Ausgabe:

Ähnliche Dokumente
System.out.println("TEXT");

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Java Einführung Klassendefinitionen

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen?

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

GI Vektoren

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Ein erstes Java-Programm

+ C - Array (Vektoren, Felder)

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

Distributed Computing Group

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Programmierkurs Java

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Arrays und Schleifen

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Dr. Monika Meiler. Inhalt

JAVA - Methoden,... T.Bosse

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren in Java

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

Propädeutikum zur Programmierung

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Bitte beachten Sie: Es gibt mehr als einen Lösungsweg. Ihre Lösung kann auch richtig sein, wenn sie nicht mit der hier gezeigten Lösung übereinstimmt.

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Arrays (Felder/Vektoren)

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Einführung in die Java- Programmierung

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

5. Tutorium zu Programmieren

Elementare Datentypen in C++

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Lösungen der P1-Musterprüfungsaufgaben

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

Primitive Datentypen

Einstieg in die Informatik mit Java

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

pue13 January 28, 2017

Einstieg in die Informatik mit Java

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik.

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

2 Eine einfache Programmiersprache

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Einführung in Java, Teil 7

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Programmiertechnik Erweiterungen in Java 5

Klausur Software-Entwicklung März 01

Einstieg in die Informatik mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Vorbereitende Aufgaben

Methoden und Wrapperklassen

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

Institut für Informatik

Modellierung und Programmierung 1

Algorithmen und Datenstrukturen

Einstieg in die Informatik mit Java

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Die einfachsten Anweisungen

Klassen als Datenstrukturen

public class SternchenRechteckGefuellt {

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Eine Formel zur Bestimmung des Wochentags zu einem Datum: 1.) Bestimme A

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Transkript:

Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife in einer Tabelle ausgibt. Ausgabe: 1 1 2 4 3 9...... 9 81 10 100 3 9 6 36...... Aufgabe 2.11: Schreiben Sie ein Programm, das eine Umrechnungstabelle DM in Euro für den Bereich 5 DM bis 50 DM in 5DM-Schritten ausgibt. Hinweis: 1 DM entspricht 0.51129 Euro. Aufgabe 2.12: Schreiben Sie ein Programm, das die Summe der ersten 100 natürlichen Zahlen berechnet und ausgibt. Ausgabe: 1+...+100 = 5050 53

Arrays (Felder) Arrays dienen dazu, mehrere Variablen desselben Typs zu in einer Einheit zu speichern, so z.b. die Ergebnisse einer Messung. Syntax: Typ[ ] arrayname = new Typ[n]; Dabei gibt n die Anzahl der in dem Array zu speichernden Werte an. Ein Array namens messwerte, das 10 float-werte speichern kann, wird somit wie folgt deklariert : float[ ] messwerte = new float[10]; messwerte 15.8 17.2 19.9 20.0 20.0 20.8 23.6 23.1 22.4 22.1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Indizes Die einzelnen Elemente des Arrays sind indiziert, d.h. sie haben Hausnummern mit denen sie angesprochen werden können. Aufpassen: Die Indizierung beginnt immer mit 0 und läuft bis n-1 54

Die Werte von messwerte[ ] können dann wie folgt zugewiesen werden: messwerte[0] = 15.8; messwerte[1] = 17.2; messwerte[2] = 19.9;... messwerte[9] = 22.1; messwerte[i] heißt auch Feldkomponente i Es gibt eine weitere Möglichkeit, ein Array zu deklarieren und auch gleich zu initialisieren: Typ[ ] arrayname = Wert1, Wert2, Wert3,..., Wertn; also im Beispiel int[ ] messwerte = 15.8,17.2,19.9,20.0,..., 22.4,22.1; Als Typ sind alle bisher bekannten Variablentypen möglich. Ein Array dessen Feldkomponenten alle vom Typ String sind ist uns bereits mit der Liste der Argumente der Funktion main(), die im Array args gespeichert wird begegnet. Das erste Argument wird mit args[0], das zweite mit args[1] etc. angesprochen. Alle diese Komponenten sind Elemente des Arrays args vom Typ String und verhalten sich genau wie gewöhnliche String-Variablen. 55

Die Anzahl der Elemente eines Arrays arrayname ist in einer Variable namens arrayname.length gespeichert. Die Variable messwerte.length hat den Wert 10. 56

Einlesen und Auslesen eines Arrays Beispiel: class ArrayEin_Aus_Lesen public static void main(string[] args) final int n=5; // Konstante String[ ] vnamen = new string[n]; // neues Feld vnamen int i; BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in)); System.out.println("Bitte Vornamen eingeben: "); for (i=0; i<=n; i++) // Einlesen System.out.print(i+". Vornamen : "); vnamen[i]= eingabe.readline(); System.out.println("Es wurden folgende "+ vnamen.length+" Vornamen eingegeben : "); for (i=0; i<=n; i++) System.out.println(namen[i] + ":\t" ); // Auslesen 57

Wenn ein neues Array arrayname vom Komponententyp String erzeugt wird, so werden alle Komponenten mit leeren Strings "" initialisiert. Ist der Komponententyp ein Zahltyp, dann werden alle Komponenten automatisch mit 0 initialisiert. Aufgabe 2.18a: Schreibe ein Programm, das ein Feld intfeld mit 1000 Zufallszahlen 1<=zzahl<=6 füllt. Danach sollen diese Zufallszahlen auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Aufgabe 2.18b: Erweitere das Programm 2.18a so, dass angegeben wird, wie oft die Zahl 1 in diesem Feld enthalten ist und unter welchen Indizes diese 1en zu finden sind. Aufgabe 2.19: Schreibe ein Programm, das ein Feld buchstabenfeld mit 1500 kleinen Buchstaben füllt und das Feld ausgibt. Hinweis: Aus Zufallszahlen lassen sich Zufallszeichen erzeugen. Die kleinen Buchstaben haben im ASCII-Code die Nummern 97 (a)...122 (z). Mit der Anweisung Zeichen=(char)98; weist man der Variable Zeichen das Zeichen b zu. 58

Aufgabe 2.20: Schreibe ein Programm, das nach Eingabe von Double- Zahlen in ein Feld das arithmetische Mittel der Feldkomponenten ausgibt. Aufgabe 2.21: Schreibe ein Programm, das nach Eingabe von Double- Zahlen in ein Feld das arithmetische Mittel und die Summe aller Feldkomponenten ausgibt. Aufgabe 2.22: Schreibe ein Programm, das nach Eingabe von Double- Zahlen in ein Feld die kleinste und die größte Feldkomponente ausgibt. Aufgabe 2.23: Schreiben Sie ein Programm, das nach Eingabe von Double-Zahlen in ein Feld das geometrische Mittel der Feldkomponenten ausgibt. Aufgabe 2.24: Schreibe ein Programm, das ein Feld mit 100 Integerzahlen 0<=z<=10 füllt. Das Programm soll ausgeben, wie oft eine eingegebene Zahl in diesem Feld vorkommt. 59