RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

LANDESLEHRORDNUNG (LLO)

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

LEHRORDNUNG. Inhaltsverzeichnis Lehrausschuss Lernzielüberprüfungsausschuss Lehrstab Lizenzstelle

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV)

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Ausbildungsordnung Stand:

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Fachübungsleiterordnung

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2013 bis 2014

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGS- SPORT

Ausbildungsplan B-Trainer

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016

DEUTSCHER PÉTANQUE-VERBAND e. V.

B - / C -TRAINER - KURZ - AUSBILDUNG 2016 für NATIONALSPIELER / BUNDESLIGASPIELER MÄNNER / FRAUEN

Schiedsrichter-Tätigkeit auf Verbandsebene, Bundesliga, Vereinsservice, Mitgliedergewinnung und -bindung ehrenamtlich / nebenberuflich

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Postgraduales Studienprogramm

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Inhalt. Seite.

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Ulrich Fischer / Stefanie Abraham. Der Taktik- Baustein im Internetportal des WVV Volleyball im Schulsport

Rhythmische Sportgymnastik

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Curriculum für die Ausbildung zum C-Lizenz-Trainer

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

1.2.4 DESV Trainer- und Übungsleiterordnung (TrO)

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v.

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege. Lizenz

Grundlagen der Methodik

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

l u d o sism a B - V T W

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018

A U S S C H R E I B U N G

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport. - Lehrprobenthemen -

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 -

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Curriculum Train the Trainer

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Ausbildungsordnung für B-OSR. Formalien zur Ausbildung, Prüfung und Lizenz von B-Oberschiedsrichtern

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Lehr- und Trainerausschuss

NLV- Ausbildungsprogramm

Transkript:

Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten Betätigung im Sportspiel Volleyball sowie die Gestaltung des Grundlagentrainings. Aus den unterschiedlichen Anforderungen ergeben sich zwei differenzierte Ausbildungsgänge mit den Lizenzabschlüssen: - Trainer C Leistungssport für Kinder/Jugendliche - Trainer C Leistungssport für Erwachsene/Ältere. 2. Träger der Ausbildung zum Trainer C Leistungssport Träger der Ausbildung ist der DVV. Er delegiert die Ausbildung an die Landesverbände (LV). Die Lehrgänge werden vom Lehrwart des LV in Zusammenarbeit mit den vom Lehrausschuss des LV berufenen Lehrkräften (Lehrstab) durchgeführt. 3. Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung Für die Ausbildung können sich Bewerber melden, die mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Meldung des Bewerbers erfolgt in der Regel über die Vereine an den Lehrwart des LV. Die Eignung des Bewerbers für die Ausbildung muss vom Verein bestätigt werden. Die Beurteilung der Eignung ergibt sich u.a. aus der sportlichen Tüchtigkeit und Erfahrung sowie der Mitarbeit im Verein. 4. Ausbildungsdauer und Organisationsform Die Ausbildungsdauer beträgt 120 Lehreinheiten (1 LE = 45 Minuten). Die Ausbildung muss grundsätzlich nach 2 Jahren abgeschlossen werden. Die Struktur der Ausbildungsgänge ermöglicht folgende Lehrgangsformen: - Abendlehrgang - Wochenendlehrgang - Tageslehrgang - Wochenlehrgang. 5. Ziele der Ausbildung Ziele der Ausbildung sind: - Inhalte des Volleyballspiels als Leistungssport kennen zu lernen, zu analysieren und zu begründen,

- Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Umsetzung von leistungs- und wettkampforientierten Sportangeboten zu erwerben, - vielseitige Grundausbildung zu vermitteln, - Grundlagentraining auf der Basis von Rahmentrainingsplänen aufzubauen und durchzuführen, - Training und Wettkämpfe zu planen, durchzuführen, zielgruppengerecht zu variieren und auszuwerten. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an der in den DOSB-Rahmenrichtlinien vorgegebenen inneren Struktur (siehe Abschnitt V Nr. 5.1). 6. Gliederung der Ausbildung 6.1 Lizenzübergreifender Grundlehrgang für die Ausbildung zum Trainer C Leistungssport 60 LE Allgemeine Grundlagen 15 LE a) Einführung in die Ausbildung und Ablauf/Organisation 1 LE b) Arbeit mit Literatur und Medien 1 LE c) Entwicklung des Volleyballs und des Beach-Volleyballs 2 LE d) Aufgaben und Verantwortung des Trainer C, Rechte und Pflichten 2 LE e) Sportorganisation, Sportrecht, Verein und Gesellschaft f) Sportpädagogik: Didaktik, Methodik, motorisches Lernen, Lehr- und Lernverhalten 5 LE g) Abschlussbesprechung und Beratung 1 LE Trainingslehre / Biologische Grundlagen 15 LE a) Aufbau und Gestaltung einer Trainingseinheit 2 LE b) Sportmedizinische Grundlagen c) Erwärmung, Dehnung, Beweglichkeit, kleine Spiele 7 LE d) 1. Hilfe bei volleyballspezifischen Verletzungen 2 LE Entwicklung von Spielhandlungen 2 a) Entwicklung koordinativer Fähigkeiten 5 LE b) Antizipationsproblematik im Volleyballspiel 1 LE c) Schulung und Bewegung zum Ball 2 LE d) Einführung in die Volleyballtechniken: oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriff, Feldverteidigung, Block 12 LE e) Spezielle Erscheinungsformen von Volleyballtechniken im Beach-Volleyball Taktik, Spielsysteme, Wettkampf 7 LE a) Grundlagen der Volleyballtaktik 2 LE b) Einsatz der Spielreihe im Volleyball c) Vermittlung taktischen Verhaltens 2 LE

6.2 Aufbaulehrgang für Trainer C Leistungssport 60 LE Zielgruppenorientierung - Erwachsene/Ältere Trainingslehre/Biologische Grundlagen 1 a) Vertiefung der anatomischen, physiologischen und psychologischen Kenntnisse unter dem Aspekt des Anwendens, Erhaltens und Aufbauens der Wettkampfleistung b) Trainings- und Belastungsprinzipien und motorische Lernprozesse im Erwachsenenalter c) Informationsaufnahme und -verarbeitung 2 LE d) Wege zur Verbesserung allgemeiner und spezieller konditioneller Fähigkeiten erwachsener Volleyballspieler e) Fehlerkorrektur 2 LE Spielhandlungen 10 LE a) Weiterentwicklung der Techniken oberes Zuspiel, Annahme, Aufschlag, Angriff und Block b) Entwicklung situativer Abwehrtechniken 2 LE c) Training komplexer wettkampfnaher Handlungsketten Taktik 12 LE a) Entwicklung einfacher Formen der Mannschaftstaktik bei Annahme, Angriffsaufbau und -sicherung, Block und Feldverteidigung 6 LE b) Entwicklung taktischer Flexibilität c) Spezielle taktische Erscheinungsformen im Beach-Volleyball 2 LE Trainerfähigkeiten und -fertigkeiten 16 LE a) Entwicklung von Trainerfähigkeiten und -fertigkeiten 2 LE b) Spielvorbereitung 2 LE c) Spielbeobachtung 2 LE d) Grundlagen des Coachings 2 LE e) Trainerverhalten 2 LE f) Fehleranalyse und -korrektur 2 LE g) Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrversuchen Zielgruppenspezifische Besonderheiten a) Konzeption und Gestaltung von Turnieren, Volleyball- 2 LE freizeiten und Trainingslagern b) Gruppendynamische Prozesse 2 LE Prüfungsvorbereitung

6.3 Aufbaulehrgang Trainer Leistungssport 60 LE Zielgruppenorientierung - Kinder/Jugendliche Trainingslehre / Biologische Grundlagen 1 a) Vertiefung der anatomischen, physiologischen und psychologischen Kenntnisse unter dem Aspekt des Entwickelns, Aufbauens und Sicherns der Wettkampfleistung b) Trainings- und Belastungsprinzipien und motorische Lernprozesse im Kindes- und Jugendalter c) Informationsaufnahme und -verarbeitung 2 LE d) Wege zur Entwicklung und Stabilisierung allgemeiner und spezieller konditioneller Fähigkeiten jugendlicher Volleyballspieler e) Fehlerkorrektur 2 LE Spielhandlungen 10 LE a) Weiterentwicklung der Techniken oberes Zuspiel, Annahme, Aufschlag, Angriff und Block b) Entwicklung situativer Abwehrtechniken: Rutschbagger 2 LE c) Training komplexer Handlungsketten unter dem kindgemäßen und spielerischen Aspekt Taktik 11 LE a) Entwicklung einfacher Formen der Mannschaftstaktik bei Annahme, Angriffsaufbau und -sicherung, Block und Feldverteidigung orientiert am Fertigkeitsniveau und an der Altersklasse 6 LE b) Entwicklung taktischer Flexibilität c) Spezielle Erscheinungsformen im Beach-Volleyball 1 LE Trainerfähigkeiten und -fertigkeiten 1 a) Entwicklung von Trainerfähigkeiten und -fertigkeiten 2 LE b) Spielvorbereitung 1 LE c) Spielbeobachtung 2 LE d) Grundlagen des Coachings 2 LE e) Trainerverhalten 2 LE f) Fehleranalyse und -korrektur 2 LE g) Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrversuchen Zielgruppenspezifische Besonderheiten 7 LE a) Konzeption und Gestaltung von Turnieren, Volleyball- 2 LE freizeiten und Trainingslagern b) Gruppendynamische Prozesse 2 LE c) Talentsichtung und Talentförderung 2 LE d) Altersklassenstruktur und ihre speziellen Wettkampfformen 1 LE Prüfungsvorbereitung

7. Meldung und Zulassung zur Prüfung Der Meldung zur Prüfung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am Grund- und Aufbaulehrgang 2. Nachweis über die Teilnahme an einem Lehrgang in Erster Hilfe (8 Doppelstunden), der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als zwei Jahre sein darf 3. 1 Lichtbild 4. Beleg über die eingezahlten Prüfungsgebühren 5. Nachweis über Regelkenntnisse Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Lehrwart des LV. 8. Sonstige Regelungen Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den gemeinsamen Anerkennungs-, Prüfungsund Lizenzierungs-Richtlinien in Anlage 7. Im Übrigen ist bei Anwendung dieser Richtlinien Nr. 2 der Lehrordnung zu beachten. 9. Schlussbestimmung Diese Anlage wurde auf dem Außerordentlichen Verbandstag des DVV am 29.11.2008 verabschiedet.