Reinhard Mey sang das zu Zeiten, als ich noch wirklich jung war. Und trotzdem ist der Text noch in meinem Ohr, kein Choral, kein Kirchenlied,

Ähnliche Dokumente
Rede zur Erinnerung an einen 53 Jahre alten Mann

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gnade sei mit euch von Gott unserem Vater, der uns tröstet wie einem seine Mutter tröstet und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Liedplan bis (Lesejahr A)

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Einer wird dich tragen

Datum / Pfingsten 2017

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.

Predigt am 2. Fastensonntag Lesejahr A

2. Mose 33, Sie stapft durch den Schnee. Ansteigung Das wird noch Mühe und Kraft kosten.

ich kenne dich mit Namen

5. Februar 2017 AD in Bargum/L holm (Ex 3:1-12)

Einführungsgottesdienst zur Erstkommunion in Visp 03. November h Pfarrkirche

20. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 18. August 2013

Bibelabende in der Fastenzeit

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

1. Fastenzeitfrühschicht am

13. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 21. Juni 2015 Lektionar II/B, 297: Weish 1,13 15; 2,23 24; 2 Kor 8, ; Mk 5,21 43 (oder 5,21 24.

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt von Reinhard Börner

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Dirk Descher gestorben am 4. März 2017

Glaube kann man nicht erklären!

Bewegung, liebe Gemeinde, ist Zeichen und Ausdruck von Leben und Lebendigkeit!

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt zu Offenbarung 1, 4-8 von Güntzel Schmidt

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

1. n. Tr Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

P i l g e r s e g e n

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Wenn Kinder sterben. Das Liebste loslassen Dennoch an Gottes Liebe glauben

von Gott gebraucht Christliche Gemeinde Achenbach Oktober 2009

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

HGM Hubert Grass Ministries

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Sarah Young. Ich bin bei dir. 366 Liebesbriefe von Jesus. Morgen- und Abendandachten. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Silvia Lutz

12. Sonntag im Jahreskreis 25. Juni Hochfest der Apostel Petrus und Paulus 29. Juni 2017

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt.

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 30. März 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Verklärung Jesu

Es dreht sich alles um. Denn aus ihm und durch ihn und zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

HGM Hubert Grass Ministries

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Jesus heilt einen Taubstummen,

Seite 1

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Transkript:

Sonntag / Anlaß Text Thema Ort / Datum Besonderes Notiz Lieder EL: 445, 1+4-7 Gott des Himmels PS: 727 LL 121, 1 + 4 Wir danken dir HL: 153, 1-5 Der Himmel, der ist PL: 504, 1-6 Himmel, Erde SL: 659 Die Erde ist des Herrn Lesung: Apg. 1, 3-4+8-11 1. Könige 8, 22,-24+26-28 (s. Lektionar) Predigtmanuskript Pfr. Jörg Wegner, Badische Landeskirche Haben Sie dieses Lied noch in den Ohren, liebe Gemeinde? Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein, alle Ängste alle Sorgen blieben darunter verborgen und dann wird alles, was uns groß wichtig erscheint plötzlich nichtig und klein... Reinhard Mey sang das zu Zeiten, als ich noch wirklich jung war. Und trotzdem ist der Text noch in meinem Ohr, kein Choral, kein Kirchenlied, aber ein Lied vom Himmel, den Wolken kurz ein Lied von himmelweiten Abstand von allem, was auf Erden so groß vor uns steht, dass es uns oft klein und ängstlich macht. 1

Mit diesem Lied startet noch heute für manche eine nostalgische Himmelfahrt unserer Träume und Wünsche. Der Himmel wird eine große Leinwand, die sich über den Defiziterfahrungen unseres Alltags spannt. Wir träumen uns in die Wolken hinein. Sie sollen uns forttragen aus aller Enge in die Weite des Blaus. Vielleicht ist da sogar zu Gott. Die Jünger und Jüngerinnen Jesu wie gern wären sie ihrem Jesus gefolgt. Wie hätten sie sich nach allem gewünscht, wie er in den Himmel aufgenommen zu werden. Wie gern hätten sie auch ein himmlisches Dasein begonnen:... über den Wolken... Die himmlische Wetterlage der Bibel zeigt sich reichlich bewölkt, wenn Gott den Menschen nahe kommt: Gott setzt nach der Sintflut den Regenbogen in die Wolken als Zeichen eines neuen Bundes zwischen ihm und den Menschen. Die Herrlichkeit Gottes erscheint in den Wolken (Ex. 16,10). Eine Wolkensäule zieht dem Volk Israel voran auf dem Weg in die Freiheit. Mose geht mitten in die Wolke hinein, um Gott zu begegnen. (Ex. 24, 18) Gottes Wahrheit reicht so weit die Wolken gehen. (Ps. 36,6) Wolken und Dunkel verhüllen Gott. (Ps. 97,2) 2

Und - das klingt schon nach einer Himmelfahrt Gott fährt auf den Wolken daher, wie auf einem Wagen. (Ps. 104,3) Bei der Verklärung Jesu werden die Jünger von einer lichten Wolke überschattet, aus der Gott spricht. (Mth. 17,5) Und schließlich im Bericht der Himmelfahrt nahm ihn eine Wolke vor ihren Augen weg. (Apg. 1,9) Die Wolken als himmlische Begleiterscheinung Gottes; sie sind Zeichen der Großwetterlage des Glaubens in der Bibel. Und da geht es eben nicht nur um Freiheit und Sehnsucht. Da bewölkt sich Gott, weil er nie unverhüllt gesehen werden will. Wann haben Sie sich das letzte Mal einen ruhigen Blick auf die ziehenden Wolken gegönnt? Da gehen sie als mächtige Gebilde am Himmel dahin. Da bauen sie sich drohend und Dunkel auf, um ein Gewitter anzukünden. Da legen sie sich als zerbrechliche Schleier in strahlendes Blau. Eben noch so, jetzt schon wieder anders. Veränderlich und ungreifbar schweben sie in der Höhe wie Gott, der sich auf kein Bild festlegen lässt. Mit den Kindern haben wir früher in den Wolkenhimmel geschaut und Wesen in den Wolken entdeckt; fliehende Pferde, Drachen, Hasen, Wale usf.. 3

Aber all diese Wolkenbilder schmolzen schnell dahin, wurden immer wieder neu. Sind Wolken auch darum biblische Begleiter göttlicher Gegenwart, weil Gott sich nicht festlegen lässt auf ein fertiges Bild? Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Das gilt um so mehr für Gottes Freiheit, die die Grenzen unserer Vorstellungskraft übersteigt. Haben wir uns als Kinder ein Bild von Gott gemacht, verwandelt es sich im Laufe des Lebens wie eine Wolke am Himmel. Sind wir als Heranwachsende zu anderen Gottesbildern gekommen, ziehen sie über uns weg, um uns zu entgleiten. Sind wir im Alter endlich zu anderen Vorstellungen von Gott gekommen, erweisen auch sie sich als vorläufig. Gott lässt sich ebenso wenig fassen wie eine Wolke. Ein mystisches englisches Traktat aus dem 14. Jahrhundert trägt aufgrund dieser Erfahrung einen passenden Titel: Die Wolke des Nichtwissens Diese Wolke ist es, von der uns die vielen biblischen Wolken erzählen wollen. Und wenn Jesus bei seiner Aufnahme in den Himmel von einer Wolke aufgenommen wird, ist es auch eben diese Wolke des Nichtwissens. Jesus kehrt in eine Dimension zurück, die unseren Denkhorizont übersteigt. Doch seine Himmelfahrt will kein geistiger Höhenflug sein. Über den Wolken wird seine Freiheit grenzenlos sein. Denn der Himmel ist der Raum ohne Grenzen, sowie die Ewigkeit, die Zeit ohne Grenzen ist. 4

Damit geht er denen voraus, die jetzt ihren Hals gen Himmel strecken und ihm nachschauen. Jetzt muss es ohne ihn gehen mit all unsren erdverbundenen Ängsten und Sorgen. Seine Wolkenfahrt will uns zu einem mündigen Leben unterhalb der Wolken mit beiden Beinen auf der Erde herausfordern. Zugleich sollen wir den Blick in den Himmel nicht vergessen. Denn das soll der neue Blickwinkel sein mit dem wir alles betrachten: der Blickwinkel grenzenloser Freiheit. Mit ihm werden wir die Ängste und Sorgen nicht aus den Augen verlieren. Doch wir schauen sie wie R. May es besingt jetzt von oben an. Aus der Perspektive der Himmelfahrt, mit dem himmlischen Standpunkt im Sinn. Da werden die Ängste und Sorgen die Größe annehmen, die es uns leichter macht mit ihnen zu leben. Es ist oft gut, in vertrackten Lebenslagen, bei komplexen Problemen die Dinge mit Abstand zu betrachten. Der muss nicht himmelweit sein. Wie sieht es aus himmlischer Perspektive mit den Geschehnissen in Manchester aus? Das löst Sorgen und Ängste aus, die nicht einfach unter den Wolken verschwinden. Krankhafter Terror und sinnlose Gewalt bleiben, was sie sind. Doch sie sollen keine Macht über uns bekommen. Der himmlische Blickwinkel will unser Herz wieder weit machen. Und dann gibt er uns den Mut dazu und die trotzige Hoffnung, die wir brauchen, um unterhalb den Wolken - hier und heute ein Stück Himmel und Freiheit - zu bewahren. Amen 5

Amen Über den Wolken Songtext Wind Nord/Ost, Startbahn null-drei Bis hier hör' ich die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei Und es dröhnt in meinen Ohren Und der nasse Asphalt bebt Wie ein Schleier staubt der Regen Bis sie abhebt und sie schwebt Der Sonne entgegen 6

Über den Wolken Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein Alle Ängste, alle Sorgen Sagt man Blieben darunter verborgen Und dann Würde was uns groß und wichtig erscheint Plötzlich nichtig und klein Ich seh' ihr noch lange nach Seh' sie die Wolken erklimmen Bis die Lichter nach und nach Ganz im Regengrau verschwimmen Meine Augen haben schon Jenen winz'gen Punkt verloren Nur von fern' klingt monoton Das Summen der Motoren Über den Wolken Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein Alle Ängste, alle Sorgen Sagt man Blieben darunter verborgen Und dann Würde was uns groß und wichtig erscheint Plötzlich nichtig und klein Dann ist alles still, ich geh' Regen durchdringt meine Jacke Irgendjemand kocht Kaffee In der Luftaufsichtsbaracke In den Pfützen schwimmt Benzin Schillernd wie ein Regenbogen Wolken spiegeln sich darin Ich wär' gern mitgeflogen Über den Wolken Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein Alle Ängste, alle Sorgen Sagt man Blieben darunter verborgen Und dann Würde was uns groß und wichtig erscheint Plötzlich nichtig und klein 7

8