Zerstörungsfreies Schichtdickenmessen mit dem MIT-SCAN-T2

Ähnliche Dokumente
Handbuch MIT-Reflektoren für Anwender der elektromagnetischen Schichtdickenmessung

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Schichtdickenmessgerät MIT-SCAN-T2

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton gemäß TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton gemäß TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Anlagen Ergänzende Bestimmungen zur Elektromagnetischen Schichtdickenmessung im Straßenbau

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Prozessbeschreibung Kalibrierung von elektromagnetischen Schichtdickenmessgeräten

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

LEPTOSKOP. Schichtdickenmessgerät. Druckschrift P 20 Änderungen vorbehalten Printed in Germany 11/04


Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Portables Schichtdickenmessgerät PenTest für Stahl-Grundwerkstoffe nach dem magnetischen Haftkraft-Verfahren

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

TetraCon 325 TetraCon 325/C

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

Einbau- und Bedienungsanleitung

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen

ARTE SEGMENTBOGENPFLASTER

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Tragschichten ohne Bindemittel

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Bei Schumann ist man gut daran!

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Elastizität und Torsion

Bauanleitung - Magnettafelwagen

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein.

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Angebotsaufforderung. Kleintiersperreinrichtung

Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder.

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

BEDIENUNGSANLEITUNG KORROSTOP3 Messgerät für den E.KO IONISER

Aktuelle Entwicklungen zur Qualitätsoptimierung im Asphaltstraßenbau in Deutschland

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Schutzschränke für Feuerlöscheinrichtungen Produktübersicht Schutzschränke für Feuerlöscheinrichtungen

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Grundlagen des Dübelns

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Erste Ausgabe Januar T-Profil Hochleistungskonstruktionen für Untersparrenbefestigung VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Einführung in die Theorie der Messfehler

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung

SISTRA Fachtagung vom 15. November Literaturhinweise

Merkblatt zum Einbau von Temperaturfühlern in Maschinenwicklungen. 1. Niederspannungswicklungen (Bemessungsspannung bis 1000 V)

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Montageanleitung. Schleifendetektor 2-Kanal mit UBS-Anschluss. Art.-Nr.: Ausführung: de- Stand: c /

VERSTELLBARE STELZLAGER

Bei den Speichersystemen ist die Betonschicht bis zu cm dick. Die Leistung der Matten beträgt 250 bis 300 W/m 2. (Matten-Außenbereich)

anleitung - bau von trennwänden

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Untersuchungsmethoden für die Schadensbegutachtung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Magnetfeld in Leitern

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Anleitung zur Kontrollvermessung

Ölzähler von BRAUN Messtechnik Eine optimale Ergänzung für jede Heizanlage.

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

SCHICHTDICKEN- MESSUNG

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für Kellerdecken VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

Job Report Heißrecycling. Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland

Transkript:

Zerstörungsfreies Schichtdickenmessen mit dem MIT-SCAN-T2 Handbuch MIT-Reflektoren für Kunden und Anwender November 2011 MIT Mess- und Prüftechnik GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden, Germany

Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1. Ausgewählte Reflektoren... 3 1.2. Das Anlegen einer Messstelle... 4 2. MIT-Ronden... 5 2.1. Aluminium-Ronden im Asphaltstraßenbau... 5 2.2. Stahl-Ronden im Betonstraßenbau... 6

1. Einleitung Die elektromagnetische Schichtdickenmessung ermöglicht eine zerstörungsfreie, genaue und kostengünstige Messung der Schichtdicke von Straßen und Verkehrsflächen in Asphalt und Beton. Damit werden wichtige Daten zur Abrechnung der Baustelle sowie zur Sicherung der Qualität und Lebensdauer der Straße bereitgestellt. Zur Durchführung der elektromagnetischen Schichtdickenmessung ist der Einbau von Reflektoren zwingend erforderlich. Die elektromagnetische Schichtdickenmessung wird deshalb beim Neubau und bei der Instandsetzung und Erneuerung von Straßen und Verkehrsflächen mit bereits eingebauten Reflektoren eingesetzt. Die Auswahl der Messreflektoren sowie Angaben zum Verlegen der Reflektoren werden i.d.r. bereits bei der Ausschreibung vorgenommen bzw. im Rahmen der Eigen- und Kontrollprüfung durch die Bauleitung vorgegeben. Das Messverfahren basiert auf den Prinzipien der magnetischen Tomographie. Das Messen der Schichtdicke erfolgt über die Analyse von Wirbelstromfeldern, die ein Reflektor aus Aluminium bzw. aus verzinktem Stahlblech als Reaktion auf ein gepulstes Magnetfeld aussendet (Sendefeld). Sendespule Sensor Schicht Sendefeld Reflektor Vor dem Einbau der zu vermessenden Schicht wird ein Gegenpol (Reflektor) eingebaut. In diesem werden durch das veränderliche Magnetfeld Wirbelströme induziert, die exponentiell abklingen und die wiederum ein zeitabhängiges magnetisches Feld erzeugen: das so genannte Antwortfeld. Antwortfeld Aus dem Antwortsignal wird im MIT-SCAN-T2 der Messwert errechnet, der dem Nutzer im Display als Schichtdicke in der Einheit mm oder cm dargestellt wird.

1.1. Ausgewählte Reflektoren Das Messgerät MIT-SCAN-T2 und der für die Messstelle vorgegebene Reflektor bilden eine Einheit. Der Hersteller hat das Gerät vor Auslieferung mit einer Kalibrierung für alle am Markt gängigen Reflektoren ausgestattet. Dies deckt den gesamten Messbereich und alle in der Praxis üblichen Anwendungsfälle vollständig ab. Die am Markt verfügbaren Reflektoren unterscheiden sich hinsichtlich Material und Format. Die im Einsatz befindlichen Reflektoren sind aus Aluminium und verzinktem Stahl, die gängigen Formate lassen sich unterscheiden in runde Messreflektoren (Ronden) und quadratische bzw. rechteckige Messreflektoren (Bleche und Folien). Für Kontrollmessungen sollen Reflektoren unverrückbar entsprechend des Verlegeplans eingebaut werden. Für die Eigenüberwachung können Reflektoren unmittelbar vor dem Fertiger auch ohne Fixierung abgelegt werden. Ronden: können sehr einfach verlegt werden. Sie sind stabil gegen zufällige Beschädigungen beim Einbau und garantieren dadurch eine hohe Messgenauigkeit. Die Richtung des Überfahrweges kann beliebig gewählt werden. Dies ermöglicht auch in ungünstigen Situationen die Durchführung einer Messung (z.b. unmittelbar neben Bordsteinen). Aluminium-Ronden müssen fixiert werden. Nur bei der Stahlronde ist das Fixieren mit einem Edelstahlnagel gestattet. Bleche: werden für die Messung von Schichtdicken > 35 cm (z.b. Frostschutzschicht, ungebundene Schichten) eingesetzt. Beim Einsatz von Blechformaten ist die notwendige Mindestüberdeckung einzuhalten. Rechteckige Bleche sind parallel zur Fahrtrichtung einzubauen und senkrecht zur Längsseite zu überfahren. Folien (aus Aluminium): sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Bereits fertig konfektionierte sind denen von der Rolle vorzuziehen, da durch ein ungenaues Abkanten Fehlformate produziert werden. Rechteckige Folienformate sind parallel zur Fahrtrichtung einzubauen und senkrecht zur Längsseite zu überfahren. Als nachteilig für das Messverfahren haben sich dünne Folien 40 µm erwiesen. Diese werden während des Einbaus beschädigt und liefern infolgedessen keine verlässlichen Messergebnisse. Dünne Folien lösen sich zudem innerhalb relativ kurzer Zeit fast vollständig auf, so dass die Messstelle später nicht mehr zur Verfügung steht (z.b. im Rahmen der Überprüfung von Bestandsstraßen). Vom Einsatz zu dünner Folien wird daher nachdrücklich abgeraten. Beispiel einer beschädigten dünnen Folie:

Hinweis: Bitte verwenden Sie nur dicke Folien 100 µm. Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht schematisch eine Messstelle. Die Überfahrt erfolgt bei rechteckigen Reflektoren senkrecht zur Längsseite. Dabei muss der Reflektor nur annährend mittig überfahren werden: Auf der Baustelle können nur marktgängige stabile Reflektoren eingesetzt werden, die für das Messgerät zertifiziert worden sind. Achtung: Vor Beginn einer Messung muss der zu vermessende Reflektor am Gerät ausgewählt und korrekt eingestellt werden. Sollte der Anwender dies übersehen, sind keine plausiblen Ergebnisse zu erwarten (Bedienfehler). 1.2. Das Anlegen einer Messstelle Der Verlegeplan bestimmt die Art, Anzahl und Lage/ Position des Reflektors in der Straße. Graphische Darstellung eines Verlegeplans am Beispiel einer Asphaltstraße: Die Messstelle umfasst alle Reflektoren, die die Messung aller eingebauten Schichten an einem

Ort der Straße ermöglichen. Der jeweilige Reflektor wird unterhalb der Schicht eingebaut, die gemessen werden soll. Die fachgerechte Verlegung der Messreflektoren muss den Einfluss von Fremdmetallen auf das Messsignal ausschließen. Dazu ist ein Mindestabstand der Reflektoren untereinander von 1 m bzw. ein Abstand von 1,5 m zu Straßeneinbauten, z.b. Regenwassereinlässen oder Dübeln und Ankern, unbedingt einzuhalten. Die Messstelle wird üblicherweise am Seitenrand markiert. Die Messung der Einzelwerte der Einbaudicke erfolgt lt. ZTV Asphalt-StB 07 an regelmäßig über die Einbaufläche verteilten Messstellen. Der Längsabstand der Messprofile hat danach i.d.r. 50 m zu betragen. Es müssen jedoch mindestens 20 Messstellen erfasst werden. Bei Straßenbreiten bis zu 5 m werden die Messstellen alternierend rechts/links (zick-zack) angeordnet. Der Abstand zwischen den Messstellen beträgt bei kurzen Bauabschnitten (Länge ca. 500 m) 20 m und bei langen Bauabschnitten bis zu 50 m. Bei mehrspurigen Fahrbahnen werden drei Messstellen in einer Linie senkrecht zur Fahrbahnkante rechts, Mitte und links angeordnet. Dies gewährleistet eine ausreichend hohe statistische Sicherheit zur Bewertung der Bauleistung. Der Bauherr und die ausführende Baufirma können davon abweichende Regelungen treffen, wenn dies die konkrete Situation erforderlich macht. Die Mindestüberdeckung ist die im fertigen Zustand der Straße mindestens eingebaute Materialstärke vom Reflektor bis zur Fahrbahnoberfläche. 2. MIT-Ronden Für die Schichtdickenmessung im Asphaltstraßenbau werden Ronden aus Aluminium eingesetzt. Im Beton ist die Verwendung von verzinkten Stahlronden zwingend erforderlich. 2.1. Aluminium-Ronden im Asphaltstraßenbau In Deutschland bzw. der EU ist die Schichtdickenmessung für Asphalt verbindlich vorgeschrieben (vgl. ZTV Asphalt-StB 07 in Verbindung mit der TPD StB 89, EN 12697-36, RVS 11.03.21). Die jeweilige Messstelle wird dafür im Rahmen der Eigen- oder Fremdüberwachung vorbereitet und mit Aluminiumronden oder Aluminiumfolien ausgestattet. Da dünne Aluminiumfolien durch den Einbau mechanisch stark beschädigt werden können, wird die Messstelle für die spätere Messung unbrauchbar. Die MIT-Aluminiumronden sind nicht nur mechanisch stabil und damit verfahrenssicher, sondern auch einfacher zu verlegen. Ihre elektromagnetischen Eigenschaften ändern sich wenig mit der Temperatur. Deshalb hat das Aufbringen des heißen Asphalts keine Auswirkungen auf die Eigenschaften des Reflektors. Somit sind auch Schichtdickenmessungen unmittelbar nach dem Fertiger/ den Walzen auf heißem Asphalt möglich. Die Asphaltstraße besteht aus einem mehrschichtigen Aufbau. Die Schichten besitzen unterschiedliche Dicken und Materialzusammensetzungen (Korngröße/ Sieblinie). Um den Schichtenaufbau zu kontrollieren, werden Schichtdicken einzeln gemessen. Für einen vollständigen Schichtenaufbau werden drei verschieden große Ronden eingelegt. Durch den Einbau der Metallronden erfolgt eine geringfügige Schwächung des Schichtenverbundes. Deshalb müssen in den oberen Schichten (Binder und Deckschicht) Ronden mit möglichst kleinem Durchmesser eingesetzt werden (siehe Datenblatt Reflektoren/ Empfehlungen des Herstellers). Bei größeren Tiefen nimmt das Messsignal immer stärker ab. Aus diesem Grund werden in

tieferen Schichten Ronden größeren Durchmessers verwendet. Die MIT-Ronden lassen sich durch Aufkleben einfach fixieren. Einsatzbedingungen Asphalt: Reflektor Mindestüberdeckung Messbereich AL RO 07* 15 mm 15 mm - 120 mm AL RO 12* 40 mm 15 mm - 180 mm AL RO 30* 120 mm 40 mm - 350 mm *AL (Aluminium), RO (Ronde), Durchmesser: 7, 12 bzw. 30 cm 2.2. Stahl-Ronden im Betonstraßenbau Die aktuelle TP D-StB 89 berücksichtigt die Regelungen der DIN EN 12 697, Teil 36, die DIN EN 13 863 Teil 1 und die DIN EN 13863 Teil 3. Im Betonstraßenbau dürfen nur verzinkte Stahlreflektoren eingesetzt werden, da chemische Reaktionen zw. Aluminium und dem alkalischen Medium Beton zur vorzeitigen Zerstörung der Reflektoren führen können. Die elektromagnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Materialien und die magnetische Suszeptibilität unterliegen einer hohen Temperaturabhängigkeit. Daher sind Stahlronden ihrerseits für den Einsatz in Asphalt ungeeignet. Im Betonstraßenbau ist die Gesamtdicke der Fahrbahn von Interesse. Deshalb ist bis zu einer Schichtdicke von 350 mm die Stahlronde mit einem Durchmesser von 300 mm in der Praxis ausreichend. Zusätzliche Reflektorformate sind nicht erforderlich. Die nachfolgende Abbildung zeigt in der Mitte einer Platte eine 30 cm große Stahlronde, die mit einem Abstand von 2,50 m zu den Körben in Beton fixiert wird:

Hinweis: Beim Betoneinbau kann die Stahlronde mittig mit einem gehärteten Edelstahlnagel (Durchmesser: max. 3 mm, Länge: max. 50 mm) auf dem Unterbau der Straße befestigt werden. Abb. Beispiel einer Stahlronde, mittig die Bohrung für den Edelstahlnagel Einsatzbedingungen Beton: Reflektor Mindestüberdeckung Messbereich ST RO 30* 120 mm 40 350 mm *ST (Stahl), RO (Ronde), Durchmesser: 30 cm/ Die Beschichtung der Reflektoren erfolgt mittels einer Bandverzinkung, dem Sendzimirverzinken (kontinuierliches Feuerverzinken.