Der 9.November Schicksalstag der Deutschen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger...6

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

GUDiS. GW-Unterricht - differenziert und sprachsensibel

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Quiz der Parteien. Ordne die Leitideen der Partei zu.

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Deutschlands Verfassung

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Einbürgerungstest Nr. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Der Hitlerputsch 1923

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Ernst Thälmann

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Die Rolle des Bundespräsidenten

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Im Original veränderbare Word-Dateien

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Montagsdemonstrationen Quelle:

Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Der Hitler-Stalin-Pakt

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Im Original veränderbare Word-Dateien

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Didaktische FWU-DVD. Weimarer Republik. Geschichte. Klasse Trailer ansehen

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Die Sprache des Parlamentarismus

willkommen im landtag Leichte Sprache

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Der Heidelberger Stadtrat über Hakenkreuzfahnen (Protokoll)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Respekt ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus 2017

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Schulgeschichte in Deutschland

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Einbürgerungstest Nr. 3

Die Weimarer Republik ( )

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Einführung in die. 9. Vorlesung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band IV: 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Österreich im dritten Reich

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C.

Frauen in der Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Geschichte der Opposition in der DDR

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Wenn Eltern sich streiten

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Bürgerbericht

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Transkript:

Der 9.November Schicksalstag der Deutschen Themen und Materialien

Impressum Bonn 2011 Themen und Materialien Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb Adenauerallee 86 53113 Bonn Titelmotive: v.l.: akg-images; Süddeutsche Zeitung Photo; pa/akg-images/pansegrau Autor Thomas Goll Konzeption und Redaktion Thomas Goll; Franz Kiefer, bpb (verantwortlich) Visuelle Konzeption cleeves media, Meckenheim Bildredaktion Christopher Nohr, cleeves media Lektorat Marcus Klein, cleeves media Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autor/-innen die Verantwortung. Für die Inhalte der in diesem Werk genannten Internet- Seiten sind allein deren Herausgeber/-innen verantwortlich, der Hinweis darauf und die Seiten selbst stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung, der Autor/-innen oder der Redaktion dar. Es kann auch keine Gewähr für ihre Aktualität übernommen werden. Diese Veröffentlichung ist nach den Regeln der neuen Rechtschreibung gesetzt. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. Die Bundeszentrale für politische Bildung bemüht sich um eine geschlechtergerechte Sprache. Wenn aus Quellen zitiert wurde, wurden die Originalvorlagen ohne sprachliche Veränderungen wiedergegeben. Wir bedanken uns bei allen Institutionen und Personen für die Abdruckerlaubnis. Wir haben uns bemüht, alle Copyright- Inhaber/-innen ausfindig zu machen und um Abdruckgenehmigung zu bitten. Sollten wir eine Quelle nicht oder nicht vollständig angegeben haben, so bitten wir um Hinweise an die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Die Redaktion Redaktionsschluss: November 2011 Bestell-Nr.: 2.471 ISBN: 978-3-8389-7055-4 2 Themen und Materialien Der 9. November Schicksalstag der Deutschen / bpb 2011

Inhalt Seite Vorwort des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger...6 Modul 1 Der 9. November in der deutschen Geschichte...7 Schicksalstag 9. November...7 Feier- oder Gedenktag?...8 Didaktisches Potenzial...8 Die Projekttagmethode...9 Gliederung...10 Die Materialien...11 Didaktische Begründung...11 Literaturhinweise...12 Der Autor...12 Modul 2 Deutsche Revolutionen 1848 und 1918...13 Das Modul verzahnt die Revolutionen von 1848 und 1918, ihre Voraussetzungen und ihren Verlauf, über das Datum 9. November: An diesem wurde Robert Blum 1848 in Wien ermordet und an diesem wurde 1918 in Berlin die Republik ausgerufen. Damit steht der 9. November 1848 für das Scheitern, der 9. November 1918 jedoch für den Erfolg der Freiheitsbewegung in Deutschland. Doch diese beiden Sichtweisen sind zu einseitig. Im Modul werden sowohl die Erträge der 1848er Revolution als auch einige der Belastungen der Weimarer Republik, die ihre Grundlage in der Revolution 1918 haben, verdeutlicht, um eine allzu einseitige Betrachtung gar nicht erst zu begünstigen. Das Modul zeigt so, dass Freiheit und Demokratie zivilgesellschaftliche Voraussetzungen haben und gegen autoritäre Strukturen durchgesetzt werden müssen, um sich erfolgreich etablieren zu können. Einleitung...14 Literatur...18 Revolutionsursachen 1848 und 1918 im Vergleich...19 Der Revolutionsverlauf 1848/49 und die Frage nach der Weiterführung der Revolution...42 Die doppelte Revolution 1918 Verlauf und Folgen...60 Der 9. November 1848 und 1918 in der vergleichenden Betrachtung...88 Themen und Materialien Der 9. November Schicksalstag der Deutschen / bpb 2011 3

Inhalt Modul 3 Barbarei und Aufstand des Gewissens...101 Das Modul kontrastiert über das Datum 9. November den Weg Deutschlands in die Barbarei mit der Gewissenstat eines Einzelnen. Der 9. November 1923 steht für die Belastungen der Weimarer Republik. Die Niederschlagung des Hitler-Putsches rettet Deutschland zunächst vor dem Zivilisationsbruch, der sich dann ab 1933 mit der Machtübernahme Hitlers und der NSDAP immer deutlicher abzeichnen und in den Novemberpogromen 1938 einen Vorkriegshöhepunkt finden sollte. Dass diese barbarischen Aktionen und die Sudetenkrise desselben Jahres das Gewissen eines Einzelnen so stark herausforderten, dass dieser 1939 als Einzeltäter versuchte, Hitler zu beseitigen, zeigt die Möglichkeiten, die Deutsche damals hatten, sich politisch und moralisch zu positionieren. Es geht dabei aber nicht um die unhinterfragbare Heroisierung eines Einzelnen, sondern um die Schärfung des moralischen Urteils. Einleitung...102 Literatur...104 Der Hitler-Putsch 1923...107 Die Novemberpogrome 1938...135 Der Attentäter 1939...205 Modul 4 Die SED und ihr Staat...241 Das Modul spannt die Geschichte der DDR zwischen zwei Daten: Der 9. November 1945 markiert einen wichtigen Zeitpunkt auf dem Weg zur Gründung der SED, während der 9. November 1989 deren Ohnmacht angesichts der sich selbst ermächtigenden Bevölkerung ( Wir sind das Volk! ) symbolisiert. Die DDR wird dadurch vor der Folie ihrer Staatspartei, die sich ihren Führungsanspruch in die Verfassung schreiben ließ, erfahrbar als der Staat einer Partei, deren Macht von Anfang an zu einem wesentlichen Grad auf den bewaffneten Organen Polizei und Armee seien es die der Sowjetunion, seien es die eigenen beruhte. Dies wird einerseits deutlich durch die der SPD in der sowjetischen Besatzungszone aufgezwungene Fusion mit der KPD, die in ihrem Verlauf und späteren Ergebnis eben nicht den Willen der Mehrheit von SPD-Mitgliedern und -Funktionären widerspiegelt, zum anderen im Verlust der Handlungsfähigkeit zu dem Moment, als die eigenen Genossen auf allen Ebenen des Staats und der Partei den Glauben an die Sache verloren, daher vor dem Einsatz der bewaffneten Macht zurückschreckten und so rat- und hilflos dem Machtverlust zuschauen mussten. Einleitung...242 Literatur/Wichtige Internetseiten...246 Die Gründung der SED Voraussetzung des SED-Staats...248 Die Selbstbefreiung der Bürger das Ende des SED-Staats...289 Modul 5 Der 9. November in der deutschen Geschichte: Fazit Ausblick Impulse...335 Das Modul gibt Impulse für die weitere Beschäftigung mit dem 9. November in der deutschen Geschichte. Dabei werden zum einen weitere mögliche Jahrestage benannt und in Form von Projektimpulsen skizziert, zum anderen aber auch weitergehende Reflexionsanregungen zu Gedenktagen und zur Geschichtspolitik als Element einer politischen Kultur angeregt. 4 Themen und Materialien Der 9. November Schicksalstag der Deutschen / bpb 2011

Inhalt Eröffnung der ersten Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche am 18. Mai 1848 Abb.: akg-images Hinrichtung Robert Blums am 9. November 1848 Mit dem Aufstand der Matrosen und Arbeiter beginnt die Novemberrevolution 1918 Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0908-0600-002. Fotogr.: o. Ang. Novemberrevolution 1918: Philipp Scheidemann (SPD) ruft am 9. November 1918 die Republik aus Foto : akg-images Der Odeonsplatz in München nach dem Zusammenstoß am 9. November 1923 Foto: Bundesarchiv, Bild_119-1426 Seit dem 1. November 2011 erinnert in Berlin ein Denkmal an den HitlerAttentäter Georg Elser Foto : pa/soeren Stach SED-Gründung: Präsidium des Vereinigungsparteitages von KPD und SPD in Berlin am 21. 22. April 1946 Foto : ullstein bild/adn-bildarchiv Der Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 Foto: ullstein bild/reuters Themen und Materialien Der 9. November Schicksalstag der Deutschen / bpb 2011 Abb.: akg-images 5