Informationen für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Ausbildungsmöglichkeiten. im Bereich. Umwelttechnik

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen*)

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Informationen für die Praxis

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen *)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen *)

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Gewerblich-technische Berufe im Wandel - neue Zuschnitte und Prinzipien

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

POutB. Prüfungsordnung

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Informationen für die Praxis

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Prüfungsordnung des Thüringer Landesverwaltungsamtes für die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie die Umschulungsprüfung in den umwelttechnischen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen *)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Schwerpunkt Abfallbeseitigung und -behandlung umwelttechnischer Beruf. Wir freuen uns auf Dich!

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik/ zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Einstiegsqualifizierung

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Chemikanten / zur Chemikantin

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002

Herzlich willkommen!

Verordnung über die Berufsausbildung zum Galvaniseur/zur Galvaniseurin

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

1638 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 20. Juli 2004

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung

Transkript:

Informationen für die Praxis Umwelttechnische Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 17. Juni 2002 Stand: April 2006 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 2.1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik... 1 2.1.1 Praktischer Teil... 2 2.1.2 Schriftlicher Teil... 3 2.2 Fachkraft für Abwassertechnik... 4 2.2.1 Praktischer Teil... 4 2.2.2 Schriftlicher Teil... 5 2.3 Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft... 6 2.3.1 Praktischer Teil... 6 2.3.2 Schriftlicher Teil... 7 1. Allgemeines Die neuen umwelttechnischen Ausbildungsberufe mit Verordnung vom 17. Juni 2002 traten am 1. August 2002 in Kraft. Diese Berufe ersetzen den bisherigen Ausbildungsberuf Ver- und Entsorger. Nach der Verordnung beträgt die Ausbildungsdauer drei Jahre. Die umwelttechnischen Berufe gliedern sich in folgende vier Fachqualifikationen: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Die PAL bietet für die umwelttechnischen Berufe die erste Abschlussprüfung (außer für die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) im Sommer 2006 an. 2. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Verordnung aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. 2.1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Der Prüfling soll in höchstens zehn Stunden eine praktische Aufgabe, die aus mehreren Teilaufgaben bestehen kann, durchführen sowie in höchstens fünf Stunden praxisbezogene Aufgaben schriftlich lösen. Die Prüfung ist bestanden, wenn im praktischen Teil und im schriftlichen Teil der Prüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind. Dabei müssen innerhalb des praktischen Teils der Prüfung im Prüfungsbereich Elektrotechnische Arbeiten sowie innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung im Prüfungsbereich Wasserversorgung ebenfalls mindestens ausreichende Leistungen erbracht sein. 1

2.1.1 Praktischer Teil max. 10 Stunden Im praktischen Teil soll der Prüfling in höchstens zehn Stunden eine praktische Aufgabe, die aus vier Teilaufgaben besteht, durchführen. Als Praktische Aufgaben kommen insbesondere in Betracht: 1. Betreiben und Überwachen von Wasserversorgungseinrichtungen Bedienen von Einrichtungen zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung und Wasserspeicherung 2. Instandhalten von Wasserversorgungseinrichtungen Erkennen von Störungen und Ableiten von Maßnahmen zu deren Beseitigung, Inspektion, Reinigung von Rohrnetzen und Rohrleitungen 3. Überprüfen von Qualitätsparametern Wasserproben fachgerecht entnehmen, Bestimmen anlagenspezifischer Parameter 4. Durchführen elektrotechnischer Arbeiten unter Einbeziehung der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Lesen betriebsspezifischer Schaltpläne, Fehlersuche und Einleiten geeigneter Maßnahmen, Einsetzen und Bedienen von Ersatzstromerzeugern Die praktischen Aufgaben 1 bis 4 sollen sich an den im Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stehenden Anlagen orientieren. Bei der Durchführung der Aufgaben soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsabläufe wirtschaftlich planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentieren, Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen kann. Der Prüfling soll weiter zeigen, dass er mögliche Gefahren des elektrischen Stroms erkennen, elektrische Arbeiten beurteilen und sicherheitsgerecht ausführen kann. Die PAL erstellt für den praktischen Teil der Prüfung Richtlinien für den Prüfungsausschuss mit einer Musteraufgabe und Bewertungsbögen. 2

2.1.2 Schriftlicher Teil max. 5 Stunden Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst die Prüfungsbereiche: Wasserversorgung Elektrotechnische Arbeiten Wirtschafts- und Sozialkunde In den Prüfungsbereichen Wasserversorgung sowie Elektrotechnische Arbeiten soll der Prüfling zeigen, dass er praxisbezogene Aufgaben mit verknüpften arbeitsorganisatorischen, technologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalten unter Beachtung des technischen Regelwerks und der Rechtsgrundlagen lösen kann. Dabei sollen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie qualitätssichernde Maßnahmen dargestellt werden. Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: Prüfungsbereich Wasserversorgung: Betreiben, Überwachen und Instandhalten von Anlagen Steuern von Aufbereitungsprozessen Probenahme; Messen, Dokumentieren und Auswerten von Qualitätsparametern Rohrnetze und Rohrleitungen Prüfungsbereich Elektrotechnische Arbeiten: Grundlagen der Elektrotechnik Elektrische Anlagen und Teile Elektrische Messgeräte und Sicherheitseinrichtungen Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde: Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt 3

2.2 Fachkraft für Abwassertechnik Der Prüfling soll in höchstens zehn Stunden eine praktische Aufgabe, die aus mehreren Teilaufgaben bestehen kann, durchführen sowie in höchstens fünf Stunden praxisbezogene Aufgaben schriftlich lösen. Die Prüfung ist bestanden, wenn im praktischen Teil und im schriftlichen Teil der Prüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind. Dabei müssen innerhalb des praktischen Teils der Prüfung im Prüfungsbereich Elektrotechnische Arbeiten sowie innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung im Prüfungsbereich Abwassertechnik ebenfalls mindestens ausreichende Leistungen erbracht sein. 2.2.1 Praktischer Teil max. 10 Stunden Im praktischen Teil soll der Prüfling in höchstens zehn Stunden eine praktische Aufgabe, die aus vier Teilaufgaben besteht, durchführen. Als praktische Aufgaben kommen insbesondere in Betracht: 1. Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen Bedienen und Unterhalten von Einrichtungen, Sonderbauwerken und Pumpwerken in Entwässerungssystemen, Inspektion, Reinigung und Beseitigung von Störungen 2. Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen Bedienen und Unterhalten der Verfahren und Einrichtungen der Abwasserreinigung sowie Schlammbehandlung, Erkennen von Störungen und Ableiten von Maßnahmen zu deren Beseitigung 3. Durchführen analytischer Arbeiten Abwasser- und Schlammproben fachgerecht entnehmen, Bestimmen anlagenspezifischer Abwasser- bzw. Schlammparameter 4. Durchführen elektrotechnischer Arbeiten Lesen betriebsspezifischer Schaltpläne, Fehlersuche und Einleiten geeigneter Maßnahmen, Einsetzen und Bedienen von Ersatzstromerzeugern Die praktischen Aufgaben 1 bis 4 sollen sich an den im Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stehenden Anlagen und Entwässerungssystemen orientieren. Bei der Durchführung der Aufgaben soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsabläufe wirtschaftlich planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentieren, Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen kann. Der Prüfling soll weiter zeigen, dass er mögliche Gefahren des elektrischen Stroms erkennen, elektrische Arbeiten beurteilen und sicherheitsgerecht ausführen kann. Die PAL erstellt für den praktischen Teil der Prüfung Richtlinien für den Prüfungsausschuss mit einer Musteraufgabe und Bewertungsbögen. 4

2.2.2 Schriftlicher Teil max. 5 Stunden Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst die Prüfungsbereiche: Abwassertechnik Elektrotechnische Arbeiten Wirtschafts- und Sozialkunde In den Prüfungsbereichen Abwassertechnik sowie Elektrotechnische Arbeiten soll der Prüfling zeigen, dass er praxisbezogene Aufgaben mit verknüpften arbeitsorganisatorischen, technologischen und mathematischnaturwissenschaftlichen Sachverhalten lösen kann. Dabei sollen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie qualitätssichernde Maßnahmen dargestellt werden. Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: Prüfungsbereich Abwassertechnik: Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen Probenahmeverfahren, Analyseverfahren und Analysegeräte Prüfungsbereich Elektrotechnische Arbeiten: Grundlagen der Elektrotechnik Elektrische Anlagen und Teile Elektrische Messgeräte und Sicherheitseinrichtungen Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde: Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt 5

2.3 Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in höchstens zehn Stunden drei praktische Aufgaben, darunter zwei gemeinsame und eine schwerpunktbezogene Aufgabe durchführen sowie in höchstens fünf Stunden praxisbezogene Aufgaben schriftlich lösen. Die Prüfung ist bestanden, wenn im praktischen Teil und im schriftlichen Teil der Prüfung jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind. Dabei müssen innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung im Prüfungsbereich Abfallwirtschaftliche Prozesse ebenfalls mindestens ausreichende Leistungen erbracht sein. 2.3.1 Praktischer Teil max. 10 Stunden Im praktischen Teil soll der Prüfling in höchstens zehn Stunden drei praktische Aufgaben, darunter zwei gemeinsame und eine schwerpunktbezogene Aufgabe durchführen. Als gemeinsame praktische Aufgaben kommen insbesondere in Betracht: 1. Identifizieren, Deklarieren und Untersuchen von Abfällen und Zuordnen zu den entsprechenden Entsorgungswegen 2. Bedienen und Warten von Einrichtungen der Abfallbehandlung 6

Für die schwerpunktbezogene praktische Aufgabe kommt insbesondere in Betracht: 1. Im Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb: Durchführen einer logistischen Aufgabe 2. Im Schwerpunkt Abfallverwertung und -behandlung: Durchführen einer Aufgabe der Abfallverwertung und -behandlung 3. Im Schwerpunkt Abfallbeseitigung und -behandlung: Durchführen einer Aufgabe der Abfallbeseitigung und -behandlung Die praktischen Aufgaben sollen sich an den im Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stehenden Anlagen bzw. Sammel- und Logistiksystemen orientieren. Bei der Durchführung der Aufgaben soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsabläufe wirtschaftlich planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentieren, Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen kann. Die PAL erstellt für den praktischen Teil der Prüfung Richtlinien für den Prüfungsausschuss mit einer Musteraufgabe und Bewertungsbögen. 2.3.2 Schriftlicher Teil max. 5 Stunden Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst die Prüfungsbereiche: Abfallwirtschaftliche Prozesse Kaufmännisches Handeln und Recht Wirtschafts- und Sozialkunde In den Prüfungsbereichen Abfallwirtschaftliche Prozesse sowie Kaufmännisches Handeln und Recht soll der Prüfling zeigen, dass er praxisbezogene Aufgaben mit verknüpften arbeitsorganisatorischen, technologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalten lösen kann. Dabei sollen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie qualitätssichernde Maßnahmen dargestellt werden. Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht: 7

Prüfungsbereich Abfallwirtschaftliche Prozesse: Hygiene Abfallzusammensetzung Abfallsammlung und Transport Verwertung, Beseitigung Naturwissenschaftliche Prozesse Betrieb und Instandhaltung Prüfungsbereich Kaufmännisches Handeln und Recht: Informationstechnik Kundenorientiertes Handeln Rechtsvorschriften und Regelwerke Abfalldisposition Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde: Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt 8

PAL - Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart Jägerstr. 30, 70174 Stuttgart, Telefon 0711 615577-0, Telefax -30 pal@stuttgart.ihk.de, www.ihk-pal.de 9