Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Ähnliche Dokumente
JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Einstieg in die Informatik mit Java

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Primitive Datentypen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

C++ vs. Java. Hello world! Java C++ class HelloWorld { static public void main(string args) { System.out.println("Hello World!

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

System.out.println("TEXT");

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Methoden und Wrapperklassen

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen von C# - 1

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Modul 122 VBA Scribt.docx

Einführung in die Programmierung 1

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Einstieg in die Informatik mit Java

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

3.2 Datentypen und Methoden

RO-Tutorien 15 und 16

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Java Datentypen und Variablen

Ein erstes Java-Programm

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Syntax der Sprache PASCAL

Distributed Computing Group

Vorlesung Programmieren

Einführung in die C-Programmierung

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded)

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Algorithmen und Datenstrukturen II

Arrays,Strings&Pointer in C/C++

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

Datenstrukturen und Algorithmen

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Vorlesung Informatik II

AuD-Tafelübung T-B5b

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Einführung in die Programmierung mit VBA

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Einstieg in die Informatik mit Java

Klassen als Datenstrukturen

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Elementare Konzepte von

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Klausur Grundlagen der Programmierung

Die einfachsten Anweisungen

2. Programmierung in C

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Transkript:

Einführung in C 1

Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags GmbH ISBN 3-893603 89360-622-X 19,80 DM Literatur 2

C ist genau so wie JAVA - nur ein wenig anders. JAVA ist von ehemaligen C-EntwicklernC mit dem Ziel entwickelt worden, eine strukturiertere und sicherere Sprache als C zu schaffen. Sinngemäßes Zitat: Von vielen (vorrangig Pascal-) ) Programmierern wird gesagt die, Sprache C sei chaotisch und unstrukturiert. Das ist auch wahr. Aber! Dadurch werden die Programmierer dazu gezwungen, ordentlich und strukturiert zu programmieren. 3

Ähnlichkeiten zwischen JAVA und C Ausdrücke sind sehr ähnlich, gleiche Operatoren mit gleicher Wirkung, in C gibt es zusätzliche Operatoren Der Gebrauch von Klammern und Trennzeichen ist sehr ähnlich. /*... */ Kommentare Kompliziertere Objekte (Felder, Strukturen, Objekte in C++) werden über Referenzen (Zeiger, Pointer) adressiert. Parameter werden by value übergeben. 4

Unterschiede zwischen JAVA und C Ein- und Ausgabe ist völlig anders. Zeiger müssen explizit genutzt werde. Dynamische Speicherverwaltung muss selbst realisiert werden. C beinhaltet eine Präprozessor. Der C-CompilerC Compiler erzeugt ausführbare Programme, d.h. sie sind nicht portabel. Hardware-,, Betriebssystem- oder Compileränderungen erfordern mindestens die Neuübersetzung des Programms, ggf. sogar Neuentwicklungen. C enthält keine Standardbibliotheken für komplexe Funktionalitäten, wie z.b.: GUIs,, Datenbankzugriffe, Graphikfunktionen u.s.w..diese Funktionalitäten werden durch zusätzliche, oft kommerzielle Pakete realisiert. Diese sind selten Hardware- und Betriebssystemunabhängig. 5

Erstes Beispiel - JAVA public class hello { public static void main (String args []) { System.out.println("Hello, world!\ndas ist"+ " unser erstes JAVA-Programm.\nAnzahl der"+ "Parameter : "+args.length); for (int i=0; i<args.length; i++) System.out.println("Parameter["+i+ "] = "+args[i]); } } 6

Erstes Beispiel - C int main (int argc, int* argv []) { int i; printf("hello, world!\ndas ist unser erstes" "C-Programm.\nAnzahl der Parameter : %i\n", argc); for (i=0; i<argc; i++) printf("parameter[%i] = %s\n",i,argv[i]); } 7

Primitive Datentypen char :einbyte langes Zeichen int : einfach genaue Festkommazahl float : einfach genaue Gleitkommazahl double : doppelt genaue Gleitkommazahl void :keinwert,0byte lang Modifikatoren: signed : vorzeichenbehaftet (Standard) unsigned : vorzeichenfrei long : lange Version des Typs short : kurze Version des Typs (Standard) 8

Datentypen unter Windows Typ Bytes Minimalwert Maximalwert char 1-128 127 unsigned char 1 0 255 short int 2-32768 32767 unsigned short int 2 0 65535 int 4-2147483648 2147483647 unsigned int 4 0 4294967295 float 4 1.17549E-38 3.40282E+38 double 8 2.22507E-308 1.79769E+308 9

Unterschiede zu JAVA Die Länge und interne Darstellung der Datentypen hängt vom Compiler, vom Prozessor, vom Betriebssystem und von Einstellungen ab! Alle Typen sind standardmäßig vorzeichenbehaftet auch char! Es existiert kein boolean-typ Typ. Variablen müssen immer am Anfang einer Prozedur (Methode) vereinbart werden. In C++ können Variable auch im Programmtext vereinbart werden. w 10

Logische Ausdrücke Es existiert kein boolean-typ Typ! logische Ausdrücke ergeben int-wert Wert. 0:false!= 0 : true Fürr alle Werte gilt: Null wird als false und alle anderen Werte werden als true interpretiert. Alle Ausdrücke, auch Zuweisungen liefern einen Wert (wie in JAVA). Alle Ausdrücke sind in Vergleichen zulässig. Z.B.: if (i==1) {... } else {... } if (i =1) {... } else {... } 11

Verzweigungen, Zyklen Die Verwendung von folgender Konstrukte ist genau so wie in JAVA: if then else for while do-while switch Achtung! Es dürfen keine Variablen in der for Anweisung definiert werden. Z.B.: int i;... for (i=0; i<n; ; i++)... 12