Phraseologie Phraseology

Ähnliche Dokumente
Phraseologie Phraseology

Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung/Phraseology.

Щ И И Ы Э «,»1.,..... ё,...,....,....,....,......,. ё. ё ё. 2 :, ё.,,,.,, ё 1..,....,

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

Anleitung zur Verwendung der Bibliographie Katharina Rose & Barbara Schlichtmann

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)



Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Literatur in Auswahl

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

BALDAUF, Christa (1997): Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher: Frankfurt am Main: Peter Lang.

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Wortatlas Der Arabischen Dialekte Band III: Verben, Adjektive, Zeit Und Zahlen (Handbook of Oriental Studies: Section 1; The Near and Middle East)

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

B. A. Europäische Literaturen

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Phraseology and foreign language learning

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

(1) Meine Pflicht ist es, dich zu verhaften, erklärte der Kommandant. Eben.

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

XVIII " # 2013

geändert durch Satzungen vom 5. November November 2012

Übersicht über die Systemstellen

Institutional Arbitration

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Arabic (Native Language), English (Advanced)

., :14; "3<=14,

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

5.2 Wörterbücher und Phraseologiesammlungen

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Für eine computergestützte literarische Gattungsstilistik

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Gesprochene Sprache in der Romania

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

I. Exploration des Untersuchungsgegenstands l. 1. Einleitung 3

Politische Psychologie

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Motivation im Betrieb

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Führung von Mitarbeitern

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

Typik im Bereich der Texte Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Zeitschriften Linguistik

Einführung in die Semiotik

Verlag Philipp Reclam jun.

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Konstruktion der Vergangenheit

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

FACULTY OF LANGUAGES

Mittelstufe Zwei. Deutsch 51. Prof. Dr. Michael Resler Zweites Semester 2010 Büro: Lyons Hall 201C

Risk Management Practices of SMEs

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Anglistik/Amerikanistik

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Handbuch Personalentwicklung

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Phraseologie und Phraseodidaktik: eine Literaturauswahl

Konzeption und Erstellung eines computergestützten Phraseologiewörterbuchs Isländisch - Deutsch

Arabic (Native Language), English (Advanced) Arabic (Native Language), English (Intermediate)

Germanistische Linguistik

Veröffentlichung der Wahlergebnisse

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Bishop s University Fall 2005 Department of Modern Languages. GERMAN 384 Second Half of the Twentieth Century German Literature and Culture

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz


1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Meyers Handbuch über die Mathematik

Abkürzungsverzeichnis... 10

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China

Transkript:

Phraseologie Phraseology Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung An International Handbook of Contemporary Research Herausgegeben von / edited by Harald Burger, Dmitrij Dobrovol'skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick 2. Halbband / Volume 2 Walter de Gruyter Berlin New York

Inhalt/Contents 2. Halbband/Volume 2 XIV. Phraseologie einzelner Sprachen/ Phraseology in individual languages 52. Neal R. Norrick, English phraseology 615 53. Peter Kühn, Phraseologie des Deutschen: Zur Forschungsgeschichte... 619 54. Kurt Feyaerts, Dutch phraseology 644 55. Claudine Moulin, Natalia Filatkina, Luxembourgish phraseology 654 56. Simon Neuberg, Phraseologie des Jiddischen 667 57. Christine Palm Meister, Phraseologie des Schwedischen 673 58. Salah Mejri, French phraseology 682 59. Stefania Nuccorini, Italian phraseology 691 60. Maria Teresa Zurdo, Phraseologie des Spanischen 703 61. Dmitrij Dobrovol'skij, Tatjana Filipenko, Russian phraseology 714 62. Peter Durco, Slovak phraseology 728 63. Irma Hyvärinen, Phraseologie des Finnischen 737 64. Moufida Ghariani Baccouche, Arabic phraseology 752 65. Yong Liang, Phraseologie des Chinesischen 759 66. Mi-Ae Cheon, Korean phraseology 766 67. Sabine Fiedler, Phraseology in planned languages 779 XV. Kognitive und psycholinguistische Aspekte der Phraseologie/ Cognitive and psycholinguistic aspects of phraseology 68. Dmitrij Dobrovol'skij, Cognitive approaches to idiom analysis 789 69. Raymond W. Gibbs, Jr., Herbert L. Colston, Psycholinguistic aspects of phraseology: American tradition 819 70. Annelies Häcki Buhofer, Psycholinguistic aspects of phraseology: European tradition 836 XVI. Spracherwerb und Didaktik der Phraseme/ Language acquisition and language teaching 71. Annelies Häcki Buhofer, Phraseme im Erstspracherwerb 854 72. Alison Wray, Set phrases in second language acquisition 870 73. Peter Kühn, Phraseme im Muttersprachenunterricht 881 74. Stefan Ettinger, Phraseme im Fremdsprachenunterricht 893

VI Inhalt/Contents XVII. Phraseographie/Phraseography 75. Rosamund Moon, Phraseology in general monolingual dictionaries 909 76. Sophia Lubensky, Marjorie McShane, Bilingual phraseological dictionaries 919 77. Anthony Paul Cowie, English phraseography 929 78. Peter O. Müller, Kathrin Kunkel-Razum, Phraseographie des Deutschen. 939 79. Ken Fare, Danish phraseography 949 80. Joachim Lengert, Phraseographie des Französischen 958 81. Massimo Fanfani, Phraseographie des Italienischen 975 82. Antonio Pamies, Spanish phraseography 986 83. Tatjana Filipenko, Valerij Mokienko, Phraseographie des Russischen... 998 84. Jarmo Korhonen, Phraseographie des Finnischen 1007 85. Vilmos Bärdosi, Regina Hessky, Phraseographie des Ungarischen 1017 XVIII. Computerlinguistische Aspekte der Phraseologie/ Computational linguistic aspects of phraseology 86. Annely Rothkegel, Computerlinguistische Aspekte der Phraseme 1 1027 87. Ulrich Heid, Computational linguistic aspects of phraseology II 1036 XIX. Korpuslinguistische Aspekte der Phraseologie/ Corpus linguistic aspects of phraseology 88. Rosamund Moon, Corpus linguistic approaches with English corpora.. 1045 89. Manfred Sailer, Corpus linguistic approaches with German corpora... 1060 90. Jean-Pierre Colson, The World Wide Web as a corpus for set phrases. 1071 XX. Historische Phraseologie/Historical phraseology 91. Charles Clay Doyle, Historical phraseology of English 1078 92. Jesko Friedrich, Historische Phraseologie des Deutschen 1092 93. Claude Buridant, Historische Phraseologie des Französischen 1106 94. Ottavio Lurati, Historische Phraseologie des Italienischen 1126 95. Valerij Mokienko, Historische Phraseologie der slawischen Sprachen... 1134 Register/Indexes Namenregister/Index of names 1147 Sachregister/Index of subjects 1175

Inhalt/Contents VII 1. Halbband/Volume 1 Vorwort Foreword V XII I. Einführung/Subject area, terminology and research topics IL 1. Harald Burger, Dmitrij Dobrovol'skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick la. Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte 1 Ib. Phraseology: Subject area, terminology and research topics 10 Strukturelle Aspekte der Phraseme/ Structural aspects of set phrases 2. Frantisek Cermák, Idioms and morphology 20 3. Irmhild Barz, Wortbildung und Phraseologie 27 4. Anke Levin-Steinmann, Orthographie und Phraseologie 36 5. Barbara Wotjak, Antje Heine, Syntaktische Aspekte der Phraseologie I: Valenztheoretische Ansätze 41 6. Koenraad Kuiper, Syntactic aspects of phraseology II: Generative approaches 53 7. Helmuth Feilke, Syntaktische Aspekte der Phraseologie III: Construction Grammar und verwandte Ansätze 63 III. Semantik der Phraseme/Semantics of set phrases 8. Anatolij Baranov, The problem of the metalanguage 77 9. Harald Burger, Semantic aspects of phrasemes 90 10. Kristel Proost, Paradigmatic relations of phrasemes 110 11. Igor Mel'cuk, Lexical Functions 119 IV. Pragmatik - Stilistik - Rhetorik der Phraseme/ Pragmatic, stylistic, and rhetorical issues in phraseology 12. Natalia Filatkina, Pragmatische Beschreibungsansätze 132 13. Barbara Sandig, Stilistische Funktionen von Phrasemen 158 14. Jan Wirrer, Phraseme in der Argumentation 175 V. Semiotische Aspekte der Phraseme/ Semiotic aspects of set phrases 15. Peter Grzybek, Semiotik und Phraseologie 188 16. Elisabeth Piirainen, Phrasemes from a cultural semiotic perspective... 208

VIII VI. Phraseme im Diskurs/Set phrases in discourse Inhalt/Contents 17. Stephan Stein, Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive 220 18. Annette Sabban, Textbildende Potenzen von Phrasemen 237 19. Claus Ehrhardt, Phraseme in der Jugendsprache 253 20. Lorenz Hofer, Phraseologie in Stadtsprachen 264 VII. Phraseme in einzelnen Text- und Gesprächssorten/ Set phrases in types of texts and conversation 21. Mariann Skog-Södersved, Phraseme in den Printmedien 269 22. Lutz Köster, Phraseme in audiovisuellen Medien 275 23. Stephan Elspaß, Phrasemes in political speech 284 24. Marjo Vesalainen, Phraseme in der Werbung 292 25. Neal R. Norrick, Set phrases and humor 302 26. Lutz Köster, Phraseme in populären Kleintexten 308 27. Kathrin Kunkel-Razum, Phraseme in populärwissenschaftlichen Texten.. 312 VIII. Phraseme in literarischen Texten und Autorenphraseologie/ Phraseology of literary texts and individual authors 28. Wolfgang Eismann, Phraseme in literarischen Texten 316 29. Charles Clay Doyle, Proverbs in the works of Edmund Spenser 330 30. Wolfgang Mieder, Proverbs in the works of Ralph Waldo Emerson 337 31. Evelyn Breiteneder, Phraseme bei Karl Kraus 348 32. Michel Martins-Baltar, Marcel Proust, Pragmatiker der gebräuchlichen Ausdrücke" 355 33. Anatolij Baranov, Dmitrij Dobrovol'skij, Phraseme bei Dostoevskij 366 IX. Sprichwörter/Proverbs 34. Neal R. Norrick, Proverbs as set phrases 381 35. Wolfgang Mieder, Proverbs as cultural units or items of folklore 394 36. Tomas Kispäl, Sprichwörtersammlungen 414 X. Besondere Typen von Phrasemen/ Particular types of set phrases 37. Csaba Földes, Phraseme mit spezifischer Struktur 424 38. Jeroen van Pottelberge, Funktionsverbgefüge und verwandte Erscheinungen 436 39. Heinz-Helmut Lüger, Pragmatische Phraseme: Routineformeln 444 40. Ulla Fix, Der Spruch - Slogans und andere Spruchtextsorten 459 41. Ulrich Dausendschön-Gay, Elisabeth Gülich, Ulrich Krafft, Phraseologische/formelhafte Texte 468

Inhalt/Contents IX XI. Fachphraseologie/Set phrases in technical language 42. Rosemarie Gläser, Fachphraseologie 482 43. Anne Lise Kjoer, Phrasemes in legal texts 506 44. Gertrud Greciano, Phraseme in medizinischen Texten 516 XII. Areale Aspekte der Phraseme/ Areal aspects of phraseology 45. Elisabeth Piirainen, Dialectal phraseology: Linguistic aspects 530 46. Peter Zürrer, Phraseme aus germanistisch-dialektologischer Sicht 540 47. Regula Schmidlin, Phraseological expressions in German Standard varieties 551 48. Karin Aijmer, Set phrases in the national varieties of English 563 XIII. Phraseme im Sprachgebrauch und in der Übersetzung/ Contrastive phraseology and translation 49. Jarmo Korhonen, Probleme der kontrastiven Phraseologie 574 50. Annette Sabban, Culture-boundness and problems of cross-cultural phraseology 590 51. Werner Koller, Probleme der Übersetzung von Phrasemen 605