WHO-Klassifikation zum Altern von Menschen

Ähnliche Dokumente
Mundhygiene Zahnputztechnik Approximalraumpflege JUTTA DAUS DENTALHYGIENIKERIN

Mundpflege bei Senioren. Vortrag der Zahnärztekammer Mecklenburg Vorpommern

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

ZAHNPFLEGEPRODUKTE ZAHNSEIDE KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

OSZILLIEREND- ROTIEREND

Profi-Tipps für Ihre perfekte Mundpflege

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Vorsorge und Prophylaxe

Dentiness by Dentinic

Patienten-Ratgeber. Zahnfleischentzündung und Parodontitis

ZÄHNEPUTZEN KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Gesund beginnt im Mund

Prophylaxe-Konzept. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Zahnreinigung für alle Fälle. godentis.de. Ihre godentis-partnerzahnarztpraxis

Allgemeine Pflegeempfehlung:

Unser Ablaufplan für das Projekt elmex ProClinical A1500.

Kinderzahnheilkunde Vorlage und Arbeitshilfen für die Präventionspläne

RATGEBER 5. Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

ProClinical A1500/C600

Pflege der Deckprothese

Unser Ablaufplan für das Projekt Oral-B PRO

Die 10 wichtigsten Zahnpflegetipps

wgkk.at Zähne putzen aber richtig!

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Zähne mögen keine halben Sachen.

Die 10 wichtigsten Tipps zu Mundgeruch

Zahnpflege und Mundhygiene

Zähne putzen aber richtig!

Möglichkeiten zahnmedizinischer Prophylaxe für Patienten mit Behinderungen

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE

One Drop Only Mundspülung EFFEKTIV Classic. One Drop Only. One Drop Only. One Drop Only. Mundspülung EFFEKTIV Gingival. Zungenreiniger ONDROHEXIDIN

Produktekatalog. Medikamente und Prophylaxesortiment. für unsere Praxis

Oral-B PRO 900 SENSI Ultrathin

Koffer für die Alters- & Pflegezahnheilkunde

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

Selbstbewusstsein Vitalität Sicherheit Charme

Mundtrockenheit Xerostomie

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG

Die wichtigsten Mund- und Zahnkrankheiten

Die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar

Bei gereiztem Zahnfleisch und empfindlichen Zähnen

Cervitec Gel. Gesunder Mund bei Zahnersatz

KOPIE. Diabetes & Mundgesundheit. «Zähne und Zahnfleisch gesund erhalten!»

Zähne putzen leicht gemacht

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

meridol med CHX 0,2 %

Diabetes und Zahnfleischprobleme?

Zahnerosion. Erklärung und Ursachen. Behandlung und Tipps. DIE ZAHNÄRZTE.CH Zahnerosion Seite 1

ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG (GINGIVITIS)

Patienteninformationen zur Nachsorge bei Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

Wichtige Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer. Ajona wirkt das fühlt und schmeckt man.

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin

Sensiblement meilleur!

Patienteninformationsbroschüre. Die vier Säulen der Vorsorge

INFORMIEREN SIE IHRE PATIENTEN ÜBER IHREN MUNDGESUNDHEITSZUSTAND und wie sie diesen mit einer individuell angepassten Putzlösung beeinflussen können

gesunde Zähne sind Ihr natürlichster Schmuck Patientenbroschüre Informationen für die Zahngesundheit

Zahngesundheit im Alter Aktuelle Informationen rund um die Alterszahnheilkunde.

Ein Zahnpasta-Erlebnis! parodontax mit Fluorid.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Natürlich schöne Zähne. Ein Leben lang! M U N D G E S U N D H E I T S P R O G R A M M

Fluoride Lehrerinformation

Zahngesundheit Der Ratgeber für gesunde, weiße und schöne Zähne

Deutsche putzen falsch die Zähne

Zahn- und Mundhygiene bei Menschen mit Behinderungen

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Mechanische Biofilmkontrolle zu Hause mit Hand- und/oder elektrischen Zahnbürsten?

Handbuch der Mundhygiene

Implantatpfl ege leicht gemacht

Karies Lehrerinformation

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Zähne, bevor Ihnen die Zeit die Zähne nimmt!

Keine Karies bei richtiger Ernährung und Pflege? Klaus Kotschy, Wien

Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne

Chitodent. Finger zahnbürste. Schonende Reinigung für Zahn und Zahnfleisch. Chitodent-Fingerzahnbürste die Innovation für die Mundraumhygiene

Prophylaxe PZR. Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

ZAhngesUndheitsZentrUm

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Pflegehinweise TÄGLICHE ZAHNREINIGUNG. Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient!

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Zahnimplantate richtig pflegen

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Zahngesundheit und Ernährung

Anamnesebogen für Kinderpatienten

Mundpflege in palliativen Situationen

Zähne putzen leicht gemacht

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Implantate RATGEBER 4. Vorbehandlung Pflege Erhalt. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V.

Zahnpflege und Ernährung

CANDIDA Anti-Zahnstein. Bekämpft die Neubildung von Zahnstein und schützt vor Karies

Rundum im Einsatz für die Patienten

Transkript:

Mundhygiene beim älteren Patienten oder Patienten mit Handicap Jutta Daus DH E-mail: jutta.daus@uni-greifswald.de WHO-Klassifikation zum Altern von Menschen 45 - < 60 J. alternder Mensch 60 -<75 J. älterer Mensch 75 - < 89 J. alter Mensch 90 - < 100J. sehr alter Mensch >100 J. Langlebiger Praxis und Prophylaxe: Fit für 50+ M. Löhnes M. Poswa-Scholzen qb 1

Physiologische Veränderungen im Alter Abnahme der manuellen Geschicklichkeit Altersschwerhörigkeit Abnehmende Sehkraft Reduzierter Geruchssinn Allgemeinerkrankungen Herz Kreislauferkrankungen Diabetes Rheuma Depressionen 2

Medikamente u. a. 400 verringern die Speichelproduktion Antihypertensiva (blutdrucksenkende Medikamente) Betablocker, ACE-Hemmer, einige Wasser ausscheidende Medikamente (Diuretika), Kalziumantagonisten Schmerzmittel (starke Mittel aus der Gruppe der Opioide) Antiparkinsonmittel (einige Dopaminagonisten) Beruhigungs- und Schlafmittel krampflösende Medikamente (Spasmolytika), einige Schlafmittel (Hypnotika) sowie Beruhigungsmittel (Sedativa) Antihistaminika (Antiallergika) Anticholinergika Medikamente, die direkt den Parasympathikus hemmen, oder den Sympathikus aktivieren (Sympathomimetika), führen ebenfalls zu Mundtrockenheit. Chemotherapeutika (verstärkt bei einigen Zytostatika) Antiepiletika Antiemetik gegen Übelkeit und Erbrechen Psychopharmaka einige Antidepressiva, aber auch Mittel gegen Angstzustände (Neuroleptika) Orale Erkrankungen Mundtrockenheit Karies Sekundärkaries Wurzelkaries Gingivitis Parodontitis Mundschleimhauterkrankungen 3

Wie entsteht Karies? Bakterien kleben sich an die Zahnoberfläche Diese bilden Säuren Welche den Zahn entmineralisieren. Wie entsteht Parodontitis Bakterien kleben sich an die Zahnoberfläche Geben Giftstoffe ab Bindegewebsabbau Knochenverlust 4

Aphte Mikronekrose Ulkus ist fibrinbedeckt und rot umrandet Unklare Genese Bakterielle Infektion Therapie: Salben die desinfizieren, anästhesierend, ätzend o. entzündungshemmend wirken. Candida albicans Pilzinfektionen: Weißliche, abwischbare, schmerzfreie Beläge Therapie: lokale o. systemische Anwendung von Antimykotika 5

Schulung der Pflegekräfte 1. Informieren: Symptome / Verläufe Gingivitis, Parodontitis, Karies /Wurzelkaries, Mundschleimhauterkrankungen 2. Sensibilisierung der Pflegekräfte über Besonderheiten der Mundhöhle 3. Optimierung der Mund-Zahnpflege Forum für Zahnheilkunde 09/2013 Neue Wege in der Alterzahnmedizin gehen; Projekt für Schulungszahnärzte Hessen Welche Zahnbürste / Zahnpasta Zahnputztechnik / Systematik Instruktion Interdentalalraumpflege Spüllösungen Zungenreinigung Prothesenpflege Fluoridierungsmaßnahmen 6

Griffverstärkung z.b. von TePe Dr. Barmans Superbrush Drei-Kopf-Zahnbürste auch Erwachsene mit SUPERBRUSH deutlich mehr Zahnbelag entfernen als mit einer herkömmlichen Zahnbürste. Zimmer, S.; Didner, B.; Roulet, J.F.: Clinical study on the plaque-removing ability of a new triple-headed toothbrush. J Clin Periodont 1999; 26:281-285). Bass Technik: Borstenende im Winkel von 45 gingivalwärts innere Borstenreihe -> Zahn mittlere Reihe -> Sulcus äußere Reihe -> Gingiva Anpressdruck ohne das die Borsten verbiegen! Horizontale Rüttel-/ Rotationsbewegung ggf. Ausstreichbewegung koronal Kauflächen horizontal pro Patient 7

Systematik 2 Putzdauer: Glattflächen Ca.2 3 min. 3 Ziel: Plaquefreie Zahnoberfläche!!! 1 pro Patient Elektrische Zahnbürsten Geeignet scheinen Instrumente mit rotierenden Bürstensystemen z.b. Plak ControlR Der Wirkungsgrad einer Schallzahnbürste in der Pflege von Zahnimplantaten. In der Reduktion von Plaque und Zahnfleischbluten war die Sonicare genauso wirksam o. gar effektiver als die Handzahnbürste. Probleme mit Implantaten traten nicht auf. Wolf L University aus Minesota J Clin Periodontel 1998 8

Quadrantenweise Elektrische Zahnbürsten Instruktion Oszillierende elektrische Zahnbürsten von hinten nach vorn Mitte Bürstenkopf am hintersten Zahn aufsetzen Borsten berühren den Zahnfleischrand Geringer Druck Nach distal + mesial in die Zwischenräume kippen 3 5 Sekunden pro Zahn dann anheben, zum nächsten Zahn Kauflächen Zeit ca. 3-4 Minuten 28.11.2016 Quelle: Quintessenz Jutta Daus 54, 4, DH 399-406 ( 2003) Oral-B Trizone Professional Timer hilft dabei, gleichmäßig (4x30 Sek) und ausreichend lange (2 Min) zu putzen Drei-Zonen-Tiefenreinigung mit pulsierend-schwingenden Power Tip Borsten Sensitive Andruckkontrolle stoppt die Pulsationen bei zu viel Druck Visuelle Andruckkontrolle leuchtet bei zu viel Druck auf www:oral-b.de: Trizone 500 20,000 Pulsationen und 7600 Seitwärtsbewegungen/ Minute Trizon 5000 40,000 Pulsationen und 8800 Seitwärtsbewegungen / Minute 9

Elektrische Zahnbürsten 3. Generation ab 1993 Schallzahnbürsten OralB Sonic Complete - Philips Sonicare - WaterPik - Elmex ProClinical Reinigung durch Kombination der Schallvibrationen, dynamischen Strömungen und mechanischen Bürsten Quelle: Quintessenz 54, 4, 399-406 ( 2003) elmex Pro R Clinical R A1500 Schalltechnologie 32500Schwingungen pro Minute 3 Putzmodi Abgewinkelter Hals 2-Minuten -Timer Sensitiv Bürstenkopf Intensivreinigung B. 10

Schallzahnbürste Indikation Putzkörper mechanisch Tenside chemo pysikalisch Wirkstoffe chemisch therapeutisch präventiv Zahnpasten Zusatzstoffe Voraussetzung zur Gebrauchsfähigkeit 11

Aktive Wirkstoffe in Zahnpasten ätherische Öle Zahnpasten Wirkstoffe z.b. blend a med PRO EXpert Zahnstein Antizahnstein Zahnpasten können die Neubildung um 10 50% hemmen, aber nicht ganz vermeiden (Zimmer et al. 1994) 12

Ursachen Halitosis Ca. 90% haben ihre Ursache in der Mundhöhle Zungenbelag Parodontitis marginalis Karies 10 % aus dem HNO-Bereich Ca. 4 % Psychogene Ursachen Selten gastro-intestinale Ursachen Zungenreinigung 13

ZUNGENREINIGUNG Mechanische Reinigung der Zunge 2 x tägl. 1% Chlorhexidingel auf die Zunge auftragen Bei Erfolg nur mechanische Reinigung der Zunge Ggf. mechanische Reinigung + Spüllösung oder antimikrobiell wirkende Zahnpasta (z.b. meridol SICHERER ATEM) Prophylaxe impulse 2002: R. Seemann, Diagnostik und Behandlung von Mundgeruch Jutta Daus DH pro Patient Produktset von Gaba meridol Halitosis Das darin enthaltende Zinklactat bindet die den Mundgeruch auslösende Schwefelverbindun gen und somit den unangenehmen Geruch 14

Desensibilisierende Stoffe Wirkstoff Fluoride und Kaliumsalze Produktbeispiele Sensodyne multicare R (Natriumfluorid) elmex sensitive R Aminfluorid) Colgate sensitive R (Natriummonofluorphosphat) Spitta Verlag AKTUELL12/05 Arginin + Calciumkarbonat Pro-Argin- Arginin ist Aminosäure, die natürlicherweise im Körper und auch im Speichel vorkommt Bipolar Zahnoberfläche ist - CaCo 3 + geht auf Zahnoberfläche - Tubuli werden verschlossen Flüssigkeit in den Tubuli ist vor externen Reizen geschützt Wirkung ca. 4 Wochen 15

Fluorid Wurzelkaries Dentin und Wurzelzement sind Kariesanfälliger als Schmelz (Hoppenbrouwers et al. 1986) Fluorid ist auch hier wirksam 2 3malige Spülen mit AmF-SnF2 Kombinationen (Banoczy u. Nemes 1991, Überschär u. Günay) Duraphat 2,3% Neue Zahnpasta von Duraphat 0,5% (Arzneimittel!) Wurzelkariesprävention EMPFEHLUNGEN WURZELKARIES Maßnahmen gegen Mundtrockenheit z.b. BioXtra: Zahnpasta mit aktiven Enzymen + Fluorid, Mundspülung ohne Alkohol, Kaugummi, Feuchtigkeitsgel Duraphatzahnpasta 5000ppm (hochkonzentrites Natriumfluorid) Zinnfluoridhaltige Zahnpasten z.b. meridol, blend a med pro Expert, Oral B Indikation von CHX Lack z.b.biodent EC 40 Bio C Wiederholung nach 3 - Wochen 16

Mundspüllösungen Antibakterielle Mundspüllösungen Chlorhexidin Goldstandard akut/ nach PA - Chirugie /ZA Fluoridhaltige Mundspüllösungen z.b. Meridol Chlorhexidin Applikationsformen Spüllösungen 0,1 0,2% Einsatz als chemische Zahnbürste Antiplaquesubstanz Spüllösungen ab 0,06%0,12% plaquereduzierend Gel 1% Lack1% Cervitec und 40% EC 40 17

Chlorhexidingel 1 % Risikopatienten mit > 10 5 Mutans-Streptokokken Alle 4 Monate für 14 Tg. 1 x tg. CHX-Gel für 5 min. Karieshemmung 81% (Zicker et al. 1982) Alle 3 Monaten an 2 Tagen 3 x 5min; je 5 min Pause Kariesreduktion 52% (Lindquist et al. 1989) Alle 3 Monate 14 Tage 1 x tg. CHX-Gel putzen ZZMK Greifswald Ernährung: Hartkäse zum Mundtrockenheit Empfehlungen Abschluss, viel Flüssigkeit Vermeidung kariogener, säurehaltige, stark gewürzte Nahrung Salbeitee, bildquellewww-zmk-aktuell.de b Grüner(antibakteriell) / Schwarzer(Fluorid) Tee Wasser viel trinken! 18

Zahnpflege mit neutrale Mundtrockenheit Empfehlungen Fluoridgelee (NAF, SnF 2 ) und Fluoridspüllösungen z. B. Meridol Zuckerfreie Kaugummi Speichelersatzmittel 19

Zahnhölzchen Medizinische Zahnhölzer Dreieckige Form Passen sich in der Form dem Interdentalraum an Weiches Holz Nur einmal zu gebrauchen Zahnhölzchen 20

EASYPICK TePe Soft-Picks GUM SUNSTAR Brush Sticks ACCLEAN TM EASYPICK TePe 21

Zahnzwischenraumbürstchen Interdentalbürste Wenn der Interdentalraum schon vergrößert ist Es gibt unterschiedliche Größen Ohne Zahnpasta Mehrfach zu verwenden Zahnzwischenraumplege Interdentalbürste Bürste auswechselbar Indikation: Bei erweiterten Approximalräumen besonders im Seitenzahnbereich (Einziehungen) mit und ohne Griff und in unterschiedlichen Durchmesser 22

Interdentalbürste im Furkationsbereich Empf.: Jeden 2. Tag mit CHX Gels reinigen; im Wechsel mit Fluoridgel Zahnseide Gewachst Ungewachst Mit Halter Super floss Ultrafloss Flosser 23

Floss + Flosser Implantatprophylaxe 24

Implantatzwischenraumpflege Postcare-Floss Fa.Butler R Superfloss Quelle :Prophylaxe u.präventivzahnmedizin Thieme 2002 Floss Threaders Butler + Gazestreifen Zusammenarbeit Team v. Prof. Dr. med. W. Sümnig 25

Prothesenpflege ist erklärungs-, demonstrations- u. übungsbedürftig Prothese im gefüllten Waschbecken reinigen 2 x tägl. Mit alkalifreier Seife und Prothesenbürste, evtl. Einbündelbürste. Prothese gut mit kaltem Wasser abspülen. Prothesenbürste www.kzbv.de /prothesen-reinigung Prothesenreinigung www.presh.de 26

Zusammenfassung 2 x täglich Zähneputzen 1 x täglich Zahnzwischenraumpflege 1 x täglich Zahnersatzpflege Nach jeder Mahlzeit gut unter fließendem Wasser reinigen Ziel der Patientenmotivation Wissensdefizite Werte Verhaltensänderung 27

Erstkontakt Begrüßung, möglichst außerhalb des Stuhl Patient persönlich im Wartezimmer abholen signalisiert Wertschätzung! Anamnese Klinische Befundaufnahme Bedürfnisse des Patienten Diagnose Schritt 1 befundbezogene Aufklärung zeigen wohin das derzeitige Pflegeverhalten führen kann Kariöse Defekte Zahnfleischentzündungen Attachmentverlust Zahnverlust Funktionsverluste (Aussehen, Kauen, Sprechen) Entstehende Kosten für ZE 28

Schritt 2 Positive Wertvermittlung Gesund zu sein Gutes Aussehen Keine soziale Ausgrenzung -> kein Mundgeruch Keine Einschränkungen durch fehlende Funktion Schritt 3 Wunsch zur Verhaltensänderung fördern Notwendige Informationen vermitteln Instruktion der richtigen Hilfsmittel Üben und korrigieren Überprüfung in folgenden Sitzungen 29

Hilfsmittel zur Motivation Wohlbefinden des Patienten Aufrechte Lagerung Gleiche Augenhöhe/ kein Mundschutz Zuhören Was muss ich beachten?!!! Bedürfnisse des Patienten erkennen und respektieren! 30

Motivation es gibt kein Patentrezept! Angenehme Umgebung und Atmosphäre Braucht Zeit Störfaktoren ausschalten ( z.b. Telefon) Echtes Interesse am Patientenfall zeigen Auf Ängste und Probleme eingehen Persönliche Beziehung aufbauen ( Vertrauensverhältnis) Dialog Gesprächsführung a Ansicht des Patienten schildern lassen (Zuhören) Kenntnisstand des Patienten Information soll vom Befund des Patienten ausgehen Schlüsselinhalte zu Beginn 31

Gesprächsführung b Wortwahl dem Bildungsstand anpassen Patienten nicht überfordern, verdaubare Portionen; solange eine wichtige Information nicht verstanden ist, ist es sinnlos, mit weiteren fortzufahren Gespräch so lenken, dass der Patient seine eigenen Fehler erkennt Patient dass Gefühl geben, er trifft alle Entscheidungen Gesprächsführung c Patienten ermutigen, Loben nicht kritisieren Niemals offen widersprechen Rückfragen Zusammenfassung Broschüre 32

33