Der umweltverträgliche Betrieb. Asbest. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

Ähnliche Dokumente
Asbest im Kleingarten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sanierung von Asbest

Asbestmerkblatt. Infotelefon oder Bau- und Umweltamt. Landkreis Schwäbisch Hall. Stand: 2011

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest

Produktblatt AS *

ENTSORGUNG VON ASBESTHALTIGEN ABFÄLLEN

Merkblatt über gewerbliche Anlieferung asbesthaltiger Abfälle

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

Infoblatt Entsorgung asbesthaltiger Materialien

Merkblatt über gewerbliche Anlieferung asbesthaltiger Abfälle

Asbestmaterial richtig entsorgen Klagenfurt 14. April 2015

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

6.2 Merkblatt Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen und asbestfreien Zementfaserplatten (Stand: 08/2012) 1. Entsorgung

Hinweise zum Umgang mit Asbest für private Haushalte

Anlage 1.1 zu TRGS 519

Hinweis: (Anhang II Nr. 1 GefStoffV) ! Alle Verweise im Text beziehen sich auf die TRGS 519!

Asbest im Haus. Inhalt

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Merkblatt. Umgang mit asbesthaltigen Abfällen

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Merkblatt für den Umgang mit Asbestzementprodukten

Reinigung von Asbestzement- Dächern

Sachgemäße und umweltgerechte Entsorgung von Asbest

A s b e s t. Informationen zum Gefahrstoff

Asbest erkennen richtig handeln

Asbest erkennen richtig handeln

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Asbest-Handbuch. Ergänzbarer Leitfaden für die Sanierungspraxis. Herausgegeben von. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schumm.

Wohin. mit Bauschutt und Erdaushub im Landkreis Schweinfurt. 2. Auflage. Ihr Umweltpartner Landkreis Schweinfurt Abfallwirtschaft

Dr. Ing. Johannes Michatz. Sachgerechter Umgang mit Asbestzement. 1. Einleitung

Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten

Merkblatt zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen Stand 06/2017

Abbruch, Sanierung und Instandhaltung von asbestbelasteten. Die wichtigsten Regelungen der TGRS 519

Asbest erkennen, beurteilen und richtig handeln Was Sie bei Kaminfegerarbeiten

Sanierung von Asbestzementprodukten

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter

Brandschutzklappen und Flanschdichtungen in der Praxis der Asbestsanierung

Antrag auf Zulassung nach Anhang III. Nr Abs. 4 GefStoffV. Asbest ASI-Arbeiten. Seite 2 Referent Michael Heil

Asbest erkennen richtig handeln

Entsorgung von Nachtspeicherheizgeräten Jürgen Beckmann

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

Asbest an Aufzugsanlagen

Merkblatt der Bundesländer

ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

Leseprobe zum Download

hiermit beantrage ich für das von mir geführte Unternehmen die Zulassung gemäß Anhang I Nr Abs. 4 GefStoffV zur Durchführung von

Der umweltverträgliche Betrieb. Gartenbau Floristik. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

durch eine visuelle Kontrolle bestätigt wurde, daß keine sichtbaren Asbestteilchen mehr vorhanden

Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe Sanierung Grundschule Königsknoll, Wengertstraße 3-7, Sindelfingen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

Der umweltverträgliche Betrieb. Bekleidungsbranche. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

Wohin mit den gefährlichen (und den anderen) Abfällen?

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Anliefern und Abladen von asbesthaltigen Abfällen

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

- für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten

Entfernen und Reinigen von befestigten Asbestzementplatten. Technisches Merkblatt

Merkblatt der Bundesländer

Antrag. Absender: (Firmenstempel) An die Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 56 (Arbeitsschutz) Königstr Arnsberg

KEIM Teknosil. Silikatische Spezialbeschichtung für Asbestzementund Faserzementplatten. PREMIUM ist bei uns Standard.

Der umweltverträgliche Betrieb. Raumausstatter. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Asbestbohrverfahren. Zugelassenes Bohrverfahren mit geringer Faserexposition für Außenwandkonstruktionen mit vorgehängten Asbestzementplatten

Die aktuelle und verbindliche Fassung dieses Dokumentes ist im RE-Wiki einsehbar Link:

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519. AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren

Anke Jordan-Gerkens (Autor) Entsorgung von Asbestabfällen durch mechanische Faserzerstörung

Der umweltverträgliche Betrieb. Büro / Verwaltung. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

5 Steckbrief Brandabfälle

Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Hinsichtlich der Einsatzbereiche wird zwischen schwach gebundenen Asbestprodukten und fest gebundenen Asbest(zement)produkten unterschieden.

Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

ASBESTZEMENT. Praktisches Handbuch ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST. Gesundheitsgefährdung. Einatmen von Asbestfeinstaub. Sicherheitsvorschriften.

n -3:j1f der B.!!.:!fn zu dan St,no~rlphf!!ehen Protokollen del NaUonilrlCel "VII, O",upbunppen""e

Rigidur Gipsfaserplatte GF Rigidur Ausbauplatte (DIY) Rigidur compact Ausbauplatte (DIY) Rigidur 10 Rigidur 12,5 Rigidur 15 Rigidur AK

Sicherer Umgang mit Asbest im privaten Bereich

Einleitung zum Schwerpunktthema Asbest. Alpines Kolloquium 24/ Meran

Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Asbestrichtlinie

Entsorgung von Asbest und künstlichen Mineralfasern (KMF)

Der umweltverträgliche Betrieb. Kunststoffbranche. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

Alles Wissenswerte über Asbest:

Gefährdungsbeurteilung Dachdecker. Halle Anke - Trespa Fassade. Alle Mitarbeiter Eintritt selten = 1 oft = 2 häufig = 3. (V x E) bzw Risikogruppe 1)

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

Der umweltverträgliche Betrieb. Schreinerhandwerk. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Leseprobe zum Download

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Transkript:

Der umweltverträgliche Betrieb Asbest Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken

Inhalt 1 Allgemeines...3 2 Einsatzgebiete und Verwendung...4 3 Umgang mit Asbest...7 4 Entsorgung von Asbest...10 5 Anlieferung an die Deponie...11 6 Organisation im Betrieb...13 7 Nützliche Adressen...14 8 Nützliche Literatur...16 9 Impressum...17 Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 2

1 Allgemeines Asbest gehört zu den Stoffen, die in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 905, Liste der Krebs erzeugenden Stoffe, aufgeführt sind. Bei Asbest handelt es sich um einen sehr stark Krebs erzeugenden Gefahrstoff. Es handelt sich also nicht um einen Giftstoff, wie häufig fälschlich zu lesen ist, sondern um Minerale mit Krebs erzeugendem Potenzial. Man unterscheidet dabei zwischen Serpentin- Asbest und Amphibol-Asbest, zwei Silikatminerale mit unterschiedlichem chemischen und strukturellen Aufbau. Worum geht s? Die Besonderheit beim Asbest ist dessen makro- und mikroskopisch faserige Struktur. Asbest liegt in feinen kristallinen Nadeln vor, die die Eigenschaft besitzen, sich der Länge nach weiter aufzuspalten. Darin ist die Gefährlichkeit des Asbests begründet, da diese dünnen Fasern und deren Bruchstücke im Bereich des nicht sichtbaren Staubes (Feinstaub) über die Atmungsorgane aufgenommen werden und so bis in das Lungengewebe vordringen können. Positive Eigenschaften von Asbest sind Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit z.b. gegen Säuren und Laugen, Feuerfestigkeit, isolierende Wirkung, gute mechanische Eigenschaften (u.a. gutes Absorptionsvermögen und Zugfestigkeit). Aufgrund dieser vielfältigen positiven Eigenschaften wurde Asbest in weit mehr als zweitausend Industrieprodukten verwendet und ist daher überall im täglichen Leben anzutreffen. Man unterscheidet zwischen schwach gebundenen Asbestfasern (Weichasbest) und stark oder fest gebundenen Asbestfasern (Hartasbest). Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 3

2 Einsatzgebiete und Verwendung Hartasbestprodukte Hartasbestprodukte sind z. B. Fassadenverkleidungen, Innenwandverkleidungen, Dacheindeckungen, Rohrleitungen, Fensterbänke, Formstücke (u.a. Dacheinläufe, Blumenkästen) usw. Als Hersteller hat hier die Firma Eternit besondere Bekanntheit erreicht. Heute steht Eternit synonym für Asbestzementprodukte. Die Herstellung wurde allerdings mittlerweile auf asbestfreie Produkte umgestellt. Weichasbestprodukte Sie wurden eingesetzt im Brandschutz z. B. als Hohlraumabdichtungen, Auskleidungen von Lüftungskanälen, Ummantelung von Leitungen und Anlagen, Isolation von Fußböden, isolierte Bauteile in Elektrogeräten. Im Bereich der Elektrogeräte existiert eine schier unüberschaubare Zahl asbesthaltiger Produkte. Generell kann gesagt werden, dass man mit Asbest dann rechnen muss, wenn es um Hitzeerzeugung oder Stromisolation geht und das Gerät vor den frühen 80er Jahren produziert wurde. Im Haushaltsbereich können dies z.b. sein: Beistellherde, Boiler, Bügeleisen, Diaprojektoren, Dichtungen, Direktheizgeräte, E-Herde, Feuerschutztüren, Fußbodenbeläge, Grills, Haarföne, Heizplatten, Heizdecken, Höhensonnen, Elektro-Kachel- Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 4

öfen, Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Overheadprojektoren, Radiatoren, Speicherheizgeräte, Temperaturfühler, Toaster, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Nachtspeichergeräte. Besonders in der Bauindustrie wurde sehr viel asbesthaltiges Material verarbeitet, vornehmlich in Form von Hartasbestprodukten. Durch unterschiedliche Zusammensetzung konnten die Asbestprodukte für verschiedene Zwecke verwendet werden. Die Asbestbeimengung bei den Hartasbestprodukten steigerte vor allem die Elastizität der Zementplatten im Bereich des Dach- und Fassadenbaues, während in den anderen Branchen Asbest in Form von Weichasbest hauptsächlich zu Isolationszwecken und als Brandschutz in Gebäuden Verwendung fand. Vergegenwärtigt man sich die Menge des über die Jahre verwendeten Asbests, so kann man hochrechnen, wieviel Material nun zur Entsorgung ansteht. Beispielsweise sind in der Bundesrepublik Deutschland ca. 1,5 Milliarden Asbestzementplatten (Eternit und Fulgurit) verlegt und ca. 5 Millionen asbesthaltige Speicherheizgeräte in Privathaushalten, Büros und öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten installiert worden. Diese Zahlen verdeutlichen das Problem der Allgegenwärtigkeit von asbesthaltigen Gütern. Bei der Frage, ob ein Gerät asbesthaltig ist oder nicht, gibt es häufig Schwierigkeiten, da der Hersteller oder Importeur nicht mehr existiert oder nicht festzustellen ist. Asbesthaltig, ja oder nein? Im Bereich der Speicherheizgeräte (SHG) allerdings gibt es eine Datenbank, die von den Energieversorgungsunternehmen (EVU) aufgebaut wurde. Die EVU haben in der Vergangenheit den Einbau von Speicherheizgeräten propagiert und sehen es heute als ihre Aufgabe, beim sicheren Ausbau und Umgang unterstützend tätig zu sein. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 5

Die Informationen der Datenbank können im Einzelfall von den Kundenberatungsstellen der EVU oder bei Sanierungsbetrieben telefonisch abgefragt werden. Für die eindeutige Identifizierung der Geräte sind folgende Angaben notwendig: ❿ Hersteller ❿ Baujahr ❿ Gerätetyp ❿ Seriennummer ❿ evtl. noch die Bauart Diese Angaben sind auf dem Typenschild der Speicherheizgeräte abzulesen. Die Gerätegruppe (1, 2 oder 3) gibt Auskunft über den Asbestgehalt: ❿ Gerätegruppe 1 ist asbestfrei. ❿ Gerätegruppe 2 enthält asbesthaltige Kleinteile im Speicherheizgerät. ❿ Gerätegruppe 3 hat einen asbesthaltigen Speicherkern. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 6

3 Umgang mit Asbest Wenn mit Asbest umgegangen wird, so ist die sogenannte allgemeine Schutzpflicht nach der Gefahrstoffverordnung zu beachten. Danach sind in den Bereichen Technik, Organisation und Personal entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. ❿ Faserfreisetzungen sind durch geeignete Arbeitsverfahren nach dem Stand der Technik zu minimieren. ❿ Die Arbeiten dürfen nur von Sachkundigen oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. ❿ Sachkunde muss in speziellen Kursen erworben werden. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer sowie das Gewerbeaufsichtsamt geben hierüber Auskunft. Das Personal muss neben den Vorsorgeuntersuchungen (Asbestvorsorge und Atemschutztauglichkeit) geeignete persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt bekommen. Genau geregelt wird dies in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 517 und 519. Sie schreiben den gegenwärtigen Stand der Technik fest. Abbruch- und Sanierungsarbeiten an oder in bestehenden Anlagen, Bauten oder Fahrzeugen, die schwach gebundene Asbestprodukte enthalten, dürfen nur von zugelassenen Firmen durchgeführt werden. Vergeben Sie solche Arbeiten oder arbeiten Sie mit Subunternehmern zusammen, so lassen Sie sich vor einer Auftragsvergabe die behördliche Zulassung zeigen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der Gewerbeaufsicht nach. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 7

Unter die Arbeiten, die nach den Regeln der TRGS 519 durchgeführt werden dürfen, fallen auch alle Arbeiten im Rahmen der Beseitigung von Reststoffen und der Entsorgung auf einer Deponie. Zur persönlichen Schutzausrüstung gehört mindestens ein Schutzanzug und eine Atemschutzmaske der Filterkategorie P2, besser noch P3. Die Bezeichnung P steht für Partikelfilter. Die Zahl gibt den Grad der Filterwirkung an. Der Schutzanzug dient dazu, die Verschleppung der Fasern zu vermeiden. Daher ist es notwendig, den Anzug nach Gebrauch als asbesthaltigen Abfall zu entsorgen bzw. bei Mehrweganzügen in einer Spezialreinigung reinigen zu lassen. Worauf ist bei der Demontage von Asbestzementprodukten zu achten? Unbeschichtete Asbestzementprodukte sind mit grundwasserneutralen, faserbindenden Mitteln zu besprühen und während der Arbeiten feucht zu halten. Bauteile sind abzuschrauben. Nicht abschraubbare Bauteile sind nur in genähtem Zustand herauszubrechen. Es ist möglichst wenig Bruch zu verursachen. Bruchteile sind feucht zu halten. Dachflächen und Fassaden dürfen nicht mit Hoch- oder Niederdruckreinigungsgeräten, Drahtbürsten oder anderen harten Gegenständen gereinigt werden. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 8

Das Reinigen von Dachflächen aus unbeschichteten Asbestzementprodukten ist nicht zulässig. Kleinteile sind in Behältnissen zu sammeln. Asbestzementteile sind von der Abbruchstelle zum Transportbehälter bzw. Fahrzeug zu tragen. Teile dürfen nicht geworfen werden; Schuttrutschen jeder Art sind unzulässig. Mit asbesthaltigem Staub verschmutzte Teile (z.b. Glaswollmaterialien, Teppichböden, Schutzkleidung, Filter usw.) sind mit Faserbindemittel zu behandeln oder staubdicht in Säcken zu verpacken. Vor dem Abtransport sind die Asbestzementteile zu durchfeuchten, sofern sie nicht mit faserbindenden Mitteln behandelt wurden oder staubdicht verpackt sind. Ausgebaute Asbestzementprodukte dürfen nicht veräußert oder wiederverwendet werden. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 9

4 Entsorgung von Asbest Maßgeblich bei der Entsorgung von Asbest und asbesthaltigen Produkten sind die Vorgaben der TRGS 519 und des Hinweises Asbest der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). So müssen i.d.r. schwach gebundene Asbestfasern (z.b. Spritzasbestprodukte und -reste) hydraulisch gebunden, d.h. in Blöcke aus Zement eingegossen werden, deren Kantenlänge die Vorgaben der Deponiebetreiber nicht überschreitet. Asbesthaltige Produkte müssen nach der TRGS 519 staubdicht verpackt, gekennzeichnet und getrennt von anderen Abfällen Wie soll Asbest entsorgt werden? auf der Deponie angeliefert werden. Die staubdichte Verpackung wird am sichersten erreicht durch folgende Systeme: Sack in Sack, Sack in Fass, Fass in Fass. Dadurch ist auch bei spitzen und scharfkantigen Gegenständen (z.b. Eternitplatten) sichergestellt, dass keine Asbestfasern in die Atmosphäre entweichen können. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 10

5 Anlieferung an die Deponie Zur Anlieferung an die Deponie benötigt man für fest gebundene Asbestprodukte einen vereinfachten Entsorgungsnachweis, da eine Faserfreisetzung bei sachgemäßer Handhabung nicht zu befürchten ist (vgl. TRGS 519) und dieser Abfall nur als überwachungsbedürftig einzustufen ist. Sofern Produkte mit schwach gebundenen Asbestfasern ohne hydraulische Bindung auf der Deponie abgelagert werden dürfen, ist für diese ein Entsorgungsnachweis zu stellen und das Begleitscheinverfahren durchzuführen. Hohe Anforderungen werden hier allerdings an Verpackung, Transport und Handhabung an der Deponie gestellt. Für den Transport von asbesthaltigen Produkten benötigen Sie eine Transportgenehmigung. Die genauen Anliefermodalitäten erfahren Sie bei Ihrer Abfallberatung. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 11

Europäischer Abfallkatalog (EAK) Seit dem 1. Januar 1999 gilt in der Bundesrepublik Deutschland der Europäische Abfallkatalog (EAK). Er stellt eine einheitliche Grundlage für die Bezeichnung von Abfällen innerhalb der Europäischen Union dar. Der EAK ersetzt bei uns den nationalen Abfallartenkatalog der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). In der folgenden Tabelle sind die gültigen Bezeichnungen und Abfallschlüssel des EAK der alten LAGA-Bezeichnung und LAGA- Abfallschlüsselnummer gegenübergestellt. Der unterschiedliche Aufbau des EAK und des LAGA-Abfallartenkataloges lässt eine eindeutige Zuordnung der EAK-Abfallschlüssel zu den LAGA- Abfallschlüsseln nicht immer zu. LAGA - Schlüssel LAGA-Bezeichnung EAK- Schlüssel EAK-Bezeichnung alt neu 1. Besonders überwachungsbedürftige Abfallarten 31437 Asbeststäube, Spritzasbest 17 06 01 Isoliermaterial, das freies Asbest enthält 2. Überwachungsbedürftig bei Verwertung und Beseitigung 31412 Asbestzementabfälle, Asbestzementstäube 17 01 05 Baustoffe aus Asbestbasis (Asbestzement, z.b. Eternitplatten) * * 16 02 04 Gebrauchte Geräte, freies Asbest enthaltend 31436 Asbestabfälle 16 02 06 Abfälle aus der asbestverarbeitenden Industrie * keine Entsprechung in LAGA-Abfallartenkatalog Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 12

6 Organisation im Betrieb Wichtig im Umgang mit Asbest ist die genaue Befolgung der Sicherheitsvorschriften im Umgang, der Entsorgung, dem Transport und der Ablagerung von asbesthaltigen Produkten. So müssen Sie, wenn Sie Asbestprodukte handhaben wollen, einen Sachkundenachweis erbringen, den Sie in speziellen Kursen erworben haben. Der Aufwand, um gewerblich Asbest entsorgen zu dürfen, ist hoch. Prüfen Sie, ob Sie nicht in den wenigen Einzelfällen mit echten Asbest-Profis zusammenarbeiten sollten, die Ihnen die Last (und Sorge) abnehmen, indem Sie z.b. als Elektriker bei der Entsorgung von Nachtspeicheröfen lediglich den Ofen abklemmen, verpacken und zu Ihrem Betriebshof transportieren, während die eigentliche Demontage des Ofens von einer Spezialfirma durchgeführt wird. Vergeben Sie Arbeiten, dann achten Sie auf Referenzen der Fachfirmen. Fordern Sie Einsicht - vor der Bezahlung - in vereinfachte Entsorgungsnachweise und Entsorgungsnachweise, um sich der ordnungsgemäßen Entsorgung sicher zu sein! Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Gewerbeaufsichtsamt nach. Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 13

7 Nützliche Adressen Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteiner Straße 9 63741 Aschaffenburg Tel.: 0 60 21/8 80-0 Industrie- und Handelskammer Würzburg - Schweinfurt Mainaustraße 33 97082 Würzburg Tel.: 09 31/4 19 40 Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbh Annahmestelle Aschaffenburg Limesstraße 64 63741 Aschaffenburg Tel.: 0 60 21/8 74 96 Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbh Annahmestelle Schweinfurt Uferstraße 10 97424 Schweinfurt Tel.: 0 97 21/80 07-0 Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 14

Handwerkskammer für Unterfranken Rennweger Ring 3 97070 Würzburg Tel.: 09 31/3 09 08-0 Gewerbeaufsichtsamt Würzburg Georg-Eydel-Str. 13 97082 Würzburg Tel. 0931/41 07 02 Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 15

8 Nützliche Literatur Börsenmayer, Schumsen, Tepasse, 1991 Asbest - Handbuch Erich Schmidt Verlag; Stuttgart, Berlin G. Albracht / O. A. Schwerdtfeger, 1992 Brennpunkt Asbest FASI, Wiesbaden G. Albracht / O. A. Schwerdtfeger, 1991 Herausforderung Asbest Universum Verlagsanstalt GmbH KG, Wiesbaden Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft, 1993 Asbest - Arbeitsschutzvorschriften und Handlungsanleitungen für die Bauwirtschaft Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft, Frankfurt Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 16

9 Impressum Verfasser: Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken Ansprechpartner: Jürgen Morlok Volker Leiterer Landratsamt Aschaffenburg Landratsamt Schweinfurt Bayernstraße 18 Schrammstr. 1 63739 Aschaffenburg 97421 Schweinfurt Tel. (06021) 394-409 Tel. (09721) 55-546 E-Mail: E-Mail: juergen.morlok@lra-ab.bayern.de volker.leiterer@lrasw.de Gestaltung und Herstellung: Reinhard Weikert Landratsamt Kitzingen Kaiserstr. 4 97318 Kitzingen Tel. (09321) 928-145 E-Mail: Reinhard.Weikert@kitzingen.de Stand: Februar 2000 Ähnlichkeiten mit anderen Informationen zu diesem Thema sind nicht zufällig, sondern können aus diesen entnommen sein! Hinweise finden Sie unter dem Punkt Nützliche Literatur. Jede kommerzielle Vervielfältigung ist untersagt! Alle Rechte vorbehalten! makepeace hd word 98 acrobat 4.0 2000 Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken 17