Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Ähnliche Dokumente
Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Ergebnisprotokoll zur Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Uthlande e.v.

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« ANHANG

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Checkliste zur Projektauswahl

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

N I E D E R S C H R I F T

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

2. Treffen des Vorstands

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Aktivregionen Schleswig- Holstein

N I E D E R S C H R I F T

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

3. Treffen des erweiterten Vorstands

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

P R O T O K O L L. Amtsausschusses

Protokoll der 6. öffentlichen Sitzung 2013 des Seniorenrates Vom 6. Juni 2013

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Montag, :00 Uhr. Projektraum der Stadt Quickborn, Rathaus Quickborn

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Herzlich Willkommen zur 5. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Gesund leben in einer gesunden Region

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Protokoll A N W E S E N H E I T

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

RV DOS Regionalverband Dahme-Oder-Spree

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Protokoll FLAG Vollversammlung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

N I E D E R S C H R I F T

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Transkript:

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll Anlass: 9. Treffen des LAG-Vorstands der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Dienstag, 11. Juli 2017, 16:00 18:30 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Versammlungsleitung: Protokoll: Tagesordnung Wilfried Bockholt Carla Kresel 1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokoll der letzten Sitzung 2) Sachstand: Änderung der Strategie 3) Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen 4) Beratung und Beschlussfassung über Projektanträge a) Zur Förderung aus dem Grundbudget i) Machbarkeitsstudie Neubau einer Hotelanlage in Leck ii) Kommunale Gemeinwohlbilanzierung iii) ee Dörpsmäher Klixbüll iv) Ladesäulennetz AktivRegion (vertagt) 5) Bericht aus den Kernthemen 6) Bericht aus dem Handlungsfeld Fisch 7) Verschiedenes, Termine Anlagen Liste der Teilnehmenden, Präsentation zur Veranstaltung, Budgetübersicht mit Mittelabfluss TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokoll der letzten Sitzung Herr Bockholt begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Zum Protokoll der letzten Vorstandssitzung gibt es keine Anmerkungen. TOP 2: Sachstand: Änderung der Strategie Die beim letzten Vorstand beschlossenen Änderungen der Strategie wurden über das LLUR an das Ministerium weitergeleitet. Das MELUR hat hier Änderungsbedarf angemeldet. Vor diesem Hintergrund trifft sich das Regionalmanagement mit Herrn Limberg vom LLUR, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen. TOP 3: Nachrichten aus dem MELUR, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen (Folien 5-16) Beim Beiratstreffen der AktivRegionen am 13. Juni wurden u.a. folgende Punkte besprochen: Für die AktivRegionen stehen in der laufenden Förderperiode verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Neben dem Leader-Grundbudget sind dies Mittel für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE), Ortskernentwicklung, Breitbandinfrastruktur, Modernisierung ländlicher Wege und Mittel aus dem Sonderprogramm 2017 Neue GAK-Maßnahme 9.0 Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen (siehe Folien 5-10). Von den ILE-Mitteln konnten bisher 750.000 für den Dörps-Campus Bordelum in die Region 1

geholt werden sowie Mittel für die Modernisierung ländlicher Wege für die Gemeinde Bohmstedt. Die BAG LAG als Ansprechpartner der LAGn auf Landes-, Bundes und europäischer Ebene hat im Juni 2016 einen Verein gegründet und wirbt um eine Mitgliedschaft der AktivRegionen (siehe Folien 11-14). Dazu liegt beim heutigen Vorstand eine Beschlussvorlage vor. Dieser stimmt der Vorstand einstimmig zu: Die AktivRegion NF Nord wird ab dem 1.8.2017 Mitglied bei der BAG LAG mit einem jährlichen Beitrag von 300. Aus der AG Öffentlichkeitsarbeit der AktivRegionen wird über die Überarbeitung der AktivRegions-Broschüre ab Juli 2017 berichtet sowie über die Vorstellung der AktivRegionen im Bauernblatt in loser Folge seit Juni 2017. Das landesweite Kooperationsprojekt Dörpsmobil SH wird zum August 2017 mit verschiedenen Bausteinen abgeschlossen sein. Hierzu erscheint vermutlich im September ein Leitfaden Dörpsmobil Schleswig-Holstein (siehe Folie 15). Das Forum Daseinsvorsorge Aktives Dorf fand am 26. Juni mit über 250 Interessierten in Rendsburg statt (siehe Folie 16) TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über Projektanträge Zum Sachstand Mittelabfluss (Folien 17-19) Vom Regionalbudget zur Kofinanzierung privater Projekte sind bisher gebunden: o Landesmittel: 0,00 o kommunale Mittel: 11.644,41. Vom Grundbudget sind durch Vorstandsbeschluss bisher gebunden: o Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie: 115.245,30 o Förderschwerpunkt Nachhaltige Daseinsvorsorge: 216.594,04 o Förderschwerpunkt Wachstum & Energie, Kernthema Tourismus: 82.372,63 o Förderschwerpunkt Wachstum & Energie, Kernthema Unternehmen: 0,00 Die Grundbudgetmittel, die für die Jahre 2015 und 2016 zur Verfügung gestellt wurden, sind spätestens bis zum 30.9. beim LLUR zur Bewilligung einzureichen (statt 30.6.2017). Mit den heutigen Vorstandsbeschlüssen verbleiben Restmittel für 2015 und 2016 in Höhe von 128.241,11, die an das LLUR Flensburg zurückgeführt werden, vorausgesetzt es können noch die Mittel für das Projekt Ladesäulennetz der AktivRegion NF über Umlaufbeschluss und Bewilligung durch das LLUR bis Ende September gebunden werden. Dies ist u.a. von der Anerkennung der formulierten Änderungswünsche durch das MELUR abhängig. Herr Bockholt verlässt um 16:40 Uhr den Raum und übergibt den Vorsitz an den 2. stellvertretenden Vorsitzenden Dirk Sprenger. a) Zur Förderung aus dem Grundbudget i) Machbarkeitsstudie Neubau einer Hotelanlage in Leck (Folie 19) Die Machbarkeitsstudie zum Neubau einer Hotelanlage in Leck beinhaltet folgende Bausteine: Bedarfs- und Standortanalyse (Betten/Zimmer/Größe/alternative Standorte), Begleitprogramm/Zusatzangebot (Spa- und Touristenangebote bzw. Verbindung mit im Ort vorhandenen Angeboten) sowie eine Konkurrenzanalyse (Analyse der Mitbewerber im Einzugsbereich). Mit der Machbarkeitsstudie soll die Grundlage geschaffen werden, um einen Investor für das geplante Hotelprojekt zu finden. Langfristig soll es das touristische Angebot in Leck und Umgebung verbessern - mit einer Steigerung der Gästezahlen und Arbeitsplätze. Vorstellung Empfehlung des geschäftsführenden Vorstands Andreas Deidert (Bürgermeister der Gemeinde Leck) Förderung aus dem Grundbudget 2 von 7

Diskussion Projektbewertung durch die LAG Abstimmungsergebnis Begründung bewilligte Fördersumme: 9.900 (55 % der förderfähigen Kosten) Abgegebene Gesamtpunktzahl = 10 (Höherbewertung des Vorschlages des Regionalmanagements v. 8 um 2 weitere Punkte für die überörtliche Wirkung) Ja- Nein- Enthaltungen Anteil der WiSo- Partner (mind. 50%) 11 11 0 0 6 (54,5 %) Die Mindestpunktzahl von 6 Punkten für Konzepte wurde bei der Projektbewertung erreicht. Bemerkungen Der Bürgermeister der Gemeinde Leck, Andreas Deidert, ist als Projektträger bei Diskussion, Projektbewertung und Beschluss nicht anwesend. Die Machbarkeitsstudie bietet die Grundlage um im touristischen Bereich Investitionen auszulösen und Arbeitsplätze zu schaffen - durch eine neue Hotelanlage. Das Projekt entspricht damit den Zielen der Strategie der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord. ii) Kommunale Gemeinwohlbilanzierung (Folie 20) Die drei Gemeinden Breklum, Bordelum und Klixbüll starten unter der Trägerschaft der Gemeinde Breklum im Herbst 2017 in den Prozess der kommunalen Gemeinwohlbilanzierung mit Auftaktveranstaltungen in den Gemeinden, gemeinsamen Workshops zu den sechs GWÖ*-Indikatoren, GWÖ- Auditierung und Herausarbeitung von Entwicklungspotentialen und Handlungsfeldern. Bezogen auf ihre Gemeinde analysieren sie gemeinsam anhand der Gemeinwohlökonomie-Matrix Themen wie a) Nachhaltiges Beschaffungs- und Finanzmanagement, b) Klima, Energie, Wasser, Emissionen & Mobilität, c) Qualität, Verteilung, Demokratie & Transparenz in Bezug auf Beschäftigung, d) Realen Beitrag der Gemeinden zum Gemeinwesen sowie e) Politikgestaltung & gemeindliche Transparenz. Vorstellung Empfehlung des geschäftsführenden Vorstands Diskussion Projektbewertung durch die LAG Werner Schweizer (Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll) Förderung aus dem Grundbudget Der Projektansatz wird kontrovers diskutiert. Einerseits sei das Gemeinwohl die Kernaufgabe jeder Gemeinde- und Stadtvertretung, andererseits würde mit diesem Projekt der Fokus auf Sachverhalte gelegt, die sonst nicht so sehr im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen stehen. So müsste sich bei den Rahmenbedingungen einiges ändern, z.b. beim kommunalen Verfassungsgesetz, um bei der Beschaffung nicht nur den billigsten Angeboten einen Zuschlag geben zu können. Der Vorstand begrüßt dieses Projekt, da es die Augen öffnet für Zusammenhänge, die täglich nicht primär auf der Tagesordnung stehen. Gesamtpunktzahl = 34 (Vorschlag Regionalmanagement = 34) Abstimmungsergebnis bewilligte Fördersumme: 33.995,25 Begründung Abgegebene Ja- Nein- Enthaltungen Anteil der WiSo- Partner (mind. 50%) 11 11 0 0 6 (54,5%) Die Mindestpunktzahl von 15 Punkten für Projekte wurde bei der Projektbewertung erreicht. Der Bürgermeister der Gemeinde Bordelum, Peter Bemerkungen Reinhold Petersen, ist als Kooperationspartner des Projektes bei Diskussion, Projektbewertung und Beschluss nicht anwesend. Die drei Gemeinden arbeiten in einem gemeinsamen Kooperationsraum in sieben aufeinanderfolgenden Workshops zusammen, um gemeinsam und kooperativ die verschiedenen Themen der Daseinsvorsorge neu zu denken und Veränderungs- und Entwicklungspotenti- 3 von 7

iii) ee Dörpsmäher Klixbüll (Folie 21) ale zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt entspricht damit den Zielen der IES der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord, da es den Kooperationsraum-Ansatz unter Beteiligung von drei Gemeinden im Förderschwerpunkt Daseinsvorsorge befördert. Klixbüll ist auf dem Weg zum nachhaltigen Dorf der Zukunft (Dörpscampus, Dörpsmobil, Gründung Gemeindewerke, kommunale CO2-Bilanzierung, Gemeinwohlökonomie). Vor diesem Kontext soll die Pflege der kommunalen Rasenflächen auf den Einsatz von elektrischen Mährobotern umgestellt werden. Klixbüll will ein Vorzeigeprojekt nicht nur für die eigenen Anwohner schaffen, sondern auch für andere Gemeinden mit kommunalen Grünflächen. Der Erwerb von zwei elektrisch betriebenen Mährobotern führt zur Zeitoptimierung für den Haumeister, CO2-Einsparung (2,5 Tonnen/Jahr), Kosteneinsparung (u.a. Treibstoff, Dünger) und Nutzung von regionalem Strom. Vorstellung Empfehlung des geschäftsführenden Vorstands Diskussion Projektbewertung durch die LAG Abstimmungsergebnis Begründung Werner Schweizer (Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll) Förderung aus dem Grundbudget Der Vorstand begrüßt dieses Projekt. Modellhaft ist nicht der Einsatz der elektrischen Mäher, der inzwischen Stand der Technik ist, sondern der Beitrag zur Sektorenkopplung durch die Nutzung lokalen Stromes im Tätigkeitsfeld der kommunalen Grünflächenunterhaltung. Damit kann das Projekt ein Vorbildcharakter für andere Gemeinden einnehmen. Gesamtpunktzahl = 17 (Vorschlag Regionalmanagement = 20) Der LAG-Vorstand senkt die Bewertung um gesamte 3 Punkte: 2 Punkte Abzug für eine amtsweite statt eine AktivRegionsweite Wirkung, 2 Punkte Abzug bei der Modellhaftigkeit für eine Teilregion statt für die gesamte AktivRegion sowie einen zusätzlichen Punkt als Beitrag zur Zielerreichung im Bereich Bildung, da der Hausmeister in seiner nun freien Zeit in der Offenen Ganztagsschule Kurse zum Thema Werken anbieten kann. Damit senkt sich die Förderquote um 10 % von 75 % auf 65 %, da die Modellhaftigkeit des Einsatzes der Mähroboter in der kommunalen Grünflächenunterhaltung vor allem für die Gemeinden des Amtes Südtondern (als Teilregion) gesehen werden bewilligte Fördersumme: 15.734,91 ( 65% Förderquote) Abgegebene Ja- Nein- Enthaltungen Anteil der WiSo- Partner (mind. 50%) 12 12 0 0 6 (50%) Die Mindestpunktzahl von 15 Punkten für Projekte Bemerkungen wurde bei der Projektbewertung erreicht. Das Projekt entspricht den Zielen der IES der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord im Förderschwerpunkt Klimawandel und Energie. Als Vorzeige- und Anschauobjekt für Gemeinden mit kommunalen Rasenflächen schafft es ein Bewusstsein für klimafreundliches Verhalten, der erzeugte Strom wird vor Ort (lokal) verbraucht und durch den regionalen Strombezug aus einem Bürgerwindpark erhöht sich die regionale Wertschöpfung. Hinweis: Durch die kommunalen Vertreter aus den Reihen der Vorstandsmitglieder wird angeregt, dass es durch das Regionalmanagement in allen Gemeinden der Ämter eine Abfrage bezüglich des Interesses an einem aktivregionsweitem Kooperationsprojekt gibt. Denn es wird angenommen, das in zahlreichen Gemeinden der AktivRegion ein hohes Potential nach einer Umrüstung auf elektrisch betriebene Mähroboter bestehen könnte. 4 von 7

iv) Ladesäulennetz AktivRegion (Folie 22) Die Beschlussfassung für den Projektantrag Ladesäulennetz AktivRegion wird auf einen späteren Zeitpunkt nach Anerkennung der Strategieänderungen durch das MELUR verschoben. Hintergrund ist, dass die geplanten Strategieänderungen eine Erhöhung der Höchstfördersumme vorsehen, die für das Projekt zu beantragende Fördersumme jedoch über die bisher durch die Strategie festgelegte Förderhöchstsumme von 100.000 liegt. Rankingliste der Bepunktung der durch den Vorstand beschlossenen Projektanträge: 1) Kommunale Gemeinwohlbilanzierung = 34 Punkte 2) ee Dörpsmäher Klixbüll Nachhaltige Grün- & Sportflächenpflege = 17 Punkte 3) Machbarkeitsstudie für den Neubau einer Hotelanlage in Leck = 10 Punkte b) Information: ILE-Leitprojektförderung i) Dorf-Campus Bordelum Der Dorf-Campus in Bordelum wird als ILE-Leitprojekt mit 750.000 gefördert bei einer Brutto- Kostensumme von 1.416.539,59. TOP 5: Bericht aus den Kernthemen (Folie 25-33) Das Regionalmanagement berichtet aus der Arbeit in den verschiedenen Kernthemen. Förderschwerpunkt Klimawandel & Energie Kernthema Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren (Folie 26 28) Bisher wurden 5 Projekte beantragt und 4 bewilligt. Projekte im Beratungsstand: Mobilitäts- und ee-konzept für die Nordsee Akademie in Leck, Schaufenster Dörpum, Wärmenetz Bosbüll, Konzept Deponie Ahrenshöft Sachstand zu Netzwerkarbeit: E-Mobilität mehr als eine Modeerscheinung? Gemeinsame Informationsveranstaltung am 4. Mai mit der Klimaschutzagentur Hildesheim/Peine in Niedersachsen für kommunale Vertreter. U.a. Praxisbeispiele aus Nordfriesland und Vortrag von Stephan Wiese (ee4mobile) Energie-Olympiade 2016/17 - Prämierung kommunaler Energieprojekte am 31. Mai aus verschiedenen Bereichen. Preisträger u.a. die Gemeinden Klixbüll und Sprakebüll mit ihren Projekten zu E-Mobilität mit jeweils 7.500 Preisgeld. Landesweite AG Dörpsmobil S-H regelmäßige Arbeitstreffen in Flintbek. Das nexus Institut aus Berlin erstellt für das MELUR eine Studie. Ergebnisse werden für Herbst 2017 erwartet. Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation Netzwerkarbeit im Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten (Folie 28) Bisher gibt es keine Vorstandsbeschlüsse über Projektanträge in diesem Kernthema. Vor diesem Hintergrund ist eine Teilverschiebung des Budgets in Höhe von 180.000 (von gesamt 430.000 ) in die anderen drei Kernthemen von jeweils 60.000 geplant. Projekte im Beratungsstand : Digitalisierung des Magazins HandsUp der Kreishandwerkerschaft Förderschwerpunkt Nachhaltige Daseinsvorsorge Kernthema Kooperationsräume zur Sicherung der Daseinsvorsorge (Folie 29-30) 5 von 7

Bis zu dem heutigen Vorstand wurden 6 Projekte beantragt und fünf dieser Projekte bewilligt. Projekte im aktuellen Beratungsstand sind u.a. Streetworker Amt Mittleres NF, Gesundheitshaus Langenhorn, Ärztehaus Leck, Multifunktionsraum Achtrup, Dorfgemeinschaftsraum Stedesand, Wilhelminen-Hospiz-Anbau (GAK-Mittel), Wohnprojekt Bordelum (GAK-Mittel), Ortsentwicklungsplan Ladelund & Umgebg (GAK-Mittel) Sachstand zur Netzwerkarbeit Es finden halbjährliche Austauschtreffen der Gemeindekümmerer statt: Das 6. Treffen ist für den 7. November im TondernTreff Bredstedt geplant. Außerdem treffen sich die GemeindekümmerInnen am 26. September zum 2. Workshop, diesmal zum Thema Gewinnung / Bindung / Begleitung von Ehrenamt. Moderiert wird der Workshop durch den Paritätischen Schleswig-Holstein. Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation Kernthema Nachhaltiger Natur-, Kultur- Regional- und Qualitätstourismus (Folie 31-32) Bisher wurden drei Projekte beantragt und zwei Projekte bewilligt. Projekte im aktuellen Beratungsstand sind u.a. Park des Windes, Aufwertung des Außengeländes des Hans-Momsen-Hauses, Wanderweg Klixbüll, Touristische Aufwertung von Niebüll. Sachstand zur Netzwerkarbeit: Der AK Tourismus der NFT GmbH mit der AktivRegion NF Nord traf sich am 31. Mai in der Nolde Stiftung zum Austausch, Bericht über App guide2info und zur Projektentwicklung in folgenden Bereichen: Schietwetterbroschüre / Wildcampingplätze für Radfahrer und Wanderer / Wandern in NF Nord. Das nächste Treffen ist für den 27. September in der Nordsee- Akademie Leck geplant. Kernthemenübergreifende Netzwerkarbeit im Bildungsbereich (Folie 33-34) Am 1. Juni fand im Christian Jensen Kolleg die 7. kreisweite Bildungskonferenz statt, diesmal zum Thema Was braucht ein Mensch, um sich von Anfang an gut zu entwickeln. Mit über 200 Teilnehmenden war die Veranstaltung gut besucht und fand eine sehr gute Resonanz, auch im sh.z-verlag mit einer Extra-Seite. Eine Nachbereitungsgruppe trifft sich weiterhin zum Thema Was braucht unsere Region, damit sich ein Mensch gut entwickeln kann. Das Netzwerk Bildung Nord trifft sich vierteljährlich, u.a. zur Diskussion aktueller Bildungsthemen, Projektbesprechungen und zur Vorbereitung der jährlichen Bildungskonferenzen. Das nächste Treffen findet statt am 19. September im Amt Mittleres Nordfrieslandstatt. TOP 5: Bericht aus dem Handlungsfeld Fisch (Folie 35) Der AK Fisch beschloss auf seiner Sitzung am 22.Juni die Förderung von zwei Projekten: o Fischerei.vernetzt.Westküste ist ein Kooperationsprojekt mit den FLAGs Dithmarschen und Südliches Nordfriesland. Dabei geht es um Vernetzung von Fischerei, Gastronomie und Tourismus, um die Westküste als kulinarische Adresse für Fischereiprodukte bekannter zu machen. Projektträger ist die Gesellschaft für marine Aquakultur, das Projektvolumen beträgt 70.000, die Förderung: 59.500 (17.000 aus NF Nord) o Das Projekt Schleusenhaus Schlüttsiel beinhaltet den Ausbau der Terrasse am Schleusenhaus Schlüttsiel zur Direktvermarktung von Krabben. Projektträger ist der Hafenbetrieb Schlüttsiel/Halligen, das Projektvolumen beträgt 97.000, die Förderung: 82.450. 6 von 7

TOP 6: Verschiedenes (Folien 36-37) Öffentlichkeitsarbeit Seit Mitte Juni liegt das Klimasparbuch Nordfriesland Nord in der Region mit einer Gesamtauflage von 3.000 Exemplaren aus. Social Media: Die Artikel auf der Facebook-Seite der AktivRegion haben teilweise eine hohe Reichweite. Das Einstellen von Youtube Videos würden Kosten von ca. 600 Euro netto beinhalten. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=xxwlpinfrjc Pressespiegel: Seit letzter Vorstandssitzung sind 11 Zeitungsartikel zur AktivRegion erschienen. Der nächste Infobrief (2,2017) soll Ende Juli 2017 erscheinen. Terminplanung 2017 LAG-Vorstand geschäftsführender Vorstand: o 10.10.2017, 14-16 Uhr, Niebüll erweiterter LAG-Vorstand: o 10.10.2017, 16-18 Uhr, Niebüll Terminplanung 2018 LAG-Vorstand Die Terminplanung für den LAG-Vorstand in 2018 kann wegen der Ferien und der Kommunalwahlen nicht jeweils am 2. Dienstag im Quartal stattfinden. Die konkrete Terminfindung soll bei einem nächsten Vorstand erfolgen. Bredstedt, 17. Juli 2017 Gez. Carla Kresel Anlage 1: Teilnehmende 1. Kommunale Vertreter (7, ab 16:40 Uhr 6) Vorsitzender / Bürgermeister der Stadt Niebüll (bis 16:40 Uhr) Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Mittleres Nordfriesland Bürgermeister der Gemeinde Bordelum Amtsausschussmitglied Mittleres Nordfriesland Amtsdirektor des Amtes Südtondern Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeister der Gemeinde Leck 2. Wirtschafts- und Sozialpartner (6) VR Bank eg Niebüll Ev. Kinder- und Jugendbüro NF GreenTEC Campus Enge-Sande Amsinck-Haus Nordfriesland Tourismus GmbH KreisLandFrauenVerband NF 3. Weitere Teilnehmer ohne Stimmrecht KreisLandFrauenVerband NF Regionalmanagement AktivRegion NF Nord Regionalmanagement AktivRegion NF Nord Wilfried Bockholt Dr. Bernd Meyer Peter Reinhold Petersen Sigrid Nissen Otto Wilke Knut Jessen Andreas Deidert Dirk Sprenger Susanne Kunsmann Marten Jensen Heinke Ehlers Andrea Scheibe Magret Albrecht Christel Hintz Dr. Simon Rietz Carla Kresel 7 von 7