Master of Science in Information Systems



Ähnliche Dokumente
Master of Science in Information Systems

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

D I E N S T B L A T T

Amtliche Mitteilungen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fragebogen: Abschlussbefragung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studium Generale an der Hochschule Aalen

LSF-Anleitung für Studierende

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Anleitung Selbststudium

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Teil B: Besondere Regelungen

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Individuelles Qualifikationsprofil für

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Masterstudiengang International Business and Marketing

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Transkript:

Master of Science in Information Systems - Vorläufiges Manual (Stand: Oktober 2004)

Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches...3 2 Curriculum und Lehrveranstaltungen...4 2.1 Allgemeines...4 2.2 Curricula...6 2.3 Berechnung des Workloads...7 3 Allgemeiner Klausurzyklus...8 4 Studienpläne...8

Der Studiengang Master of Science in Information Systems 1 Organisatorisches Der Studiengang Master of Science in Information Systems ist nahezu vollständig über das Internet absolvierbar und ermöglicht damit ein weitestgehend orts- und zeitunabhängiges Studieren. Das Studium eignet sich dabei für Vollzeitstudenten genauso wie für Teilzeitstudenten. Insbesondere für berufstätige Personen besteht aus organisatorischer Sicht eine interessante Alternative zur traditionellen Vor-Ort-Weiterbildung. Die Prüfungen werden im Rahmen dieses Studiengangs studienbegleitend erbracht. Das bedeutet, dass für jede im Laufe des Studiums bestandene Prüfungsleistung Credits angerechnet werden. Das Studium ist beendet, wenn insgesamt 75 Credits auf dem Kreditpunktekonto des Studierenden angesammelt worden sind. Innerhalb des Studiums sind folgende Präsenzphasen vorgesehen: Das Studium beginnt mit einer Kick-Off-Veranstaltung an der Universität Göttingen im Oktober (Immatrikulationstermin Wintersemester) bzw. April (Immatrikulationstermin Sommesemester) eines jeden Jahres. Ziel der Kick-Off-Veranstaltung ist es, den Studierenden zumindest einige der an der Bildungsmaßnahme beteiligten Professoren und Tutoren vorzustellen. Des Weiteren hat es sich im Rahmen virtueller Bildungsangebote als hilfreich erweisen, wenn sich die Studierenden zu Beginn des Studiums untereinenander kennenlernen. Auch hierzu soll die Kick-Off-Veranstaltung beitragen. Schließlich soll dieser Termin auch genutzt werden, Fragen der Studierenden zum Studium zu beantworten. Es wird ebenfalls Gelegenheit bestehen, sich mit dem Lehrmaterial und der Lernplattform vertraut zu machen. Die Kick-Off-Veranstaltung dauert einen Tag und findet samstags statt.

Im Mai bzw. November findet ein Präsenz-Projektseminar statt, in dem die Studierenden in Teamarbeit hochwertige problemorientierte Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers bearbeiten. Das Projektseminar dauert 2-3 Tage und findet am Wochenende statt. Klausuren erfordern ebenfalls Präsenztermine und werden nicht über das Internet abgewickelt. Um Klausuren schreiben zu können, stehen pro zwölf Kalendermonate vier Termine zur Verfügung. In welchem Quartal welche Klausur angeboten wird, kann dem allgemeinen Kurszyklusplan entnommen werden, der unter www.winfoline.de Weiterbildung: Master of Science in Information Systems Download Area einzusehen ist. Die Klausuren können an den Standorten Göttingen, Kassel, Leipzig oder Saarbrücken geschrieben werden. 2 Curriculum und Lehrveranstaltungen 2.1 Allgemeines Der Studiengang Master of Science in Information Systems gliedert sich in drei Abschnitte und drei Säulen: Studienabschnitt Grundlagenstudium Schwerpunktstudium Master Thesis Wirtschaftsinformatik (WI) Betriebswirtschaftslehre (BWL) Ca. 1/4 des Studienumfangs gemessen in Credits Ca. 3/4 des Studienumfangs gemessen in Credits In der Regel 3 Monate Informatik (Inf) und ist für Vollzeitstudenten in 15 Monaten studierbar. Das Studium ist in einzelne monothematische Module untergliedert. Die folgenden Abbildungen zeigen die Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen bzw. Fächer zu den Modulen. Grundlagenstudium Säule Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre WI-Grundlagen BWL-Grundlagen Lehrveranstaltung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Informatik Inf-Grundlagen Einführung in die Informatik

Module im Schwerpunktstudium (Änderungen vorbehalten) Modul Wirtschaftsinformatik WI 1 Planung und Realisierung betrieblicher Anwendungssysteme WI 2 Integrierte Informationsverarbeitung WI 3 Informationsmanagement Informatik Inf 1 Technische Informatik Inf 2 Theoretische Informatik Inf 3 Praktische Informatik Betriebswirtschaftslehre BWL 1 Finanzen / Controlling BWL 2 Marketing / Absatzwirtschaft BWL 3 Produktions- / Logistikmanagement BWL 4 Personalwirtschaft / Organisation

2.2 Curricula Die zum Abschluss des Studiums zu erwerbenden Credits verteilen sich wie folgt auf die Module: Credit-Anteile nach Fachdisziplin Studienabschnitt WI BWL Inf Summe Grundlagenstudium 6 Credits 6 Credits 6 Credits 18 Credits Schwerpunktstudium 24 Credits 9 Credits 9 Credits 42 Credits Summe 30 Credits 15 Credits 15 Credits 60 Credits Die Credits für die einzelnen Abschnitte und Säulen des Studiums werden nach folgenden Regeln erbracht (vgl. Studienordnung): ERSTER STUDIENABSCHNITT: GRUNDLAGENSTUDIUM (18 CREDITS) 6 Credits aus dem Modul Grundlagen Wirtschaftsinformatik 6 Credits aus dem Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 6 Credits aus dem Modul Grundlagen Informatik. ZWEITER STUDIENABSCHNITT: SCHWERPUNKTSTUDIUM (42 CREDITS) Schwerpunktstudium Wirtschaftsinformatik (24 CREDITS) 4 Credits aus einem Projektseminar zur Wirtschaftsinformatik. 16 Credits aus Lehrveranstaltungen, die mit der Prüfungsleistung einer Hausarbeit oder einer Klausur abschließen (je nach Vorgabe seitens der Dozenten). Die Prüfungsleistungen müssen aus mindestens drei unterschiedlichen Wirtschaftsinformatik-Schwerpunktmodulen stammen. 4 Credits aus Fallstudien. Die Prüfungsleistungen müssen aus mindestens drei unterschiedlichen Wirtschaftsinformatik-Schwerpunktmodulen stammen. Schwerpunktstudium Betriebswirtschaftslehre (9 CREDITS) 8 Credits aus Lehrveranstaltungen, die mit der Prüfungsleistung einer Klausur oder einer Hausarbeit abschließen (je nach Vorgabe seitens der Dozenten). 1 Credit aus Fallstudien.

Schwerpunktstudium Informatik (9 CREDITS) 8 Credits aus Lehrveranstaltungen, die mit der Prüfungsleistung einer Klausur oder einer Hausarbeit abschließen (je nach Vorgabe seitens der Dozenten). 1 Credit aus Fallstudien. MASTER-THESIS (15 CREDITS) Die Master Thesis kann in einem Fach der Wirtschaftsinformatik, der BWL oder der Informatik geschrieben werden. 2.3 Berechnung des Workloads Das Studium besteht aus einzeln prüfbaren Lehrveranstaltungen, welche ECTS-konform mit Credits bewertet werden. Ein Credit entspricht einem Workload von 30 Stunden à 45 Minuten. Die Prüfungsleistungen des Grundlagenstudiums umfassen einen Wert von jeweils 6 Credits. Dieses entspricht einem Workload von jeweils 180 Stunden (= 135 Zeitstunden). Die Veranstaltungen im Schwerpunktstudium umfassen einen Wert von 4 Credits (= 90 Zeitstunden) bzw. 1 Credit (= 22,5 Zeitstunden). Um die Regelstudienzeit einzuhalten, müssen innerhalb von zwölf Monaten 60 Credits erworben werden. Rechnet man dies auf den Workload um, ergibt sich eine Gesamtbelastung pro Jahr von 1.800 Stunden. Bezieht man diesen Workload auf realistisch anzunehmende 46 Arbeitswochen pro Jahr, so käme man im Schnitt auf eine wöchentliche Belastung von ca. 40 Stunden (= ca. 30 Zeitstunden) pro Woche. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, die Regelstudienzeit einzuhalten, so können z. B. auch Berufstätige durchaus das Studium aufnehmen. Eine zeitliche Obergrenze für das Bestehen der Master Prüfung gibt es nicht. Eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitsbelastung ist sehr einfach dadurch zu realisieren, dass das Pensum eines Vollzeitstudiums reduziert wird. Es gibt keine Mindestanzahl an Credits, die pro Quartal erworben werden müssen, d. h. man kann stets individuell entscheiden, wie viel Workload für das Studium in den einzelnen Quartalen eingesetzt werden soll. Um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren, sind im Durchschnitt 15 Credits pro Quartal zu erwerben (entspricht ca. drei Klausuren und bis zu drei Fallstudien), möchte man das Studium berufsbegleitend absolvieren, kann man diese Anzahl frei wählbar reduzieren, der Durchschnitt bei den aktuell im Studiengang aufgenommenen berufstätigen Studierenden liegt z. Zt. bei ca. 2 Klausuren und bei bis zu zwei Fallstudien pro Quartal.

3 Allgemeiner Klausurzyklus Die Klausurtermine finden jeweils ca. am Anfang der Monate Januar, April, Juli und Oktober statt die genauen Daten werden mehrere Wochen / Monate im Voraus bekannt gegeben. Die aktuellen Kurszykluspläne entnehmen Sie bitte der Download-Area auf der WINFOLine- Website (www.winfoline.de Weiterbildung: Master of Science in Information Systems Download Area). 4 Studienpläne Es wird empfohlen, zu Beginn des Studiums bzw. nach Studienbeginn bei Bedarf einen individuellen Studienplan zu erstellen. Diesen können Sie dann an das WINFOLine-Team senden (info@winfoline.de), um Feedback darüber zu erhalten, ob Sie die Belegungsregeln etc. eingehalten haben. So gewährleisten Sie für sich selbst, dass Sie Ihr Studium so effizient wie Sie es möchten und den verschiedenen Ordnungen entsprechend gestaltet haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei Ihrem Studium! Ihr WINFOLine-Team