Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Ähnliche Dokumente
Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Lebensraum Wasser: Organismen willkommen

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Natürlich tut naturnah gut!

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Planungen Emscherumbau

Handbuch zur Bewertung und planerischen Bearbeitung von erheblich veränderten (HMWB) und künstlichen Wasserkörpern (AWB) Version 2.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Ökosystem Flusslandschaft

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Endbericht Teilprojekt 07 Cluster02/Cluster 03. Forschung für Nachhaltige Entwicklungen.

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Ziele und Wünsche für die Grazer Bäche

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

WWF-Projekt Wildflusslandschaft Ammer

Neue Wege für das Regenwasser

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Verband Wohneigentum NRW E.V.

Beurteilung der Wasserqualität

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Transkript:

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie

Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder: Planungsbüro Koenzen Pflanzen Bilder: Klaus van de Weyer

Die Akteure Fische Makrozoobenthos Pflanzen

Inhalt Verbreitung urbaner Gewässer Bewertung von Stadtbächen als erheblich veränderte Gewässer Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche Fazit und Ausblick

Inhalt Verbreitung urbaner Gewässer Bewertung von Stadtbächen als erheblich veränderte Gewässer Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche Fazit und Ausblick

Stadtbach Weiher Kanal Temporäre Gewässer

Stadtgewässer wikimedia.org wikimedia.org

Natürliche und erheblich veränderte Gewässer Natürliche Gewässer im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie Entwicklungsmöglichkeiten durch Nutzungen nicht prinzipiell eingeschränkt Bewertung durch Vergleich mit einer natürlichen Referenz Ziel: guter ökologischer Zustand Erheblich veränderte Gewässer im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie Entwicklungsmöglichkeiten durch Nutzungen eingeschränkt Bewertung durch Vergleich mit dem maximal erreichbaren Zustand (unter Berücksichtigung der Nutzung) Ziel: gutes ökologisches Potenzial

Erheblich veränderte Gewässer (HMWB) in Deutschland 37 % erheblich verändert 15 % künstlich Quelle: Berichtportal WasserBlick BfG. Stand: 22.03.2010 Folie: S. Naumann / U. Irmer (verändert).

Ausweisungsgründe für HMWB in Deutschland Anzahl der Nennungen 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Landentwässerung Urbane Nutzungen und Infrastruktur Landwirtschaft Wasserregulierung Hochwasserschutz verschiedene weitere Nutzungen Freizeitnutzung sonstige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten Wasserspeicherung zur Stromerzeugung Schifffahrt, inkl. Häfen Quelle: Berichtportal WasserBlick BfG. Stand: 22.03.2010 Folie: S. Naumann / U. Irmer (verändert).

Inhalt Verbreitung urbaner Gewässer Bewertung von Stadtbächen als erheblich veränderte Gewässer Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche Fazit und Ausblick

Bewertung erheblich veränderter Gewässer 1. Zuordnung zu einer Fallgruppe; dafür ist beschrieben: - Morphologie im höchsten ökologischen Potenzial - Fisch- und Makrozoobenthos-Zönosen im höchsten ökologischen Potenzial - Renaturierungsmaßnahmen, die in der Regel anwendbar sind 2. Anwendung biologischer Bewertungsverfahren 3. Ggf. Auswahl geeigneter Renaturierungsmaßnahmen

Habitate im höchsten ökologischen Potenzial Mittelgebirgsbäche mit Vorland A B A B A B Planungsbüro Koenzen und Universität Duisburg-Essen (2012) Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Ableitung des guten ökologischen Potentials zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer. Im Auftrag des LANUV NRW.

Habitate im höchsten ökologischen Potenzial Mittelgebirgsbäche ohne Vorland A B A A B B Planungsbüro Koenzen und Universität Duisburg-Essen (2012) Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Ableitung des guten ökologischen Potentials zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer. Im Auftrag des LANUV NRW.

Maßnahmen zur Erreichung des Guten Ökologischen Potenzials

Inhalt Verbreitung urbaner Gewässer Bewertung von Stadtbächen als erheblich veränderte Gewässer Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche Fazit und Ausblick

Fragen Welche Faktoren bestimmen die Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche? Wie entwickeln sich Stadtbäche nach einer naturnahen Umgestaltung?

Gewässer im Emscher-Einzugsgebiet nie verbauter OL abwasserfrei Schmutzwasserlauf ökolog. verbessert Verbandsgrenze EG

Datengrundlage und Auswertung 121 Makrozoobenthos-Proben der Emschergenossenschaft aus umgestalteten Gewässern 1 bis 18 Jahre nach der Umgestaltung Berechnung der Ähnlichkeit zwischen allen 121 Proben

Ähnlichkeit der Lebensgemeinschaften Jahre seit Umgestaltung NMS, Bray-Curtis Ähnlichkeit

Umgestaltung von 1-3 Jahren Jahre seit Umgestaltung NMS, Bray-Curtis Ähnlichkeit

Umgestaltung vor 14-18 Jahren Jahre seit Umgestaltung NMS, Bray-Curtis Ähnlichkeit

Rheo-Index der Probestellen

Zwischenfazit Lebensgemeinschaften umgestalteter Stadtbäche vorwiegend bestimmt durch Strömungsintensität und Sauerstoffhaushalt Sukzession der Lebensgemeinschaften nur in Ansätzen erkennbar

Fallbeispiel Boye nie verbauter OL abwasserfrei Schmutzwasserlauf ökolog. verbessert Verbandsgrenze EG

Fallbeispiel Boye ökologisch verbesserte Abschnitte Wiederbesiedlungsquellen im Boyesystem Wiederbesiedlungsquellen in anderen Einzugsgebieten

Verbreitungskarten Eintagsfliege Cloeon dipterum David Marquina Reyes Vorkommen Nicht-Vorkommen Flugfreudige Art und schneller Wiederbesiedler

Verbreitungskarten Schwimmkäfer Agabus didymus www.thewcg.org Vorkommen Nicht-Vorkommen Flugfreudige Art, guter Flieger und schneller Wiederbesiedler

Verbreitungskarten Steinfliege Nemoura cincerea http://zoology.fns.uniba.sk Vorkommen Nicht-Vorkommen Verbreitung vorwiegend durch Drift flugträge Art

Verbreitungskarten Köcherfliege Glyphotaelius pellucidus Vorkommen Nicht-Vorkommen Habitate fehlen in umgestalteten Bereichen Verbreitung vorwiegend durch Drift

Inhalt Verbreitung urbaner Gewässer Bewertung von Stadtbächen als erheblich veränderte Gewässer Lebensgemeinschaften naturnah umgestalteter Stadtbäche Fazit und Ausblick

Besonderheiten des Lebensraumes Stadtbach Geringe laterale Entwicklung Stoffliche Belastung Hydraulische Belastung Thermische Belastung Neozoen Neophyten Wiederbesiedlung problematisch Besondere Ökosystem- Dienstleistungen Einfache oder ungewöhnliche Lebensgemeinschaften Besondere genetische Vielfalt?