Petra Theobald, Stabsstelle Ehrenamt im Kirchenvorstandsbereich Marzellenstr. 32, 50668 Köln, Tel.: 0221-1642-1326, Fax: 0221-1642-1323

Ähnliche Dokumente
Prävention vor Ort ISAG

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Der Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen mit Sekundarstufe I & II BERLIN WIEN ZÜRICH

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Online-Seminar zum Thema Teaser wirksam texten können

Der Kontowecker: Einrichtung

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Ihren Kundendienst effektiver machen

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Termin-Umfragen mit Doodle

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

CONTInuität und Leistung seit 1970

LSF-Anleitung für Studierende

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Weiterbildungen 2014/15

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

soft-carrier GmbH Computerzubehör GmbH Informationen zum Rechnungsausgleich im Lastschriftverfahren neue SEPA Firmen-Lastschrift soft-carrier

Vorteile einstreichen

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Sächsischer Baustammtisch

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Adventskalender Gewinnspiel

Nachricht der Kundenbetreuung

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Partnerportal Installateure Registrierung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Microsoft Update Windows Update

Online-Fanclub-Verwaltung

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Anleitung e Paper Gilt für "Zürichsee Zeitung" (zsz.ch), "Zürcher Unterländer" (zuonline.ch) und "Neues Bülacher Tagblatt" (nbt.

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Alle gehören dazu. Vorwort

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Einrichten des Elektronischen Postfachs

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Anleitung zum elektronischen Postfach

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren in den Kirchenvorständen, Folgende Themen erwarten Sie in der heutigen Ausgabe: 1. Neujahrsgrüße und Rückblick 2011 2. Informationen zu Förderstiftungen 3. Arbeitsschutz: Seminarangebote 2012 4. Aktuelles Amtsblatt 01.2012 5. sonstige Hinweise 1. Wir wünschen Ihnen ein glückliches, gesegnetes und gesundes Neues Jahr 2012. (Foto: rike/pixelio.de) Unter diesem Link ist ein kleiner Jahresrückblick eingestellt. http://www.erzbistum-koeln.de/_galerien/_bilder_2011/rueckblick_2011.html Seite 1

2. Förderstiftungen Eine Förderstiftung fördert soziale Projekte. Organisationen können sich mit Anträgen um Mittel bei einer Förderstiftung bewerben. Um Stiftungsgelder bei einer Förderstiftung einzuwerben, braucht es einer guten Vorarbeit: - Recherche, welche Stiftung das Anliegen überhaupt fördern kann - Idealerweise Einblick in die Satzung der Förderstiftung - Anfrage, in welcher Form die Eingabe erwünscht ist - Ausarbeitung eines abgestimmten Antrages (Quelle: Fundraising innovativ) Unter diesem link finden sie die Neuigkeiten rund um Fördergelder und Projekte die gefördert werden. http://www.foerder-lotse.de/foerdernews.html http://www.foerder-lotse.de/foerderlinks.html Stiftungssuche im Internet Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet seit dem 4. November 2011 im Internet eine kostenlose Suchmöglichkeit nach etwa 8000 Stiftungen an, die über einen Webauftritt verfügen. Neben einer Suche nach Stichworten ist es auch möglich, regional oder nach Aufgabengebieten zu suchen. Diese Suchmöglichkeiten sind auch kombinierbar. Mehr als 350 Stiftungsdatensätze werden nicht angezeigt, um einem Missbrauch vorzubeugen. Dem Aufgabengebiet bürgerschaftliches Engagement sind aktuell 171 Stiftungen zugeordnet. Die Angaben basieren auf einer flächendeckenden, freiwilligen Befragung von über 20.000 Stiftungen für die 7. Auflage des Verzeichnisses Deutscher Stiftungen (2011). Weitere Informationen und Datenbank unter http://www.stiftungen.org/de/service/stiftungssuche.html Beispiele einige Förderstiftungen: Robert Bosch Stiftung GmbH: fördert Wissenschaft, Gesundheit, Bildung, Völkerverständigung, Gesellschaft und Kultur Bildung: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/23073.asp Seite 2

Software AG Stiftung: Förderbereiche der Stiftung (Erziehung u. Bildung, Kinder u. Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe) Gemeinnützige Hertie-Stiftung: http://www.ghst.de/unsere-themen/vorschule-und-schule/ Frühstart und interkulturelle Bildung im Kindergarten Fit für die Kita Bertelsmann Stiftung: u.a. Bildung http://www.software-ag-stiftung.com/de/die-stiftung/stiftungszweck-undfoerderrahmen.html http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/sid-b1523355- AAA4C61F/bst/hs.xsl/273.htm 3. Seminarangebote der ISAG 2012 a. Sonderseminare der BGW zur Ausbildung zum/zur Sicherheitsbeauftragten Im Jahr 2011 führte die BGW zwei Seminare zur Ausbildung zu Sicherheitsbeauftragten durch. Wir können noch nicht absehen, wann 2012 wieder seitens der BGW Seminare in Köln angeboten werden. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen oder Seminare in den BGW-Schulungsstätten (www.bgw-online.de) zu buchen. b. Kompaktseminar für Kirchenvorstände, Dienstgeberbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte der Pfarrgemeinden und Pfarrgemeindeverbände Dieses Seminar richtet sich an Kirchenvorstände, Dienstgeberbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte der Pfarrgemeinden und Pfarrgemeindeverbände, die diese Aufgabe neu übernommen haben und eine grundlegende Einweisung in ihre Aufgabe im Arbeitsschutz wünschen. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir weitere Termine an. Termine: Dienstag, 07. Februar 2012 von 17:00-21:00 Uhr Seite 3

Freitag, 20. April 2012 von 9:00 15:00 Uhr jeweils im Schulungsraum der ISAG-Rhein, Marzellenstr. 23, 50668 Köln. c. Seminar: Gefahrstoffe in der Kirchengemeinden In der Kirchengemeinde gibt es viele Gefahrstoffe: Reinigungsmittel, Lacke und Farben, Benzin und Öl. Dieses Seminar soll den Dienstgeber und Sicherheitsbeauftragten Hintergrundwissen für den Umgang mit Gefahrstoffen vermitteln. Dienstag, 08. Mai 2012 von 17:00-21:00 Uhr im Schulungsraum der ISAG- Rhein, Marzellenstr. 23, 50668 Köln. Zu diesen d. Seminar: Gefährdungsbeurteilung in der Kirche Das Arbeitsschutzgesetz verlangt für alle Arbeitsbereiche, so auch für den Bereich Kirche, die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. Dieses Seminar soll den Verantwortlichen in der Gemeinde eine Hilfestellung bieten. Dienstag, 05.Juni 2012 von 17:00-21:00 Uhr im Schulungsraum der ISAG- Rhein, Marzellenstr. 23, 50668 Köln. e. Seminar: Sonderbauverordnung: Versammlungsstätten Viele Gebäude und Einrichtungen im Erzbistum Köln unterliegen der Versammlungsstättenverordnung. Dadurch ergeben sich viele Pflichten für den Betreiber. Das Drama um die Love-Parade hat diesen Fragestellungen eine zusätzliche Bedeutung gegeben. Donnerstag 15. März 2012 von 17:00-21:00 Uhr im Schulungsraum der ISAG-Rhein, Marzellenstr. 23, 50668 Köln. f. Ausbildung zur Befähigten Person für Leitern und Tritte Die Teilnehmer werden befähigt die vorgeschriebene jährliche Prüfung von Leitern und Tritten vorzunehmen. Donnerstag 22. März 2012 von 17:00-21:00 Uhr im Schulungsraum der ISAG-Rhein, Marzellenstr. 23, 50668 Köln. Zu diesen Seminaren. Bei ausreichender Teilnehmerzahl (6 Personen) führen wir dieses Seminar auch bei Ihnen vor Ort durch. g. Seminare der BGW (Berufsgenossenschaft des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege) Die BGW hat ein umfangreiches Seminarangebot für den Bereich Kita. Sie können diese Seminare online buchen unter www.bgw-online.de. Seite 4

h. Seminare der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) Auch die Verwaltungsberufsgenossenschaft hat ein umfangreiches Seminarangebot für den Bereich Kirche. Sie können diese Seminare online buchen unter www.vbg.de. Zu diesen aufgeführten Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Unterlagen zum Arbeitsschutz, Termine und Informationen wurden an die Kirchengemeinden und Rendanturen geschickt. 4. Das neue Amtsblatt für Januar 2012 ist erschienen und kann unter dem folgenden Link gelesen werden: http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/kontakte_service/amtsblatt/index.html Besonders empfehlen möchte ich Ihnen: Nr. 1 Statut für die katholischen Kindertageseinrichtungen im nordrheinwestfälischen Teil des Erzbistums Köln Nr. 11 Ausführungsbestimmungen zu 5 bis 10 der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen im Erzbistum Köln 5. sonstige Informationen und Hinweise In der Anlage finden Sie das Fundraising - Seminarprogramm 2012 mit speziellen Angeboten für Kirchengemeinden. (Anlage). Unter diesem link finden Sie weitere Informationen zum Thema: http://tagen.erzbistum-koeln.de/ksi/projekt/fundraising.html Die Kostenübernahmen von Fortbildungsveranstaltungen von Kirchenvorstandsmitglieder ist über die Kirchengemeinde möglich. Bitte sprechen Sie Ihren Leitenden Pfarrer an. Online-Seminare Förderzuschüsse für gemeinnützige Organisationen Praxiswissen zur Förderlandschaft und Antragstellung [ca. 23 Minuten] http://www.finanzen-sozialbereich.de/online-seminare/ Mit freundlichen Grüßen und einen guten Start ins Neue Jahr Petra Theobald Seite 5