KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Ähnliche Dokumente
der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

KreisNachrichten. Wir sind Heimat - Baukultur erzählen, bauen und leben

KREISNACHRICHTEN. Landesgartenschau Eifelkreis und Stadt Bitburg reichen Bewerbung ein

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KreisNachrichten. Naturparke in Rheinland-Pfalz. Kooperationsvereinbarung legt Ziele der nächsten Jahre fest

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis und Land investieren 15 Millionen Euro in St. Willibrord-Gymnasium

KREISNACHRICHTEN. EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KreisNachrichten. 50. Jugend forscht Landeswettbewerb. Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Azubis präsentieren die Ausbildung beim Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft 2017 Jetzt bewerben!

KreisNachrichten. Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

KreisNachrichten. Naturparke Südeifel und Nordeifel gewinnen bei Landeswettbewerb

KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KreisNachrichten. Treffen der Pioniere des Flugplatzes Bitburg. Bitburger Modell wurde bundesweit Vorbild für Konversionsprojekte

KreisNachrichten. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Aus der Eifel für die Eifel: Regionalmarke EIFEL und RWE präsentieren ersten EIFEL-Strom

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

KreisNachrichten. Kreistag verabschiedet Haushaltplan für das Jahr 2016

KreisNachrichten. Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere. Landesregierung muss handeln

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KreisNachrichten. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

Ahnen- / Familienforschung

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Abfallwirtschaft unter einem Dach. Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

KreisNachrichten. Rettet das Dorf! - Zur Zukunft des ländlichen Raumes. Aufrüttelndes Plädoyer des Dorfpapstes Prof.

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KREISNACHRICHTEN. Weiterer Meilenstein beim schnellen Internetausbau im Eifelkreis. Deutsche Telekom gewinnt Ausschreibungen

KreisNachrichten. Wegweisendes Infrastrukturprojekt

KREISNACHRICHTEN. Ortsbürgermeisterkonferenz 2016

KreisNachrichten. Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft

KreisNachrichten. Auszeichnungswettbewerb Baukulturpreis Eifel - Vorbildliche Bauten in Ortskernen

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitbandinternetlösung für unversorgte Regionen

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

KreisNachrichten. Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm. Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung

KREISNACHRICHTEN. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft. Landrat Dr. Joachim Streit erhält für langjähriges Engagement Ehrennadel in Gold

KREISNACHRICHTEN. Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

KreisNachrichten. Auszeichnung der regionalen Sterne des Sports

KREISNACHRICHTEN. Wettkampfstarke Feuerwehrmänner Feuerwehrwettkampfgruppe der VG Bitburger-Land blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

KreisNachrichten. Städtebaulicher Vertrag unter Dach und Fach. Erfolgreiches Konversionsmodell wird fortgesetzt

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

Deutscher Bürgerpreis

KREISNACHRICHTEN. Weihnachtsgrußwort 2016 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Kultur leben - Horizonte erweitern

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival 2016

KreisNachrichten. Naturpark Südeifel Kooperation mit Ortsgemeinden zum Wohle der Südeifel

KREISNACHRICHTEN. Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm. Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme

Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung

KreisNachrichten. Regionalkonferenz Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau schreitet voran

KreisNachrichten. Literarische Leckerbissen im Landkreis Bitburg-Prüm. Alle 15 Termine des Literatur-Festivals auf einen Blick

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Kartendarstellung zur Fusionsmodellgenerierung

Wer ist SES? Der führende Satelliten Anbieter in Europas. Über 50 Satelliten in der globalen Flotte. Abdeckung von 99% der Weltbevölkerung

Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsbögen zum Theresianischen Kataster

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

KreisNachrichten. Campus Meets Company. Studierenden Praxiseinblicke verschaffen und Vorzüge der Region verdeutlichen

KreisNachrichten. Schönecker Brückenschlag. Innovativer Verbund aus traditionellem Holzbau mit moderner Ingenieurskunst

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

KreisNachrichten. Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Besuch im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

Manfred Böttel Finanzen / Personal Karl-Heinz Weimann

1 3Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsb 0 2gen zum Theresianischen Kataster

Europa in die Schule

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

KreisNachrichten. Wahl des Präsidiums im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau

KreisNachrichten. Gelebte Integration vor Ort Aktion Adoptiere ein Sprachkind. Landrat Dr. Joachim Streit sucht Unterstützer

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

KreisNachrichten. Eifel-Literatur-Festival Bekannte Autoren kommen in die Eifel

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Dank, Ehre und Abschied

KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 06.12.2014 I Ausgabe 49/2014 I www.bitburg-pruem.de Deutscher Bürgerpreis 2014 Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm Die Preisträger des Wettbewerbes gemeinsam mit den Laudatoren (von links): Martin Lehnen, Ludwig Roth, Hans- Ludwig Folscheid, Willi Schabo, Irene Mees (Sparkasse), Alois Troes, Rainer Nickels (Sparkasse), Christa Nerke, Landrat Dr. Joachim Streit, Klaus Jostock, Gertrud Ewen, Klaus Burbach, Patrick Schnieder, MdB, Rudolf Leisen und Werner Streit. Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Gewinner des diesjährigen kreisweiten Bürgerpreises am 18. November 2014 im Kundenzentrum der Kreissparkasse Bitburg- Prüm für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Initiative für mich. für uns. für alle. ein Bündnis aus engagierten Bundestagsabgeordneten, den Sparkassen, den Städten und Landkreisen sowie den Gemeinden lobt mit dem Deutschen Bürgerpreis den bundesweit größten Ehrenamtspreis aus. Im Frühjahr dieses Jahres riefen der Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und Aus dem Inhalt: Unser Dorf hat Zukunft I Seite 2 Dienstjubiläum I Seite 3 Weltbürger zu Gast in Bitburg-Prüm I Seite 3 Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpommern I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 die Kreissparkasse Bitburg-Prüm dazu auf, sich um die Auszeichnung für das innovativste Bürgerengagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm zum Thema Vielfalt fördern Gemeinschaft leben! zu bewerben. Aus zahlreichen Vorschlägen hat die Jury nun elf Preisträger ausgewählt, die mit Preisgeldern von insgesamt 4.300,- EURO ausgezeichnet wurden. Den Deutschen Bürgerpreis für das Lebenswerk erhielten aufgrund ihres herausragenden ehrenamtlichen Engagements fünf Preisträger: Rudolf Liesen aus Wißmannsdorf, Christa Nerke aus Waxweiler, Werner Streit Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 100. Geburtstag I Seite 7 Meisterchorsingen in Bitburg I Seite 7 Theobald-Simon-Schule erhält Leichtbaukran I Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8

Seite 2 Ausgabe 49/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm aus Speicher, Ludwig Roth aus Idenheim und Martin Lehnen aus Waxweiler. Ihre grandiosen Verdienste und ihr außerordentliches Engagement gebührten der Auszeichnung des Bürgerpreises 2014 in der Kategorie Lebenswerk. Die Laudatoren Landrat Dr. Joachim Streit und Patrick Schnieder, MdB, dankten den Preisträgern für ihr jahrzehntelanges, gesellschaftlich wertvolles Engagement und ehrten sie mit dem Deutschen Bürgerpreis 2014. Diese Auszeichnung schenkte den Preisträgern die verdiente öffentliche Anerkennung. Auszeichnungen in der Kategorie Alltagshelden erhielten Gertrud Ewen aus Bitburg-Erdorf, Willi Schabo aus Holsthum, Alois Troes aus Neuerburg, Klaus Jostock aus Speicher, Klaus Burbach aus Gransdorf, und Hans-Ludwig Folscheid aus Alsdorf. Rainer Nickels, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, und Irene Mees, Verhinderungsvertreterin des Vorstandes, dankten den Alltagshelden für ihr herausragendes freiwilliges Engagement, mit dem sie tagtäglich dazu beitragen, unsere Region ein Stück lebenswerter zu gestalten. Sie ehrten die einzigartigen Verdienste mit den Auszeichnungen der Alltagshelden im Rahmen des Deutschen Bürgerpreises 2014. Allen Preisträgern gebührt der lokale Bürgerpreis 2014! Unser Dorf hat Zukunft Lewentz zeichnet Gewinner des Landesentscheids 2014 aus Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung, Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft, Gesamtbeurteilung. Ortsbürgermeister Johannes Junk aus Meckel (li.) freut sich gemeinsam mit Minister Roger Lewentz über die Auszeichnung. Innenminister Roger Lewentz hat die 24 Siegergemeinden im diesjährigen Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft in der Fruchthalle in Kaiserslautern vor rund 800 Teilnehmern geehrt. Die Dörfer, die heute hier ausgezeichnet werden, können mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Ihnen wurde von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene bestätigt, dass sie in den vergangenen Jahren hervorragendes geleistet haben und sich somit eine gute Zukunftsperspektive gesichert haben, sagte Lewentz am Freitag. Die Aktivitäten der Dorferneuerung seien hier von Anfang an spürbar gewesen und die Gemeinden hätten sich intensiv mit aktuellen Themenfeldern wie beispielsweise den demografischen Veränderungen und der Belebung der Ortskerne beschäftigt. Die Konzepte der Gemeinden waren schon früh auf die Innenentwicklung und somit auf die Stärkung der Ortskerne ausgerichtet. Die Bürgerinnen und Bürger wurden im Sinne einer aktiven Beteiligung frühzeitig in den Dorfentwicklungsprozess eingebunden, betonte der Minister. Aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm hat in der Hauptklasse die Ortsgemeinde Meckel Gold gewonnen, Silber ging an die Ortsgemeinde Dasburg. Bei der Gesamtbewertung im Rahmen des Landesentscheids 2014 wurden folgende Aspekte beurteilt: Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Beate Bormann, Ortsbürgermeisterin Dasburg, erhält von Minister Roger Lewentz die Urkunde für den zweiten Platz. Alle Gemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert hatten, dürfen sich als Sieger fühlen, unabhängig von der Platzierung, sagte der Minister in seiner Ansprache. Allen Teilnehmergemeinden wurde außerordentlich hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement attestiert. Alle Gemeinden sind Dorferneuerungsgemeinden, einige Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung und haben so gut wie keine baulichen Leerstände in ihren Ortskernen zu verzeichnen, sagte der Minister. Mein besonderer Dank geht an die Damen und Herren der beiden Landesjurys. Sie haben die schwierige Aufgabe der Auswahl hervorragend gemeistert, so Lewentz weiter. Am diesjährigen Landeswettbewerb hatten sich insgesamt 220 Gemeinden beteiligt. 122 davon starteten in der Hauptklasse und 98 in der Sonderklasse. Für den Wettbewerbsturnus 2014 bis 2016 wurden wiederum die Wettbewerbsrichtlinien neu gefasst und den strukturellen Änderungen und Bedürfnissen angepasst (Informationen dazu auf www.ism.rlp.de). Erstmals für diesen Turnus wurde neben den bisherigen Sonderpreisen für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung auch ein Sonderpreis Demografiepreis Dorferneuerung ausgelobt. Mit diesem Sonderpreis sollen beispielgebende Initiativen und Projekte prämiert werden, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2014 Seite 3 Dienstjubiläum v.l.: Landrat Dr. Joachim Streit, Schulleiter Guido Kirsch, Jubilarin Ute Bartz, Jubilarin Marita Ludwig, Josef Winandy, Amtsleiter Jugendamt, Bernhard Kreutz, Personalrat und Günter Maiers, Leiter des Fachbereichs Personal In einer kleinen Feierstunde konnte Landrat Dr. Joachim Streit kürzlich zwei Bedienstete des Eifelkreises Bitburg- Prüm zum 25-jährigen Dienstjubiläum beglückwünschen. Landrat Dr. Streit skizzierte kurz den beruflichen Werdegang der Jubilare, die beide auch vielfältige Erfahrungen bei anderen Arbeitgebern sammeln und in ihre Tätigkeit beim Eifelkreis einbringen konnten. Frau Ute Bartz ist seit 1989 als Sekretärin an der Astrid-Lindgren-Schule Prüm, die in Trägerschaft des Eifelkreises steht, tätig und Frau Marita Ludwig arbeitet ebenfalls seit ihrer Einstellung im Jahr 1989 als Sozialarbeiterin im Jugendamt. Für ihre langjährige betriebliche Treue zum Eifelkreis bedankte sich der Landrat ganz herzlich und wünschte den beiden Bediensteten viel Freude auf ihrem weiteren beruflichen Lebensweg. Den guten Wünschen schloss sich der stellvertretende Vorsitzende des Personalrates, Bernhard Kreutz, an und bedankte sich bei den beiden Kolleginnen insbesondere für das gute kollegiale Miteinander in den vergangenen Jahren. Weltbürger zu Gast im Eifelkreis Bitburg-Prüm AFS und Landrat Dr. Joachim Streit suchen weltoffene Gastfamilien In fremde Kulturen eintauchen, andere Lebensweisen kennenlernen, frischen Wind in den Familienalltag bringen es gibt viele gute Gründe, Gastfamilie für einen internationalen Austauschschüler zu werden. Gemeinsam mit der Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. sucht Landrat Dr. Joachim Streit ehrenamtliche Familien im Eifelkreis Bitburg-Prüm, die ihr Zuhause ab Februar 2015 mit einem Gastkind teilen. Insgesamt erwartet der gemeinnützige Verein rund 150 Jugendliche aus über 50 Ländern weltweit. Wer als Gastfamilie sein Zuhause für einen internationalen Jugendlichen öffnet, hilft ihm nicht nur dabei, seinen Traum von einem Schüleraustausch in Deutschland zu realisieren. Durch das Zusammenleben bekommen beide Seiten auch die Möglichkeit, eine andere Kultur auf eine ganz persönliche und einzigartige Weise kennenzulernen, sagt Dr. Streit und unterstützt damit die Idee des Gastfamilienprogramms von AFS. Ein Gastkind aufnehmen können Familien ebenso wie Alleinerziehende, kinderlose Paare und Alleinstehende, die sich ehrenamtlich für den Schüleraustausch engagieren wollen. Vorbereitet und begleitet werden sie von AFS-Mitarbeitern direkt in der Region. Ob für ein ganzes Schuljahr oder nur die ersten Wochen: Interessierte Familien, die ein Gastkind bei sich zu Hause aufnehmen möchten, können sich jetzt mit dem Hinweis Kulturentdecker unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de an AFS wenden. Weitere Informationen gibt es auch auf www.afs.de/ gastfamilie. Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpommern Geflügelhaltungen sind anzeigepflichtig Nach dem erneuten Ausbruch der Vogelgrippe (H5N8) in einem Putenmastbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern, den Niederlanden und Großbritanien weist die Veterinärbehörde darauf hin, dass in verschiedenen Rechtsvorgaben, so in der Viehverkehrsverordnung und der Geflügelpestverordnung, alle Geflügelhalter verpflichtet sind, ihre Haltung unter Angabe ihres Namens, ihrer Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart, ihrer Haltungsform und ihres Standortes bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Dabei ist es unerheblich, ob das Geflügel aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus oder zu Hobbyzwecken gehalten wird. Geflügel im Sinne der Verordnungen sind Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner und Wachteln. An alle Geflügelhalter, die ihrer Anzeigepflicht bisher noch nicht nachgekommen sind, ergeht der Appell, ihre Haltung beim Veterinäramt des Eifelkreises Bitburg-Prüm telefonisch unter 06561/ 153390 oder per E-Mail: veterinaeramt@bitburg-pruem.de anzuzeigen. Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Neue LEADER-Entwicklungskonzeption im Eifelkreis Bitburg-Prüm Nach dem öffentlichen Aufruf an die Bevölkerung zur Mitwirkung an der Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie für die neue LEADER-Förderphase fanden zwischenzeitlich thematische Workshops statt, um Handlungsfelder und Entwicklungsziele zu erarbeiten. Das Themenspektrum war vielfältig, genauso vielschichtig wie die Chancen und Problemlagen der Region, die diskutiert wurden. Eines einte aber die Teilnehmer der Workshops und zwar der feste Wille, gemeinsam Lösungen zu finden, um den Eifelkreis Bitburg-Prüm zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Während am 11. November die Themen Daseinsvorsorge, Soziales und Baukultur erörtert wurden, beschäftigte man sich am 14. November intensiv mit den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Landund Forstwirtschaft sowie Kulturlandschaft und Energie. Eine Zielgruppe soll noch besonders zu Wort kommen. Im Rahmen eines weiteren Workshops ist nämlich geplant, die Meinung von Jugendlichen einzuholen. Die Ergebnisse dieser Workshops sowie die bei der LEA- DER-Geschäftsstelle eingegangenen Beiträge aus der Bevölkerung und den Gemeinden werden ausgewertet und in dem Entwicklungskonzept zusammengeführt. Bis spätestens Ende Januar 2015 müssen die Unterlagen dem zuständigen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten vorgelegt werden.

Seite 4 Ausgabe 49/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61-15 23 40, Markus Klütsch E-mail: Kluetsch.Markus@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 06.12.2014, 10-12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Badem, Postagentur im Supermarkt Plattner s, Bitburger Str.18-20 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19, Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs TERMINE Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Montag, 08. Dezember: Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Dienstag, 09. Dezember: Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) Freitag, 12. Dezember: Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 11. Dezember: Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburger Land Freitag, 12. Dezember: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/ Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Montag, 08. Dezember: Prüm-Stadt, Tafel Mittwoch, 10. Dezember: Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Donnerstag, 11. Dezember: Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Freitag, 12. Dezember: Auw bei Prüm, Gondenbrett, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Walcherath Samstag, 13. Dezember: Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Mittwoch, 10. Dezember: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher (Erster Tag) Donnerstag, 11. Dezember: Speicher (Zweiter Tag) Samstag, 13. Dezember: Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Graue tonne Bitburg-Stadt Montag, 08. Dezember: Bitburg-Stadt, Pützhöhe Mittwoch, 10. Dezember: Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 09. Dezember: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2014 Seite 5 Mittwoch, 10. Dezember: Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our, Freitag, 12. Dezember: Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld Samstag, 13. Dezember: Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Mittwoch, 10. Dezember: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Donnerstag, 11. Dezember: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Freitag, 12. Dezember: Bettingen, Wettlingen Samstag, 13. Dezember: Bickendorf, Biersdorf am See, Birtlingen, Dockendorf, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, Nattenheim, Niederstedem, Niederweiler, Oberstedem, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf, Wolsfeld Verbandsgemeinde Prüm Montag, 08. Dezember: Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Dienstag, 09. Dezember: Feuerscheid, Heisdorf Donnerstag, 11. Dezember: Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Freitag, 12. Dezember: Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Mittwoch, 10. Dezember: Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Dienstag, 09. Dezember: Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid Mittwoch, 10. Dezember: Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwelshausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Donnerstag, 11. Dezember: Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/Our, Utscheid, Wallendorf Freitag, 12. Dezember: Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Samstag, 13. Dezember: Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach sperrmüll Verbandsgemeinde Prüm Montag, 8. Dezember Buchet, Gondenbrett, Oberlascheid, Sellerich Dienstag, 9. Dezember Prüm-Stadt (siehe Straßenverzeichnis), Tafel, Rommersheimerheld Mittwoch, 10. Dezember Prüm-Stadt (siehe Straßenverzeichnis) Freitag, 12. Dezember Schönecken Elektro-Ablagerungen vor Deponie Keine Ablagerung von Elektroaltgeräten vor den Toren von Annahmestellen! Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf aufmerksam machen, dass ein Abstellen bzw. Ablagern von Elektroaltgeräten vor den Toren der Zentraldeponie Plütscheid sowie der Erddeponie Rittersdorf ausdrücklich nicht gestattet ist. Gemäß den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sind Altgeräte bei den kommunalen Rücknahmestellen oder bei Rücknahmestellen von Vertreibern oder Herstellern von Elektrogeräten abzugeben. Das widerrechtliche Abladen von Elektrogeräten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einer Geldbuße von bis zu 500,00 Euro geahndet. In der Vergangenheit kam es vermehrt zu solchen Ablagerungen. In einigen Fällen wurden die abgestellten Elektroaltgeräte sogar durch Dritte beschädigt und zum Teil ausgeschlachtet, Bildschirme oder sonstige Anlagenteile zerstört. Neben der Umweltgefährdung stellen diese dann auch eine Verletzungsgefahr dar. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass Elektroaltgeräte unbedingt während der unten genannten Öffnungszeiten bei den Deponien angedient werden. Zusätzlich stehen noch weitere zehn Annahmestellen im Kreisgebiet zur Verfügung. Die kreiseigenen und zugleich kostenfreien Elektro-Rücknahmestellen sind wie folgt für Sie geöffnet: Zentraldeponie Plütscheid (an der L12, Geweberwald): montags - mittwochs sowie freitags von 09.30 Uhr - 17.30 Uhr donnerstags geschlossen samstags (14-tägig) in der Zeit von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr (am 06.12.2014 & 20.12.2014) Erddeponie Rittersdorf (an der L9, Ortsteil Bildchen): März-Oktober: montags - mittwochs 09.30 Uhr - 17.00 Uhr November - Februar: dienstags - mittwochs 12.30 Uhr - 17.00 Uhr

Seite 6 Ausgabe 49/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Initiative Baukultur Eifel Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de Beispiele in der Verbandsgemeinde Speicher von oben: Haus Poth-Liewer/ Haus Reuter Silvanus, Architekt: Rainer Roth, Meckel, Foto: Christine Schwickerath, Meckel Haus Ersfeld, Architekt: Johannes Götz, Bitburg/ Köln, Foto: Jan Kraege, Köln Büro und Wohnen - Tischlerei Ralf Hecker, Architekt / Foto: Schneider Architekten, Bitburg Keltenhalle Preist und Kulturscheune, Jugendhaus, Vereinshaus Spangdah- lem, Architekt: planungsgruppe HGH, Architekten & Ingenieure, Bitburg, Fotos: Herbert Mayer, Dudeldorf Sanierung Museum Speicher, Architekt/ Foto: Alfred Mathey & Partner, Speicher Sanierung Beilingen, Architekt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Mohr, Beilingen, Foto: Kreisverwaltung Evi Thiel Frisuren, Architekt/ Foto: Karl-Heinz Schmitt, Trier Dorfgemeinschafshaus Beilin- gen, Dipl.-Ing. A. Streicher, Beilingen Die Gemeinden stehen aufgrund des demografischen Wandels und seiner Folgen vor großen Herausforderungen und einer folgenreichen Standortkonkurrenz. Das äußere Erscheinungsbild und die Baukultur, und damit die Lebens- und Wohnqualität in einer Gemeinde, stellen einen wichtigen Faktor dar, um sich im Wettbewerb gegenüber anderen Kommunen erfolgreich durchzusetzen. Jeder Ort in der Eifel erzählt seine individuelle Geschichte und präsentiert sich durch spezifische Siedlungs- und Bautypologien und deren regionaltypische Material- und Formensprache. Zukunftsent-t wicklung bedeutet für die Dörfer, Bautraditionen mit heutigen funktionellen Anforderungen des Wohnens zu verbinden und in moderne Gestaltung umzusetzen. Innerhalb der Verbandsgemeinde Speicher wurde dem Thema Bau- und Planungskultur in den 1970er und 1980er Jahren bereits eine hohe Bedeutung beigemessen. Dies belegen durchgeführte Architektenwettbewerbe bei der Marktplatzbebauung, dem Neubau der damaligen Amtssparkasse sowie dem Rathausneubau in der Stadt Speicher. Im Ergebnis sind moderne Neubauten entstanden, die sich in das Stadtbild einfügen und dieses zeitgemäß fortentwickeln. Die intensive Auseinandersetzung der Gemeinden um zukunftsweisende Lösungen im Rahmen der Dorferneuerung ist ebenfalls Beleg für den hohen Stellenwert von Planungskultur. Mehrfach prämierte und von unabhängigen Jurys ausgezeichnete Bauvorhaben, wie die Häuser Poth-Liewer und Ersfeld in Speicher und das Alte Pfarrhaus in Auw an der Kyll belegen den hohen Anspruch privater Bauherren an ein qualitätvolles Bauen. Aber auch eine Reihe weiterer Projekte, wie beispielsweise die Ladengestaltung Thiel in Speicher und das Holzbauprojekt Hecker in Herforst spiegeln das Bestreben für eine zeitgemäße Baukultur innerhalb der Verbandsgemeinde Speicher wider. Baukultur entsteht nicht zufällig, sondern ist immer das Ergebnis qualitätsorientierter Planungs-, Entscheidungs- und Bauprozesse. Diese werden vor allem in und durch die Kommunen geprägt. Die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, vor allem eine aufgeschlossene Bauherrschaft und ihre Architekten, entscheiden über die regionale Baukultur in der Verbandsgemeinde Speicher. Bei der Gestaltung unserer gebauten Umwelt stehen dabei alle in der Verantwortung und können gemeinsam maßgeblich zum Standortvorteil beitragen. Vom 4. bis zum 31. Dezember 2014 macht die Wanderausstellung Baukulturpreis Eifel Station in der Verbandsgemeinde Speicher. Sie ist ein wichtiges Instrument, um für die regionale Baukultur zu werben und wird dort im Foyer des Rathauses zu sehen sein. Manfred Rodens, Bürgermeister Verbandsgemeinde Speicher Mehr: www eifel-baukultur de EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland- Pfalz, vertreten durch das Ministerium Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, gefördert.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2014 Seite 7 100. Geburtstag Am 18. November 2014 konnte Katharina Steffes aus Holsthum, jetzt wohnhaft in Waxweiler, ihren 100. Geburtstag feiern. Zu ihrem besonderen Ehrentag gratulierten Ortsbürgermeister Norbert Groben, Waxweiler (1. v. links), der 3. Kreisbeigeordnete Paul Lentes (2. v. links.), Ortsbürgermeister Heinz Faust, Holsthum (3. v. links), Andreas Kruppert, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld (4. v. links) und Moritz Petry von der Verbandgemeinde Südeifel (5. v. links) der Jubilarin herzlich. Jugendtaxi im Eifelkreis Bitburg-Prüm Wer kann das Jugendtaxi verbilligt nutzen? Alle im Kreisgebiet wohnhaften Personen zwischen dem 16. und dem vollendeten 21. Lebensjahr! Im Zweifel kann sich der Fahrer die Berechtigung durch Vorlage des Personalausweises, Reisepasses etc. nachweisen lassen. Wann gilt das Angebot? Jeweils ab 22.00 Uhr freitags und samstags sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen und von Weiberdonnerstag bis Aschermittwoch für Fahrten nach Hause! Das Fahrtziel muss sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm befinden. Wie hoch ist der Zuschuss? 1,50 /Fahrt für jeden berechtigten Mitfahrer! Welche Unternehmer beteiligen sich an dem Projekt? Taxi Faber, Spangdahlem, Tel. 06565/951010, Funktaxi-Vereinigung Bitburg e. V., Bitburg, Tel. 06561/17066 und Taxi und Mietwagen Marianne Daus, Prüm-Weinsfeld, Tel. 06551/ 965143. Meisterchorsingen in Bitburg Zum 42. Meisterchorsingen und dem vierten Let s Sing - Wettbewerb der jungen Chöre kamen 570 Sänger aus ganz Rheinland-Pfalz in die Stadthalle, um Medaillen und die silberne Stimmgabel für den besten Chor zu erhalten. Der Landes-Chorverband organisiert diesen Wettbewerb, zu dem rund 700 Zuhörer kamen. Die Organisation mit so vielen Menschen ist eine Herausforderung, sagt Wilhelm Husch, Kreisvorsitzender Bitburg-Prüm. Jeder Chor hatte einen Chorpaten, diese Patenschaften übernahmen der Beda-Frauenchor Bitburg, der Männergesangverein Bitburg und der Männerchor Kyllecho Erdorf. Landrat Dr. Joachim Streit sprach in seinem Grußwort dem Chorgesang einen hohen Stellenwert zu: Chorgesang steht in einer guten und langen Tradition - eine Tradition, die umso wertvoller ist, als unsere Zeit oft zu sehr das Neue, die kurzlebige Modeströmung betont. Tradition hingegen halte ich erhaltenswert in dem Sinne, wie es der französische Philosoph und Politker Jean Jaurès auf den Punkt gebracht hat - nicht als das Bewahren der Asche, sondern als das Schüren der Flamme. Wertungsbester im Pop-, Jazz- und Gospel-Wettbewerb Let s Sing wurde das Frauenensemble Encantada im MGV Eintracht Biersdorf aus dem Chorverband Altenkirchen. Der Chor bekam nicht nur den Preis des Präsidenten für die beste Tageswertung, Leiterin Kristin Knautz erhielt auch den Dirigenten-Sonderpreis. Die Swinging Voices aus Rödersheim in der Pfalz erhielten den Jury- Sonderpreis für die beste Literaturauswahl. Es gibt zudem 13 neue Meisterchöre, die mit der Bewertung sehr gut abschlossen. Den Preis des Präsidenten für ein besonders spannendes Programm erhielt der MC Germania Freiendiez, der Junge Chor Plaidt erhielt den Sonderpreis der Jury für die beste Interpretation eines Chorwerks. Theobald-Simon-Schule erhält Leichtbaukran Als großzügiger Sponsor der Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg, zeigt sich dieser Tage die Firma Profi Parts: Die auf die Lieferung von Fahrzeugteilen/Ersatzteilen im Kfz-Bereich spezialisierte Firma stellt dem Kfz-Ausbildungsbereich der Berufsbildenden Schule einen nagelneuen mobilen Leichtbaukran mit Motorheber im Wert von circa 1400 Euro zur Verfügung, um die Verzahnung von Theorie und Praxis noch stärker zu entwickeln. Der Mobilkran hat eine Tragkraft von 1,5 Tonnen und erleichtert die Montage und Demontage schwerer Baugruppen aus dem PKW- und Motorradbereich, wie z.b. den Ausbau eines Motors. Auch für die praktische Arbeit an Land- und Baumaschinen ist der Kran eine wertvolle Hilfe. So kann beispielsweise die Montage bzw. Demontage des Achstrichters eines Traktors erheblich erleichtert werden. Die feierliche Übergabe des Molbilkrans an den Kfz- Bereich der TSS, vertreten durch den Schulleiter Herr Ralf Loskill, Herrn Rainer Barzen und Herrn Heiko Schilken, Lehrer im Kfz-Bereich, erfolgte in den Werkstatträumen der Theobald-Simon-Schule durch Herrn Frank Gerten als Repräsentant der Firma Profi Parts. Herr Loskill bedankte sich im Namen der Theobald-Simon-Schule bei Herrn Gerten für dieses großzügige Geschenk. Die Spende ergänzt hervorragend die Ausstattung des momentan durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm geförderten Ausbaus des Kfz-Labors.

Seite 8 Ausgabe 49/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Hütten (Gr.L.Nr. 631/2014) Flur 1 Nr. 23, Waldfläche, auf dem Hormeshoferbüsch, 0,8027 ha Flur 1 Nr. 205/24, Waldfläche, daselbst, 0,8626 ha - Gemarkung Dackscheid (Gr.L.Nr. 634/2014) Flur 51 Nr. 327, Waldfläche, im Geisnack, 0,7710 ha - Gemarkung Daleiden (Gr.L.Nr. 637/2014) Flur 13 Nr. 33, Waldfläche, Heimbach, 0,7432 ha - Gemarkung Großlangenfeld (Gr.L.Nr. 639/2014) Flur 4 Nr. 60, LWFL, in der Dell, 1,0455 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreisnachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, 10.12.2014, findet um 16.30 Uhr eine Sitzung des Zweckverbandes Kur-Center Prüm im Konferenzraum des Rathauses Prüm (1. OG, Zimmer 202), Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 27.11.2013 2. Wahl des Verbandsvorstehers Ernennung, Verpflichtung und Einführung in das Amt 3. Wahl des stellv. Verbandsvorstehers Ernennung, Verpflichtung und Einführung in das Amt 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes und Entlastung 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 des Zweckverbandes Kur-Center Prüm 6. Geschäftsbericht 2014 Nichtöffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 27.11.2013 Prüm, 24.11.2014 Söhngen, Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, 10.12.2014, findet um 15.00 Uhr eine Sitzung des Zweckverbandes Schwarzer Mann im Konferenzraum des Rathauses Prüm (1. OG, Zimmer 202), Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 27.11.2013 2. Wahl des Verbandsvorstehers Ernennung, Verpflichtung und Einführung in das Amt 3. Wahl des stellv. Verbandsvorstehers Ernennung, Verpflichtung und Einführung in das Amt 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes und Entlastung 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 des Zweckverbandes Schwarzer Mann 6. Geschäftsbericht 2014 Nichtöffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 27.11.2013 Prüm, 24.11.2014 Söhngen, stellv. Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Am Freitag, 12.12.2014, 14:30 Uhr, findet in 54655 Kyllburg, Hotel Eifeler Hof, Hochstraße 2, eine Sitzung des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung des Jahresabschlusses und der Anlagen des Eifelkreises Bitburg-Prüm zum 31.12.2009 und Beschlussfassung über die Entlastung des Landrates und der Kreisbeigeordneten 3. Geschäftsbericht der Kreissparkasse Bitburg-Prüm für das Geschäftsjahr 2013 4. Realschule plus Bitburg - Außenstelle Speicher; Abschluss einer Vereinbarung zur Regelung der Kostenerstattung zwischen der Verbandsgemeinde Speicher und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm 5. Bauliche und technische Sanierung des Kreishauses in Bitburg 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr 2015 7. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 8. Mitteilungen und Anfragen; 54634 Bitburg, 28.11.2014 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat EndE der BEkanntmachungEn Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich