Import und Anreicherung von Metadaten

Ähnliche Dokumente
Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das join² Statistikmodul

PubMan Days - Entwicklerworkshop Datenmigration in PubMan

KITopen-Auswertungen. Stand:

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

ORCID Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

an der Universitätsbibliothek Regensburg

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Bibliothek und/oder Verlag?

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Der Artikelindex der UB Leipzig

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach,

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Literaturverwaltung mit Zotero

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

edoc Nutzerschulungen 2007

in den USA und in Deutschland

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

Normdaten und Normdatenaustausch.

Katalog plus Freiburg

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

Der Digitale Assistent

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Information auf den Punkt gebracht. Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund

JournalTouch Digitale Zeitschriftenheftauslage und Library Monitor

How-To zur automatischen Autorenverknüpfung in CRIS Marcus Walther & Bastian Melsheimer

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

Die Onlinebibliothek Schweinfurt. Ein Einzelanbieter von ebooks

Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von OA-Rechten aus Allianz-Lizenzen an der TU Berlin

Online Journals. E-Books

Open Access und die wissenschaftliche Community

OCLC TouchPoint Pilotierung für ASP-Bibliotheken

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs

Join² Ein INVENIO Repository Framework

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

DESY 2017.

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige

RVK-Umstieg an der Württembergischen Landesbibliothek

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

ORCID in Deutschland. Stand und Perspektive. DINI-Workshop Kerndatensatz Forschung - und nun? Berlin,

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Linda Thomas und Heike Stadler Workflow zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Verbundtag 2016 des Österreichischen Bibliothekenverbundes an der Wirtschaftsuniversität (WU) in Wien

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Historisches Forschungsnetz. Eine virtuelle Forschungsumgebung. Daniel Burckhardt / Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Transkript:

Frank Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Import und Anreicherung von Metadaten Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Motivation Universitätsbibliographie, Repositorium Einfacher Import von Publikationsdaten Anreichern vorhandener Datensätze Zusammenführen von Dubletten Automatisierter Import über RSS-Feeds (Scopus, PubMed: RSS > Publikations-ID > Import) Basisfunktionalität als Framework mit Implementierungen in MyCoRe, Modul mycore-mods 2

MODS Enrichment Resolver Import von Publikationsdaten über beliebige, konfigurierbare Identifier, z. B. DOI, IEEE Article No., PubMed ID, ISBN, PPN, ISSN, ZDB ID, Signatur, Beliebige, konfigurierbare Datenquellen Konvertierung nach MODS (i.d.r. via XSL) Zusammenmischen mit vorhandenen Daten: anreichern und verbessern Sequentiell und iterativ für alle Ebenen der Publikation (Publikation, Überordnung, Serie) 3

Beispiel-Konfiguration Datenquellen # Configuration to import new publication by given ID: MCR.EnrichmentResolver.DataSources.import =EVALuna IEEE (Scopus PubMed CrossRef DataCite) (Aleph LOBID GBV SWB) ZDB JOP # Scopus MCR.EnrichmentResolver.DataSource.Scopus.IdentifierTypes=doi scopus MCR.EnrichmentResolver.DataSource.Scopus.doi.URI =xslstyle:scopus2mods,genre2genre:%mcr.scopus.api.url%abstract/doi/{0}?apikey= MCR.EnrichmentResolver.DataSource.Scopus.scopus.URI =xslstyle:scopus2mods,genre2genre:%mcr.scopus.api.url%abstract/scopus_id/{0}?apikey= # CrossRef MCR.EnrichmentResolver.DataSource.CrossRef.IdentifierTypes=doi MCR.EnrichmentResolver.DataSource.CrossRef.doi.URI =xslstyle:crossref2mods, :http://api.crossref.org/works/{0}/transform/application/rdf+xml 4

Konfigurierbarer Ablauf EVALuna IEEE Scopus PubMed CrossRef DataCite Aleph LOBID GBV SWB ZDB sequentiell, iterativ: vertikal: Alle Datenquellen werden befragt horizontal: Die erste positiv antwortende Datenquelle gewinnt, weitere überspringen JOP 5

Beispiel: Import via DOI 6

Beispiel: Import via DOI 7

Beispiel: Import via DOI 8

MODS Merger Die gleiche Publikation in verschiedenen Datensätzen Zusammenmischen der Daten auf MODS Ebene, hierarchisch, iterativ, konfigurierbar Nicht vorhandenene Daten ergänzen Vorhandene Daten ggf. durch bessere ersetzen Zusammenführen von Datenquellen beim Import Anreichern vorhandener Daten aus externen Quellen Zusammenführen von Dubletten 9

identisch vs. gleich vs. besser <mods:name type="personal"> <mods:displayform>mueller, T.</mods:displayForm> <mods:nameidentifier type= orcid >0001-1234-5678-9999 </mods:nameidentifier> </mods:name> + <mods:name type="personal"> <mods:namepart type="family">müller</mods:namepart> <mods:namepart type= given">thomas</mods:namepart> </mods:name> = <mods:name type="personal"> <mods:namepart type="family">müller</mods:namepart> <mods:namepart type= given">thomas</mods:namepart> <mods:nameidentifier type= orcid >0001-1234-5678-9999 </mods:nameidentifier> </mods:name> 10

Ausblick Weitere Datenquellen: Web of Science, EZB, Primo Central, DOAJ, JCR, OADOI, Sherpa/Romeo Anreichern von Autoren-IDs (ORCID, lokal) über Affiliation, E-Mail 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Frank Lützenkirchen Leiter Dezernat Digitale Bibliothek Universitätsbibliothek Duisburg-Essen frank.luetzenkirchen@uni-due.de 12