Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Ähnliche Dokumente
Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Bestandteile des Sonnensystems

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Aufbau des Sonnensystems

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Sonne Mond und Sterne

Faszination Astronomie

Gwendy Lisa. Christine

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Inhaltsverzeichnis VII

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Astronomie im Chiemgau e.v.

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

2. Planeten & Sonnensystem

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Astronomie. Leibniz Kolleg Universität Tübingen. PD Dr. Thorsten Nagel

Physik Q4 (sp, )

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Astronomie. Leibniz Kolleg Universität Tübingen. PD Dr. Thorsten Nagel

1 Gibt es eine zweite Erde?

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Exotisch - Exoplaneten

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Tübinger Sternchen. Asteroidengürtel. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig. Mitteilungsblatt der AVT Jugendgruppe

drart Unser Sonnensystem

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

10. Planeten-Entstehung

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Earth- like habitable planets

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Extrasolare Planeten

Transkript:

Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem

Überblick Wikipedia.org

Überblick Sternwarte Singen

Überblick Wikipedia.org

Wikipedia.org Überblick

Wikipedia.org Überblick

Die Sonne Wikipedia.org

Die Sonne NASA

Die Sonne NASA Durchmesser 1 392 684 km Masse 1,9884 10 30 kg mitlere Dichte 1,408 g/cm 3 RotaVonsperiode 25,38 Tage absolute Helligkeit +4,83 mag Oberflächentemperatur 5778 K Zentraltemperatur 15,6 Mio K Zentraldichte 150 g/cm³ Umlaufdauer ums galakvsche Zentrum 210 Mio Jahre Alter 4,57 10 9 a

Die inneren Planeten: Merkur Durchmesser 4879,4 km Masse 3,301 10 23 kg mitlere Dichte 5,427 g/cm 3 RotaVonsperiode 58 d 15 h 36 min Umlaufdauer 87,969 Tage mitlerer Sonnenabstand 0,39 AE Temperatur -173 C bis +427 C Neigung RotaVonsachse 0,01 Anzahl Monde 0 NASA

Die inneren Planeten: Venus Durchmesser 12 103,6 km Masse 4,869 10 24 kg mitlere Dichte 5,243 g/cm 3 RotaVonsperiode 243 Tage 27 min Umlaufdauer 224,701 Tage mitlerer Sonnenabstand 0,72 AE Temperatur 464 C Neigung RotaVonsachse 177,36 Anzahl Monde 0 NASA

Die inneren Planeten: Erde Durchmesser 12 756,3 km Masse 5,974 10 24 kg mitlere Dichte 5,515 g/cm 3 RotaVonsperiode 23 h 56 min 4,1 s Umlaufdauer 365,256 d mitlerer Sonnenabstand 1,00 AE Temperatur -89 C bis +58 C Neigung RotaVonsachse 23,44 Anzahl Monde 1 NASA

Die inneren Planeten: Mars Durchmesser 6 792,4 km Masse 6,419 10 23 kg mitlere Dichte 3,933 g/cm 3 RotaVonsperiode 24 h 37 min 22 s Umlaufdauer 686,980 d mitlerer Sonnenabstand 1,52 AE Temperatur -133 C bis +27 C Neigung RotaVonsachse 25,19 Anzahl Monde 2 NASA

Die äußeren Planeten: Jupiter NASA Durchmesser 133 708 km (Pol) bzw. 142 984 km (Äquator) Masse 1,899 10 27 kg mitlere Dichte 1,326 g/cm 3 RotaVonsperiode 9 h 55 min 30 s Umlaufdauer 11 a 315 d mitlerer Sonnenabstand 5,20 AE Temperatur -108 C Neigung RotaVonsachse 3,13 Anzahl Monde 67

Die äußeren Planeten: Saturn NASA Durchmesser 108 728 km (Pol) bzw. 120 536 km (Äquator) Masse 5,685 10 26 kg mitlere Dichte 0,687 g/cm 3 RotaVonsperiode 10 h 33 min Umlaufdauer 29,457 a mitlerer Sonnenabstand 9,55 AE Temperatur -139 C Neigung RotaVonsachse 26,73 Anzahl Monde 62

Die äußeren Planeten: Uranus NASA Durchmesser 49 946 km (Pol) bzw. 51 118 km (Äquator) Masse 8,683 10 25 kg mitlere Dichte 1,27 g/cm 3 RotaVonsperiode 17 h 14 min 24 s Umlaufdauer 84,011 a mitlerer Sonnenabstand 19,22 AE Temperatur -197 C Neigung RotaVonsachse 97,77 Anzahl Monde 27

Die äußeren Planeten: Neptun NASA Durchmesser 48 682 km (Pol) bzw. 49 528 km (Äquator) Masse 1,0243 10 26 kg mitlere Dichte 1,638 g/cm 3 RotaVonsperiode 15 h 57 min 59 s Umlaufdauer 164,79 a mitlerer Sonnenabstand 30,11 AE Temperatur -201 C Neigung RotaVonsachse 28,32 Anzahl Monde 14

Zwergplaneten Plutosafari.com

Asteroiden und Kometen Asteroid Vesta NASA Asteroiden Meter bis einige 100km groß Millionen Objekte ungleichförmig meist im Asteroidengürtel zwischen Mars- und Jupiterbahn jenseits Neptunbahn als Transneptunische Objete TNO bezeichnet meist Gestein, nur selten rein metallisch

Asteroiden und Kometen Komet Hale-Bopp, 4. April 1997 E. Kolmhofer, H. Raab; Johannes-Kepler- Observatory, Linz, Austria Kometen 1-10 km großer Kern Eis, Staub, lockeres Gestein in Sonnenähe 2 Mio km große Koma und 100 Mio km Schweif a-, kurz- (200a) oder langperiodisch (>>200a) stammen aus Kuipergürtel oder der Oortschen Wolke

Grenzen des Sonnensystems Heliosphäre: Sonnenwind dominiert, interstellares Medium ISM wird vom Teilchenstrom der Sonne verdrängt

Grenzen des Sonnensystems Übergang ins ISM stufenweise TerminaVon shock: Abbremsen von 350 km/s auf 130 km/s, Auqeizen auf 200.000 C, 80-100 AE Heliosheath: geringere Teilchengeschwindigkeit, 10 AE (Bewegungsrichtung) - 100 AE (gegen) dick Heliopause: äußerer Rand der Heliosheath, ISM und Sonnenwind vermischen sich Bow Shock: Bugwelle im ISM in relavver Bewegungsrichtung des Sonnensystems Oortsche Wolke: vermutlich sphärische Ansammlung von Objekten (z.b. Kometen) in 100 000 AE Abstand

Grenzen des Sonnensystems Wikipedia.org

Extrasolare Planeten Exoplaneten = Planeten um andere Sterne Entdeckungsmethoden: Radialgeschwindigkeitsmessung (Dopplereffekt) Transitmethode GravitaVonslinseneffekt Direkte Abbildung Astrometrie Timing

Transitmethode Extrasolare Planeten NASA

Transitmethode Extrasolare Planeten ESO

Extrasolare Planeten Transitmethode: Kepler-Mission NASA

Direkte Abbildung Extrasolare Planeten Beta Pictoris ESO Gemini Observatory

Extrasolare Planeten Radialgeschwindkeitsmethode Beta Pictoris

Gravita?onslinseneffekt Extrasolare Planeten Beta Pictoris Nature

Extrasolare Planeten Bisher insgesamt gefunden: 3545 extrasolare Planeten (Stand 6. Dez. 2016) in 2656 Planetensystemen davon 597 Systeme mit mehreren Planeten zusätzlich mehrere tausend Kandidaten, die noch überprüw werden müssen StaVsVk: 20% sonnenähnlicher Sterne haben erdähnlichen Planeten in habitabler Zone

Sara Seager/Science Vol. 340 no. 6132 Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Planetary Habitability Laboratory (PHL)/University of Puerto Rico