Die neuen Vorschriften

Mehr

Revision der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute

Revision der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute Revision der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute Ausgewählte Prüffelder und Prüfungsanforderungen Erarbeitet im Arbeitskreis Revision des Kreditgeschäftes des Deutschen Instituts

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr