Faktenblatt Blaualgen / Cyanobakterien. Jedes Jahr im Hochsommer geraten sie aufs Neue in die

Ähnliche Dokumente
Algenblüten in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Blaualgen -Problematik in Stillgewässern. Prof. Dr. Bernhard Surholt Institut für Hygiene

Empfehlungen zum Badebetrieb bei Vorkommen von Blaualgenblüten in den Küstengewässern

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der Westlichen Ostsee

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Meeresumwelt-Symposium Pathogene und toxische Bakterien in der Ostsee. Matthias Labrenz

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Cyanobakterien in der Ostsee

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Unterstützung der Teichpflege mit Teichpflegemitteln

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Dräger Katalytische Ex-Sensoren Dräger Sensoren

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Können Haare schimmeln?

Blüten toxischer Cyanobakterien als Folge der Eutrophierung von Nutzgewässern und Aquakulturen

die eisbären und der klimawandel

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Wassergütemessnetzes

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

Mathematik 42 Exponentialfunktion 01 Name: Vorname: Datum:

STATION 3 AUWALD 1/5

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Sachsen im Klimawandel Sommer

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Einführung in die Umweltwissenschaften

Die mysteriöse Tierseuche

Versuchsprotokoll: Abhängigkeit der Filtration durch Miesmuscheln von bestimmten Faktoren

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

LARSIM Workshop 2017

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Vollzug Umwelt. MITTEILUNG ZUR STOFFVERORDNUNG (StoV) NR. 28 SNOMAX TM. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Der Hitzetod der Erde

Spezielle Pathologie der Leber. 8. Teil

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Universität Hohenheim. Institut für Phytomedizin. Prof. Dr. B. Ohnesorge

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandelgerechte Metropole Köln

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 BIOLOGIE (Grundkursniveau)

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Die kosmische Evolution - Lösung

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Bericht über die Forschungsreise No. 103, F. S. "Poseidon", der Abteilung Meereschernie vorn 16. bis

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

ALGEN IM SCHWIMMTEICH UND GARTENTEICH

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Transkript:

Faktenblatt Blaualgen / Cyanobakterien Jedes Jahr im Hochsommer geraten sie aufs Neue in die Weitere Informationen zu diesem Thema: Schlagzeilen: Die so genannten Blaualgen sorgen für Aufsehen, weil sie gesundheitsgefährdende Giftstoffe produzieren können. Dr. Norbert Wasmund, Biologische Meereskunde, Tel.: 0381 5197 212 Parallel ließ in den letzten Jahren das Auftreten von sehr großen Algenblüten die Befürchtung aufkommen, dass im Zuge des Klimawandels und bei unverminderter Überdüngung der Ostsee die Algenblüten von Jahr zu Jahr intensiver und von größerer Ausdehnung seien. Im Sommer 2010 gipfelte dies in der Meldung, dass die gesamte Ostsee mit einem Blaualgenteppich bedeckt sei, übrigens eine Behauptung, die auf Missverständnissen beruhte und norbert.wasmund@iowarnemuende.de Dr. Maren Voß, Biologische Meereskunde, Tel.: 0381 5197 209 maren.voss@io-warnemuende.de Dr. Herbert Siegel, Physikalische Ozeanographie / Fernerkundung später revidiert werden musste. Was ist dran an den Tel.: 0381 5197 190 Horrormeldungen und wie gefährlich sind die Blaualgenblüten für herbert.siegel@io-warnemuende.de Menschen und Tiere einerseits, für das Ökosystem Ostsee andererseits? Mit der folgenden Faktensammlung wollen wir zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und grundlegende Informationen zu den Blaualgen der Ostsee bereit stellen. 1) Worum handelt es sich? Es gibt mehrere Tausend verschiedene Arten von Blaualgen auf unserem Planeten. Aber nur circa 40 Arten produzieren Giftstoffe (Toxine). Der Name Alge ist genau genommen irre führend, denn bei den Blaualgen handelt es sich um Bakterien. Ihr wissenschaftlich korrekter Name ist Cyanobakterien. Dennoch soll im Folgenden der eingebürgerte Begriff Blaualge verwendet werden (mehr Infos unter Punkt 6). 2) Wie lässt sich das Ausmaß einer Blüte erfassen? Am IOW werden regelmäßig an festgelegten Stationen Wasserproben auf ihren Gehalt an Blaualgen hin untersucht. Darüber hinaus wird in so genannten Sinkstofffallen großen im tiefen Wasser hängenden Trichtern aufgefangen, was an abgestorbener organischer Substanz im Laufe der Zeit absinkt. Betrachtet man die Ergebnisse dieser langjährigen Analysen, so lässt sich eine Zunahme im Wachstum der Blaualgen nicht feststellen. Aber:

Ein Blick aus dem Weltall auf die Ostsee zu Zeiten einer Blaualgenblüte verrät uns, wie dynamisch und heterogen die Entwicklung der Algenblüten abläuft. Misst man an festen Stationen das Blaualgen- Vorkommen, so ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass man das Hauptverbreitungsgebiet einer Blüte gerade nicht erwischt. Mit stationären Messungen lässt sich folglich keine Aussage zu der Entwicklung der Blaualgen in der gesamten Ostsee machen. Satellitenbilder sind da schon eher geeignet. Wenn nicht gerade eine Wolkendecke die Sicht versperrt, so erfassen sie täglich die gesamte Ostsee. 3) Was sieht man auf den Satellitenbildern? Satellitenbilder sind die einzigen Werkzeuge, mit denen man für große Seegebiete wie die Ostsee Aussagen über die zeitliche und räumliche Entwicklung von Cyanobakterien im Oberflächenwasser machen kann. Sie liefern Informationen, wann und wo Blaualgenblüten beginnen und wohin die Matten treiben. Sie ermöglichen auch Berechnungen, wie groß die betroffenen Seegebiete sind. Eine quantitative Aussage zur Größe der Gesamt-Blüte können sie nicht bieten. Genau das wäre aber erforderlich, um Trends zu ermitteln. Woran liegt das? Bei klarem Ostseewasser können die Satelliten, wie das menschliche Auge, 5-10 m tief in das Wasser schauen. Wenn bei ruhigem Hochsommerwetter in der Ostsee die Blaualgen an die Wasseroberfläche treiben, so verklumpen sie zu dicken Teppichen. Im Satellitenbild sind sie bei Wolkenfreiheit deutlich zu erkennen. Sobald der Wind stärker wird, fallen diese Teppiche in sich zusammen, was jedoch nicht immer heißt, dass keine Blaualgen mehr vorhanden sind. Auch in windreichen Sommern treten Blaualgenblüten auf. Es bilden sich dann jedoch keine auffallenden Teppiche an der Wasseroberfläche, so dass die Erfassung über Satellitenbilder nur begrenzt möglich ist. Zwar können die optischen Sensoren des Satelliten erkennen, dass sich Cyanobakterien in großen Wolken im Oberflächenwasser vermehren. Aber nur die obersten Bereiche dieser Wolken werden wirklich erfasst (siehe oben: 5-10 m Wassertiefe). Schwedische Kollegen haben trotzdem versucht eine Abschätzung vorzunehmen, indem sie für jeden Bildpunkt in den verfügbaren

Satellitenbilder der Ostsee die Tage gezählt haben, an denen Blaualgen identifiziert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass bezogen auf die Häufigkeit und Dauer der Blaualgenblüten das angebliche Rekordjahr 2010 ein durchschnittliches Jahr war und insgesamt im Zeitraum 1997 2010 kein Trend zu erkennen war. Fazit: Eine kontinuierliche Zunahme der Intensität der Blaualgenblüten lässt sich mit den zurzeit verfügbaren Methoden nicht feststellen. Aussagen, der Klimawandel würde zu einer Zunahme der Blüten führen, sind Hypothesen. Es spricht einiges dafür, aber nachweisbar ist dieser Zusammenhang bislang noch nicht. 4) Auswirkungen einer Blaualgenblüte a) auf das Ökosystem: Blaualgen benötigen wie die allermeisten Organismen für ihr Wachstum Phosphor und Stickstoff. Sie haben jedoch die ungewöhnliche Fähigkeit, den notwendigen Stickstoff aus der Luft zu beziehen, um ihn in ihren Zellen in Nährstoffe und Eiweiße umzubauen. Dadurch pumpen sie zusätzlich Nährstoffe in ein ohnehin überdüngtes Ökosystem. Nach dem Absterben einer Blaualgenblüte sinken große Mengen organischer Substanz auf den Meeresboden. In den zentralen Becken der Ostsee herrscht im Tiefenwasser fast ständig Sauerstoffmangel. Bei der bakteriellen Zersetzung der abgesunkenen Algenreste wird dieses Defizit vergrößert und bei völliger Abwesenheit von Sauerstoff wird Schwefelwasserstoff gebildet. Durch umfangreiche Blüten wird dieses generelle Problem der Ostsee noch zusätzlich verschärft. Und noch ein weiter Aspekt muss betrachtet werden: Da in den Sedimenten gebundener Phosphor unter Sauerstoffmangel wieder in Lösung geht und somit dem Nährstoffkreislauf wieder zur Verfügung steht, können große Algenblüten letztlich auch die Überdüngung verschärfen. b) auf Mensch und Tier: Generell sind die von den Blaualgen produzierten Toxine in geringer Konzentration für gesunde Menschen ungefährlich. Wenn sich an windstillen Tagen jedoch die Cyanobakterien an der Oberfläche des Wassers konzentrieren, so kann sich in den Teppichen die Konzentration der Giftstoffe so weit erhöhen, dass eine Gesundheitsbeeinträchtigung in Form von Hautreizungen,

beim Verschlucken auch Übelkeit und Erbrechen, eintreten kann. Besonders bei empfindlichen oder geschwächten Menschen ist hier Vorsicht geboten. Auch Kinder sollte man von den Teppichen fernhalten. Bei Tieren, die mit den Toxinen angereichertes Wasser getrunken haben, ist es in der Vergangenheit wiederholt zu Todesfällen gekommen. Bekannt ist dies von Rindern, Hunden und Enten. c) Schutz vor Schädigungen: Die einfachste Schutzmaßnahme ist, in dem blühenden Wasser nicht zu baden. Das gesunde Ekelgefühl verhindert meist ohnehin, dass man in das trübe, gelbbraune Wasser steigt. Kinder haben dieses Schutzverhalten möglicherweise weniger. 5) Wer ist verantwortlich für Strandschließungen? In Mecklenburg-Vorpommern überprüft das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) regelmäßig das Ostseewasser auf den Gehalt an Blaualgen. Das IOW unterstützt das Amt dabei, indem Satellitenbilder zur Verfügung gestellt werden. Das Landesgesundheitsamt wird vom LUNG über potentiell gefährdete Strandabschnitte informiert, beprobt dann vor Ort und sorgt notfalls für Strandschließungen. 6) Mehr Infos zu Cyanobakterien: Die so genannten Blaualgen gehören zu den Bakterien, weil sie keinen echten Zellkern besitzen. Sie sind wahrscheinlich die älteste Organismengruppe überhaupt. Sie besitzen Gasbläschen in ihren Zellen, die ihnen Auftrieb verleihen, so dass sie bei ruhiger See zur Oberfläche aufschwimmen. Ihre einzigartige Fähigkeit, im Wasser gelösten molekularen Stickstoff aus der Luft zu nutzen, macht sie in der sommerlichen Deckschicht konkurrenzlos, so dass sie sich weitgehend ungestört vermehren können. Ein paar Worte zu den Toxinen: Nicht alle, aber die meisten Blaualgenarten, die in der Ostsee vorkommen, enthalten Toxine, in stark variierenden Konzentrationen. Diese werden nur relevant, wenn die entsprechenden Algen in großen Konzentrationen, also in so

genannten Blüten auftreten. Der Begriff Blüte meint nicht, dass die Algen blühen, sondern dass sie sich massenhaft vermehren. Die in süßwasserbeeinflussten Lagunen und Buchten auftretenden Blaualgen (z.b. die blütenbildende Gattung Microcystis mit dem Gift Microcystin ) werden im Folgenden nicht weiter betrachtet. In der offenen See sind zwei Arten blütenbildend: Nodularia spumigena und Aphanizomenon sp. Erstere enthält das starke Lebergift Nodularin. Die Gattung Aphanizomenon kann potenziell ebenfalls Giftstoffe produzieren, es wurden konkret in der Ostsee aber noch keine toxischen Vertreter nachgewiesen. Den Blüten ist meistens noch eine dritte Blaualgengattung beigemischt, Anabaena, die das Nervengift Anatoxin enthält. Sie tritt aber in wesentlich geringeren Biomassen als Nodularia und Aphanizomenon auf und ist deshalb weniger relevant. Die Algen haben die Form mikroskopisch kleiner Fäden. Dadurch, dass die Fäden sich zu Aggregaten zusammenlagern, sind sie auch mit bloßem Auge zu erkennen. Nodularia spumigena bildet lockere graugrüne bräunliche Fusseln von bis zu 2 cm Länge. Aphanizomenon bildet spindelförmige, kompakte Aggregate von bis zu 5 mm Länge. Sie sind zu erkennen, wenn sie im Wasser treiben. Am Strand sind sie nicht mehr wahrzunehmen.