[ TITELTHEMA] Reptilien wie der Grüne Leguan werden gekauft, wenn sie knapp 20 cm messen. Ausgewachsen können sie über zwei Meter lang werden.

Ähnliche Dokumente
1. Die Prioritäten der EU

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen

Der Tierheim-Leitfaden

Intelligente Energie Europa

Wildtierhandel: Reptilien in privaten Händen Bestandsaufnahme Tierschutzrecht Dr. Henriette Mackensen Akademie für Tierschutz

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Zur Lärmregulierung in Europa

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Schriftliche Kleine Anfrage

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Jahresbericht der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße München

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

Olaf Neuendorf Raubtier- und Exotenasyl e.v. Leinmühlstraße Ansbach

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Tierheim Böblingen Unterthemen:

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren

substaatliche Gebietskörperschaften

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Güterverkehr in Österreich

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Befunde auf der Basis von CVTS

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Karl Rombach u. a. CDU.

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Anhang zum Altersübergangs-Report

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

42. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am ; TOP 2: Fortnahme von Tieren

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min.

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 2 (Kleintiere)

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

- aus amtstierärztlicher Sicht -

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Führen Sie Lebensmittel, Tiere oder Souvenirs mit?

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Exoten im Privathaushalt

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Die Mitgliedstaaten der EU

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

I N F O R M A T I O N

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise Dezember - December 2016

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Merlin ist nicht kastriert und hat aufgrund einer Beißerei in der Vergangenheit einen Leinen- und Maulkorbzwang einzuhalten.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG. Bewilligung vom 1, DE 1-9, CH 7, 8, 9, 13,

Transkript:

[ TITELTHEMA] Reptilien wie der Grüne Leguan werden gekauft, wenn sie knapp 20 cm messen. Ausgewachsen können sie über zwei Meter lang werden. 10 du und das tier 4/2013

Der Netzpython, der unterkühlt und krank im Tierheim Emden landete, maß sechs Meter Handel mit Wildtieren Exoten im Tierheim Einen sechs Meter langen Netzpython musste das Tierheim in Emden plötzlich beherbergen. Neben Hunden, Katzen und Kleintieren müssen Tierheime immer wieder auch ganz andere anspruchsvolle Wesen betreuen: Kornnattern in Heidenheim, mehr als 60 Degus in Augsburg und 13 beschlagnahmte Affen in Nürnberg. Was bedeutet das für die Tierheime? Was wird aus diesen Tieren, und woher kommen sie? Einen sechs Meter langen Netzpython entdeckte ein Spaziergänger im Juni auf einem Hunde-Gassiweg am Stadtrand von Emden. Der Finder alarmierte Polizei und Feuerwehr. Die fingen das Tier ein und brachten es ins Tierheim. Schnell wurde klar, dass das Tier ausgesetzt worden war, denn der Weg zur nächsten Siedlung war zu weit, als dass die Schlange ihn alleine hätte zurücklegen können. Ihr Zustand war kritisch. Sie war unterkühlt und unterernährt; vermutlich hatte sie mindestens drei Tage im Dauerregen gelegen und sich dadurch eine Lungenentzündung eingefangen. Auf eine solch große Schlange war das Tierheim natürlich nicht eingestellt. Dort kommen zwar immer wieder andere Reptilien an, wie Bartagamen oder Schildkröten, eine Riesenschlange zu betreuen ist jedoch eine besondere Herausforderung. Glücklicherweise konnte ein Experte einer nahe gelegenen Wildtierauffangstation in diesem Fall vor Ort Erste Hilfe leisten und das Tier auch schon am nächsten Tag übernehmen. Für die Tierheimmitarbeiter war das eine große Erleichterung, denn schon allein die Fütterungsansprüche einer solch großen Schlange zu befriedigen wäre schwierig geworden. Dafür wären mehrere Ratten, Meerschweinchen oder Kaninchen als Futter nötig du und das tier 4/2013 11

[ TITELTHEMA] Im Kofferraum eines Pkws wurden Varis (oben), trächtige Kattas (links) und Lisztäffchen entdeckt und ins Tierheim Nürnberg gebracht. Die Äffchen hatten Glück: Sie konnten artgerecht vermittelt werden. gewesen. Im Nachhinein wurde der ehemalige Besitzer der Schlange ausfindig gemacht. Anscheinend hält er noch weitere, kleinere Schlangen. Er hatte den unter Artenschutz stehenden Netzpython ursprünglich als Wildfang illegal nach Deutschland geschmuggelt und gehalten bis er ihm über den Kopf wuchs. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes werden derzeit jährlich zwischen 440.000 und 840.000 lebende Reptilien sowie 220.000 bis 380.000 Süßwasserfische nach Deutschland eingeführt die Importe lebender Meereszierfische, Amphibien oder nicht-heimischer Säugetiere werden dagegen nicht nach Anzahl erfasst. Meerwasser-Zierfisch-Lieferungen belaufen sich auf jährlich 2,3 bis 3,3 Millionen Euro Warenwert. 252.641 Amphibien und 53.689 Vögel wurden 2009 allein über den Frankfurter Flughafen nach Deutschland verbracht. Zu diesen legalen Importen kommt eine hohe Anzahl illegal gehandelter Tiere hinzu, wie das Beispiel des oben genannten Netzpythons zeigt. Schätzungen gehen von zusätzlich 25 Prozent illegalen Tieren aus. Weiterhin werden zahllose Nachzuchten vertrieben. Wie viele Wildtiere aktuell in deutschen Wohnungen leben, darüber gibt es keine genauen Zahlen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbe- 12 du und das tier 4/2013

triebe (ZZF) spricht von 3,7 Millionen Ziervögeln, 2,3 Millionen Aquarien und 2,6 Millionen Gartenteichen mit Zierfischen sowie 800.000 Terrarien mit diversen Terrarientieren (Reptilien, Amphibien, Wirbellose). Exotische Säugetiere werden ebenfalls in großen Mengen gehalten, ohne dass die genauen Zahlen bekannt wären. Über Kleinanzeigenportale im Internet kann jedermann alles bekommen vom Känguru über Nasenbären, Erdmännchen und Stinktieren bis hin zu diversen kleinen Affen. Diesen Handel zu kontrollieren ist bisher kaum möglich. Im April machte die Autobahnpolizei bei einer Routinekontrolle im Raum Nürnberg einen erschreckenden Fund: Im Kofferraum eines Pkws entdeckten die Beamten insgesamt 13 Affen eingepfercht in viel zu kleinen Katzenboxen. Die zwei Varis, acht Kattas und drei Lisztäffchen wurden zusammen mit einer Möwe und einem Auerhahn mit unbekanntem Ziel transportiert. Der Auerhahn überstand die Strapazen der Reise leider nicht. Das Tierheim Nürnberg erklärte sich bereit, die Tiere aufzunehmen, und musste sich nun schnell kundig machen, wie die Unterbringung, Pflege und Versorgung der Tiere bewerkstelligt werden konnten. Die Affen waren in gutem Zustand, zwei Tiere sogar trächtig, und so gab es nach kurzer Zeit auch noch Affennachwuchs im Tierheim. Sechs Wochen später gaben die Behörden die Tiere frei, und sie konnten an geeignete Wildtierauffangstationen und -parks weitervermittelt werden. In diesem Fall hatten nicht nur die Tiere, sondern auch das Tierheim Glück, denn die aufgelaufenen Kosten wurden von der Verkehrspolizei übernommen. Wie bei Hund, Katze oder Kaninchen gibt es auch bei Exoten Tierhalter, die ihrer Schützlinge überdrüssig werden. Einen neuen Halter zu finden gestaltet sich oft schwierig, und so werden die Tiere entweder ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben. Teilweise entkommen sie auch und sorgen auf den Straßen, in Badeseen oder in städtischen Grünanlagen für Unruhe. In einem Park in Augsburg wurden im April wiederum von einem Spaziergänger mehrere Dutzend Degus gefunden. Es waren am Ende mehr als 60 Tiere, die die Feuerwehr einfing und im Tierheim ablieferte. Viele Tiere hatten Bisswunden, die durch die vorhergehende zu enge Haltung verursacht worden waren. Das Tierheim musste nun nicht nur für die Unterbringung dieser hohen Anzahl von Tieren sorgen, sondern auch für den zu erwartenden Nachwuchs, denn ein Großteil der Tiere war trächtig. Die immensen Kosten in fünfstelliger Höhe musste das Tierheim in diesem Fall selber tragen. Im Gegensatz zu einem ausgesetzten Hund oder einem zurückgelassenen Kaninchen, das sie im Park oder am Waldrand vorfinden, wissen die Menschen, die plötzlich auf der Straße einem exotischen Tier gegenüberstehen, oft gar nicht, um welches Tier es sich handelt. Panik ist verständlicherweise bei ausgesetzten Schlangen die häufigste Reaktion, selbst dann, wenn es sich um eher harmlose Tiere wie Kornnattern handelt. Kornnattern gehören zu den Schlangen, die als Einsteigertiere gelten und deswegen besonders häufig gehalten und folglich auch besonders oft ausgesetzt werden. Im März wurden an einer Bushaltestelle in Heidenheim drei Kornnattern gefunden, die in einem Stoffsack ausgesetzt worden waren. Die Tiere wurden ins Tierheim des Tierschutzvereins Heidenheim gebracht. Offenbar hatten die Nattern bereits seit Wochen kein Wasser und keine Nahrung erhalten. Sie waren dehydriert, unterernährt und unterkühlt, und es war zunächst unsicher, ob sie überhaupt überleben würden. Zum Glück gab es einen ehrenamtlichen Schlangenexperten, der sich der Schlangen annehmen konnte. Die Kosten musste jedoch erneut der Tierschutzverein tragen. Die Kommune beteiligte sich nicht. Über 60 zum Teil durch Bisse verletzte Degus hatte ein überforderter Halter ausgesetzt, das Tierheim Augsburg nahm sie auf. Die Reptilienauffangstation beherbergt auch Geierschildkröten (unten) oder Krokodile, die ausgesetzt, beschlagnahmt oder abgegeben wurden. Für die Tierheime ist es essenziell, ein Netz aus Experten oder spezialisierten Auffangstationen für Wildtiere aufzubauen, denn bei der Vielzahl an unterschiedlichen Tieren, die in Deutschland gehalten werden, muss für jede Tierart auch eine geeignete Aufnahmestelle gefunden werden. Spezialisierte Wildtierauffangstationen sind rar, weswegen die wenigen, die vorhanden sind, große Mengen an Tieren aufnehmen müssen und fast immer hoffnungslos überfüllt sind. Die Münchener Reptilienauffangstation beispielsweise muss von Jahr zu Jahr immer mehr Tiere aufnehmen. Von 365 im Jahr 2001 ist die Anzahl der Aufnahmen 2011 auf 1.302 Tiere angestiegen. Darunter befinden sich Fundtiere (18%), ausgesetzte Tiere du und das tier 4/2013 13

Im Internet und auf Tierbörsen werden selbst Anakondas verkauft, die ausgewachsen eine Länge von acht Metern erreichen, wie hier in der Auffangstation Hato el Frio in Venezuela (unten). Auch Marderhunde (rechts) werden oft als vermeintlicher Hundeersatz gekauft und nicht artgerecht gehalten. (11%) und zurückgelassene Tiere (3%), beschlagnahmte Tiere (24%) und 40% private Abgaben, darunter zum Teil auch von den Behörden angeregte oder geforderte Abgaben. Deutlich angestiegen im Vergleich zu 2010 sind 2011 auch die aufgenommenen Gefahrtiere. Insgesamt waren es 82 Gift- und Riesenschlangen, Großwarane, Krokodile und Schnappschildkröten. Die Auffangstation ist ursprünglich aus der Klinik für Reptilien der tierärztlichen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München hervorgegangen. Heute wird sie eigenständig von einem Trägerverein geführt und muss die Versorgung der Tiere selbst finanzieren. Durch den massiven Anstieg der Tierzahlen und auch infolge der seit einigen Jahren zunehmenden Verweildauer der Reptilien reichen Fördergelder und Spenden oft nicht aus. Im Jahr 2012 führte dies zu der erschreckenden Nachricht, dass die Reptilienauffangstation vor dem finanziellen Aus stehe. Das Schlimmste konnte in diesem Fall zwar zunächst abgewendet werden durch Zuschüsse der Bayerischen Staatsregierung, aber auch des Deutschen Tierschutzbundes. Ein langfristiges Konzept zur Finanzierung solcher Stationen fehlt jedoch nach wie vor. Für die Tierheime sind die Wildtierauffangstationen überlebenswichtig, denn Fälle wie die geschilderte Riesenschlange in Emden oder die Kornnattern in Heidenheim bringen die Heime personell, räumlich, technisch und finanziell in Bedrängnis. Einige Landesregierungen erkennen das Problem zwar. Gehandelt wird jedoch zu wenig. Manche Bundesländer, zum Beispiel Baden- Württemberg, verfügen über keine einzige Auffangstation für exotische Heimtiere. Ein Großteil der beschlagnahmten Reptilien aus Baden-Württemberg wird daher bisher an die Reptilienauffangstation in München weitergereicht. Da die Anzahl der betreffenden Tierhalter aber weiterhin zunimmt, muss auch mit steigenden Abgabezahlen gerechnet werden. Länder beziehungsweise Kommunen müssen ihren Pflichten nachkommen und Auffangmöglichkeiten auch für diese Tiere schaffen. Solange deren Haltung erlaubt ist, muss auch eine Unterbringung für den Notfall gewährleistet sein. Die Tierschutzvereine können angesichts ihrer sowieso mehr als knappen Finanzmittel nicht für alle Auswüchse der privaten Tierhaltung herhalten zumindest nicht, ohne dass ihnen das in irgendeiner Form gegenfinanziert wird. Zoofachhandel, Tierbörsenveranstalter und -verkäufer, Internetanbieter und illegale Händler profitieren bisher vom grenzenlosen Tierhandel, ohne sich für die negativen Auswirkungen zuständig zu fühlen. Wenn Tierschutzverbände oder Politiker Maßnahmen fordern, um den Handel mit Wildtieren einzuschränken, ist der Aufschrei groß. Kein Wunder in Anbetracht der Tatsache, dass allein der europäische Reptilienmarkt auf einen Gesamtwert von einer Milliarde Euro geschätzt wird. Deswegen sind bisher auch keinerlei Signale erkennbar, dass der Handel die offensichtlichen Probleme erkennt und in irgendeiner Form dagegen vorgehen will. DR. HENRIETTE MACKENSEN 14 du und das tier 4/2013

Positivliste für den Tierhandel Ein Lösungsvorschlag bahnt sich seinen Weg durch Europa Bestrebungen, den Handel mit Wildtieren einzuschränken, um dessen aus Tier- und Artenschutzsicht negative Folgen zu minimieren, gibt es seit Langem. Mit einer neuen Kampagne will die Eurogroup for Animals nun die Einführung von Positivlisten für Handel und Haltung von Tieren beschleunigen. Negativlisten, die die Haltung bestimmter Tierarten aus Tier- beziehungsweise Artenschutzgründen oder zur Gefahrenabwehr untersagen, gibt es in vielen europäischen Staaten. Alle Tierarten, die nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geschützt sind, dürfen nur unter bestimmten Bedingungen gehandelt werden. Für sie gilt innerhalb Deutschlands die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). Besitzer artgeschützter Tiere müssen eine Bescheinigung über den rechtmäßigen Erwerb (CI- TES-Bescheinigung) vorweisen und ihre Schützlinge bei der zuständigen Naturschutzbehörde anmelden. Acht Bundesländer haben darüber hinaus Rechtsvorschriften erlassen, die das Halten bestimmter Tierarten aus Gründen der Gefahrenabwehr untersagen. Ein Vergleich dieser Negativlisten zeigt, dass von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Tierarten reglementiert sind. Für die vollziehenden Behörden, aber auch für die Tierhalter selbst entsteht ein kaum durchschaubares Netz an Vorschriften. In Hessen beispielsweise ist die Haltung einer Anakonda (Eunectes murinus) per Gesetz verboten, in Bremen ist die Haltung genehmigungspflichtig, und im benachbarten Niedersachsen taucht die Schlange trotz einer zu erwartenden Endlänge von neun Metern in der Gefahrtierverordnung nicht auf. Da diese Tierart jedoch in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Selbst Waschbären musste die niederländische Tierschutzstiftung AAP schon aufnehmen (oben). In Belgien dürfen sie - dank der dortigen Positivliste - nicht mehr privat gehalten werden. Ebenso wenig wie Savannahkatzen (unten). du und das tier 4/2013 15

[ TITELTHEMA] aufgeführt ist, müssen alle Tierhalter bundesweit ihre Tiere der zuständigen Naturschutzbehörde melden. Aus Artenschutzgründen sollten auch Tierarten, deren Verbreitung in Deutschland die heimische Tierwelt gefährden würde (invasive Arten), nicht von jedermann gehalten werden. Hier sind bisher aber nur der Amerikanische Biber, das Grauhörnchen sowie Geier- und Schnappschildkröten von einem Besitz- und Vermarktungsverbot gemäß Bundesartenschutzverordnung betroffen. Eine Negativliste aufzustellen, die alle Tierarten enthält, die dem Menschen gefährlich werden können (Säugetiere, Fische, Insekten, Spinnentiere, Reptilien etc.), und die auch diejenigen Tiere aufführt, die aus Tieroder Artenschutzgründen nicht im Privathaushalt gehalten werden sollten, wäre enorm aufwendig. Die Liste würde überaus lang, und sie müsste regelmäßig überarbeitet werden, denn ständig werden neue Arten für den Heimtierhandel entdeckt, die von den Negativlisten bisher nicht berücksichtigt wurden und dementsprechend noch zu bewerten wären. Tier- und Artenschutzexperten sind ständig in Zugzwang. Bis alle wissenschaftlichen Nachweise erbracht sind, um eine Population unter Artenschutz zu stellen und damit den Handel einzudämmen, vergehen meist mehrere Jahre. Erst recht dann, wenn über die Lebensweise der betreffenden Tierart noch kaum etwas bekannt ist. Unzählige Tiere müssen bis dahin unter unzureichenden Haltungsbedingungen dahinvegetieren, leiden und sterben. Eine Positivliste für den Tierhandel hingegen würde nur diejenigen Tierarten aufführen, die auch tatsächlich gehalten werden dürfen. Sie wäre kürzer und übersichtlicher als eine Negativliste. Bis dato noch nicht gehandelte Tierarten dürften nicht auf den deutschen Markt kommen, bevor nicht ein Antrag auf Aufnahme dieser Tierart auf die Positivliste genehmigt worden wäre. Den Nachweis, dass eine neu aufzunehmende Tierart Menschen und Tieren nicht gefährlich werden kann, dass ihre Entnahme aus der Natur, der Transport, die Quarantäne und die Haltung der Tiere beim Händler und am Bestimmungsort sowohl unter Artenschutz- als auch unter Tierschutzaspekten unproblematisch sind und dass sie die heimische Flora und Fauna nicht gefährdet, müssten diejenigen erbringen, die an diesem Handel interessiert sind. Die Behörden hätten zeitlich, aber auch inhaltlich Erleichterung beim Vollzug, da die Fachkenntnis über die begrenzte Anzahl an gehaltenen Arten leichter zu übermitteln und die Vorschriften einfacher zu vollziehen wären. 1 country 22 countries 19 countries AT: BE: BG: CH: CY: CZ: DE: DK: EE: ES: FI: FR: GR: HU: Aus Tier- und Artenschutzsicht wäre eine Positivliste von Tieren, die gehalten und gehandelt werden dürfen, daher in jeder Hinsicht zu begrüßen. Belgien war das erste Land in Europa, das vor vier Jahren eine Positivliste eingeführt hat, die vorerst nur Säugetierarten berücksichtigt. Seitdem dürfen in Belgien nur Säugetiere gehalten werden, die auf der Positivliste aufgeführt sind. Ausnahmen gibt es zum Beispiel für Zoos, Zirkusse oder Tierheime. Damit ein Tier in die belgische Positivliste aufgenommen wurde, musste es bestimmten Kriterien genügen: HR: IE: IT: LT: LU: LV: MT: NO: NL: PO: PT: RO: SE: SI: SK: TR: UK: Die Eurogroup for Animals informiert über die Rechtslage zur Privathaltung exotischer Wildtiere in der EU: Weiß: In 3 Staaten gibt es keinerlei Bestimmungen. Schraffiert: In 19 Staaten gibt es auf nationaler Ebene Vorschriften. Orange: 22 Staaten verbieten die Haltung bestimmter Tierarten (Negativlisten). Blau: Belgien hat eine Positivliste erlassen (die Niederlande haben zwischenzeitlich nachgezogen). 16 du und das tier 4/2013

FOTOS: SCHICK UND KLICK/U. LANG (3), IMAGO (2), TIERSCHUTZVEREIN AUGSBURG, DPA (5), TIERHEIM EMDEN, ANIMALS-DIGITAL.COM/TH. BRODMANN, STICHTING AAP Anlässlich der Eröffnung der neuen Affenstation auf dem Gelände der niederländischen Tierschutzorganisation Stichting AAP startete die Eurogroup for Animals ihre europaweite Kampagne zur Einführung von Positivlisten für die Tierhaltung. Die Tierart sollte leicht zu halten und unterzubringen sein, ohne dass ihre physiologischen, ethologischen oder ökologischen Bedürfnisse beeinträchtigt werden. Die Tierart sollte nicht von aggressiver Natur und/oder gefährlich sein; sie sollte keine weitere besondere Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen. Es sollte kein Anzeichen vorhanden sein, dass die Tierart fähig wäre, in der Natur zu überleben und eine Gefahr für die heimische Fauna darzustellen. Es muss verfügbare Literaturdaten über die Haltung der Tierart geben. Wenn es widersprüchliche Daten gibt, wird im Zweifel zum Wohle des Tieres entschieden. Die Positivliste wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, den Interessengruppen der Tierhändler, der Tierhalter und der Tierschützer als Kompromiss zwischen dem Tierwohl und den Interessen der betroffenen Personengruppen erarbeitet. Falls jemand dennoch ein Tier halten möchte, das nicht auf der Liste erscheint, hat er durchaus die Möglichkeit dazu. Er muss dazu allerdings die Zustimmung des Ministeriums einholen. Diese ist zu erhalten, wenn aufgezeigt werden kann, dass man sachkundig über die Lebensgewohnheiten und die Bedürfnisse der zu haltenden Tierart ist. Außerdem muss eine detaillierte Beschreibung der geplanten Unterbringung und Betreuung des Tieres beiliegen. Über den Antrag muss innerhalb von sechs Monaten entschieden werden. Die Aufnahme neuer Arten in die Liste kann ebenfalls beantragt werden, indem die notwendigen Informationen zur vorgeschlagenen Art übermittelt werden. Falls man eine Tierart der Positivliste hinzufügen will, muss ein Dossier eingereicht werden, das belegt, dass es ausreichend wissenschaftliche Nachweise gibt, die zeigen, dass die betroffene Tierart von jedermann, selbst von jemandem ohne spezifische Vorkenntnisse, ohne Risiko für das Wohlergehen des Tieres gehalten werden kann. Eine Entscheidung wird innerhalb von sechs Monaten getroffen. Belgien zeigt sich zufrieden mit den Erfahrungen, die mit der Positivliste gemacht wurden. Das Ministerium plant nun, eine solche für die Haltung von Reptilien fertigzustellen. Die Niederlande haben am 19. Juni 2013 nachgezogen und ebenfalls eine Positivliste für die Haltung von Säugetieren im Privathaushalt verabschiedet. Passenderweise startete die Eurogroup for Animals, der europäische Dachverband des Tierschutzes, dem der Deutsche Tierschutzbund als Gründungsmitglied angehört, ihre Kampagne für die Einführung von Positivlisten am 10. Juli auch in den Niederlanden. Anlässlich der Eröffnung ihrer neuen Primatenauffanghalle in Almere bei Amsterdam hatte die Stichting AAP die Räumlichkeiten dafür zur Verfügung gestellt. Es bleibt zu hoffen, dass weitere europäische Länder dem Beispiel Belgiens und der Niederlande folgen werden und dass auch Deutschland sich für diese Lösung öffnet. In den Wahlprogrammen einiger Parteien finden sich Aussagen zum Wildtierhandel, was zeigt, dass die Probleme erkannt werden. Ob den Worten nach der Bundestagswahl auch Taten folgen werden und ob diese im Sinne der Tiere erfolgen und nicht den Wünschen des Handels gehorchen, bleibt eine spannende Frage. DR. HENRIETTE MACKENSEN Belgien Auszug aus der Positivliste Haushund (Canis familiaris) Hauskatze (Felis catus) Esel (Equus asinus) Pferd (Equus caballus) Schwein (Sus scrofa) Lama (Lama glama) Rind (Bos taurus) Ziege (Capra hircus) Schaf (Ovis aries) Goldhamster (Mesocricetus auratus) Hausmaus (Mus musculus) Wanderratte (Rattus norvegicus) Meerschweinchen (Cavia porcellus) Die vollständige belgische Positivliste ist im Internet einzusehen über die Website www.health.belgium. be/eportal/animalsandplants/ index.htm (Linker Frame: elever & détenir des Animaux / Liste positive) du und das tier 4/2013 17