EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Ähnliche Dokumente
Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Zukunft der Energieversorgung

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewende und weiter?

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Energieverbrauch Lehrerinformation

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

I N F O R M A T I O N

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energieverbrauch und seine Folgen

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Braunkohle als heimischer Energieträger

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Energiewende und Naturschutz

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

VIRTUELLES KRAFTWERK

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Physik der Energiegewinnung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Was verträgt unsere Erde noch?

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Pegelstand.Energiefluss

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Transkript:

Rationelle Energieanwendung Fakultät: Teil II Energiesituation Rationelle Energieanwendung/ Seite 1

Aktuelles - Tagesgesche Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland Quelle: BMU Rationelle Energieanwendung/ Seite 2

Aktuelles - Tagesgesche Faktor Fünf Ernst Ulrich von Weizsäcker (u.a.) 1995: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory und Hunter Lovins veröffentlichen Buch: Faktor Vier : Fünfzig Fallbeispielen aus aller Welt zeigen, wie sich, ohne Abstriche bei der Lebensqualität oder den Produkteigenschaften, der Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen um den Faktor Vier verringern kann 2009, fünfzehn Jahre später: zu wenig effektive Effizienz-Maßnahmen zusätzlich stieg der Energieverbrauch in diesem Zeitraum Allerdings sehen Ernst Ulrich von Weizsäcker Karlson Hargroves und Michael Smith, die Autoren von Faktor Fünf nun sogar aufgrund neuer bzw. optimierter Technologien das Potential für eine fünffache Erhöhung der Ressourcenproduktivität Diese führt ihnen zufolge zu nachhaltigem Wohlstand und ist nicht nur auf die Industriestaaten beschränkt, sondern kann in jedem beliebigen Land umgesetzt werden gilt auch für ressourcenintensive Branchen Rationelle Energieanwendung/ Seite 3

2. Energiesituation: Geschichtliche Entwicklung der Energiewirtschaft 2010: China überholt USA bei Energieverbrauch China hat die USA in 2010 als größter Energieverbraucher der Welt überraschend schnell überholt Vor zehn Jahren verbrauchten die USA drei Mal soviel Energie wie China Rationelle Energieanwendung/ Seite 4

2. Energiesituation: Geschichtliche Entwicklung der Energiewirtschaft Hans-Peter Dürr: Die 1,5 kw-gesellschaft Quelle: Wie können wir in Zukunft leben? Ökoinstitut Freiburg, 18. November 2009 Hans-Peter Dürr Global Challenges Network GCN, Max-Planck-Institut für Physik München Rationelle Energieanwendung/ Seite 5

2. Energiesituation: Geschichtliche Entwicklung der Energiewirtschaft Hans-Peter Dürr: Die 1,5 kw-gesellschaft Quelle: Wie können wir in Zukunft leben? Ökoinstitut Freiburg, 18. November 2009 Hans-Peter Dürr Global Challenges Network GCN, Max-Planck-Institut für Physik München Rationelle Energieanwendung/ Seite 6

2. Energiesituation: Geschichtliche Entwicklung der Energiewirtschaft Der Energiebedarf des Menschen stieg in seiner Geschichte dramatisch an Rationelle Energieanwendung/ Seite 7

2. Energiesituation: Geschichtliche Entwicklung der Energiewirtschaft Der Energieverbrauch pro Person hat mit steigenden Kulturstufen erheblich zugenommen: in Europa von ca. 3 GJ/a pro Person bis auf etwa 170 GJ/a pro Person (1975) Auch die Art des Energieverbrauchs hat sich der Entwicklungsgeschichte des Menschen stark verändert Heute ist der Energieeinsatz für Wohnen, Produktion und Transport dominierend Erst etwa die Hälfte der Weltbevölkerung hat Zugang zu kommerziellen Energieträgern China verbraucht heute pro Einwohner etwas mehr Energie als Europa im Mittelalter starker Aufwärtstrend Explosion von weltweitem Energieverbrauch und Bevölkerungszahlen sind eng miteinander verbunden: Beginn der industriellen Revolution um 1750 Beschleunigung der wirtschaftlichen Produktivität Rationelle Energieanwendung/ Seite 8

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Wichtigster Bestimmungsfaktor für das Energieversorgungssystem der Welt insgesamt ist die Bevölkerung Stellt man den Energieverbrauch den Bevölkerungszahlen gegenüber, so ist am auffälligsten, dass erhebliche Ungleichverteilungen bestehen: So entfallen auf die westlichen Industrieländer (Westeuropa,Nordamerika, Japan, Australien) mit einem Weltbevölkerungsanteil von nur 23 % 73 % des Primärenergieverbrauchs Das Nord-Süd-Gefälle zeigt sich natürlich auch in der mit dem Energieverbrauch unmittelbar verbundenen Umweltbelastung durch CO 2 Es gilt aber auch allgemein für die Treibhausgase Die Entwicklungsländer mit einem Bevölkerungsanteil von 75% verbrauchen nur 17 % der weltweit verfügbaren Energien Dieses Missverhältnis ist neben dem anhaltenden weltweiten Bevölkerungszuwachs ein wesentlicher Grund dafür, dass auch in Zukunft noch mit einer Steigerung des Weltenergiebedarfs gerechnet werden muss Rationelle Energieanwendung/ Seite 9

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Rationelle Energieanwendung/ Seite 10

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Rationelle Energieanwendung/ Seite 11

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Rationelle Energieanwendung/ Seite 12

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Ungleiche Verteilung des weltweiten Energieverbrauchs 1 Nordamerikaner verbraucht soviel Energie wie: 3 Europäer oder 7 Chinesen 25 % der Menschheit verbraucht 75% der Energie 75 % der Menschheit müssen mit 25% der Energie auskommen! Deutschland: 3,6% des Weltenergieverbrauchs - das entspricht 75% des Verbrauchs von ganz Afrika Quelle: Heinloth Rationelle Energieanwendung/ Seite 13

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Prognose Weltbevölkerung Weltenergieverbrauch Rationelle Energieanwendung/ Seite 14

2. Energiesituation: Entwicklung Bevölkerung - Energiebedarf Entwicklung der Weltbevölkerung In den letzten 100 Jahren wuchs die Bevölkerung von 1,2 auf über 6 Milliarden Menschen an, d.h. um etwa den Faktor 5 Der Weltprimärenergieverbrauch hingegen stieg in diesem Zeitraum von etwa 250 Mio. t SKE/a auf 14.000 Mio. t SKE/a, d.h. um etwa den Faktor 56! exponentieller Anstieg Große Geschehnisse, wie der 1. und 2. Weltkrieg und Weltwirtschaftskrisen führten nur zu einer kurzen Unterbrechung des ungehemmten Wachstums Rationelle Energieanwendung/ Seite 15

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Status national Im Jahr 2002 wurden in Deutschland rund 490 Mio. t SKE an Primärenergie verbraucht Damit steht Deutschland an 5. Stelle nach den USA, China, Russland und Japan Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 6 t SKE gegenüber einem weltweiten Durchschnitt von 2 t SKE Energieeinsatz normiert: 260 kg SKE pro 1000 EUR Bruttoinlandsprodukt (weltweiter Durchschnitt liegt doppelt so hoch) Deckung des Verbrauchs erfolgte zu 40 % aus heimischen Energieträgern einschließlich Kernenergie 60 % mussten durch Importe gedeckt werden Unter den heimischen Energieträgern dominiert die Kohle, während die Erdöl- und Erdgasvorräte gering sind Rationelle Energieanwendung/ Seite 16

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Energieflussbild BRD 2003 in Mio. t SKE Rationelle Energieanwendung/ Seite 17

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Primärenergieverbrauch 2006 in PJ Rationelle Energieanwendung/ Seite 18

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Primärenergieverbrauch: Vorsicht bei der Interpretation! Die Berechnung des PEV erfolgt in Deutschland seit 1995 nach der Wirkungsgradmethode: Bei fossilen Energieträgern: Heizwert wird mit der verbrauchten Menge des Brennstoffs multipliziert Bei Energieträgern wie Biomasse, Müll und Klärschlamm (kein Heizwert bekannt) erfolgt Berechnung nach der Substitutionsmethode Kernenergie: es wird ein Wirkungsgrad von 33% bei der Energieumwandlung angenommen Im PEV geht Kernenergie mit dem dreifachen Anteil des produzierten Stromes ein Wirkungsgradmethode führt im Vergleich zur Substitutionsmethode bei Kernenergie zu einem höheren, bei den anderen Energiequellen zu einem niedrigeren Primärenergieanteil! Bei Stromerzeugung aus anderen Energieträgern (Heizwert!) z. B. erneuerbare Energien, wie Wind oder Photovoltaik, geht nur die erzeugte elektrische Energie in den Primärenergieverbrauch ein Rationelle Energieanwendung/ Seite 19

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Primärenergieverbrauch: Substitutionsmethode (Deutschland vor 1995) Auch bei der Substitutionsmethode wird der Heizwert mit der verbrauchten Menge multipliziert Strom aus den Energieträgern, bei denen kein Heizwert angegeben werden kann werden kann (Kernkraft, Wasserkraft, Wind und Photovoltaik) und gegebenenfalls der Stromimportsaldo, wird durch die entsprechende Stromerzeugung in konventionellen Wärmekraftwerken ersetzt (substituiert) Für die Berechnung wird dann die Energie der konventionellen Energieträger benutzt, die zu der Erzeugung des substituierten Stroms im Mittel notwendig gewesen wäre Auch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am PEV je nach Berechnung, ob nach der Substitutionsmethode oder der Wirkungsgradmethode unterschiedlich Rationelle Energieanwendung/ Seite 20

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Vergleich PEV-Beitrag erneuerbarer Energien nach Wirkungsgradmethode vs. Substitutionsmethode Wirkungsgradmethode: Trotz Vollversorgung mit EE verbleibt ein rechnerischer Restbetrag von 62% 1 kwh elektrischer Energie wird also mit 1 kwh fossiler Primärenergie oder thermischer Energie gleichgesetzt Dies widerspricht den Gesetzen der Thermodynamik Energieformen sind nicht gleichwertig! Quelle: Sterner/Schmid (ISET): Effizienzgewinn durch erneuerbare Energien, Zeitschrift BWK 6/2008 Rationelle Energieanwendung/ Seite 21

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Primärenergieverbrauch: Vorsicht bei der Interpretation Beispielhafter Vergleich der Wirkungsgradmethode Endenergieverbrauch für Deutschland 2005 Statistikart Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Energien Kernenergie Gesamt PEV nach Wirkungsgradprinzip Endenergieverbrauch 36,00% 37,70% 22,70% 32,10% 12,90% 9,40% 11,20% 8,70% 4,60% 12,50% 14244 PJ } ~70% 6,40% 5,70% 10570 PJ Rationelle Energieanwendung/ Seite 22

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Endenergieverbrauch: Bedeutung der verschiedenen Energieträger Rationelle Energieanwendung/ Seite 23

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Endenergieverbrauch: Verbrauch nach Verbrauchergruppen Rationelle Energieanwendung/ Seite 24

2. Energiesituation:Energiebereitstellung und Verbrauch - national Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung (2010): Rationelle Energieanwendung/ Seite 25

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Senkung der C02-Emissionen auf rund 80% des Wertes von 1990 Begrenzung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf 450ppm Begrenzung des Temperaturanstieges auf 2 C Ziel soll ohne Kernenergie erreicht werden Quelle: Dr. Nitsch/DLR/2007 Rationelle Energieanwendung/ Seite 26

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Quelle: Dr. Nitsch/DLR/2007 Rationelle Energieanwendung/ Seite 27

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Rationelle Energieanwendung/ Seite 28

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Rationelle Energieanwendung/ Seite 29

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Rationelle Energieanwendung/ Seite 30

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Rationelle Energieanwendung/ Seite 31

2. Energiesituation:Prognosen-Energie-Szenarien (Studie UBA) Leitszenario der Bundesregierung bis 2050: Rationelle Energieanwendung/ Seite 32