Die Beleuchtung öffentlicher Straßen

Ähnliche Dokumente
IVU - Seminar. Verkehrssicherung an Baustellen unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Rainer Hummel Tübingen 1

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Straßenverkehrsbehörde

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Radwegebenutzungspflicht

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

ÖDruöualtsveorzeDchoos

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Winterdienst im Stadtgebiet - organisatorische Anpassungen

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

2 Öffentliches Sachenrecht II

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Kooperationen zwischen Kommunen und Stadtwerken im Bereich Straßenbeleuchtung

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten

Beispiele: - Kanalspülen mit Reinigungsfahrzeug -kl. Reparaturarbeiten (Baustellen kürzer Dauer) - Aufgrabungen (Baustellen längerer Dauer)

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

4.1 Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht ( 29 StVO)

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom

3. Detmolder Verkehrstag

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 29 Abs. 2 StVO für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung, Januar Damit nichts passiert Verkehrssicherungspflichten an kleinen Gewässern - Empfehlungen -

Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz)

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

ENERGIEEFFIZIENTE STRAßENBELEUCHTUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Leitsatz: Den auf einem Tankstellengelände an einer Tanksäule rückwärts fahrenden Pkw- Fahrer trifft gegenüber dem hinter ihm stehenden Fahrzeug nur

Satzung über die Sondernutzungen an Fußgängerbereichen in der Altstadt (Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung) 1

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

AUSARBEITUNG. Zur Verkehrssicherungspflicht für Straßenbäume. Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Kombination von Fußgänger- und Fahrradüberweg. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Reißverschluss verfahren

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft. Merkblatt Nr. 1.2/6. Beschilderung von Wasserschutzgebieten

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Kommunales Kostenverzeichnis (KommKvZ)

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum (Sondernutzungssatzung - SNS) vom I. Allgemeine Vorschriften

Werbung auf öffentlichen Straßen aus Anlass von allgemeinen Wahlen, Volksbegehren, Volksentscheiden, Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden

Veränderungen durch die neue StVO vom

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung)

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Musikkapellen im Straßenverkehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser

VwV zu 29 StVO Übermäßige Straßenbenutzung

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Abteilung 4 - Straßenverkehr - Vom 18. November 2015

Gültig ab

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)

I/21 I/21. Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Kempten (Allgäu) (Straßenreinigungssatzung) Vom 01. März Öffentliche Einrichtung 2

Straßenanliegersatzung

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Streuplan der Gemeinde Wartmannsroth

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Satzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen. in der Stadt Mölln. (in der Fassung der aktuellen Änderungssatzung)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Einwohnerversammlung am

mit Sonderprüfungen Cochem ohne Sonderprüfungen

Logistiktag Ludwigsfelde 2010

Ausführungsvorschriften über das Verhalten bei Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum der Straße

Verwaltungsgericht Düsseldorf - Ölspuren ohne Ende

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Anlage 13 (zu 40) Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Transkript:

Die Beleuchtung öffentlicher Straßen Die allgemeine Straßenbeleuchtung ist in Art. 51 Abs. 1 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz BayStrWG geregelt. Demnach haben die Gemeinden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung innerhalb der geschlossenen Ortslage nach ihrer Leistungsfähigkeit die öffentlichen Straßen zu beleuchten (...), wenn das dringend erforderlich ist und nicht andere aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften (insbesondere der Verkehrssicherungspflicht) hierzu verpflichtet sind. Die Beleuchtung der öffentlichen Straßen gehört in den Kreis der gemeindlichen Pflichtaufgaben gemäß Art. 7, 57 Bayerische Gemeindeordnung, die auf Art. 83 der Bayerischen Verfassung basieren. Die Beleuchtung der dem Verkehr offen stehenden Straßen, Wege und Plätze stellt eine selbständige öffentliche Aufgabe im Rahmen der Daseinsvorsorge dar. 1 Art. 51 BayStrWG legt die Straßenbeleuchtung als öffentlich-rechtliche Pflicht der Gemeinden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fest, was ihren sicherheitsrechtlichen Charakter deutlich macht. Dem entsprechend ist die allgemeine Straßenbeleuchtung gemäß Art. 9 Abs. 3 Satz 1 BayStrWG aus den Aufgaben aus der Straßenbaulast ausdrücklich ausgenommen. Dies gilt auch für die Bundesfernstraßen. 2 1. Subsidiäre Pflicht der Gemeinden Beleuchtungsverpflichtungen anderer aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften lassen die sicherheitsrechtliche Beleuchtungspflicht der Gemeinden zurücktreten. Hier ist an erster Stelle die Verkehrssicherungspflicht zu nennen. In diesem dem bürgerlichen Recht entspringenden Rechtsinstitut manifestiert sich der allgemeine Rechtsgedanke, dass jeder, der Gefahrenquellen schafft, wie zum Beispiel durch die Eröffnung oder Duldung des Verkehrs auf seinem Grundstück, verpflichtet ist, im Rahmen des Zumutbaren die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung Dritter möglichst zu vermeiden. Inhalt der Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Straßen ist es, soweit zumutbar den Verkehr auf der Straße möglichst gefahrlos zu gestalten, insbesondere Verkehrsteilnehmer vor unvermuteten, aus der Beschaffenheit der Straße sich ergebenden und bei zweckgerechter Benutzung des Verkehrswegs nicht ohne weiteres erkennbaren Gefahrenstellen zu

sichern oder zumindest zu warnen. 3 Die Verkehrssicherungspflicht bietet somit keine Rechtsgrundlage für eine allgemeine Beleuchtungspflicht. Fahrzeuge müssen vielmehr bei Dunkelheit ihre Fahrweise den Sichtverhältnissen anpassen, die ihre eigene Beleuchtungsanlage schafft. Nur dann, wenn trotz Fahrzeugbeleuchtung und angemessener Geschwindigkeit eine besondere Gefahrenstelle vorliegt, besteht für den Verkehrssicherungspflichtigen (in der Regel der Straßenbaulastträger) eine Beleuchtungspflicht. 4 Im Übrigen ist die Straßenbeleuchtung vor allem für den Fußgängerverkehr von Bedeutung. Die Fußgänger müssen aber bei ungenügender Beleuchtung ihre Gehweise auf diese Verhältnisse einstellen. 5 Eine spezielle verkehrsrechtliche Beleuchtungsverpflichtung ergibt sich aus 32, 17 Straßenverkehrsordnung StVO. Soweit sich verkehrsgefährdende Gegenstände auf der Fahrbahn befinden, sind diese vom Verantwortlichen bis zu ihrer Beseitigung kenntlich zu machen. Wenn nötig (während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern) sind Verkehrshindernisse zu beleuchten bzw. durch andere lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen. Dies gilt nicht nur für bewegliche Hindernisse, sondern auch für Verkehrshindernisse, die zur Verkehrsberuhigung auf der Fahrbahn eingerichtet werden. 6 Die Beleuchtung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen wird gemäß 45 Abs. 3 Satz 2 StVO von den Straßenbaubehörden vorbehaltlich anderer Anordnungen der Straßenverkehrsbehörden festgelegt. 7 Zuständig für die Beleuchtung ist gemäß 45 Abs. 5 Satz 1 StVO der Straßenbaulastträger. Nach 45 Abs. 5 Satz 2 StVO gilt dies auch für die von der Straßenverkehrsbehörde angeordnete Beleuchtung von Fußgängerüberwegen. 8 Der Straßenbaulastträger hat dafür die Kosten zu tragen (vgl. 5b Abs. 1 Satz 1 Straßenverkehrsgesetz). 2. Die Beleuchtungspflicht der Gemeinden Da Beleuchtungspflichten anderer nur im Einzelfall bestehen, erfolgt in der Regel die Straßenbeleuchtung auf der Grundlage des Art. 51 Abs. 1 BayStrWG durch die Gemeinden. Die allgemeine Beleuchtung der dem Verkehr offen stehenden Straßen, Wege und Plätze wird als ein Mittel zur Förderung des gemeindlichen Lebens, zur Bele-

bung der wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten, zur Hebung der Bequemlichkeit der Bürger und des Ansehens der Stadt angesehen. 9 Die Straßenbeleuchtung ist daher über die ihr ursprünglich allein innewohnende polizeiliche Bedeutung im Sinne der Gewährleitung von Sicherheit und Ordnung hinausgewachsen zu einer Angelegenheit, deren Regelung in eigener Verantwortung der örtlichen Gemeinschaft gewährleistet ist und bei deren Erfüllung die Gemeinde insoweit, wie bei allen Selbstverwaltungsangelegenheiten, nur im Rahmen der Rechtsaufsicht überwacht wird. 10 Es besteht daher auch kein Erstattungsanspruch der Gemeinde für die Beleuchtung von Ortsdurchfahrten, die nicht in der Straßenbaulast der Gemeinde stehen. 11 Ein solcher Anspruch ergibt sich auch nicht aus Art. 51 Abs. 3 BayStrWG, da diese Vorschrift nach ihrem Wortlaut nur die Erstattung für das Schneeräumen und Streuen umfasst. Auch eine Übertragung der Beleuchtungspflicht auf die Anlieger ist anders als beim Räumen und Streuen nicht vorgesehen, weil sie nicht Dienstleistungen, sondern technische Vorkehrungen erfordert. 12 Die gemeindliche Verpflichtung besteht für alle innerhalb der geschlossenen Ortslage gelegenen öffentlichen Straßen, auch für die Ortsdurchfahrten der Bundesstraßen (vgl. Art. 51 Abs. 6 BayStrWG). Die geschlossene Ortslage ist dabei der Teil des Gemeindegebietes, der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend bebaut ist. Eine allgemeine Regel für den Umfang und die Dauer der Straßenbeleuchtung lässt sich nicht aufstellen. Das Maß der Beleuchtungspflicht ist abhängig von den örtlichen Bedürfnissen und den sonstigen örtlichen Verhältnissen, insbesondere von der Bedeutung der jeweiligen Straße für den Verkehr, aber auch von der Größe der Gemeinde und ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. 13 Auch die Lage der jeweiligen Straße im Gemeindegebiet spielt eine Rolle. Grundsätzlich gilt, dass überörtliche Straßen verkehrssicher gebaut sind und deshalb keiner Beleuchtung bedürfen. Auf Gefahrenstellen ist durch Verkehrszeichen hinzuweisen. Die Verkehrsteilnehmer haben im Rahmen des Gemeingebrauchs dafür zu sorgen, dass sie bzw. ihre Fahrzeuge mit ausreichenden Lichtquellen versehen sind. 14 Eine Beleuchtungspflicht der Gemeinden aufgrund von Art. 51 Abs. 1 BayStrWG wird nur dann gegeben sein, wenn für die Verkehrsteilnehmer auch bei Aufwendung aller Sorgfalt ohne Beleuchtung eine ernsthafte Gefährdung von Le-

ben, Gesundheit oder sonstigen Sachgütern besteht, die sie nicht beherrschen können. Bei dieser Beurteilung muss auf die örtlichen Verhältnisse abgestellt werden, so dass sich erhebliche Unterschiede zum Beispiel zwischen kleinen Landgemeinden und Städten ergeben können. 15 Die Anforderungen sind insoweit nicht höher als bei der Beleuchtungspflicht, die auf der Verkehrssicherungspflicht beruht. Es wird deutlich, dass über Umfang und Dauer der gemeindlichen Straßenbeleuchtung keine allgemeingültigen Aussagen gemacht werden können. Über die sich aus der Verkehrssicherungspflicht und der sicherheitsrechtliche Beleuchtungspflicht des Art. 51 Abs. 1 BayStrWG ergebenden Anforderungen hinaus liegt es weitgehend im gemeindlichen Ermessen, wie und in welchem Umfang die Straßen beleuchtet werden. Je nach Charakter, Größe und Leistungsfähigkeit der Gemeinden können sich erhebliche Unterschiede ergeben. Vor diesem Hintergrund kann im Einzelfall auch eine stundenweise Abschaltung der Straßenbeleuchtung in der Nacht in Betracht kommen. Gemeinden haben dann die Straßenlaternen innerhalb geschlossener Ortschaften, die nicht die ganze Nacht brennen, mit einem roten Ring (Zeichen 394 StVO) zu kennzeichnen. 16 1 Vgl. BayVGH, Urteil v. 18.12.1990, NJW 1991, 2660 2 Vgl. Kodal/Krämer, Straßenrecht, 6. Auflage, Kap. 12 RdNr. 22 3 Vgl. OLG Dresden, Urteil v. 20.12.2000, NVwZ-RR 2001, 354 4 Vgl. Zeitler, Bayerisches Straßen- und Wegegesetz, Stand Oktober 2002, Art. 51 RdNr. 19 5 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil v. 08.12.1994, VersR 1995, 1440 6 Vgl. Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 36. Auflage, 32 StVO RdNr. 12 7 In der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO vom 22.10.1998, VKBl. 1999, 290 ff. (VwV-StVO) sind in Ziffer III. 7. zu 39-43 Hinweise zur Notwendigkeit der Beleuchtung von Verkehrszeichen enthalten. 8 Vgl. hierzu VwV-StVO zu 26, Ziffer VI 9 Vgl. OLG München, Urteil v. 25.01.1968, NJW 1968, 604 f. 10 Vgl. Kodal/Krämer, Straßenrecht, Kap. 41 RdNr. 43 11. OLG München, Urteil v. 25.01.1968, NJW 1968, 604 f. 12. Kodal/Krämer, Straßenrecht, Kap. 41 RdNr. 45 13 Vgl. Kodal/Krämer, Straßenrecht, Kap. 41 RdNr. 46

14 Vgl. Kodal/Krämer, Straßenrecht, Kap. 41 RdNr. 45.2 15 Vgl. Zeitler, BayStrWG, Art. 51 RdNr. 13 16 Bedeutung hat dies für die Freistellung haltender Fahrzeuge von der Beleuchtungspflicht gemäß 17 Abs. 4 Satz 2 StVO