Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation

Ähnliche Dokumente
Alloy 15-5 PH UNS S15500

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

Protokoll Zyklische Beanspruchung

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

5 Mechanische Eigenschaften

Bewertung mikrostruktureller Barrieren während der Ermüdungsschädigung von Duplex-Stählen bei sehr hohen Zyklenzahlen*

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Korrosionsbeständige Stähle

Grundlagen der Bruchmechanik

Werkstoffe, die unsere Welt verändern. acatech Journalistenworkshop 2009

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

Schadensanalyse in der Industrie

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Licht vom Anfang der Welt

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Die Zuverlässigkeit von Lötstellen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Improbond GmbH Rest

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

5. Eigenschwingungen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Werkstoffkunde für Ingenieure

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Verbinder Connectors. V-Bördel Collars 209. Rohrbogen Elbows 206. V-Flansche WN flanges 210. T-Stücke Tees 207

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

3. Struktur des Festkörpers

Hochtemperatur - Supraleiter

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

R A T G E B E R. Übersicht

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Vorlesung Leichtbauwerkstoffe Dr.-Ing. Enrico Bruder

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

H mm. H mm

Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen. Übung zur Vorlesung Werkstofftechnik I

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Einführung in Werkstoffkunde

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Transkript:

Sommerschule Rostock VHCF Juni 2014 Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick Spektakuläre Schadensfälle führten fast immer zu Entwicklungsanstössen und zu neuen Sicherheitsbetrachtungen Timelkam (Radreifen): Ermüdung, HCF, Dauerfestigkeit Dampfkessel (Explosionen): Kriechen, LCF-Ermüdung, TÜV Liberty-Frachter: Schweisstechnik, Versprödung, Bruchmechanik Comet (Fenster): LCF-Ermüdung, Design, Bruchmechanik Eschede (Radreifen): Ermüdung, VHCF, Design, Werkstoff Formel 1 (Todesfälle): CFK, Design, Sicherheitszelle

VHCF very high cycle fatigue HCF VHCF >10 10 cy Rotor (Umlaufbiegung): 50Hz, 10 10 cycle= 6.3 Jahre Rohr (Schwingungen): 100Hz, 10 10 cycle= 3.2 Jahre Leitschaufel ( ): 350Hz, 10 10 cycle= 0.9 Jahre Laufschaufel ( ): 24x50Hz, 10 10 cycle= 3.1 Monate das ist nicht ewig Werkstoff homogen+isotrop statistisch lokal Harmoniker Zweifler Exzentriker allg. Werkstoffprüfer Statistiker Bruchmechaniker

Werkstoff und Gefüge???? Werkstoff und Gefüge MarM247cc OF-Cu?

Werkstoff und Gefüge interkristalliner Bruch (Spannungsrisskorrosion 12%-Cr-Stahl) Gefüge lamellarer Grauguss GG-20 das homogene Material - Gefüge - Reinheit - Homogenität Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

Hysterese, Gesamtdehnung, plastische Dehnungsamplitude IST Incremental Step Test LCF HCF VHCF die elastische Hysterese Der Harmoniker Der Statistiker Der Exzentriker X

Ermüdung Risswachstum Dauerfestigkeit K-threshold Riss-Dauerfestigkeit threshold Riss-Stopp da/dn< 10-12 m/cy K-threshold Riss-Dauerfestigkeit Riss-Dauerfestigkeit Oberflächenriss

threshold Riss-Stopp da/dn< 10-12 m/cy Riss-Dauerfestigkeit innenliegender Fehler HCF-Blöcke mit beach marks an Schweisspore VHCF very high cycle fatigue F Beispiel: Werkstoff 12%-Cr-Stahl Dauerfestigkeit s D = 500MPa Threshold DK th = 4.8MPa m a F Innenliegende Fehlstelle (Riss) unter Ermüdung (Abschätzung) DK th = Ds D a a= DK th /Ds D = 5 10-3 m Fehlerdurchmesser 2a= 16mm

Riss-Stopp-Kerbfaktor für threshold da/dn < 10-12 m/cy F a F Beispiel: Werkstoff 12%-Cr-Stahl Dauerfestigkeit s D = 500MPa Threshold DK th = 4.8MPa m DK th = Ds n a Q Ds n = Ds z +Ds b threshold Nennspannung Ds n = 4.8MPa+35.9MPa= 40.7MPa Kerb- bzw. Risswirkungszahl Oberflächenriss CT-compact tension b Riss = Ds D /Ds n = 1000/40.7= 24.6 Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

Wöhlerlinie, Dauerfestigkeit?? Gibt es eine Dauerfestigkeit? Bei wieviel Lastwechseln ist der Übergang zeit-dauerfest? Ist der Übergang werkstoffabhängig? GG-20 R= -1 Ermüdungslebensdauer Streuungen Statistik X10CrNiMoTi1810 R= -1 Ein Mass für die Ermüdungsschädigung? (s, e, d, W, l, E)

Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick quantitative Thermometrie etwas mehr als nur Temperaturmessung spez. Wärmemenge q pro Lastspiel aus der Krümmung der Temperatur- Parabel q ist die irreversible Verformungsenergie pro Zyklus Auflösung mit Halbleitern < 0.001K=1mK ±F ±F

Methodik bereits bekannt, bereits versucht? gab es schon, geht nicht widerspricht physikalischen Gesetzen ( kalte Fusion ) widerspricht Metallphysik ( Hochtemperatur Supraleitung ) Streuung, Wiederholbarkeit und Auflösung? neue Erkenntnisse? Geht nicht gibt s nicht!! z. B. Bezugspunkt spez. Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig von den Randbedingungen!

R= -1 GG-20 X10CrNiMoTi1810 s zdw spez. Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig vom Probendurchmesser! unabhängig von der Prüffrequenz! GG-20 X10CrNiMoTi1810 spez. Wärmemenge q pro Lastspiel zeigt den Einfluss von Mittelspannungen!

die spezifische Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig vom Probendurchmesser Werkstoffkennwert unabhängig von der Probenoberfläche (Volumeffekt) unabhängig von der Prüffrequenz Werkstoffkennwert Hysteresisfläche, Dämpfung, Schädigungsmass? Die Messauflösung reicht vom Zeitfestigkeitsbereich bis weit unter den VHCF-Bereich (über >7 Dekaden) die spezifische Wärmemenge q pro Lastspiel ist abhängig von der Mittelspannung abhängig von der Spannungsfolge (Reihenfolge) abhängig von plastischen Vorverformungen abhängig von Kriechvorbelastungen s. Einflüsse auf Dauerfestigkeit Eignung zur Charakterisierung von Werkstoffzuständen

Fläche A= q Ds De Dehnungsschwingbreite De= q/ds LCF und Zeitfestigkeit HCF und Übergangsgebiet VHCF bis Unendlich 34CrNiMo6 (H2) quantitative Thermometrie 6 Dekaden von q (J/m 3 ) Fläche A= q Ds De Dehnungsschwingbreite De= q/ds De= 143 10-6 = 0.1430 (elastisch-plastisch) De= 4.9 10-6 = 0.0049 (makro-elastisch) De= 3.3 10-6 = 0.0033 (mikro-elastisch?) LCF HCF VHCF 34CrNiMo6 (H2) Was ist Schädigung?

Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick Energie-Hypothese q= spez. Wärmeentwicklung pro Zyklus = 3D -Fläche der Mikrohysterese Ist q als Schadigungsparameter von LCF bis VHCF geeignet? Ist die Wärmeerzeugung unterhalb der HCF-Dauerfestigkeit mit einer Ermüdungsschädigung verbunden? Ist die spez. Wärmeentwicklung q unterhalb der HCF-Dauerfestigkeit identisch mit der Werkstoffdämpfung? Kann man mit Q ges = q N von HCF bis VHCF extrapolieren?

Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

10 3 J/m 3 entspricht etwa der Energieerzeugung bei 250MPa Amplitude Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

Ausblick interessante Anwendungen Einkristalle, gerichtet erstarrte Legierungen Mikro- und nano-kristalline Werkstoffe Mikrolegierte Werkstoffe SLM-Werkstoffe (selective 3D laser manufacturing) CFK (Kohlenstofffaser verstärkte Kunststoffe) FE-integrierte Materialdämpfung Einfluss des Mehrachsigkeitsgrades (Volumeffekt) Reihenfolgeeinflüsse (Schädigung) Vielen Dank! Fragen? Anregungen? Beiträge? Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz klaus.staerk@swissonline.ch www.staerk-erdwaerme.ch