Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 am 01. März 2016

Ähnliche Dokumente
Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2014 am 14. März 2013

Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2016 am 10. März 2015

Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2018 am 14. März 2017

Hinweise zur Antragstellung und Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags

Wir fördern Vielfalt

Grundsätze für die Projekt-Förderung durch die Stiftung Naturschutzfonds - Beschluss des Stiftungsrats vom

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtlinie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Stand Antragsverfahren Förderprogramm Biosphärengebiet Schwarzwald

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

LEADER Projektdatenblatt

Antrag auf Gewährung einer Förderung aus dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

Fördersatztabelle Stand:

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt.

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtline Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Satzung für die Stiftung Naturschutzzentrum Bad Wurzach

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Nachhaltigkeit lernen - Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

1. Fördervoraussetzungen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Investitionen Teilhabe

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

Von der Projektidee zur Antragstellung

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Antrag auf Projektförderung

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

auf der Basis der Grundsätze des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg vom

Administrative Abwicklung von Förderprojekten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

Richtlinien zur Vergabe von Stiftungsmitteln der STIFTUNG LEUCHTE AUF

Förderaufruf. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. zum Thema. "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung.

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Satzung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Transkript:

Die Stiftung Naturschutzfonds begrüßt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 am 01. März 2016

Die Stiftung Naturschutzfonds Leitlinien Partner und Förderer Katalysator für modellhafte Projekte Engagement für die Natur Wir fördern Vielfalt Partnerschaften unterstützen gute Ideen zum Erfolg führen neue Wege im Naturschutz fördern Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 2

Die Stiftung Naturschutzfonds Aufgaben der Stiftung Naturschutzfonds ( 62 NatSchG) Forschung und modellhafte Untersuchungen auf dem Gebiet der natürlichen Umwelt anregen und fördern die oberste Naturschutzbehörde bei der Planung und Verwendung der verfügbaren Forschungsmittel beraten Maßnahmen zur Aufklärung, Ausbildung und Fortbildung unterstützen und fördern richtungweisende Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung der natürlichen Umwelt auszeichnen Grundstücke für Zwecke des Naturschutzes erwerben, deren Erwerb fördern und entwickeln Maßnahmen zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft fördern Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 3

Die Stiftung Naturschutzfonds Fördertöpfe Projektträger Allgemeiner Stiftungshaushalt 1,4 Mio. (2016) Allgemeiner Stiftungshaushalt 2016 Glücksspirale Zuwendungen des Landes Spenden Zustiftungen Bundes-/EU-Mittel Ersatzzahlungen 2,1 Mio. (2016) NatSchutz- Verwaltung/ Land 29 % Hochschulen 25 % NSF 0,7 % Verbände, Stiftungen 42,5 % Kommunen 2,8 % Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 4

NSF-Projektanträge sollen sich an den Zielen und Inhalten der Naturschutzstrategie BW orientieren Inhaltliche Schwerpunkte der Naturschutzstrategie 1. Naturverträgliche Landnutzung und Siedlungsentwicklung 2. Naturschutz und Landschaftspflege 3. Klimaschutz und Moore 4. Nachhaltiges und naturverträgliches Wirtschaften 5. Naturerfahrung, Bildung, Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer Vorrangig sollen Maßnahmen gefördert werden, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie beitragen Förderung von innovativen Projekten mit Pilotfunktion bzw. Modellcharakter, deren Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Erläutern Sie den Naturschutzmehrwert Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 1.03.2016 in Stuttgart - Folie 5

Fördersätze Antragsteller Gemeinden Ausnahme: Bei Projekten aus Mitteln der Ersatzzahlungen ist eine Förderung von maximal 90 % möglich, wenn eine besondere Belastung der Gemeinde durch überregional bedeutsame Infrastrukturanlagen vorliegt. Fördersätze* maximal 70 % Naturschutzzentren der öffentlichen Hand maximal 70 % Landschaftserhaltungsverbände maximal 70 % Erzeugerzusammenschlüsse, Unternehmen des Handels, der Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher und landwirtschaftsnaher Produkte bei Investitionen zur Verbesserung der Vermarktung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse bei Vermarktungskonzeptionen für Organisationskosten eines Zusammenschlusses von Landwirten maximal 70 % maximal 40 % maximal 90 % gestaffelt nach Jahren (90 % / 70 % / 50 % / 30 %) Vereine/Verbände maximal 90 % Landwirte, Teilnehmergemeinschaften maximal 90 % Stiftungen, sonstige Personen des öffentlichen und des privaten Rechts maximal 90 % Hochschulen und sonstige Forschungseinrichtungen in der Regel 100 % Naturschutzverwaltung in der Regel 100 % *Die Höhe der Zuwendung orientiert sich an der geltenden Landschaftspflegerichtlinie (LPR). M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer M. Baumhof-Pregitzer Folie 6

Förderantrag Antragsfristen für den Stiftungshaushalt 2017 Allgemeiner Stiftungshaushalt: 01. Mai 2016 Mittel aus Ersatzzahlungen: 01. Juli 2016 Wichtige Prüfungsschritte 1. Identifizieren Sie das Naturschutz-/-bildungs-/-forschungsproblem und den Unterstützungsbedarf im Kontext zur Naturschutzstrategie BW 2. Prüfen Sie, ob die Stiftung Naturschutzfonds für Ihr Projekt geeignet ist ( 5.000 ; Landesbezug; gemeinnützig; max. 2 Jahre (4); i.d.r. keine bewährten, sondern neue Maßnahmen (z. B. keine Lehrpfade)) 3. Legen Sie das Projektteam und den Rahmen fest und stimmen Sie sich mit den zuständigen Fachbehörden ab 4. Stellen Sie dar, in welcher Weise das Projekt zur Umsetzung der Naturschutzstrategie BW beiträgt 5. Füllen Sie die Formulare vollständig aus und reichen Sie diese fristgerecht ein M. Baumhof-Pregitzer Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 7

Förderantrag Projektträger/Institution Verantwortlich für das Projekt Ansprechpartner der Stiftung für die organisatorische Abwicklung: Planung Durchführung Abrechnung in der Regel ein Projektträger (Partner und Kofinanzierer möglich) Projektleitung Ansprechpartner der Stiftung für die inhaltliche Abwicklung des Projektes Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 8

Förderantrag Start eines Projektes frühestens ab April 2017 Dauer eines Projektes 01.04.2017 31.12.2017 31.03.2018 31.12.2018 31.03.2019 31.12.2019 31.12.2020 Haushaltsjahr 2017 2018 2019 2020 Hinweis: Die Mittel sind nicht übertragbar. Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 9

Förderantrag Finanzierung eines Projektes Beispiel Förderung eines Vereins Angaben in Summe Projekt 1. Jahr 2017 2. Jahr 2018 3. Jahr 2019 4. Jahr 2020 Gesamtkosten 80.000 20.000 30.000 20.000 10.000 Einnahmen 0 0 0 0 0 förderfähige Gesamtkosten 80.000 20.000 30.000 20.000 10.000 Leistungen Dritter* 0 0 0 0 0 Zuwendung NSF in % 90% 90% 90% 90% 90% Zuwendung NSF 72.000 18.000 27.000 18.000 9.000 Eigenmittel** 8.000 2.000 3.000 2.000 1.000 * Leistungen Dritter aus öffentlichen Mitteln ** incl. sonstige Leistungen Dritter Jährlich gleicher Fördersatz in % Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 10

Förderantrag Finanzierung eines Projektes Beispiel Förderung eines Vereins Angaben in Summe Projekt 1. Jahr 2017 2. Jahr 2018 3. Jahr 2019 4. Jahr 2020 Gesamtkosten 80.000 20.000 30.000 20.000 10.000 Einnahmen 2.000 0 0 0 2.000 förderfähige Gesamtkosten 78.000 20.000 30.000 20.000 8.000 Leistungen Dritter* 0 0 0 0 0 Zuwendung NSF in % 90% 90% 90% 90% 90% Zuwendung NSF 70.200 18.000 27.000 18.000 7.200 Eigenmittel** 7.800 2.000 3.000 2.000 800 * Leistungen Dritter aus öffentlichen Mitteln ** incl. sonstige Leistungen Dritter Jährlich gleicher Fördersatz in % Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 11

Förderantrag Finanzierung eines Projektes Beispiel Förderung eines Vereins Angaben in Summe Projekt 1. Jahr 2017 2. Jahr 2018 3. Jahr 2019 4. Jahr 2020 Jährlich gleicher Fördersatz in % Gesamtkosten 80.000 20.000 30.000 20.000 10.000 Einnahmen 2.000 0 0 0 2.000 förderfähige Gesamtkosten 100 % 78.000 20.000 30.000 20.000 8.000 Leistungen Dritter* 5 % 3.900 1.000 1.500 1.000 400 Zuwendung NSF 85 % 66.300 17.000 25.500 17.000 6.800 Eigenmittel** 10 % 7.800 2.000 3.000 2.000 800 Herkunft Betrag Anrechnung auf Eigenanteil Zuwendung Kommune 3.900 X Kreissparkasse 1.000 X * Leistungen Dritter aus öffentlichen Mitteln (Leistungen Dritter + Zuwendung NSF = max. 90%) ** incl. sonstige Leistungen Dritter Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 12

Förderantrag Tipps Allgemein Kostenplan: detaillierte Auflistung der Einzelpositionen pro Kalenderjahr keine institutionelle Förderung Personalkosten projektbezogene Anstellungen werden gefördert bei Verbänden/Vereinen/privatrechtlichen Stiftungen kann das Geschäftsstellenpersonal bis zu einem Anteil von 20 % der förderfähigen Personalkosten berücksichtigt werden ehrenamtliche Leistungen können nicht als Ausgaben angerechnet werden Sonstiges auf Nachweis: Anerkennung projektbezogener Fahrtkosten v. Ehrenamtlichen Grunderwerb: Eine Förderung ist möglich, wenn dieser Voraussetzung ist für praktische Maßnahmen, die ebenfalls Gegenstand des Antrags sind; Grunderwerbsnebenkosten können angerechnet werden naturschutzrechtliches Ökokonto: Eigenanteil ist anrechenbar Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 13

Förderantrag Projektbeschreibung Projektinhalte Arbeitsprogramm Begründung Projektergebnisse Ziel Konzeption Arbeitsmethodik Fachliche Ausführung Abgrenzung gegenüber bereits bestehenden Projekten Erfolgskriterien für die Zielerreichung Name und Qualifikation der ProjektmitarbeiterInnen Zeitliches Ablaufschema Darstellung und Bezeichnung der Einzelmaßnahmen Notwendigkeit der Maßnahme Dringlichkeit Landesinteresse der Maßnahme Bezug zur Naturschutzstrategie Baden-Württemberg Darstellung des Naturschutzeffektes Informationsveranstaltung Ausschreibung 2015 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 21.03.2014 in Stuttgart - Folie 14

Förderantrag 5.2 Arbeitsprogramm Zeitliches Ablaufschema Jahre 2017 2018 2019 Kalendarische Monate 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 Projektlaufzeit in Monaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 1. Gespräche mit Multiplikatoren, Aktualisierung Konzeption 2. Verzahnung mit Lehre 3. Vorstellung der Ergebnisse bei den beteiligten Akteursgruppen 4. Erarbeitung von Pilotprojekten in Workshops 5. Praxisprojekt "Frühjahrspflege" 6. Praxisprojekt "Sommerferienprogramm" 7. Praxisprojekt "Erntezeit" 8. Auswertung, Analyse und Verabredung zum weiteren Vorgehen 9. Finanzmanagement und Nachweise 10. Berichte Projektbeschreibung Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 15

Projektphase Antragsphase Projekt Vom Förderantrag zum Projekt Projektträger Stiftung Naturschutzfonds Fachbehörden 1. Förderantrag 2. Antragserfassung u. Eingangsbestätigung 4. Prüfung und ggf. Aufnahme in Haushaltsentwurf Haushaltsentwurf: 5. Fachberatung (Gremien) 6. Beschluss Stiftungsrat 7. Genehmigung des Haushalts 3. Stellungnahme gemäß Kriterienkatalog 9. Beginn der Maßnahme 10. Mittelanforderung 12. ggf. Vorlage Zwischenbericht und Zwischenverwendungsnachweis 13. Abschluss Maßnahme 14. Vorlage Abschlussbericht und Schlussverwendungsnachweis 8. Bewilligung der Maßnahme 11. Auszahlung Teilrate/n Ersatzliste Fachliche Abstimmung mit NSF und/oder Fachbehörde 16. Fachliche Prüfung 17. Prüfung des Verwendungsnachweises 18. Schlusszahlung 19. ggf. Vor-Ort-Kontrolle/ Stichprobe 15. Fachliche Prüfung der Maßnahme Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 16

Projekt Projektablauf K. Riedl Zuwendungsbescheid - Bedingungen: LHO, ANBest - Fristen: für Mittelverfügbarkeit, Berichte, Nachweise, Dokumente - Anlagen: Bestätigung Gemeinnützigkeit, Honorarsätze, Mittelanforderung, Verwendungsnachweis, Gliederung Berichte K. Riedl Umsetzungsphase - Personaleinstellung - Ausschreibung - Auftragsvergabe - Maßnahmendurchführung - Mittelanforderung - Öffentlichkeitsarbeit - fachliche Abstimmung - sachlicher Bericht - rechnerischer Nachweis K. Riedl K. Riedl Schlussabnahme - fachliche Prüfung - rechnerische Prüfung - ggfs. Vor-Ort-Kontrolle Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 17

Informationen und Formulare Wichtige Informationen und Formulare können Sie im Internet abrufen! www.stiftung-naturschutz-bw.de Förderung Ausschreibung 2017 Fragen und Antworten www.stiftung-naturschutz-bw.de Service Downloads Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 18

Ersatzzahlungen Mittel aus Ersatzzahlungen können beantragt werden, wenn eine Ersatzzahlung bei der Stiftung Naturschutzfonds vorliegt und in der Jahresmeldung enthalten ist. Was ist anders? Antragsfrist 01.07.2016 Projektantrag mit dem zuständigen Regierungspräsidium, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (56), abstimmen Ersatzzahlungen sind zweckgebunden zu verwenden Was ist möglich? Ersatzzahlungen sollen einen vorangegangenen Eingriff kompensieren ( Wiedergutmachungsfunktion ), daher eignen sich vorrangig: großflächige bzw. nach einem einheitlichen Fachkonzept entwickelte Maßnahmen (z. B. Maßnahmen aus einer Biotopvernetzungskonzeption) Maßnahmen, die Lebensräume auf Dauer sichern Schaffung neuer Landschaftselemente / Biotope naturschutzwichtiger Grunderwerb in Verbindung mit praktischen Maßnahmen Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 19

Ersatzzahlungen Eingriff in Natur und Landschaft Beispiele für die Verwendung von Ersatzzahlungen Gewässerrenaturierung Erstpflege Stiftung Naturschutzfonds Stiftung Naturschutzfonds Wiederherstellung Trockenmauer Grunderwerb und Biotopanlage Stiftung Naturschutzfonds Amphibienschutz K. Riedl Schafstall K. Riedl Stiftung Naturschutzfonds Stiftung Naturschutzfonds Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 20

Ansprechpartnerinnen Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an uns: Regierungsbezirk Tübingen, Monika Baumhof-Pregitzer BUND, LIFE, BNE, Streuobst Tel. 0711-126-2229 Regierungsbezirk Stuttgart und Karlsruhe, Dr. Karin Riedl NABU, Flächenagentur BW Tel. 0711-126-2225 Regierungsbezirk Freiburg, Naturschutzzentren, Ökostationen, Artenschutz Ersatzzahlungen in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe Ersatzzahlungen in den Regierungsbezirken Tübingen und Freiburg Kontaktdaten: Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Kernerplatz 10. 70182 Stuttgart www.stiftung-naturschutz-bw.de Veronika Schneider Tel. 0711-126-2228 (Di., Do., Fr.) Annette Egger Tel. 0711-126-2139 (Di. Do.) Suzanne Guillier Tel. 0711-126-2928 (Mo. Do. vormittags) info@stiftung-naturschutz-bw.de Informationsveranstaltung Ausschreibung 2017 zur Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg am 01.03.2016 in Stuttgart - Folie 21