NBl. MWV Schl.-H. 5/2010, S. 56 Tag der Bekanntmachung: 31. August 2010



Ähnliche Dokumente
NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums.

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Studienordnung (Satzung) des Master - Studiengangs Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

(1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung.

Erster Abschnitt: Spezifische Regeln zum Studiengang

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung (Satzung) für den Online-Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Masterstudiengang Informatik

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

vom Präambel

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

NBl. MWV Schl.-H. Nr. 5/2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

1 Aufgaben der Studienordnung

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Erfolgreich studieren.

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Erfolgreich studieren.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung. vom

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

S T U D I E N O R D N U N G

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Nr. 1/2015 vom 26. Februar 2015, S. 87 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel: 11.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

1 Aufgaben der Studienordnung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Aufgaben der Studienordnung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vom 13. November 2013

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Mitteilungsblatt Nr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Transkript:

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang Journalismus und Medienwirtschaft am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 52 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetzes -HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Schleswig-Holstein (Dienstleistungsrichtliniengesetz Schleswig-Holstein) vom 9. März 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 356), wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Medien vom 1. Dezember 2009 die folgende Satzung erlassen: 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung des Fachbereichs Medien und der Prüfungsverfahrensordnung der Fachhochschule Kiel Ziel, Aufbau und Inhalt eines Studiums im weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang Journalismus und Medienwirtschaft zum Master of Arts (M.A.) am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel. 2 Studienziel und Studium (1) Ziel des Studiums ist die Heranbildung von Führungskräften für journalistische und medienwirtschaftliche Aufgabenbereiche. Im Rahmen des Studiums kann mit dem Master of Arts, abgekürzt M.A., ein weiterführender berufsqualifizierender Abschluss erworben werden, der wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen beinhaltet. Das Studium soll mit seinem stärker anwendungsorientierten Charakter auf wissenschaftlicher Grundlage auf die Übernahme von Führungsaufgaben im journalistischen und medienwirtschaftlichen Management vorbereiten, indem die Absolventinnen und Absolventen durch Kenntnis des journalistischen und medienwirtschaftlichen Instrumentariums in die Lage versetzt werden, selbstständig und verantwortungsvoll praktische Aufgabenstellungen in den Bereichen Journalismus und Medienwirtschaft zu lösen. (2) Um den Erwerb der erforderlichen journalistischen Erfahrung und die unmittelbare praktische Anwendung des erlernten medienwirtschaftlichen Wissens sicherzustellen, wird das Studium berufsbegleitend für Volontäre und Trainees in Medienunternehmen durchgeführt. Durch dieses Studienangebot soll es dieser Gruppe von Beschäftigten der beteiligten Medienhäuser, die über eine akademische Vorbildung verfügen (Bachelorabschluss, Magisterabschluss, Diplom) ermöglicht werden, parallel zu ihrer Tätigkeit einen Masterabschluss im Fachgebiet Journalismus und Medienwirtschaft zu erwerben. Dies wird zum einen dadurch ermöglicht, dass das Curriculum Fernstudienanteile enthält, auf die Präsenzphasen folgen (Blended Learning) und zum anderen dadurch, dass die tägliche Arbeit der Volontäre als Praxisanteile in die Struktur des Curriculums einbezogen werden. Dadurch wird eine optimale Studierbarkeit parallel zur Berufstätigkeit gewährleistet und darüber hinaus die bestmögliche Verbindung von Theorie und Praxis der journalistischen Arbeit während des Studiums erreicht. (3) Zulassungsvoraussetzung ist ein bestehender Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen der Medienwirtschaft, das mit der Fachhochschule einen Rahmenvertrag nach 2 Abs.

4 über die Teilnahme am berufsbegleitenden Studium Journalismus und Medienwirtschaft abgeschlossen hat. (4) Die Hochschule schließt mit den entsendenden Unternehmen einen Vertrag, in dem die inhaltliche und formale Durchführung des Studiums im Sinne dieser Studienordnung geregelt wird. Insbesondere sind dies: a. Durchführung der Praxismodule b. Freistellung der Studierenden für die Präsenzanteile der Lehre c. Unternehmensinterne Betreuung der Studierenden durch einen Tutor oder eine Tutorin (5) Die Module besitzen Präsenz- und Fernlehranteile. Die Fernlehranteile werden in den in 6 Abs. 1 Buchst. a und b spezifizierten Lehrformen angeboten. (6) Die Übernahme medienwirtschaftlicher Führungsaufgaben erfordert neben dem Fachwissen auch Führungswissen und Führungstechniken sowie Reife, Sicherheit, Entscheidungsfreude und Verantwortungsbewusstsein. Dementsprechend ist das stärker anwendungsorientierte Studium zum Master of Arts auch auf den Erwerb entsprechender Methoden- und Sozialkompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage sowie auf die Förderung der Persönlichkeitsbildung ausgerichtet. 3 Studieninhalte (1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung. (2) Weiterhin gehören zum Studieninhalt eine Masterthesis und ein Kolloquium. 4 Zeitpunkt und Dauer des berufspraktischen Studienteils (1) Der berufspraktische Studienteil besteht aus den Praxismodulen in den Semestern 1 bis 5, die in einem Umfang von 8 ECTS (240 Stunden) pro Semester im Unternehmen abgeleistet werden müssen. Die Masterthesis soll in der Regel inhaltlich auf dem Themenschwerpunkten der Praxismodule aufbauen. (2) Die Einzelheiten des berufspraktischen Studienteils regeln sich nach 8 ff. dieser Satzung. 5 Studium Die vorgeschriebenen und empfohlenen Lehrveranstaltungen sind für den vollen Studienerfolg selbstständig vor- und nachzubereiten. 6 Art und Gegenstand der Lehrveranstaltungen (1) Veranstaltungsarten sind: a) Online-Lehre: Selbstständige Bearbeitung internetgestützter Lehrmodule mit Betreuung durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten b) Internetdialog: Internetgestützter Dialog zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Betreuung durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten

c) Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffs ohne Aussprache d) Lehrvortrag: Vermittlung des Lehrstoffs mit Aussprache e) Übung: Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs in theoretischer und praktischer Anwendung f) Seminar: Bearbeitung von Spezialgebieten durch Diskussionen gegebenenfalls mit Referaten der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer g) Projekt: Bearbeitung praktischer Fragestellungen in Gruppen an der Hochschule mit fachlicher Betreuung durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer h) Berufspraktischer Studienteil: Praktische Tätigkeiten in einem Betrieb mit fachlicher Betreuung durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer i) Exkursion: Studienfahrt mit Begleitung zur Vertiefung des Stoffes durch Einblicke in die Praxis (2) Art und Gegenstand der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang und Zuordnung zu den einzelnen Studienhalbjahren sind in der Anlage 1 zur Studienordnung festgelegt. (3) Die Lehrveranstaltungen der Module erhalten Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). (4) Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Form von Lehrbriefen, Literaturhinweisen, Skripten und Übungsaufgaben online zur Verfügung gestellt. Die Studierenden werden bei ihrem Lernprozess durch Online-Kommunikation und -diskussion mit dem Dozenten oder der Dozentin betreut. (5) Nach circa einem Drittel des Lernaufwandes eines Moduls findet eine eintägige Präsenzphase statt, in der das bisher Gelernte mit dem Dozenten oder der Dozentin und den Kommilitonen und Kommilitoninnen reflektiert und die anschließende Lernphase (Projektphase) vorbereitet wird. (6) Nach circa einem weiteren Drittel des Lernaufwandes eines Moduls findet eine zweite eintägige Präsenzphase statt, in der die Studierenden über den Fortschritt und die Ergebnisse der zweiten Lehr- und Lernphase berichten und diskutieren. (7) Am Ende eines Lehrmoduls erfolgt eine dritte Präsenzphase, in der eine mündliche oder schriftliche Prüfung abgelegt wird oder ein Projektbericht als Prüfungsleistung vom Moduldozenten oder der Moduldozentin entgegengenommen wird. (8) Die Präsenzphasen der Lehr- und Praxismodule werden in geeigneter Weise zusammengefasst. 7 Beschränkung der Teilnahme an Veranstaltungen gemäß 4 Abs. 5 HSG

(1) Nach 4 Abs. 5 HSG hat jede(r) Studierende der Fachhochschule Kiel grundsätzlich das Recht auf freien Zugang zu allen Veranstaltungen, sofern sich durch die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze keine Beschränkung ergibt. (2) In Seminaren und Übungen soll die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 20 Personen nicht überschreiten. (3) Melden sich zu einer Veranstaltung nach Absatz 2 mehr als 20 Teilnehmer oder Teilnehmerinnen und müssen diese gemäß Prüfungsordnung eine Leistung zu dieser Veranstaltung erbringen, sind Parallelveranstaltungen einzurichten. Falls das Lehrdeputat der für diese Veranstaltungen zur Verfügung stehenden Lehrkräfte erschöpft ist, sind im Rahmen vorhandener Mittel und Möglichkeiten Lehrbeauftragte anzuwerben. (4) Kann der Veranstaltungsbedarf nicht nach Absatz 3 ausgeglichen werden, kann der Konvent für die betreffende Lehrveranstaltung die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemäß Absatz 2 beschränken. Dabei sind Studierende höherer Semester bevorzugt zu behandeln; sofern mehr gleichberechtigte Bewerberinnen oder Bewerber als verfügbare Studienplätze vorhanden sind, entscheidet das Los. 8 Ziel des berufspraktischen Studienteils Ziele der berufspraktischen Tätigkeit sind die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse auf betriebliche Problemstellungen und/oder der Erwerb fachspezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse sowie das fachspezifische praktische Heranführen an Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen beruflichen Tätigkeitsfeld. 9 Ort und Inhalt des berufspraktischen Studienteils (1) Der berufspraktische Studienteil ist in einem Unternehmen der Medienwirtschaft abzuleisten, das mit der Fachhochschule Kiel einen Rahmenvertrag über die Teilnahme am berufsbegleitenden Studium Journalismus und Medienwirtschaft abgeschlossen hat. (2) Das Unternehmen muss gewährleisten, dass in den Praxismodulen journalistische und medienwirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden. Die Aufgaben der Praxismodule müssen die Studieninhalte in sinnvoller Weise ergänzen bzw. in sinnvollem Bezug zu den Inhalten der Lehrmodule stehen. (3) Der Aufgabenbereich der Praxismodule soll Anknüpfungspunkt für die Bearbeitung der Bachelor- bzw. der Masterthesis sein. 10 Anmeldung, Anerkennung, Betreuung des berufspraktischen Studienteils und Berichte über den berufspraktischen Studienteil (1) Über die Praxismodule ist jeweils ein Bericht anzufertigen, in dem die Modulinhalte wissenschaftlich reflektiert und in den thematischen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Die Praxismodule sowie die Erstellung dieser Berichte werden von einem Mitglied des Lehrkörpers betreut. (2) Der Nachweis über die Anerkennung des Berichtes über den berufspraktischen Studienteil wird durch die betreuende Lehrkraft ausgestellt.

11 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2010 in Kraft. Sie gilt erstmals für die Studierenden, die im Wintersemester 2010/11 ein Studium im Studiengang Journalismus und Medienwirtschaft am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel aufnehmen. Fachhochschule Kiel Fachbereich Medien Kiel, den 22. Juli 2010 Prof. Dr. Bernd Vesper Der Dekan

Anlage 1 zur Studienordnung: Module nach Studienhalbjahren In diesem Studiengang erbrachte Prüfungsleistungen sind auf die Prüfungsleistungen nach der Anlage angerechnet. Modulnummer Modul Prüfungsdauer Präsenzzeit in Zeitstunden Präsenzanteil Studentische Arbeitsbelastung ECTS Fernlehranteil Summe Studienhalbjahr Lehrmodul 1: Journalistische Darstellungsformen für Print und Online 2 h 30 1 5 6 1 Lehrmodul 2: Recherche 2 h 30 1 5 6 1 Praxismodul1: Journalistisches Texten I Projektarbeit 30 1 7 8 1 Lehrmodul 3: Medienrecht 2 h 30 1 5 6 2 Lehrmodul 4: Strukturen und Wirtschaftsrecht der Medienunternehmen 2 h 30 1 5 6 2 Praxismodul 2: Journalistisches Texten II Projektarbeit 30 1 7 8 2 Lehrmodul 5: Fernseh- und Hörfunkjournalismus Lehrmodul 6: Crossmediale Redaktionsarbeit / Newsdesk Praxismodul 3: Redaktionelle Praxis / Arbeiten im verlag Lehrmodul 7: Betriebswirtschaft der Medienunternehmen Lehrmodul 8: Spezielle journalistische Formen Praxismodul 4: Redaktionelle Praxis / Arbeiten im Verlag 2 h 30 1 5 6 3 2 h 30 1 5 6 3 Projektarbeit 30 1 7 8 3 2 h 30 1 5 6 4 2 h 30 1 5 6 4 Projektarbeit 30 1 7 8 4 Lehrmodul 9: Medienwissenschaft 2 h 30 1 5 6 5 Lehrmodul 10: Marketing und Markenführung in Medienunternehmen 2 h 30 1 5 6 5 Praxismodul 5: Redaktionelle Praxis / Arbeiten im Verlag Projektarbeit 30 1 7 8 5 Masterthesis Projektarbeit 22 6 Kolloquium 1 h 8 6 Summe 120