Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Heizungsersatz - aus Sicht der Kantone

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Energiepraxis Seminar

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energieleitbild [1]

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde)

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Umbau des Energiesystems in Basel

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Energie und Siedlungsstruktur

MINERGIE: Neuerungen 2017

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Instrumente zur Förderung von Solaranlagen. Solaranlagen für Wohnbaugenossenschaften Cyrill Studer Korevaar Luzern, 26.

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Vorlage an den Landrat

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Wir versorgen Sie mit Wärme

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Die öffentliche Energieberatung

Energieveranstaltung 2017 Für die Wohnbaugenossenschaften der Zentralschweiz. Herzlich Willkommen

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Transkript:

Forum Energie Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Seite 2 Ablauf I. Energiepolitik des Kantons Zug II. Fazit und energiepolitische Überlegungen des Baudirektors III. Weiteres Vorgehen Ab 18.00 Uhr: Apéro

Seite 3 Energiefachstelle des Kantons Zug Baudirektionssekretariat Daniel Lienin Leiter Energiefachstelle 20% Sekretariat 20% Baudirektor Urs Hürlimann Baudirektion Amt für Raumplanung Amt für Umweltschutz Hochbauamt Tiefbauamt Beatrice Bochsler Erneuerbare Energien Klimaschutz 60%

Seite 4 Ablauf I. Energiepolitik des Kantons Zug II. Fazit und energiepolitische Überlegungen des Baudirektors III. Weiteres Vorgehen

Seite 5 Haben Sie gewusst, dass: Vor 50 Jahren in Hünenberg in einer Tiefe über 3000 Metern nach Erdöl und Erdgas gesucht wurde? Der Kanton Zug schweizweit die grösste Personenwagen- Dichte aufweist? Die Zuger Erdwärmesonden aneinandergereiht von Zug bis nach London reichen würden? Sich die Anzahl Photovoltaik-Anlagen im Kanton Zug zwischen 2013 und 2015 fast verdoppelt hat?

Seite 6 Energie im Kanton Zug 2011, Leitbild "Der Kanton Zug will auch mit seiner Energiepolitik die Balance zwischen Wachstum und Wahrung natürlicher Ressourcen halten. Er verlangt eine sichere Versorgung mit Elektrizität und einen deutlich steigenden Anteil erneuerbarer Energien bei den Energieträgern. Energie muss wirksamer eingesetzt werden, der Energiebedarf soll insgesamt sinken. Er fordert die Gemeinden und die Versorger auf, seine Ziele partnerschaftlich zu unterstützen, und zählt auf die Unterstützung durch die Bevölkerung."

Seite 7 Rahmenbedingungen kantonale Energiepolitik Energiepreise, Frankenstärke, Konjunktur Eidgenössische Energie- Gesetzgebung Kantonale Energie- Gesetzgebung MuKEn 2014 Energiestrategie 2050 Energiepolitik Kanton Zug Richtplan Gebäudepolitik 2050 der EnDK CO 2 -Gesetzgebung Klimapolitik nach 2020 Strategie 2010-2018 des Regierungsrats Finanzlage, Finanzen 19

Seite 8 Energiestrategie 2050 Quelle: BFE

Seite 9 Blick auf den Zuger Gebäudepark Fokus Gebäudeenergie: Berechneter Wärmebedarf der Wohnbauten im Kanton Zug Basierend auf Daten aus dem GWR, unterschiedliche Datenqualität Entwickelt von den Zentralschweizer Energiefachstellen Auswertung für jede Gemeinde separat (März 2017)

Seite 10 Bedarf Wärmeenergie Wohnbauten Kanton Zug Total: 856 GWh/a 10% 20% 6% Heizöl 8% 2% Gas Elektro Holz Wärmepumpen Sonnenkollektoren 52% Fernwärme Andere

Seite 11 Bedarf Wärmeenergie nach Bauperiode MWh/a

Seite 12 Energiebezugsfläche nach Bauperiode MWh/a m 2 EBF 80'000 60'000 40'000 20'000 Andere Fernwärme Sonnenkollektoren Wärmepumpen Holz Elektro Gas Heizöl 0

Seite 13 Mehr Effizienz im Gebäudebereich Förderprogramme Energieberatung durch Verein Energienetz Zug, gemeinsam mit den Zuger Gemeinden Vollzug der Energievorschriften durch die Zuger Gemeinden Private Innovationen

Seite 14 Kantonales Förderprogramm 16 Mio. Franken, Kantonsratsbeschlüsse 2010 und 2012 Seither finanzielle Beiträge ausgerichtet an rund 600 Wärmepumpen und thermische Solaranlagen 130 energetische Gesamtsanierungen Mittel demnächst ausgeschöpft, Programm wird eingestellt

Seite 15 Gebäudeprogramm 2017 Finanziert über Einnahmen aus der CO 2 -Abgabe Für Bauten mit Baubewilligung vor 2000 Wärmedämmung von Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich 60 Fr. /m 2, doppelt so hoch wie in den Vorjahren In der ganzen Zentralschweiz einheitlicher Fördersatz

Seite 16 Mehr Effizienz im Gebäudebereich Förderprogramme Energieberatung durch Verein Energienetz Zug, gemeinsam mit den Zuger Gemeinden Vollzug der Energievorschriften durch die Zuger Gemeinden Leuchtturmprojekte Ausblick MuKEn 2014

Seite 17 MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Beschluss Energiedirektoren-Konferenz (EnDK): Januar 2015 Lösen MuKEn 2008 ab Kantonen wird empfohlen, die MuKEn 2014 ins kantonale Recht zu überführen

Seite 18 MuKEn 2014: Wesentliche neue Inhalte Nahezu-Null-Energiegebäude Eigenstromerzeugung bei Neubauten Erneuerbare Energien oder Energieeffizienz bei fossilem Heizungsersatz Sanierungspflicht für zentrale Elektroheizungen und -boiler Vorbildfunktion öffentliche Hand

Seite 19 MuKEn 2014: weiteres Vorgehen Vorerst «Sistierung» Abwarten Referendum ES 2050 (Stufe Bund) Interkantonaler Blick (insb. Zentralschweiz)

Seite 20 Energiestrategie 2050 Quelle: BFE

Seite 21 Mehr Effizienz in der Mobilität Seit 2012 Effizienzvorschriften Bund für Neuwagen. Ziel bis Ende 2015: 130 g CO 2 pro km Ziel fast erreicht CH 2012: 151 g CO 2 pro km CH 2015: 135 g CO 2 pro km ZG 2015: 146 g CO 2 pro km Ziel Energiestrategie 2050: 95 g CO 2 pro km bis Ende 2020

Seite 22 Neuwagen: Treibstoffverbrauch pro Kilometer ZG: 6.31 Liter/100km CH: 5.84 Liter/100km

Seite 23 Neuwagen: Anteil Elektrofahrzeuge ZG: 2.9 % CH: 1.9 %

Seite 24 Mehr Effizienz in der Mobilität 3 Strategien: A) "Beton" B) "Lenken und Steuern" C) MobilityPricing? Gesamtverkehrskonzept Kanton Zug

Seite 25 Energiestrategie 2050 Quelle: BFE

Seite 26 Erneuerbare Wärme im Kanton Zug GWh/a 70 60 50 40 30 20 Erdwärme Grundwasser Oberflächengewässer Biomasse ohne Holz Energieholz Thermische Sonnenenergie 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Seite 27 Strom aus der Sonne 441 240 340 Anzahl Photovoltaikanlagen auf dem Netzgebiet der WWZ 2013 2014 2015

Seite 28 Erneuerbare Energien: Blick nach vorn Tiefengeothermie als künftige Strom- und Wärmequelle Potenzial im Kanton Zug grundsätzlich vorhanden Gesetz über die Nutzung des tiefen Untergrunds (GNU) Tiefengeothermie und Abbau Bodenschätze sind erlaubt Verfahren, Zuständigkeiten geregelt Versicherungspflicht Geologische Begleitmassnahmen

Seite 29 Anschub für erneuerbare Energien Circulago der Stadt Zug Wärmeverbund Cham Solargenossenschaften PV-Anlage Allmig Baar BiEAG Hünenberg Suurstoffi Weitere innovative Unternehmen und Privatpersonen

Seite 30 Energiestrategie 2050 Quelle: BFE

Seite 31 Blick über die Landesgrenzen Quelle: Axpo Energiedialog 2012

Seite 32 Ablauf I. Energiepolitik des Kantons ZUG II. Fazit und energiepolitische Überlegungen des Baudirektors III. Weiteres Vorgehen

Seite 33 Rahmenbedingungen kantonale Energiepolitik Energiepreise, Frankenstärke, Konjunktur Eidgenössische Energie- Gesetzgebung Kantonale Energie- Gesetzgebung MuKEn 2014 Energiestrategie 2050 Energiepolitik Kanton Zug Richtplan Gebäudepolitik 2050 der EnDK CO 2 -Gesetzgebung Klimapolitik nach 2020 Strategie 2010-2018 des Regierungsrats Finanzlage, Finanzen 19

Seite 34 Fazit Wir sind auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel Das energiepolitische Umfeld hat sich in den letzten Jahren stark verändert Die kantonale Energiepolitik ist wichtiger denn je Analyse der bisherigen Energiepolitik und allenfalls Neuausrichtung, unter Einbezug der verschiedenen Interessengruppen

Seite 35 Energiepolitische Überlegungen des Baudirektors Bessere Marktbedingungen zur Förderung und Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien festlegen Keine Denk- und Technologieverbote Regulierungen für Energieeffizienz verbessern Strommarkt liberalisieren statt Technologieverbote einführen Verfahren beschleunigen und Stromnetze komplettieren Strategie der räumlichen Entwicklung/- Gesamtverkehrskonzept mit Energiepolitik abgleichen

Seite 36 Ablauf I. Energiepolitik des Kantons Zug II. Fazit und energiepolitische Überlegungen des Baudirektors III. Weiteres Vorgehen

Seite 37 Weiteres Vorgehen Überarbeiten des kantonalen Energieleitbildes unter Einbezug der verschiedenen Interessensgruppen: Umfrage zur kantonalen Energiepolitik Auswertung Einberufen Arbeitsgruppe Erarbeiten Energieleitbild Start Umsetzung Frühjahr 2018

Seite 38 Umfrage 1. Welches sind die drei grössten Herausforderungen, welche die Energiepolitik des Kanton Zug in nächster Zukunft zu bewältigen hat? 2. Welche konkreten Ziele für die kantonale Energiepolitik leiten Sie daraus ab? 3. Mit welchen Massnahmen könnten diese Ziele erreicht werden?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit