Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Ähnliche Dokumente
WICHTIGE ASPEKTE DER MEDIKAMENTENABGABE. Dr. med. Lukas Weilenmann, FMH Allgemeinmedizin Psychiatrische Klinik Zugersee und Centramed Zug

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten

Index wird nicht angezeigt

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

!!! Medikamente richtig einnehmen

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Erfolgreiche Therapie

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Schmerzen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tabletten

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

BerlindaVA.de mit dem Hauptstadtbonus

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Patient/-in: Miktionstagebuch

Verstopfung unter Ihrer Schmerztherapie können Sie behandeln mit...

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Mit chronischer Erkrankung leben

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gedächtnis- und Konzentrations- Glonoinum complex Nr.17-Tropfen

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

Mithilfe. Therapieintervalle. gute Therapie. wichtige daten zu meiner erkrankung

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aesculus hippocastanum D 8, Lycopodium clavatum D 12, Graphites D 10, Lachesis D 12

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stress und Nerven Lycopus virginicus complex Nr.33-Tropfen

Einleitung und Leseanweisung

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Stress und Nerven Lycopus virginicus complex Nr.33-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Herzschwäche und Depression

Mein persönliches Therapietagebuch

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Transkript:

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten Empfehlungen eines Gesundheitsdienstleisters übereinstimmt". (WHO, SABATE 2003). Synonyme: Therapietreue, Zuverlässigkeit Formen von Compliance: compliant: Patient hält sich an Dosis und Verabreichungsmuster partiell compliant: compliance zwischen 20 & 80%: inkonsistente Dosierung non-compliant: Patient widersetzt sich dem Konzept der Therapie und der Durchführung Non-Compliance (-): Formen von non-compliance: Unterlassung/ Auslassung (Vergesslichkeit) Dosierungsfehler: Unterdosierung (Angst vor Nebenwirkungen); Überdosierung ( "viel hilft viel" ) Frequenzfehler ( Vergesslichkeit) Anwendung zur falschen Zeit ( Vergesslichkeit, Informationsdefizit) Krankheit als Ursache der Non-Compliance (-): Das Indikationsgebiet hat Einfluss auf Compliance: z.b. Art, Schwere, Dauer einer Erkrankung : zunehmende Schwere und Schmerz sowie der damit verbundene Leidensdruck erhöhen Compliance. (milde Symptome= - Compliance, mittelschwere Symptome= +/- Compliance, schwere Symptome= +++ Compliance. Beispiel: Art der Krankheit: Demenz (- Compliance) Schwere der Krankheit: terminale Erkrankung ( Krankheitsdepression) (- Compliance)

Dauer der Krankheit: Chronifizierung (- Compliance) Therapie als Ursache für Non-Compliance: (-) Applikationsform: komplizierte Anwendungsform, Arzneiform (-) (z.b. Dosieraerosol: 30%) Dosierungsfrequenz: Einnahme an alternierenden Tagen (-), Anzahl der Applikationen pro Tag, mehr als 2x = Abnahme der Compliance Komplexität: Einnahme unterschiedlicher Medikamente (-) je mehr Medikamente eingenommen werden müssen (mehr als 4) Unerwünschte Arzneimittelwirkung (-) (besonders bei Psychopharmaka Therapiekosten! Interaktion mit Arzt/Pfleger: Geringe oder schlechte Information über Wesen der Erkrankung, Grundsätze der Therapie: (-) Kommunikation: fehlende Kontinuität in der Betreuung durch zu lange Abstände zwischen den Besuchen: (-) Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient: z.b. autoritäres Verhalten: (-), Zusammenarbeit Patient- Pfleger: (+) Compliance- bestimmende Faktoren auf Patienten-Seite: Alter Geschlecht Bildung sozialer Status kaum Einfluss auf compliance! Primäre Einflussfaktoren = 1. eigene Vorstellungen des Patienten 2. Laienhypothesen 3. Ängste und Befürchtungen Laienhypothesen bestehen aus: 1. "dachte würde nicht helfen" (32%) 2. Bedenken wegen unerwünschter Nebenwirkungen (30%) 3. Symptome haben sich scheinbar verbessert (20%) 4. etwas gelesen oder gehört (7%)

5. Kosten (6%) 6. verwirrt (5%) Beispiel Laienhypothese: "da nehm ich ein paar Medikamente und bin dann wieder gesund". - besonders bei chronischen Erkrankungen muss der Patient erst langsam lernen, dass er nicht geheilt ist, wenn er keine Symptome mehr hat Psychologische Faktoren: Wunsch nach Selbstbestimmung, ( Absetzen des Medikamentes als Test inwieweit man selbst bestimmen kann, Einfluss hat) Veränderung des Tagesablaufes: je grösser die Veränderung desto geringer die Compliance Resistenz begünstigende Faktoren (Zunahme der Resistenz): 1. fehlende Information und Aufklärung 2. Anwendungsprobleme 3. Komplexität des Therapieschemas 4. Art, Schwere, Dauer der Erkrankung 5. Vertrauensverhältnis-Arzt/Pfleger- Patient 6. abweichende Laienhypothesen/Selbstbestimmung (1-6 : 1. am einfachsten zu verändern, 6. am schwierigsten zu verändern) Schwieriger eine Laienhypothese zu ändern als fehlende Informationen und Aufklärung zu geben! Wichtig = Ursachenforschung bei Non-compliance! Wenig Sinn dem Patienten zu helfen seinen Therapieplan ins tägliche Leben umzusetzen oder Anwendungshinweise zu geben, wenn das Hauptproblem im Bereich der Laienhypothese liegt! Compliance bei älteren Patienten ( 30-50%= non-compliant): Ursachen für Non-Compliance bei älteren Patienten: 1. Schwerhörigkeit (wichtig= zusätzliche schriftliche Information) 2. Sehschwäche ( Verwechslung seiner Vielzahl an "weissen" Tabletten 3. Mangelnde Geschicklichkeit (z.b. schwer zu handhabende Blisterpackung, Hilfestellung durch z.b. Umstellung auf ein anderes Medikament) 4. Vergesslichkeit ( Wecker als Erinnerungshilfe, Wochendispenser, schriftliche Dosierpläne) 5. Überzeugung vom Nutzen der Therapie ( wichtig= ausführliche Information über Nutzen der Therapie, Ermittlung von Vorurteilen, Erfahrungen mit dem Medikament) 6. Hohe Anzahl an einzunehmenden Medikamenten & in der Selbsmedikation zusätzliche erworbene Medikamente ( Abhilfe durch Reduktion auf unbedingt notwendige Medikamente ) 7. Veränderte Pharmakokinetik und -dynamik ( führt häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen, die den Abbruch der Einnahme begünstigen) ( Diuretika z.b. sind nur zurückhaltend einzusetzen, c.f. häufig Störungen des Wasser-und Elektrolythaushaltes )

Strategien zur Compliance- Förderung: 1. Information des Patienten über seine Krankheit und deren Therapie, über den Nutzen der Arzneimittelanwendung, sowie Schaden bei Nichtanwendung 2. genaue Handlungsanweisung zur Anwendung von Arzneimittel sowie zum Umgang mit Problemen 3. Vermittlung von Methoden zur Beobachtung und Bewertung des Krankheitsverlaufes 4. regelmässige Gespräche zwischen Patient und Arzt/Pfleger zwecks Beratung und Abstimmung des Therapieverlaufes 5. Dokumentation des Therapieverlaufes 6. Steigerung der Eigenverantwortlichkeit des Patienten bis hin zum Selbstmanagement seiner Krankheit 7. Verständnis und Respekt: alle Mitteilungen des Patienten sind wichtig 8. Kompetenz und Sachverstand: der Patient erwartet, dass Arzt oder Pfleger sicher mit seinen Problemen umgehen kann (z.b. pharmazeutische Beratung) 9. Klare Handlungsanweisungen Die Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen sollte sich trotz einer grösseren Anzahl an behandlungsfähigen Krankheiten auf das notwendige Mass beschränken. Patient kann am besten mit einem einfachen Therapieplan, der täglich nur wenige Anwendungen enthält umgehen. Medikamente müssen deutlich unterscheidbar sein. Im Gespräch muss auf die eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit (Sicht, Gehör) Rücksicht genommen werden. Hilfreich = ausführliche Information und Motivation Hilfreich = Einbezug der Vertrauensperson Zusammenfassung: Bereits vor Beginn der Therapie wird der Grundstein der Patienten-Compliance gelegt. Dies durch eine ausreichende Information durch den behandelnden Arzt sowie den Apotheker. Dank dieser Information ist der Patient in der Lage Verantwortung für sich und seine Therapie zu übernehmen und seine Arzneimittel therapiegerecht einzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt der Therapie darf kein Wissen des Patienten vorausgesetzt werden, kein Arzneimittel darf ohne die notwendigen Informationen verordnet oder abgegeben werden. Dabei = Informationsvermittlung kein einseitiger Prozess sondern eine Interaktion zwischen Vermittler und Patient. Rückfragen und Zwischenfragen müssen erlaubt sein.

Wichtig = zudem eine kontinuierliche Betreuung im Therapieverlauf. Durch diese Betreuung können Probleme in der Therapie frühzeitig erkannt und mit geeigneten Massnahmen gelöst werden.