Inhaltsverzeichnis. Impressum. Herausgeber Landkreis Osnabrück, Der Landrat, Am Schölerberg 1, Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Bildungsberichterstattung konkret Tipps aus der Praxis im Landkreis Osnabrück

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück Konzept für eine datenbasierte Steuerung und Koordination der Flüchtlingsunterbringung

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Eslohe (Sauerland) Hochsauerlandkreis

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Der Landkreis Eichstätt hat eine Fläche von ha (Stand: ).

JuBB. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Jugendhilfeberichterstattung Bayern. Bayerisches Landesjugendamt Grit Hradetzky & Markus Nowak

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Demografie-Monitoring im Kreis Recklinghausen - Grafiken

Echzell Wetteraukreis

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Hinweise zu B Frühkindliche Bildung und Betreuung

Altenstadt Wetteraukreis

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

Der Ganztag zahlt sich aus

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Berichtswesen gemäß 45 c Ziffer 1 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein Strukturdatenbericht 2016 der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Bad Nauheim Wetteraukreis

Demographiebericht. Erlangen. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Nutzung des IndikatorenAtlas Indikatorenbeschreibung

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bevölkerungsvorausschätzung

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Glossar 4 Bildung in der Samtgemeinde Artland 0 Gemeinde Bad Essen 7 Stadt Bad Iburg 4 Stadt Bad Laer 3 Gemeinde Bad Rothenfelde 38 Gemeinde Belm 45 Samtgemeinde Bersenbrück 5 Gemeinde Bissendorf 59 Gemeinde Bohmte 66 Stadt Bramsche 73 Stadt Dissen atw 80 Samtgemeinde Fürstenau 87 Stadt Georgsmarienhütte 94 Gemeinde Glandorf 0 Gemeinde Hagen a.t.w. 08 Gemeinde Hasbergen 5 Gemeinde Hilter a.t.w. Stadt Melle 9 Samtgemeinde Neuenkirchen 36 Gemeinde Ostercappeln 43 Gemeinde Wallenhorst 50 Bildungsregion Nordkreis 58 Bildungslandschaft Wittlager Land 65 Impressum Herausgeber, Der Landrat, Am Schölerberg, 4908 Osnabrück Autorin Andrea Stockmann mit Unterstützung von Bernward Lefken Weitere Beteiligte aus der Kreisverwaltung: Fachdienst Soziales, Fachdienst Jugend, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, MaßArbeit kaör und Referat für Strategische Planung sowie die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Druck Medienpark Ankum, X-PRINT Druckerei GmbH Gestaltung lichtweisz kommunikationsdesign, Dissen atw Stand August 05

Vorwort Bildung hat einen zentralen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Gute Bildung muss jedoch gestaltet werden. Die Gemeinden, Städte und Landkreise sind aktive Gestalter der Bildung vor Ort. Sie spüren die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems hautnah und erkennen als Erste neue Herausforderungen und Bedarfe. Ihre wichtige Aufgabe erfüllen Kommunen umso besser, je detaillierter ihr Wissen um die Lage der Bildung ist. Mit dem Regionalreport Bildung trägt der zu dieser kommunalen Gestaltungsaufgabe bei und stellt Politik, Verwaltung und Bildungseinrichtungen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern eine fundierte Daten- und Wissensgrundlage bereit. Die Kennzahlen lassen Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen der Bildung im zu und zeigen Erfolgsfaktoren und Handlungsbedarfe auf. Der Regionalreport Bildung 05 ist der zweite seiner Art. Basierend auf der ersten Auflage von 0 wurde der vorliegende Datenreport nicht nur aktualisiert sondern im Dialog mit den kreisangehörigen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden inhaltlich überarbeitet und weiterentwickelt. Neben den kreisangehörigen Kommunen haben zahlreiche Fachleute aus der Kreisverwaltung zum Regionalreport Bildung 05 beigetragen. Das ist ein wichtiges Zeichen für die gemeinschaftliche Aufgabe der stetigen Gestaltung und Verbesserung der Bildung im. Damit Bildung in unserer Region nicht nur selbstverständlich, sondern selbstverständlich gut ist. Dr. Michael Lübbersmann Landrat 3

Glossar/Indikatorenbeschreibung Der vorliegende Regionalreport Bildung beinhaltet verschiedenste Kennzahlen, Grafiken und Karten. Diese werden in den Datenblättern der einzelnen Städte, Gemeinden, Samtgemeinden sowie Bildungsregion und -landschaft nicht weiter erläutert. Zur besseren Verständlichkeit und zur Einordnung der Zahlen werden im Folgenden die einzelnen Werte und Abbildungen beschrieben, die Berechnungsweisen und Datenquellen offen gelegt sowie bei Bedarf eine Kommentierung vorgenommen. I Übersicht Standortkarte: Bildungseinrichtungen Ausgehend von den aktuellen Listen der allgemeinbildenden Schulen sowie der Kindertagesstätten aus den zuständigen Fachdiensten (FD Bildung, Kultur und Sport sowie FD Jugend) wurden die Standorte dieser Bildungseinrichtungen durch das Bildungsmonitoring mittels eines Geographischen Informationssystems (GIS) digitalisiert. Die entsprechenden Daten werden jährlich standortscharf aktualisiert. Die zugrunde gelegte Basiskarte stellt eine frei verfügbare Onlineressource dar (Open Street Map). Das Grafikbüro lichtweisz hat darauf basierend die Gestaltung und die Anpassung des Layouts vorgenommen. II Soziales und Demografie Kennzahl: Einwohnerzahl Angegeben ist die Einwohnerzahl zum Stichtag des 3. Dezember 04. Die Zahlen entstammen dem Einwohnerwesen der kreisangehörigen Kommunen und werden durch das Referat für Strategische Planung bereitgestellt. Hinweis: Die internen Daten differieren in der Regel von den amtlichen Einwohnerzahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) aufgrund unterschiedlicher Ausgangswerte ( amtliche Einwohnerzahl = Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung 98/987 bzw. des Zensus 0 vs. kommunale Einwohnerzahl auf Basis aller in einer Kommune mit Haupt- bzw. alleinigem Wohnsitz gemeldeten Personen). Kennzahl: Ausländeranteil Auf der Basis der Bestandsdaten aus dem Einwohnerwesen der Städte und (Samt-) Gemeinden des Landkreises Osnabrück werden die Anteile der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung auf der Ebene der Einzelkommunen berechnet. Bei der Festlegung der Gruppe der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner wird das Merkmal keine deutsche Staatsangehörigkeit zu Grunde gelegt. Die Datengrundlage für die Berechnung der Ausländeranteile wird vom Referat für Strategische Planung zur Verfügung gestellt. Da Kinder ausländischer Herkunft oftmals geringere Bildungschancen haben als gleichaltrige deutsche Kinder, ist auch diese Kennzahl von Bedeutung für die Bildungsplanung. Des Weiteren kann der Ausländeranteil in Kombination mit anderen Kennzahlen auch zur Abbildung der sozialen Lage innerhalb einer Kommune herangezogen werden. Hinweis: Ebenso wie bei der Einwohnerzahl können auch diese kommunalen Daten aufgrund unterschiedlicher Erhebungsweisen von den amtlichen Daten des Ausländerzentralregisters abweichen. Kennzahl: Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund Im Gegensatz zur Staatsangehörigkeit ist der Migrationshintergrund kein allgemeingültig definierter Begriff und wird je nach Datenquelle anhand unterschiedlicher Merkmale operationalisiert. Bei der hier verwendeten Datenquelle, dem Zensus 0, wird durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder folgende Definition zu Grunde gelegt: Als Personen mit Migrationshintergrund werden alle zugewanderten und nicht zugewanderten Ausländer/-innen sowie alle nach 955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Deutschen und alle Deutschen mit zumindest einem nach 955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Elternteil definiert. Ausländer/-innen sind Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Zensusdatenbank Zensus 0 Glossar; https://ergebnisse.zensus0.de/#glossary:). Die dargestellte Kennzahl bildet den durch die statistischen Ämter des Bundes und der Länder in der Zensusdatenbank bereitgestellten Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund ab (Stichtag 09.05.0). Hinweis: Die Zensusergebnisse zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund wurden im Rahmen der Haushaltsbefragungen generiert. Informationen zum Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund liegen allerdings nicht für alle Städte und (Samt-) Gemeinden im vor, da Haushaltsbefragungen nur in Kommunen mit 0.000 oder mehr Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt wurden. Kennzahl: Ersteinreisen aus dem Ausland je Tausend EinwohnerInnen Die Kennzahl setzt die Anzahl der Ersteinreisen aus dem Ausland in einer kreisangehörigen Kommune ins Verhältnis zur dortigen Gesamtbevölkerung. Unter Ersteinreisen werden jene ausländischen Neuzuwanderer gefasst, die innerhalb des Bezugsjahres (hier 04) direkt aus dem 4

Ausland in eine der Städte und (Samt-) Gemeinden im zugezogen sind. Die Datengrundlagen stammen aus der Fachanwendung Ladiva der Ausländerbehörde des Landkreises Osnabrück (Stichtag 3..04) sowie den Bestandsdaten des Einwohnermeldewesens der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag 3..04). Kennzahl: SGB-II-Quote Die SGB-II-Quote bildet den Anteil der leistungsberechtigten Personen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II; Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) an der Gesamtbevölkerung unter 65 Jahren ab. Die Berechnung erfolgt auf Ebene der Einzelkommune durch die MaßArbeit kaör (Jobcenter) auf der Grundlage der Daten der Agentur für Arbeit (Stand 30.06.04) und der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 0 (Stand 3..03). Die Kennzahl wird bei Ermangelung weiterer Daten als aussagefähiger Indikator zum Abbilden der sozialen Lage in einer Kommune herangezogen. Kennzahl: Anteil der unter 5-jährigen Kinder in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (SGBII-BG) Die unter 5-jährigen Kinder, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben, werden ins Verhältnis zu der Gesamtzahl der gleichaltrigen Kinder in der jeweiligen Stadt oder (Samt-) Gemeinde gesetzt. Die Berechnung erfolgt auf Ebene der Einzelkommune durch die MaßArbeit kaör (Jobcenter) Landkreis Osnabrück auf der Grundlage der Daten der Agentur für Arbeit (Stand 30.06.04) und der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 0 (Stand 3..03). Die Kennzahl gibt den Anteil der Kinder in einer Kommune an, die unter der Bedingung einer finanziellen Risikolage aufwachsen. Der nationale Bildungsbericht weist eine solche Lebenslage als Faktor aus, der die Bildungschancen von Kindern negativ beeinflussen kann. Kennzahl: Anteil der alleinerziehenden Haushalte Die Anzahl der alleinerziehenden Haushalte wird ins Verhältnis zur Gesamtzahl aller Haushalte in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde gesetzt. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Ergebnisse des Zensus 0 (Stichtag 09.05.0). Alleinerziehende und deren Kinder befinden sich weitaus häufiger in finanziellen Risikolagen als es bei Paaren mit Kindern der Fall ist. Eine solche finanziell prekäre Lebenslage wird im nationalen Bildungsbericht als ein Faktor ausgewiesen, der die Bildungschancen von Kindern nachteilig beeinflussen kann. Kennzahl: Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden Haushalten Die unter 5-jährgen Kinder, die in alleinerziehenden Haushalten leben, werden in Relation zu allen in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde wohnenden Kindern gesetzt. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Ergebnisse des Zensus 0 (Stichtag 09.05.0). Kinder in alleinerziehenden Haushalten wachsen häufiger in finanziell prekären Lebenslagen auf. Eine solche Risikolage weist der nationale Bildungsbericht als einen Faktor aus, der sich negativ auf die Bildungschancen von Kindern auswirken kann. Kennzahl: Zahngesundheit Die Zahngesundheit kann als weiterer Indikator genutzt werden, welcher auf soziale Problemlagen hindeutet. Er wird als OECD-Indikator sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der kommunalen Praxis als ein Sozialindikator herangezogen. Insbesondere starke Abweichungen vom Mittelwert können auf entsprechende soziale Problemlagen hinweisen. Angegeben sind der dft-index und der DMFT-Index. Der abgebildete dft-index erfasst die Anzahl der kariösen (decayed = d) oder gefüllten (filled = f) Milchzähne von einzelnen Kindern, hier von Kita-Kindern. Mit dem DMFT-Index wird die Anzahl der kariösen (decayed = D), wegen Karies entfernten (missing = M) oder mit einer Füllung oder Krone versorgten Zähne (filled = F) von einzelnen Personen, hier von Grundschulkindern, erfasst. Je höher der Indexwert ist, desto stärker treten die genannten Beeinträchtigungen bei den Kindern auf; es handelt sich um einen rechnerischen Mittelwert. Die Daten stammen aus der Reihenuntersuchung zur Zahngesundheit aller Kita-Kinder bzw. aller Grundschulkinder, die der Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück an allen Kitas und Grundschulen in Stadt und Landkreis Osnabrück jährlich durchführt. Für jedes einzelne untersuchte Kind wird entsprechend des Befundes ein dft- bzw. DMFT-Wert erhoben (z. B. ein kariöser Zahn + ein gefüllter Zahl ergeben den Wert ). Zur Auswertung der Reihenuntersuchung wird der dft- bzw. DMFT-Index als Mittelwert aller individuellen Ergebnisse gebildet. Beispielsweise bedeutet ein DMFT- Index von 0,75 demnach, dass jedes untersuchte Grundschulkind in der Kommune im Durchschnitt 0,75 geschädigte bleibende Zähne hat. Insgesamt lässt sich an der Entwicklung dieser Kennzahlen der Erfolg der Kariesprophylaxe erkennen. 5

Glossar/Indikatorenbeschreibung Kennzahl: Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Anhand der vom Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) entwickelten Prognose-Software ProgS wird für den unter der Koordination des Referats für Strategische Planung jährlich eine aktualisierte Prognose der Bevölkerung auf Basis der Bestandszahlen aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen erstellt. Der aktuelle Prognosezeitraum ist bis zum Jahr 030 auf Ebene der kreisangehörigen Städte, (Samt-) Gemeinden und kleinräumiger Prognoseeinheiten sowie einzelner Altersjahrgänge ausgewiesen. Die für das Jahr 030 prognostizierte Bevölkerung wird mit der Bestandszahl (Stand /03) ins Verhältnis gesetzt und als prozentuale Veränderung dargestellt. Neben der Entwicklung der Gesamtbevölkerung wird auch eine altersgruppenspezifische Veränderung abgebildet, wobei eine sich an den Stufen der Bildungsbiographie orientierende Altersgruppeneinteilung vorgenommen wurde. Die kleinräumige, altersgruppenweise Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung ist insbesondere bei planerischen Aktivitäten im Bildungsbereich, z. B. im Rahmen der Schulentwicklungsplanung oder der Kindertagesstättenplanung, von wichtiger Bedeutung. Generell ist beim Umgang mit kleinräumigen Bevölkerungsprognosen jedoch zu bedenken, dass einzelne, nicht immer prognostizierbare Ereignisse große Effekte auf die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur haben können (insbesondere der Umfang der künftigen Wanderungsbewegung). Grafik: Prognose der Bevölkerungsentwicklung Alterspyramide Die altersdifferenzierten Bestandszahlen (Stand /03) werden in dieser Abbildung den prognostizierten Bevölkerungszahlen des angegebenen Prognosejahres 030 gegenübergestellt und als Alterspyramide dargestellt. Die Daten entstammen dem Einwohnerwesen der kreisangehörigen Städte und (Samt-) Gemeinden sowie der kreiseigenen Bevölkerungsprognose und werden durch das Referat für Strategische Planung bereitgestellt. III Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Grafik: Anzahl der Elterngeldanträge 04 Mit Inkrafttreten des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) am. Januar 007 wurde das Erziehungsgeld durch das Elterngeld abgelöst. Diese nettoentgeltabhängige Transferzahlung wird als Entgeltersatzleistung an berechtigte Elternteile ausgezahlt, die aufgrund der Kinderbetreuung nicht oder nicht in vollem Umfang erwerbstätig sind. Elterngeld wird vom Tag der Geburt des Kindes für insgesamt höchstens 4 Monate gezahlt, wobei ein Elternteil mindestens zwei und maximal Monate (ausgenommen Alleinerziehende) in Anspruch nehmen kann. Ab dem. Juli 05 kann dieser Zeitraum durch eine Teilzeitnutzung im Rahmen des ElterngeldPlus auf die doppelte Bezugsdauer ausgedehnt werden. Abgebildet werden hier die im Jahr 04 in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde gestellten Elterngeldanträge. Die Daten entstammen den im verorteten Elterngeldstellen und werden über den Fachdienst Soziales des Landkreises Osnabrück bereitgestellt. Kennzahl: Quote der Betreuungsgeldanträge Durch das Betreuungsgeld sollen jene Familien unterstützt werden, die nicht ab dem ersten Lebensjahr ihres Kindes von dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz Gebrauch machen. In der Regel besteht der Anspruch auf Betreuungsgeld für eine Dauer von Monaten vom Beginn des 5. bis zum Ende des 36. Lebensmonats eines ab dem. August 0 geborenen Kindes. Damit wurde das Betreuungsgeld erstmals im Jahr 03 ausgezahlt. Für das Jahr 04 können erstmals Daten zu den Betreuungsgeldanträgen für ein gesamtes Kalenderjahr abgebildet werden. Zur Berechnung der Quote der Betreuungsgeldanträge wird hier die Anzahl der gestellten Anträge im Jahr 04 in Relation zur der Zahl der einjährigen Bevölkerung (Stichtag 3..04) in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde gesetzt. Im Vergleich der räumlichen Entitäten liefert diese Quote Hinweise auf die lokale Intensität der Inanspruchnahme des Betreuungsgelds. Die Datengrundlagen für diese Quotierung stammen vom Fachdienst Soziales des sowie aus den Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen, bereitgestellt durch das Referat für Strategische Planung. Kennzahl: Besuchsquote 0 bis unter 3 Jahre Diese Kennzahl setzt die in einer Kindertagesstätte (Kita/Krippe) in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde betreuten Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren mit der Gesamtzahl der in der Kommune lebenden Kinder des gleichen Alters ins Verhältnis. Da nicht alle Kinder in der Stadt oder (Samt-) Gemeinde betreut werden, in der sie wohnen, handelt es sich um einen theoretischen Wert, der dennoch einen guten Überblick über die lokale Betreuungsrelation ermöglicht. Die Daten zum Kitabzw. Krippen-Besuch entstammen einer jährlich vom Fachdienst Jugend zur Kita-Planung durchgeführten Abfrage (Stichtag 0..04), die Einwohnerdaten dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen, bereitgestellt durch das Referat für Strategische Planung (Stichtag 3..04). 6

Kennzahl: Besuchsquote 3 bis unter 6 Jahre Diese Kennzahl setzt die in den Kindertagesstätten in der jeweiligen kreisangehörigen Kommune betreuten Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit denen in der Stadt oder (Samt-) Gemeinde lebenden Kindern des gleichen Alters ins Verhältnis. Da nicht alle Kinder in der Stadt oder (Samt-) Gemeinde betreut werden, in der sie wohnen, handelt es sich um einen theoretischen Wert, der dennoch einen guten Überblick über die lokale Betreuungsrelation ermöglicht. Die Daten zum Kita- bzw. Krippen-Besuch entstammen der jährlich vom Fachdienst Jugend zur Kita-Planung durchgeführten Abfrage (Stichtag 0..04), die Einwohnerdaten dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen, bereitgestellt durch das Referat für Strategische Planung (Stichtag 3..04). Kennzahl: Ganztagsquote Krippe Dieser Wert setzt die genutzten Ganztagsplätze im Krippenbereich (Betreuungszeit von mindestens 8 Stunden) in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde ins Verhältnis zu allen in den lokalen Kindertagesstätten genutzten Krippenplätzen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um stärkere Bildungsarbeit in Kindertagesstätten, Sprachförderung, Kompetenzförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird das Thema Betreuungszeit zunehmend wichtiger. Die Quote veranschaulicht, wie stark dieses zeitliche Betreuungsangebot lokal ausgeprägt ist. Zu berücksichtigen ist, dass in einzelnen kreisangehörigen Kommunen neben den als Ganztagsplatz ausgewiesenen Kita-Plätzen weitere ganztägige Betreuungsmodelle bestehen, wie z. B. die an Vormittagsplätze gekoppelten Nachmittagsplätze. Diese werden formell nicht als Ganztagsplätze gefasst, so dass sie bei der Berechnung der Ganztagsquote keine Berücksichtigung finden. Die Daten zum Kita-Besuch wurden vom Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück im Rahmen der jährlichen Kita-Abfrage zum Stichtag 0..04 erhoben. Kennzahl: Ganztagsquote Kindergarten Dieser Wert setzt die genutzten Ganztagsplätze in den Kindergärten (Betreuungszeit von mindestens 8 Stunden) in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde ins Verhältnis zu allen in den lokalen Kindertagesstätten genutzten Kindergartenplätzen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um stärkere Bildungsarbeit in Kindertagesstätten, Sprachförderung, Kompetenzförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird das Thema Betreuungszeit zunehmend wichtiger. Die Quote veranschaulicht, wie stark dieses zeitliche Betreuungsangebot lokal ausgeprägt ist. Zu berücksichtigen ist, dass in einzelnen kreisangehörigen Kommunen neben den als Ganztagsplatz ausgewiesenen Kita-Plätzen weitere ganztägige Betreuungsmodelle bestehen, wie z. B. die an Vormittagsplätze gekoppelten Nachmittagsplätze. Diese werden formell nicht als Ganztagsplätze gefasst, so dass sie bei der Berechnung der Ganztagsquote keine Berücksichtigung finden. Die Daten zum Kita-Besuch wurden vom Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück im Rahmen der jährlichen Kita-Abfrage zum Stichtag 0..04 erhoben. Kennzahl: Anteil der 0 bis 3-jährigen Kinder in Tagespflege Die Nutzung der Tagespflege erfolgt ersetzend oder ergänzend zum Krippenangebot und ist ein maßgeblicher Baustein für die Betreuung von Kindern in den Kommunen. Die Kennzahl setzt die Zahl der in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde in Tagespflege betreuten Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren in das Verhältnis zu den am Ort wohnenden Kindern der gleichen Altersgruppe. Die Daten zur Tagespflege werden vom Fachdienst Jugend bereitgestellt (Stand /04), die Einwohnerdaten stammen aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen, zur Verfügung gestellt durch das Referat für Strategische Planung (Stichtag 3..04). Kennzahl: Anteil der 3 bis unter 6-jährigen Kinder in Tagespflege Die Nutzung der Tagespflege erfolgt in der Regel ergänzend, in Ausnahmefällen auch ersetzend, zu den Kindertagesstätten und ist ein maßgeblicher Baustein für die Betreuung von Kindern in den Kommunen. Die Kennzahl setzt die Zahl der in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde in Tagespflege betreuten Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in das Verhältnis zu den am Ort wohnenden Kindern der gleichen Altersgruppe. Die Daten zur Tagespflege werden vom Fachdienst Jugend bereitgestellt (Stand /04), die Einwohnerdaten stammen aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen, zur Verfügung gestellt durch das Referat für Strategische Planung (Stichtag 3..04). Grafik: Entwicklung der genutzten Plätze in Kindertagesstätten nach Art Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung der genutzten Krippen- und Kindergartenplätze im zeitlichen Verlauf auf Ebene der kreisangehörigen Kommunen (absolute Zahlen). Dabei werden die Kindergartenplätze nach Vormittags-, Nachmittags- und Ganztagsplätzen differenziert abgebildet. Die Daten werden vom Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück bereitgestellt und entstammen dessen jährlicher Kita-Abfrage (Stichtag: 0..04). 7

Glossar/Indikatorenbeschreibung Grafik: Sprachförderbedarf von Kindern in Kindertagesstätten Die Grafik visualisiert den Anteil der Kinder mit Sprachförderbedarf an allen institutionell betreuten Kindern in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde, wobei nach der in dem Haushalt der Kinder gesprochenen Sprache (deutsche bzw. nichtdeutsche Haushaltssprache) differenziert wird. Die Diagnose Sprachförderbedarf basiert auf den Einschätzungen des pädagogischen Fachpersonals in den Einrichtungen. Sprache stellt einen zentralen Baustein zum Wissenserwerb und der Kompetenzentwicklung dar. Ein hoher Sprachförderbedarf weist dabei auf eine große Zahl von Kindern hin, die aus verschiedenen Gründen bei der Aneignung sprachlicher Fähigkeiten unterstützt werden sollten. Die Daten entstammen dem Fachdienst Jugend und werden jährlich (seit 00) im Rahmen der Abfrage zur Kita-Planung erhoben (Stichtag 0..04). Tabelle: Platzzahlen der Kindertagesstätten Die Tabelle führt das Kita-Platzangebot in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde auf und differenziert dieses nach Betreuungsart und -umfang. Gemäß der Begriffsbestimmung des Fachdienstes Jugend sind dabei die Angebotsformen Krippen-Betreuung (bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres) und Kindergarten- Betreuung (von der Vollendung des 3. Lebensjahres bis zur Einschulung sowie altersübergreifende Gruppen) zu unterscheiden. Nicht in der Tabelle aufgeführt sind Horte (Nachmittagsbetreuung von der Einschulung bis zur Vollendung des 4. Lebensjahres) sowie Spielkreise (wöchentliche Betreuungszeit von weniger als 0 Stunden). Hinsichtlich des Betreuungsumfangs wird nach Vormittags- und Nachmittagsplätzen sowie Ganztagsplätzen bei mindestens achtstündigem Betreuungsangebot differenziert. Die Daten werden vom Fachdienst Jugend bereitgestellt und werden jährlich im sog. Kita-Plan veröffentlicht. Grafik: Anteil der Kinder mit mindestens 3-jährigem Kita-Besuch Diese Kennzahl setzt die Anzahl der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 03/4, die nach den Angaben ihrer Eltern mindestens 3 Jahre institutionell in einer Kindertagesstätte betreut wurden, in Relation zu allen zur SEU 03/4 vorgestellten Kindern. Die der Berechnung zu Grunde liegenden Daten werden vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung erhoben. Weitere Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen deuten darauf hin, dass ein mehrjähriger Kita-Besuch die Entwicklung eines Kindes positiv beeinflussen kann (vgl. Bildungsbericht 03 für den ). IV Übergang Kita-Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Grafik: Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung Die Anzahl der Kinder, die bei der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 03/4 eine Einschulungsempfehlung erhalten haben, werden ins Verhältnis zu allen zur SEU 03/4 vorgestellten Kindern gesetzt. Hierbei handelt es sich um eine ärztliche Empfehlung. Letztendlich entscheiden aber die Schulen darüber, welche Kinder eingeschult werden. Bereitgestellt werden die Daten vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück. Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes kann diese Kennzahl nicht für alle kreisangehörigen Kommunen dargestellt werden. Grafik: Anteil der Kinder, die sich bereits in Förder- oder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung wird neben der Diagnostik auch die Anamnese bereits abgeschlossene sowie zum Untersuchungszeitpunkt noch laufende Förder- und Therapiemaßnahmen erfasst (Angaben der Eltern). Die Zahl der Kinder, die sich bereits in einer Förder- oder therapeutischen Maßnahme befinden oder befunden haben, wird differenziert nach der erhaltenen Förderung bzw. Therapie in Relation zu allen zur Schuleingangsuntersuchung 03/4 vorgestellten Kindern gesetzt. Bei der Datenerhebung werden folgende Förderbzw. Therapiemaßnahmen unterschieden: Vorschulische Sprachförderung, Sprachtherapie, heilpädagogische Förderung (Kita), Frühförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Psychomotorik, Psychotherapie sowie Sozialpädagogische Förderung. Aufgrund geringer Fallzahlen werden die drei letztgenannten Kategorien hier aus Datenschutzgründen nicht abgebildet. Die Daten wurden vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück (03/4) erhoben und zur Verfügung gestellt. Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes können bei zu geringen Fallzahlen nicht für alle kreisangehörigen Kommunen alle Anteilswerte abgebildet werden. Grafik: Anteil der Kinder mit Förder- oder Therapiebedarf Auf Grundlage der im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung gestellten Diagnosen sprechen die untersuchenden Ärztinnen und Ärzte Förder- und/ oder Therapieempfehlungen aus. Die Anzahl der Kinder, bei denen ein entsprechender Bedarf festgestellt wurde, wird ins Verhältnis zu allen zur Schuleingangsuntersuchung 03/4 vorgestellten Kindern gesetzt. Erfasst werden hier nicht nur neue Förder- oder Therapieempfehlungen, sondern auch Empfehlungen zur Fortführung bereits laufender Maßnahmen. 8

Unterschieden werden Therapieempfehlungen, Empfehlungen zur Förderung im Kita-Bereich und Empfehlungen zur vorschulischen Sprachförderung, die jeweils in verschiedene Unterkategorien untergliedert sind. Aufgrund z. T. geringer Fallzahlen und zur Wahrung des Datenschutzes werden die Einzelkategorien (mit Ausnahme der Sprachtherapie) hier nicht separat ausgewertet. Im Zusammenhang mit der Darstellung des Anteils der Kinder, die eine Sprachtherapieempfehlung erhalten haben, ist zu beachten, dass der angegebene Anteilswert den tatsächlichen Sprachtherapiebedarf u. U. unterschätzt. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass die Kinder, die zusätzlich zur Sprachtherapie eine oder mehrere weitere Therapieempfehlungen erhalten haben, in der Statistik nicht in der Kategorie Sprachtherapie erfasst werden, sondern in der Kategorie besondere Mehrfachtherapie. Die Daten wurden vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück (03/4) erhoben und bereitgestellt. Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes können bei zu geringen Fallzahlen nicht für alle kreisangehörigen Kommunen alle Anteilswerte dargestellt werden. V Allgemeinbildende Schulen Tabelle: Entwicklung der Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen Aufgeführt sind die Schülerzahlen ab dem Schuljahr 004/005 bis zum aktuellen Schuljahr 03/04 untergliedert nach Schulformen. Wichtig ist, dass hier nur die Schülerinnen und Schüler erfasst werden, die in der jeweiligen Stadt oder (Samt-) Gemeinde zur Schule gehen, unabhängig vom Wohnort der Kinder und Jugendlichen ( Schulstandortbezug ). Aus diesem Grund sind nur für jene Schulformen Werte aufgeführt, die in der Kommune vorzufinden sind. Datenquelle der Schülerzahlen ist die Niedersächsische Landesschulbehörde (NLSchB); intern bereitgestellt werden die Daten durch den Fachdienst Bildung, Kultur und Sport. Grafik: Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an weiterführenden Schulen Dargestellt ist die anteilsweise Verteilung der durch die Grundschulen in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde ausgesprochenen Schullaufbahnempfehlungen, die in Niedersachsen jedoch keinen bindenden Charakter haben. Differenziert werden die Empfehlungen nach Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Diesen gegenübergestellt sind die durch die Eltern und ihre Kinder getroffenen Schulwahlen, differenziert nach Schulformen. Aufgrund von teilweise auftretenden Erhebungsproblemen werden bei der Schulwahl nicht in jedem Fall 00% eines Jahrganges statistisch erfasst. Datenquelle ist die Niedersächsische Landesschulbehörde (NLSchB); intern bereitgestellt werden die Daten durch den Fachdienst Bildung, Kultur und Sport. Die Einhaltung des Datenschutzes erfordert in einzelnen Fällen die Zusammenfassung von Schulformen bei der Darstellung der voraussichtlichen Anmeldungen. Grafik: Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag Diese Grafik bildet die anteilsweise Verteilung der Schülerinnen und Schüler an den Schulen in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde entsprechend deren Teilnahme am schulischen Ganztag ab. Dabei wird nach Schülerinnen und Schülern in Ganztagsschulen mit und ohne Teilnahme am schulischen Ganztag sowie Schülerinnen und Schüler in Halbtagsschulen differenziert. Ebenso wie im Kita-Bereich gewinnt das Thema ganztägige Bildung auch im schulischen Bereich vor dem Hintergrund der Diskussion um eine stärkere außercurriculare Bildungsarbeit zur spezifischen Förderung von Kindern und Jugendlichen aber auch hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend an Bedeutung. Quelle der Datengrundlagen (Schülerzahlen 03/4 und Ganztagsbetreuung 03/4) ist die Niedersächsische Landesschulbehörde. Die interne Bereitstellung der Daten erfolgt durch den Fachdienst Bildung, Kultur und Sport. Die Berechnungen wurden im Referat für Strategische Planung vorgenommen. VI Berufliche Bildung Kennzahl: Anteil der SVB-Auszubildenden am Wohnort Diese Kennzahl bildet den Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden am Wohnort an der 6- unter 5-jährigen Bevölkerung ab und damit die duale Ausbildungsbeteiligung der jugendlichen Wohnbevölkerung in einer Stadt oder (Samt-) Gemeinde. Datengrundlage bilden eine jährlich für das Referat für Strategische Planung erstellte Sonderauswertung der Beschäftigtendaten der Bundesagentur für Arbeit (Stichtag 30.06.04) sowie die Bestandsdaten des Einwohnermeldewesens der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag 3..04). Kennzahl: Ausbildungsquote Die Ausbildungsquote setzt die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden (am Arbeitsort) in Relation zu allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (am Arbeitsort). Diese gibt Hinweise auf die Intensität der Beteiligung der ortsansässigen Betriebe an der dualen Berufsausbildung. Datenquellen sind eine jährlich für das Referat für Strategische Planung erstellte Sonderauswertung der Beschäftigtendaten der Bundesagentur für Arbeit (Stichtag 30.06.04) sowie die Bestandsdaten des Einwohnermeldewesens der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag 3..04). 9

Bildung in der Samtgemeinde Artland Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Förderschule Grundschule Oberschule Gymnasium Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 0

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 4,7% 6,% Einwohnerzahl 04 Samtgemeinde Artland 3.34 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 9,7% 9,4% 7 9 Artland Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 9,7% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 5,7% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,8% 7,8%,47 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 3,5%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,9 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Artland Männer 03 Frauen 03 0 - <3 -,6-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-5,7-5, 6 - <0 0 - <8-5, -8,8 -,5-5,0 8 - <5 -, -4,3 5 - <65 +6,3-7,6 8 - <65 +,3-9,8 65 - <80 +48,8 +4,8 80 u.ä. +30,0 +37,8 ingesamt +6,6 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 60,9% 6,%,0% 7,% Artland Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 88,0% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 3,% 9,9% Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 7,9% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 9,8% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 3 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 60 69 3 99 5 5 0 97 5 76 5 5 74 39 39 5 49 53 65 9 93 95 84 84 400 00 0 547 567 6 64 594 57 556 553 479 47 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (44,5%) Artland Landkreis Osnabrück 8,% 3,7% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (55,5%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 5,5% 70,7% 3,0% 6,4% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 4,0% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Artland (Stichtag: 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 86 84 0 4 Nachmittags 00 84 0 6 0 Vormittags 459 446 0 3 3 Gesamt 645 64 0 3 36 Kindergarten (aüg) Vormittags 6 6 0 0 0 Gesamt 6 6 0 0 0 Krippe Vormittags 03 95 0 8 Gesamt 03 95 0 8 Summe 774 735 0 39 37 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 33,0% Artland (n=67) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 3

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 90,3% Artland (n=67) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 46,% Artland 6,% 7,0% 7,6% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt.,6% 0,7% 4,6% 4,% 0,% 6,7%,8% 9,4% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 38,6% 37,7% 9,6% Artland,0% 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% 4,9% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 4

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.030 75 38 674 0 0 779 3.076 005/006.03 63 90 636 0 0 778.990 006/007.049 57 64 596 0 0 756.9 007/008.04 5 4 590 0 0 798.905 008/009 996 53 4 558 0 0 83.853 009/00.009 43 7 49 0 0 867.837 00/0.08 5 46 0 0 856.807 0/0.08 53 04 45 0 0 806.76 0/03 999 50 70 36 8 0 796.658 03/04 967 4 8 90 05 0 788.69 04/05 97 7 84 5 96 0 800.539 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -0,97-7,45-73,58-68,0 - -,70-7,46 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 38,% 45,4% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 4,9% 0,0% Realschule 9,0% 0,0% Hauptschule 0,0% 43,% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0%,6% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 5

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05),6% SchülerInnen in Ganztagsschulen Artland Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 5,% 39,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot 4,0% SchülerInnen in Halbtagsschulen 58,% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,4% 5,7% Artland, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 6

Bildung in der Gemeinde Bad Essen Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Oberschule Gymnasium Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 7

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 6,4% 6,% Gemeinde Bad Essen 5.75 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 6,3% 9,4% 6 9 Bad Essen Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 5,7% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,8% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,8% 7,8% 0,7 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 4,5%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,3 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bad Essen Männer 03 Frauen 03 0 - <3-4,4-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-0,6-5, 6 - <0-0,5-8,8 0 - <8-3,3-5,0 8 - <5-6,3-4,3 5 - <65-0,6-7,6 8 - <65 -,6-9,8 65 - <80 +5,9 +4,8 80 u.ä. +5,4 +37,8 ingesamt -,7 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 8

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 5,7% 6,% Bad Essen Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 35,6% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 87,% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 9,5% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 5,9% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,0% 8,7% 5,3% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 47 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 34 5 6 5 49 3 4 45 48 3 48 50 36 69 50 56 6 49 30 8 50 39 6 67 6 400 00 0 387 37 370 385 343 3 36 305 30 94 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 9

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 5,5% Kinder mit Sprachförderbedarf (3,6%) Bad Essen Landkreis Osnabrück 3,7% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% 6,% Kinder ohne Sprachförderbedarf (68,4%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 70,7% 3,0%,4% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 66,0% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Bad Essen (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 68 67 0 3 Nachmittags 70 46 7 7 0 Vormittags 305 94 0 5 Gesamt 443 407 7 9 8 Kindergarten (aüg) Nachmittags 8 5 0 3 0 Gesamt 8 5 0 3 0 Krippe Ganztags 5 0 3 0 Nachmittags 30 9 0 0 Vormittags 90 85 4 0 Gesamt 35 6 5 4 0 Summe 596 548 36 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 35,6% Bad Essen (n=63) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 0

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 9,6% Bad Essen (n=63) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 7,0% 6,% 3,9% 0,9% Bad Essen 0,7% 4,%,9%,7% 0,%,8%,0% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 4,9% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 33,% 37,7% Bad Essen 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung,3% 9,4%,9% 4,3% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 7 0 33 434 0 0.005.49 005/006 743 0 304 447 0 0.034.58 006/007 737 0 55 464 0 0.048.504 007/008 7 0 4 448 0 0.04.453 008/009 687 0 07 475 0 0.048.47 009/00 657 0 05 469 0 0.046.377 00/0 635 0 53 493 0 0.04.305 0/0 64 0 53 498 0 0 98. 0/03 655 0 3 4 96 0 9.6 03/04 647 0 96 35 9 0 934.94 04/05 69 0 73 8 75 0 983.88 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -,76 - -77,95-47,47 - - -,9 -,6 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 38,9% 45,% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 36,3% 0,0% Realschule 4,8% 0,0% Hauptschule 0,0% 54,% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%.

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Bad Essen Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 5,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot 50,% 4,0% 49,9% SchülerInnen in Halbtagsschulen 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,6% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,8% 5,7% Bad Essen, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 3

Bildung in der Stadt Bad Iburg Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons- Share Alike License (CC-BY-SA) 4

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,% 6,% Einwohnerzahl 04 Stadt Bad Iburg 0.97 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 5,8% 9,4% 5 9 Bad Iburg Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,8% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 6,9% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,% 7,8% 0,4 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,3 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bad Iburg Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 6 - <0 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. ingesamt -,4-6, -5,5-5, -,5-8,8-3,0-5,0 -,3-4,3 -,9-7,6-5,5-9,8 +6, +4,8 +39,9 +37,8 +0,5 -, Männer 030 Frauen 030 Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 5

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 6,7% 6,% 30,4% 7,% Bad Iburg Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 88,8% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 35,7% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 3,3% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,5% 8,7% 4,8% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 9 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 800 5 9 30 9 4 44 5 45 5 44 43 4 60 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 600 400 00 0 38 36 37 93 304 58 53 4 0 98 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 8,0% Kinder mit Sprachförderbedarf (0,6%) Bad Iburg Landkreis Osnabrück 3,7%,6% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7%,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (79,4%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 76,7% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Stadt Bad Iburg (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 60 60 0 0 0 Vormittags 5 46 0 6 Gesamt 06 0 6 Kindergarten (aüg) Vormittags 54 5 0 0 Gesamt 54 5 0 0 Ganztags 5 5 0 0 0 Krippe Vormittags 30 7 0 3 0 Gesamt 45 4 0 3 0 Summe 3 300 0 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 40,8% Bad Iburg (n=03) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 7

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 93,% Bad Iburg (n=63) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 9,4% 3,3% 6,% 7,0% Bad Iburg heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 3,9% 0,7% 4,% 3,6%,6%,8%,6% 0,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 4,7% 37,7% Bad Iburg 8,4% 5,5% 5,% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 8,7% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 8

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 493 0 87 489 0 0.054.3 005/006 504 0 59 487 0 0.087.37 006/007 464 0 6 508 0 0.08.4 007/008 450 0 40 509 0 0.78.77 008/009 448 0 9 47 0 0.5.53 009/00 430 0 7 475 0 0.43.65 00/0 445 0 05 454 0 0.76.80 0/0 436 0 0 438 0 0.55.30 0/03 433 0 8 44 0 0.45.084 03/04 43 0 79 435 0 0.57.094 04/05 405 0 6 48 0 0.4.009 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -7,85 - -66,84-4,5 - - 6,64-9,63 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 48,4% 46,3% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 4,% 45,3% Realschule 9,5% 0,0% Hauptschule 0,0% 8,4% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 9

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Bad Iburg Landkreis Osnabrück 9,% mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 5,% 4,0% 3,5% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 48,4% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,9% 5,7% Bad Iburg, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 30

Bildung in der Gemeinde Bad Laer Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons- Share Alike License (CC-BY-SA) 3

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,8% 6,% Gemeinde Bad Laer 9.30 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 9 9 Bad Laer Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,8% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,6% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,3% 7,8% 0,9 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 9,9%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Gemeinde Bad Laer liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0, 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bad Laer Männer 03 Frauen 03 0 - <3 0,0-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-4, -5, 6 - <0 -,7-8,8 0 - <8-9,5-5,0 8 - <5-4,8-4,3 5 - <65-5, -7,6 8 - <65-7,7-9,8 65 - <80 +46,7 +4,8 80 u.ä. +69,8 +37,8 ingesamt +,3 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 3

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 64,3% 6,% Bad Laer Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 8,0% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 89,7% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 56,3% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 8,7% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,8% 8,7% 6,% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung 3.558 9 von Vormittags- und Nachmittagsplätzen Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 5 9 5 48 5 39 5 5 47 49 7 9 38 4 49 4 50 0 0 43 50 48 48 50 50 400 70 7 80 39 33 4 3 5 9 7 00 0 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 33

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 7,% Kinder mit Sprachförderbedarf (8,5%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Bad Laer Landkreis Osnabrück 3,7%,7%,3% 5,0% Kinder ohne Sprachförderbedarf (8,5%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 76,5% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Bad Laer (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 50 50 0 0 0 Vormittags 07 0 4 6 Gesamt 57 5 4 6 Vormittags 8 6 0 0 Gesamt 8 6 0 0 Krippe Ganztags 30 7 0 3 0 Vormittags 7 0 6 Gesamt 57 48 0 9 Summe 33 35 5 7 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 57,7% Bad Laer (n=04) 37,4% (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 34

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 93,3% Bad Laer (n=04) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,9% 6,%,% 7,0% 9,% Bad Laer 4,% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 8,7% 0,7%,5%,5%,8% 0,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 35,6% 37,7% Bad Laer 6,3% 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 8,7% 9,4% 0,6% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 35

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 500 0 93 0 0 0 0 93 005/006 56 0 67 4 0 0 0 907 006/007 49 0 68 0 0 0 87 007/008 479 0 4 0 0 0 0 8 008/009 479 0 3 7 0 0 0 87 009/00 454 0 08 59 0 0 0 8 00/0 439 0 80 68 0 0 0 787 0/0 444 0 60 36 44 0 0 784 0/03 404 0 56 03 6 0 0 789 03/04 38 0 56 55 07 0 0 800 04/05 386 0 3 4 30 0 0 833 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -,80 - -88,08-48,8 - - - -8,76 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 40,5% 38,7% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 39,6% 6,% Realschule 9,8% 0,0% Hauptschule 0,0% 45,0% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 36

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 35,5% 5,% 4,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Bad Laer Landkreis Osnabrück 64,5% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 0,5% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort),5% 5,7% Bad Laer, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 37

Bildung in der Gemeinde Bad Rothenfelde Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 38

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 0,% 6,% Einwohnerzahl 04 Gemeinde Bad Rothenfelde 7.89 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 6 9 Bad Rothenfelde Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 7,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04),6% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 5,% 7,8% 0,78 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 4,5%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Gemeinde Bad Rothenfelde liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,07 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 0 - <3 3 - <6 6 - <0 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 +,6-6, +8,7-5, +7,8-8,8 -, -5,0-0,5-4,3 +6, -7,6 +4,3-9,8 +3,7 +4,8 Bad Rothenfelde Männer 03 Männer 030 Frauen 03 Frauen 030 80 u.ä. ingesamt +7,7 +37,8 +8,0 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 39

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 54,5% 6,% 3,6% 7,% Bad Rothenfelde Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 99,3% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 34,9% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 5,3% 9,9% Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 5,% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,0% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 49 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 37 36 36 36 7 36 36 5 36 40 45 43 400 00 0 59 60 78 39 47 44 49 40 43 37 86 88 7 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 40

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (,9%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Kinder ohne Sprachförderbedarf (87,%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache Bad Rothenfelde Landkreis Osnabrück 70,7% 3,% 9,8% 3,7%,7% 3,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 87,% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Bad Rothenfelde (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 6 60 0 8 Vormittags 7 7 0 0 0 Gesamt 3 3 0 8 Kindergarten (aüg) Ganztags 8 8 0 0 0 Gesamt 8 8 0 0 0 Ganztags 5 5 0 0 0 Krippe Vormittags 9 8 0 Gesamt 44 43 0 Summe 94 9 0 9 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 49,% 37,4% Bad Rothenfelde (n=55) (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 4

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte für Bad Rothenfelde nicht dargestellt werden. Bad Rothenfelde (n=55) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,% 7,0% Bad Rothenfelde 8,% 4,% 4,5% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt.,7% 0,7% 0,9%,8% 0,9% 0,% 9,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 45,5% 37,7% Bad Rothenfelde 8,% 5,5% 5,5% 6,9%,7% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 4

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 35 0 0 0 0 0 35 005/006 6 0 0 0 0 0 0 6 006/007 69 0 0 0 0 0 0 69 007/008 80 0 0 0 0 0 0 80 008/009 5 0 0 0 0 0 0 5 009/00 46 0 0 0 0 0 0 46 00/0 4 0 0 0 0 0 0 4 0/0 44 0 0 0 0 0 0 44 0/03 40 0 0 0 0 0 0 40 03/04 8 0 0 0 0 0 0 8 04/05 8 0 0 0 0 0 0 8 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -,98 - - - - - - -,98 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 39,% 3,% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 39,% 5,9% Realschule,7% 0,0% Hauptschule 0,0% 9,0% Oberschule/ Haupt- (u. Real-) schule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Hauptschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 43

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 5,% 4,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Bad Rothenfelde Landkreis Osnabrück 00% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,4% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 4,5% 5,7% Bad Rothenfelde, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 44

Bildung in der Gemeinde Belm Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 45

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,8% 6,% Gemeinde Belm 3.649 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 8,8% 9,4% 6 9 Belm Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 8,5% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 4,9% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,0% 7,8%,06 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 3,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,8 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Belm Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 6 - <0 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. ingesamt -9,3-6, -4,4-5, -7,9-8,8-0,5-5,0-6,8-4,3-4,7-7,6-6,3-9,8 +3,7 +4,8 +38,9 +37,8-5,4 -, Männer 030 Frauen 030 Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 46

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 59,0% 6,% 6,4% 7,% Belm Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 85,8% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 47,4% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 8,3% 9,9% 4,3% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,0% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 30 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 4 5 5 3 50 6 9 5 5 53 30 74 5 5 57 74 400 00 0 390 385 380 366 343 349 334 330 36 308 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 47

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 5,4% Kinder mit Sprachförderbedarf (8,3%) Belm Landkreis Osnabrück 3,7%,9% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (7,7%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 66,0% 70,7% 5,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Belm (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 75 74 0 0 Vormittags 45 4 0 8 Gesamt 30 98 0 8 Kindergarten (aüg) Nachmittags 5 0 3 0 Vormittags 00 84 7 9 0 Gesamt 5 06 7 0 Krippe Ganztags 30 7 0 3 0 Vormittags 30 30 0 0 0 Gesamt 60 57 0 3 0 Summe 505 46 7 37 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 6,7% Belm (n=35) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 48

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 9,6% Belm (n=35) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,% 8,% 7,0% 0,0% Belm heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 0,7% 9,6% 8,9% 4,% 9,6% 0,% 3,3%,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 40,7% 37,7% 4,4% Belm Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 5,5% 3,3%,9% 9,4% 6,9% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 49

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 65 98 9 6 0 0 0.85 005/006 64 95 09 0 0 0.30 006/007 606 97 67 8 0 0 0.098 007/008 600 87 68 38 0 0 0.093 008/009 584 86 49 40 0 0 0.059 009/00 55 74 54 3 0 0 0.00 00/0 56 76 4 50 0 0 0 994 0/0 5 68 36 53 0 0 0 968 0/03 537 6 6 4 0 0 0 966 03/04 54 6 95 85 5 0 0 934 04/05 535 39 68 54 99 0 0 895 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -7,94-60,0-68,95-8,70 - - - -4,47 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 8,6% 3,0% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 45,% 6,3% Realschule 6,% 0,0% Hauptschule 0,0% 36,5% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 4,6% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 50

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 9,6% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) Belm Landkreis Osnabrück 5,% 4,0% 43,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 47,3% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,8% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,8% 5,7% Belm, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 5

Bildung in der Samtgemeinde Bersenbrück Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Grundschule Oberschule Gymnasium Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 5

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 5,% 6,% x,x% 6 9,4% Samtgemeinde Bersenbrück 8.640 Landkreis Osnabrück 355.83 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 5 9 Bersenbrück SGBII-Quote 4 (06/04) 5,9% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 8,4% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,8% 7,8%,43 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 8,8%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Samtgemeinde Bersenbrück liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,6 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bersenbrück Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 6 - <0 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 -,6-6, -0,9-5, -4,5-8,8-7, -5,0-0,7-4,3 -, -7,6-4,9-9,8 +80,6 +4,8 Männer 030 Frauen 030 80 u.ä. ingesamt +48,9 +37,8 +5,8 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 53

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 65,5% 6,% 7,7% 7,% Bersenbrück Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 85,% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 4,9% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 9,5% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,0% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 345 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 4 44 3 30 44 68 74 9 4 33 40 600 400 839 833 863 94 908 845 83 830 800 783 00 0 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 54

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (44,6%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Kinder ohne Sprachförderbedarf (55,4%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache Bersenbrück Landkreis Osnabrück 7,8% 3,7% 53,9%,7% 3,0% 70,7% 6,8% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung,5% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Bersenbrück (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 50 40 0 0 0 Vormittags 89 783 3 33 63 Gesamt 869 83 3 43 63 Krippe Vormittags 45 33 3 9 4 Gesamt 45 33 3 9 4 Summe.04 956 6 5 67 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 4,% Bersenbrück (n=384) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 55

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 88,0% Bersenbrück (n=384) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 36,7% 9,7% 7,0% 6,% Bersenbrück heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 4,6% 0,6% 7,4% 4,% 0,% 5,9%,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 6,5% heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 39,3% 37,7% Bersenbrück,4% 9,0% 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,9% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 56

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.54 0 694 896 0 0.094 4.08 005/006.543 0 656 864 0 0.049 4. 006/007.475 0 59 848 0 0.06 4.0 007/008.46 0 55 848 0 0.04 3.965 008/009.49 0 506 845 0 0.08 3.86 009/00.373 0 474 83 0 0.083 3.76 00/0.379 0 44 79 0 0.076 3.660 0/0.365 0 334 666 79 0.05 3.569 0/03.337 0 67 59 34 0.035 3.49 03/04.30 0 80 399 459 0.033 3.38 04/05.78 0 09 45 668 0.00 3.30 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -6,4 - -84,9-7,66 - - -7,68 -,34 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 9,7% 35,0% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 43,8% 0,0% Realschule 6,5% 0,0% Hauptschule 0,0% 57,% Oberschule/ (Haupt- u.) Realschule 0,0% 7,9% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Realschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 57

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Bersenbrück Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 38,0% 5,% 4,0% 39,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 33,9%,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 0,6% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,4% 5,7% Bersenbrück, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 58

Bildung in der Gemeinde Bissendorf Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Förderschule Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 59

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,6% 6,% Gemeinde Bissendorf 4.508 Landkreis Osnabrück 355.83 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 8,9% 9,4% Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 7 9 Bissendorf SGBII-Quote 4 (06/04),3% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 3,9% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,% 7,8% 0,5 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,0%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,5 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bissendorf Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6-5,6-6, -,4-5, Männer 030 Frauen 030 6 - <0-8,0-8,8 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65-8,8-5,0 -,6-4,3 -,0-7,6-3, -9,8 65 - <80 80 u.ä. ingesamt +38,9 +4,8 +56, +37,8 -,3 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 60

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 5,0% 6,% Bissendorf Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 39,8% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 90,0% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 6,9% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 9,6% 9,9% 5,5% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 6,0% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 7 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 5 9 0 5 44 9 9 54 48 6 57 4 6 79 4 6 78 6 7 90 84 76 78 6 30 400 00 0 430 43 384 350 349 359 30 30 93 89 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (5,%) Bissendorf Landkreis Osnabrück 3,7% 8,9% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% 6,% Kinder ohne Sprachförderbedarf (74,9%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 73,9% 3,0% 70,7%,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Bissendorf (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 43 4 0 4 Nachmittags 50 30 0 0 0 Vormittags 50 39 0 0 Gesamt 343 3 0 3 4 Kindergarten (aüg) Ganztags 43 36 5 0 Vormittags 56 50 4 4 Gesamt 99 86 9 4 4 Krippe Ganztags 56 5 3 0 Nachmittags 5 7 0 8 0 Vormittags 5 5 0 0 0 Gesamt 96 84 3 9 0 Summe ohne Hort 538 48 45 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 5,3% Bissendorf (n=30) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 93,% Bissendorf (n=30) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* Bissendorf 3,8% 6,% 7,0% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 7,7% 0,7% 3,8% 4,%,7% 0,% 9,%,8% 3,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 47,7% 37,7% Bissendorf 3,8% 5,5% 5,4% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% 0,0% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 63

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule (inkl. Förderschulklassen an Grundschulen) Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 737 5 3 75 0 0 0.86 005/006 740 50 84 76 0 0 0.50 006/007 79 54 64 89 0 0 0.36 007/008 679 58 34 9 0 0 0.63 008/009 606 64 3 30 0 0 0.095 009/00 57 64 308 0 0 0.064 00/0 536 66 05 306 0 0 0.03 0/0 539 7 96 304 0 0 0.0 0/03 5 70 95 49 3 0 0 958 03/04 479 64 67 99 86 0 0 895 04/05 470 65 45 49 4 0 0 87 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -36,3 7,45-79,8-45,8 - - - -3,7 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 33,6% 30,5% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 50,0% 0,0% Realschule 6,4% 0,0% Hauptschule 0,0% 54,% Oberschule/ Haupt- (u. Real-) schule 0,0% 4,4% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Hauptschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 64

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Bissendorf Landkreis Osnabrück 39,6% 5,% 4,0% 36,3% mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 33,9% 4,% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,8% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,7% 5,7% Bissendorf, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 65

Bildung in der Gemeinde Bohmte Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Förderschule Grundschule Grund- und Hauptschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 66

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 4,6% 6,% Einwohnerzahl 04 Gemeinde Bohmte.876 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 6,6% 9,4% 4 9 Bohmte Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 5,7% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 9,0% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,7% 7,8% 0,65 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,37 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bohmte Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 6 - <0 +4, -,5-6, -5, -8,9-8,8 Männer 030 Frauen 030 0 - <8-3, -5,0 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. ingesamt -7,8-4,3 -,7-7,6-4,7-9,8 +50, +4,8 +3, +37,8-3,3 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 67

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 59,5% 6,% Bohmte Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 7,3% 7,% 8,8% 87,8% Ganztagsquote Krippe²,4% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 3,3% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,0% 8,7% 6,7% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 99 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 8 5 35 68 6 9 3 80 55 5 49 65 56 76 600 6 6 6 400 00 0 378 363 355 350 30 74 38 4 35 34 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 68

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (36,%) Bohmte Landkreis Osnabrück 3,7% 4,3% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (63,9%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 63,% 70,7%,8% 0,8% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Bohmte (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 6 59 0 7 Vormittags 05 9 0 4 4 Gesamt 66 50 0 6 Kindergarten (aüg) Ganztags 8 7 0 4 Nachmittags 5 6 0 9 0 Vormittags 43 43 0 0 4 Gesamt 86 76 0 0 8 Krippe Ganztags 5 3 0 0 Vormittags 45 44 0 0 Gesamt 60 56 3 0 Summe 4 38 3 7 9 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 40,8% Bohmte (n=30) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 69

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 89,% Bohmte (n=30) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 3,8% 6,%,3% 7,0% Bohmte heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 6,% 0,7% 6,% 4,%,3%,8% 0,0% 0,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 43,8% 37,7% Bohmte 5,5% 6,% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,% 9,% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 70

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 785 74 430 366 0 0 0.755 005/006 666 56 375 36 0 0 0.558 006/007 650 5 36 35 0 0 0.488 007/008 67 37 355 0 0 0.4 008/009 599 4 30 365 0 0 0.390 009/00 57 3 48 375 0 0 0.307 00/0 567 5 4 374 0 0 0.97 0/0 567 7 33 349 0 0 0.66 0/03 576 35 33 0 0 0.55 03/04 550 7 9 37 0 0 0.03 04/05 537 3 08 39 57 0 0.54 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -3,59-35,06-5,63-34,70 - - - -34,5 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 5,4% 3,6% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 48,6% 4,5% Realschule 6,% 7,% Hauptschule 0,0% 44,% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 7

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 9,8% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) Bohmte Landkreis Osnabrück 5,% 4,0% 33,4% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 56,8% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,8% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,7% 5,7% Bohmte, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 7

Bildung in der Stadt Bramsche Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Förderschule Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Waldorfschule Quelle: Digitalisierung: Landkreis Osnabrück, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreet- Map and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 73

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 8,9% 6,% Stadt Bramsche 3.840 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 8,3% 9,4% 4 9 Bramsche Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 7,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04),7% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 9,0% 7,8% 0,7 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 6,0%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,3 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Bramsche Männer 03 Frauen 03 0 - <3-7,4-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 6 - <0-9,3-5, -,9-8,8 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80-5, -5,0-7,6-4,3-8,0-7,6-9, -9,8 +48,5 +4,8 80 u.ä. ingesamt +36,5 +37,8-0,4 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 74

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 45,6% 6,% 4,6% 7,% Bramsche Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 8,% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 34,5% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 9,5% 9,9% 8,4% 8,7% 0,5% 7,4% Anzahl Elterngeldanträge 04 4, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 338 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 800 600 80 53 9 86 43 0 7 9 5 8 5 3 59 33 69 67 73 48 63 49 39 94 0 59 30 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 400 00 0 86 857 83 86 77 70 70 647 64 68 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 75

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (4,6%) Bramsche Landkreis Osnabrück 3,7% 5,9% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% 8,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (75,4%) 3,0% 3,6% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 7,8% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Stadt Bramsche (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 8 00 0 8 0 Nachmittags 4 30 6 6 0 Vormittags 538 50 0 37 9 Gesamt 698 63 6 6 9 Kindergarten (aüg) Ganztags 70 59 9 0 Vormittags 4 7 0 4 8 Gesamt 86 9 6 8 Krippe Ganztags 45 38 0 7 0 Vormittags 85 7 0 3 0 Gesamt 30 0 0 0 0 Summe.039 97 5 87 7 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 35,% Bramsche (n=308) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 76

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 85,4 % Bramsche (n=308) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,% 4,7% 3,% 7,0% Bramsche 4,% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 0,4% 0,7%,7% 9,7% 0,% 8,8%,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 9,% 37,7% Bramsche 6,% 5,5% 6,9% 3,0%,7% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 77

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.695 34 55 96 0 486 9 4.90 005/006.704 3 536 860 0 496 94 4.859 006/007.689 30 484 86 0 508 976 4.89 007/008.640 99 467 86 0 508.03 4.806 008/009.55 85 463 858 0 53.00 4.664 009/00.456 7 468 876 0 507.00 4.599 00/0.47 34 409 834 0 5 969 4.384 0/0.7 39 46 85 0 54 878 4.8 0/03.434 33 394 788 0 36 866 4.076 03/04.39 9 336 740 0 355 860 3.9 04/05.350 40 334 74 0 354 843 3.835 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -0,35-9,6-39,49 -,05 - -7,6-7,57 -,77 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 30,3% 37,0% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 46,4% 4,0% Realschule 3,4% 7,6% Hauptschule 0,0% 9,9% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0%,4% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 78

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 7,8% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) Bramsche Landkreis Osnabrück 5,% 4,0% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 46,% 33,9% 36,% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 8,8% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,3% 5,7% Bramsche, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 79

Bildung in der Stadt Dissen atw Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten und Krippe Förderschule Grundschule Hauptschule Realschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 80

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,8% 6,% Einwohnerzahl 04 Stadt Dissen atw 9.358 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 5 9 Dissen atw Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 8,6% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 5,6% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,0% 7,8%, 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,0%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Stadt Dissen liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,3 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Dissen atw Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 6 - <0 0 - <8 +,3 +,6 +4,4-6, -5, -8,8-9, -5,0 Männer 030 Frauen 030 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. ingesamt -,5-4,3 -, -7,6 -,4-9,8 +36,6 +4,8 +3,6 +37,8 +3,4 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 8

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 54,4% 6,% Dissen atw Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 34,4% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 77,5% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 0,6% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,% 8,7% 6,% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 79 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 3 6 3 7 4 6 66 7 33 56 3 38 58 4 37 5 4 5 5 3 6 50 5 400 00 0 68 79 54 49 88 85 83 83 79 78 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 8

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (50,3%) Dissen atw Landkreis Osnabrück 3,7%,8% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (49,6%) 48,0% 3,0% 38,5% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung,6% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Stadt Dissen atw (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 5 50 0 Vormittags 79 78 0 4 Gesamt 30 8 0 36 Kindergarten (aüg) Nachmittags 5 5 5 5 0 Gesamt 5 5 5 5 0 Krippe Vormittags 85 6 5 9 0 Gesamt 85 6 5 9 0 Summe 340 304 0 6 36 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 46,8% 37,4% Dissen atw (n=) (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 83

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte für Dissen atw nicht dargestellt werden. Dissen atw (n=) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förder- oder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 5,% 3,5% 34,% 30,6% 7,0% 6,% Dissen atw 4,% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 0,7%,7%,8% 0,% 9,0% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 58,6% 40,5% 37,7% 30,6% Dissen atw 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung,6% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 84

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 47 5 350 34 0 0 0.35 005/006 467 3 3 378 0 0 0.88 006/007 478 08 99 35 0 0 0.37 007/008 464 94 69 35 0 0 0.79 008/009 436 87 3 37 0 0 0.6 009/00 389 9 8 395 0 0 0.04 00/0 375 9 3 400 0 0 0.097 0/0 385 99 0 40 0 0 0.4 0/03 385 93 406 0 0 0.095 03/04 386 83 97 39 0 0 0.057 04/05 386 7 69 36 0 0 0 988 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -8,05-5,63-5,7 5,56 - - - -4,87 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 0,% 6,% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 46,4% 44,0% Realschule 33,3% 4,3% Hauptschule 0,0% 5,5% Oberschule/ Haupt- u. Realschule/ Gesamtschule 0,0% 0,0% Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Gesamtschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 85

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 3,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) Dissen atw Landkreis Osnabrück 5,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot 4,0% SchülerInnen in Halbtagsschulen 33,9% 87,0% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,0% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 4,6% 5,7% Dissen atw, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 86

Bildung in der Samtgemeinde Fürstenau Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Grundschule Haupt- und Realschule Oberschule Gesamtschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 87

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 4,% 6,% Samtgemeinde Fürstenau 5.64 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 7 9 Fürstenau Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 7,6% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04),% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 9,0% 7,8%,30 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 0,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Samtgemeinde Fürstenau liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,38 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Fürstenau Männer 03 Frauen 03 0 - <3-6,0-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 -,0-5, 6 - <0 0 - <8 8 - <5 5 - <65-3,8-8,8-6,5-5,0-5, -4,3-9,9-7,6 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. -,0-9,8 +3, +4,8 +4, +37,8 ingesamt -3,8 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 88

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 5,% 6,% Fürstenau Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe),% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 87,6% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 8,% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 8,8% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 0,0% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 8 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 5 39 38 43 3 5 46 38 68 30 75 39 53 3 7 600 5 0 7 9 400 00 0 354 37 380 353 359 369 33 33 96 9 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 89

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache,% Kinder mit Sprachförderbedarf (8,0%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Fürstenau Landkreis Osnabrück 3,7% 7,8%,%,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (8,0%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 78,9% 70,7% 3,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Fürstenau (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 8 7 0 5 Nachmittags 0 9 0 0 Vormittags 7 70 0 3 Gesamt 400 396 0 4 37 Kindergarten (aüg) Vormittags 0 0 0 Gesamt 0 0 0 Krippe Vormittags 58 53 0 5 Gesamt 58 53 0 5 Summe 479 470 0 9 38 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 0,8% Fürstenau (n=73) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 90

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 93,6% Fürstenau (n=73) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 4,% 34,% Fürstenau 6,% 7,0% 8,5% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 4,5% 0,7% 4,% 7,5% 0,%,8% 0,4% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 34,7% 37,7% Fürstenau,0% 5,5% 6,8% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 8,7% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 9

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 840 0 53 7 0 970 0.90 005/006 837 0 6 8 0 963 0.34 006/007 84 0 39 38 0.008 0.406 007/008 774 0 36 397 0.040 0.447 008/009 744 0 54 47 0.099 0.54 009/00 704 0 54 447 0.94 0.599 00/0 678 0 44 47 0.9 0.686 0/0 703 0 36 487 0.357 0.783 0/03 670 0 0 46 4.45 0.790 03/04 646 0 95 46 86.465 0.88 04/05 65 0 7 404 38.50 0.849 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -5,60 - -3,0 77,97-55,67-4,4 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 39,4% 3,5% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 4,3% 0,0% Realschule 9,4% 0,0% Hauptschule 0,0% 34,6% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 4,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 9

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Fürstenau Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 47,% 5,% 4,0% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 49,0% 33,9% 3,8% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,9% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 7,5% 5,7% Fürstenau, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 93

Bildung in der Stadt Georgsmarienhütte Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Förderschule Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 94

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,% 6,% Einwohnerzahl 04 Stadt Georgsmarienhütte 3.997 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 6,6% 9,4% 5 9 Georgsmarienhütte Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 5,9% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 0,% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 6,9% 7,8% 0,69 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,7%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,8 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Georgsmarienhütte Männer 03 Frauen 03 0 - <3-8,6-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 6 - <0-3, -5, -8, -8,8 0 - <8 8 - <5 5 - <65 8 - <65 65 - <80 80 u.ä. -9,4-5,0-3, -4,3 -, -7,6-3,5-9,8 +3, +4,8 +8, +37,8 ingesamt -5,3 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 95

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, 74,9% 6,% Georgsmarienhütte Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 3,4% 7,% Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 88,% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 34,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 4,4% 9,9% 8,6% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 4,5% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 4 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 45 44 8 34 5 9 5 5 59 3 99 6 7 8 9 0 6 37 8 35 53 35 400 00 0 849 87 88 793 796 77 738 73 703 684 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 96

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (,4%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Kinder ohne Sprachförderbedarf (77,6%) Georgsmarienhütte Landkreis Osnabrück 0,6% 3,7%,7% 3,0%,8%,% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 75,4% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Stadt Georgsmarienhütte (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 90 85 0 5 4 Nachmittags (35)* (35)* 0 0 0 Vormittags 647 63 0 5 34 Gesamt 737 77 0 0 38 Kindergarten (aüg) Ganztags 50 36 0 Vormittags 54 5 0 0 Gesamt 04 88 4 0 Krippe Ganztags 55 5 3 0 3 Nachmittags 5 0 4 0 Vormittags 90 90 0 0 0 Gesamt 60 53 3 4 3 Summe.00 958 5 8 4 Datenquelle:, Fachdienst Jugend * Die Nachmittagsplätze werden ausschließlich von Kindern genutzt, die in der Einrichtung auch einen Vormittagsplatz besuchen. Daher werden diese Plätze nicht zusätzlich in die Gesamtsumme eingerechnet. Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 37,7% Georgsmarienhütte (n=36) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 97

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 9,4% Georgsmarienhütte (n=36) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,6% 6,% 7,0% Georgsmarienhütte heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 6,0% 0,7%,% 4,%,4%,7%,8% 0,%,3% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 36,4% 37,7% Georgsmarienhütte 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 0,4%,4% 9,4% 8,% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 98

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.456 0 549 990 0 0.377 4.573 005/006.45 88 506 896 0 0.40 4.443 006/007.456 75 45 869 0 0.455 4.406 007/008.380 50 397 880 0 0.483 4.90 008/009.37 70 37 840 0 0.474 4.6 009/00.95 70 338 854 0 0.446 4.03 00/0.3 68 333 83 0 0.479 4.034 0/0.395 67 3 838 0 0.375 4.087 0/03.7 63 30 837 0 0.348 3.866 03/04.0 58 94 79 0 0.364 3.808 04/05.93 37 86 76 0 0.330 3.707 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -8,06-3,84-47,9-3,3 - - -3,4-8,94 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 35,0% 40,8% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 46,8% 38,9% Realschule 8,% 8,6% Hauptschule 0,0%,8% Oberschule/ Haupt- u. Realschule/ Gesamtschule 0,0% 0,0% Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Gesamtschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 99

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 4,% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) Georgsmarienhütte Landkreis Osnabrück 5,% 39,4% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot 4,0% SchülerInnen in Halbtagsschulen 46,4% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,3% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,% 5,7% Georgsmarienhütte, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 00

Bildung in der Gemeinde Glandorf Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons- Share Alike License (CC-BY-SA) 0

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,8% 6,% Gemeinde Glandorf 6.699 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 6 9 Glandorf Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04),9% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 4,% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,6% 7,8% 0,47 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 6,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Gemeinde Glandorf liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,5 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Glandorf Männer 03 Frauen 03 0 - <3 -,6-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-6,8-5, 6 - <0 0 - <8-0,4-8,8-38, -5,0 8 - <5 5 - <65 +,4-33,8-4,3-7,6 8 - <65-3,9-9,8 65 - <80 +9, +4,8 80 u.ä. +5,9 +37,8 ingesamt +3, -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 0

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 78,3% 6,% 6,7% 7,% Glandorf Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 9,8% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 4,8% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3,3% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 0,4% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 70 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 0 9 0 5 4 5 5 0 5 0 600 400 8 8 0 0 07 0 97 00 0 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 03

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (,3%) Glandorf Landkreis Osnabrück 8,% 3,%,0% und dt. HHSprache 3,7% und nt.-dt. HHSprache Kinder ohne Sprachförderbedarf (88,7%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 87,6% 70,7%,7% 3,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Glandorf (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 0 0 0 0 0 Vormittags 79 7 0 8 Gesamt 89 8 0 8 Kindergarten (aüg) Vormittags 43 6 7 0 0 Gesamt 43 6 7 0 0 Krippe Vormittags 5 5 0 0 0 Gesamt 5 5 0 0 0 Summe 47 7 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Zusätzlich zum Krippenangebot besteht in der Gemeinde Glandorf eine Großtagespflegeeinrichtigung mit Krippencharakter. Diese wird mit Gruppen à 0 Plätzen betrieben, die im Rahmen des Platz-Sharings von bis zu 3 Kindern belegt werden können. Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 6,0% Glandorf (n=73) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 04

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 00% Glandorf (n=73) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 3,3% 6,% 7,0% Glandorf heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 6,8% 0,7% 0,5% 4,%,3% 0,% 6,4%,8% heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte zur Deutschförderung nicht dargestellt werden. (Fallzahl <5) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung Glandorf Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte zur heilpäd. (Früh-)Förderung durch die Kita nicht dargestellt werden. 5,5% bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich 9,6% 37,7% bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte zur Sprachtherapie nicht dargestellt werden. 9,4% Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung Aus Datenschutzgründen dürfen die Anteilswerte zur Deutschförderung nicht dargestellt werden. 6,9% vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 05

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 394 0 85 48 0 0 0 87 005/006 384 0 70 55 0 0 0 809 006/007 377 0 57 58 0 0 0 79 007/008 354 0 53 89 0 0 0 796 008/009 347 0 5 7 0 0 0 744 009/00 333 0 06 75 0 0 0 74 00/0 309 0 99 48 0 0 0 656 0/0 3 0 96 3 0 0 0 638 0/03 9 0 77 87 49 0 0 604 03/04 80 0 65 55 86 0 0 586 04/05 87 0 45 8 4 0 0 574 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -7,6 - -75,68-5,4 - - - -30,59 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 43,0% 43,0% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 40,7% 0,0% Realschule 6,3% 0,0% 0,0% 57,0% Hauptschule Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 06

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 50,0% 5,% 39,9% 4,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Glandorf Landkreis Osnabrück 33,9% 0,% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 3,9% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,% 5,7% Glandorf, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 07

Bildung in der Gemeinde Hagen a.t.w. Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 08

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04,7% 6,% Einwohnerzahl 04 Gemeinde Hagen a.t.w. 3.36 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 9,3% 9,4% 4 9 Hagen a.t.w. Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,5% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,% 7,8% 0,6 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,08 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Hagen a.t.w. Männer 03 Frauen 03 0 - <3-5,6-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-4,0-5, 6 - <0-7,5-8,8 0 - <8-34,4-5,0 8 - <5-4,4-4,3 5 - <65-6,3-7,6 8 - <65-9,8-9,8 65 - <80 +36, +4,8 80 u.ä. +35,3 +37,8 ingesamt -9,6 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 09

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 7,9% 6,% 5,4% 7,% Hagen a.t.w. Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 87,7% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5,3% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 6,4% 8,7% 4,6% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 39 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 0 4 4 0 4 4 3 66 47 6 68 60 59 600 65 0 67 67 68 400 00 0 389 404 378 35 39 309 6 64 57 5 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 0

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (,4%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Hagen a.t.w. Landkreis Osnabrück 0,6% 3,7%,7%,8% 0,8 % Kinder ohne Sprachförderbedarf (77,6%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 76,8% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Hagen a.t.w. (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 68 68 0 0 4 Vormittags 68 5 0 6 6 Gesamt 336 30 0 6 0 Krippe Vormittags 59 59 0 0 Gesamt 59 59 0 0 Summe 395 379 0 6 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 6,0% 37,4% Hagen a.t.w. (n=8) (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 9,5% Hagen a.t.w. (n=8) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 4,5% Hagen a.t.w. 6,% 8,8% 7,0% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 3,6% 0,7% 4,4% 4,% 3,6% 0,% 6,8%,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 37,3% 37,7% Hagen a.t.w. 5,5% 0,3% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung,9% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt 4,% Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 68 0 65 539 0 0 0.485 005/006 67 0 36 530 0 0 0.437 006/007 653 0 99 503 0 0 0.355 007/008 66 0 85 460 0 0 0.6 008/009 58 0 87 433 0 0 0.0 009/00 575 0 66 44 0 0 0.65 00/0 554 0 44 398 0 0 0.096 0/0 567 0 0 333 69 0 0.070 0/03 536 0 74 78 38 0 0.06 03/04 54 0 53 05 3 0 0 985 04/05 49 0 3 3 7 0 0 95 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -7,75 - -88,30-75,70 - - - -37,7 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 38,5% 40,5% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 35,8% 4,7% Realschule 5,7% 0,0% Hauptschule 0,0% 5,0% Oberschule/ Haupt- (u. Real-) schule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Hauptschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 3

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 5,% 4,0% 45,6% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Hagen a.t.w. Landkreis Osnabrück 53,% 33,9%,% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,0% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,7% 8,% Hagen a.t.w., Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 4

Bildung in der Gemeinde Hasbergen Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 5

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,5% 6,% Gemeinde Hasbergen.046 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 5,5% 9,4% 4 9 Hasbergen Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 5,4% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,6% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,5% 7,8% 0,69 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,0%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0, 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Hasbergen Männer 03 Frauen 03 0 - <3 3 - <6 +,5-9,0-6, -5, Männer 030 Frauen 030 6 - <0 -, -8,8 0 - <8-6, -5,0 8 - <5-4,8-4,3 5 - <65-9,7-7,6 8 - <65 -,5-9,8 65 - <80 +9,5 +4,8 80 u.ä. +38,5 +37,8 ingesamt -3,0 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 6

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 59,8% 6,% 38,% 7,% Hasbergen Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 87,% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 8,% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 9,5% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 6,4% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 0,7% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung 3.558 89 von Vormittags- und Nachmittagsplätzen Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 9 5 5 38 57 5 4 7 5 7 5 83 5 600 400 00 0 34 346 343 99 8 50 43 5 4 38 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 7

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache,5% Kinder mit Sprachförderbedarf (,0%) Hasbergen Landkreis Osnabrück 3,7% 0,4% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Kinder ohne Sprachförderbedarf (78,0%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 74,7% 70,7%,7% 3,0% 3,3% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Hasbergen (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 5 5 0 0 0 Vormittags 4 38 0 3 8 Gesamt 66 63 0 3 8 Krippe Ganztags 5 5 0 0 0 Vormittags 7 68 0 3 Gesamt 86 83 0 3 Summe 35 346 0 6 9 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 49,5% Hasbergen (n=07) 37,4% (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 8

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 94,4% Hasbergen (n=07) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,% 6,% 7,0% Hasbergen heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 8,4% 0,7% 7,5% 4,% 7,5% 0,%,8% 0,3% 6,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 43,0% 37,7% Hasbergen 5,5% 6,9% 5,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,3%,% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 9

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 49 0 3 0 0 0 845 005/006 478 0 0 30 0 0 0 88 006/007 478 0 9 35 0 0 0 83 007/008 465 0 0 30 0 0 0 85 008/009 454 0 46 0 0 0 8 009/00 40 0 05 7 0 0 0 797 00/0 44 0 0 8 0 0 0 797 0/0 48 0 90 30 49 0 0 787 0/03 377 0 74 9 98 0 0 74 03/04 37 0 59 38 40 0 0 709 04/05 373 0 45 97 97 0 0 7 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -4,9 - -65,65-56,3 - - - -5,74 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 37,9% 4,4% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 44,8% 5,7% Realschule 7,% 0,0% Hauptschule 0,0% 40,% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0%,6% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 0

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Hasbergen Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 5,% 4,0% 47,6% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 5,4% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,3% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,9% 5,7% Hasbergen, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung

Bildung in der Gemeinde Hilter a.t.w. Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Grund- und Hauptschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA)

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,% 6,% Einwohnerzahl 04 Gemeinde Hilter a.t.w. 0.7 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 4,% 9,4% 9 Hilter a.t.w. Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,5% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 8,0% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,5% 7,8% 0,48 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,3%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,0 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Hilter a.t.w. Männer 03 Frauen 03 0 - <3 +6,3-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 +3,7-5, 6 - <0-5, -8,8 0 - <8 -, -5,0 8 - <5 -, -4,3 5 - <65-6,7-7,6 8 - <65-8,5-9,8 65 - <80 +48,5 +4,8 80 u.ä. +43,8 +37,8 ingesamt +, -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 3

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 73,0% 6,% 6,0% 7,% Hilter a.t.w. Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 93,5% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 33,9% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,4% 8,7%,4% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 0 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 4 4 5 5 3 5 9 45 59 600 83 83 400 00 0 88 94 89 307 93 304 303 6 8 85 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 4

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 8,6% Kinder mit Sprachförderbedarf (,%) Hilter a.t.w. Landkreis Osnabrück 3,7%,5%,9% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (88,9%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 70,7% 3,0% 86,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Hilter a.t.w. (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 93 83 0 0 4 Vormittags 78 6 0 6 Gesamt 7 45 0 6 6 Kindergarten (aüg) Vormittags 5 5 0 0 0 Gesamt 5 5 0 0 0 Krippe Vormittags 60 59 0 Gesamt 60 59 0 Summe 356 39 0 7 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 37,4% Hilter a.t.w. (n=07) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 5

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 90,7% Hilter a.t.w. (n=07) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben*,4% 6,% 7,0% Hilter a.t.w. heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt.,% 0,7% 7,8% 4,% 8,7% 8,7%,%,8% 0,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 43,0% 37,7% Hilter a.t.w. 0,6% 5,5% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 8,4% 9,4%,% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 6

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 489 0 7 9 0 0 0 789 005/006 484 0 54 80 0 0 0 88 006/007 476 0 3 39 0 0 0 847 007/008 437 0 3 84 0 0 0 844 008/009 46 0 5 98 0 0 0 839 009/00 435 0 9 96 0 0 0 8 00/0 45 0 80 94 0 0 0 85 0/0 45 0 77 88 0 0 0 87 0/03 44 0 55 74 0 0 0 77 03/04 4 0 4 5 30 0 0 708 04/05 404 0 7 76 6 0 0 668 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -7,38 - -84, 36,43 - - - -5,34 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 3,0% 37,9% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 37,9% 9,4% Realschule 30,% 0,0% Hauptschule 0,0% 34,0% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 7

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 4,% 5,% 5,6% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot Hilter a.t.w. Landkreis Osnabrück 4,0% SchülerInnen in Halbtagsschulen 60,% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 3,0% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,8% 5,7% Hilter a.t.w., Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 8

Bildung in der Stadt Melle Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum heil-/sonderpäd. Kita Förderschule Grundschule Grund- und Oberschule Grund- und Hauptschule Oberschule Gymnasium Gesamtschule Waldorfschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 9

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 6,7% 6,% Stadt Melle 46.0 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 6,4% 9,4% 8 9 Melle Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,7% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,6% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,% 7,8% 0,7 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,9%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,5 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Melle Männer 03 Frauen 03 0 - <3-6,9-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-5,0-5, 6 - <0-9,7-8,8 0 - <8-9, -5,0 8 - <5-4, -4,3 5 - <65-7,8-7,6 8 - <65-9,9-9,8 65 - <80 +45,0 +4,8 80 u.ä. +4, +37,8 ingesamt -, -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 30

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 6,% 6,% 30,6% 7,% Melle Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 94,0% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 48,7% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 30,% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 8,8% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,7% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 498 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 400 4 80 43 7 4 63 6 83 94 8 00 43 93 73 96 58 98 7 86 38 55 38 355 3 38 405 40 00 0 9 47 363 74 64 08 988 94 83 80 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 3

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (4,0%) Melle Landkreis Osnabrück 3,7% 4,6% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% 9,4% Kinder ohne Sprachförderbedarf (76,0%) 3,0% 6,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 70,0% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Stadt Melle (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 405 390 0 5 3 Nachmittags 0 0 0 8 0 Vormittags 67 650 0 Gesamt.86.4 0 44 45 Kindergarten (aüg) Ganztags 0 5 5 0 0 Nachmittags 4 38 0 Vormittags 65 5 7 6 Gesamt 6 05 3 8 Krippe Ganztags 9 6 3 Vormittags 3 3 6 Gesamt 60 38 5 7 4 Summe.67.585 8 69 6 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 43,3% Melle (n=448) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 3

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 90,% Melle (n=448) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 7,% 6,% 7,0% 5,7% Melle heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 4,% 3,4%,5% 0,7% 0,% 8,7% 5,6%,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 35,5% 37,7% Melle Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 5,5% 4,3% 9,6% 9,4%,5% 6,9% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 33

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.6 44 930.54 0 37.39 5.966 005/006.306 66 874.8 0 46.90 6.000 006/007.85 48 8.09 0 46.36 5.96 007/008.64 38 739.70 0 46.49 5.876 008/009.4 35 74.75 0 54.434 5.76 009/00.04 3 678.0 0 69.470 5.745 00/0.089 03 663.78 0 77.439 5.649 0/0.058 99 538.005 64 3.360 5.556 0/03.07 77 43 835 350 366.8 5.469 03/04.90 54 38 655 555 50.98 5.30 04/05.86 38 95 437 73 660.4 5. Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -9,7-43,44-79,03-65,5-683,78-7,83-4,33 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 35,0% 30,8% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 4,7% 0,0% Realschule,3% 0,0% Hauptschule 0,0% 3,% Oberschule/ (Haupt- u.) Realschule 0,0% 36,3% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. Aus Datenschutzgründen werden die Anteilswerte der Realschulanmeldungen mit jenen für die Obs/HRS-Anmeldungen zuzsammengefasst. 34

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 30,% 5,% 4,0% 4,9% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Melle Landkreis Osnabrück 33,9% 6,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 9,8% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,6% 5,7% Melle, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 35

Bildung in der Samtgemeinde Neuenkirchen Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 36

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,6% 6,% Einwohnerzahl 04 Samtgemeinde Neuenkirchen 0.3 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 7 9 Neuenkirchen Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 6,3% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,6% 7,8% 0,73 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 9,7%,8% Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)], Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Samtgemeinde Neuenkirchen liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. 0,34 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Neuenkirchen Männer 03 Frauen 03 0 - <3-4,8-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-7,6-5, 6 - <0-4,8-8,8 0 - <8-7,0-5,0 8 - <5-8,5-4,3 5 - <65 -,5-7,6 8 - <65 65 - <80-3,9-9,8 +78,6 +4,8 80 u.ä. +58,8 +37,8 ingesamt -0,5 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 37

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 68,% 6,%,8% 7,% Neuenkirchen Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 86,9% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 0,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 7,9% 9,9% 6,% 8,7% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 4,6% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 4 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 7 0 6 8 4 35 9 49 5 3 47 5 9 600 400 00 0 90 9 306 30 304 304 300 85 65 7 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 38

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (0,8%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Neuenkirchen Landkreis Osnabrück 6,4% 3,7% 4,4%,9%,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (89,%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 87,3% 70,7% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Neuenkirchen (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 5 5 0 0 0 Nachmittags 5 9 0 6 0 Vormittags 79 7 0 8 7 Gesamt 39 35 0 4 7 Krippe Vormittags 59 47 0 Gesamt 59 47 0 Summe 388 36 0 6 8 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch,4% Neuenkirchen (n=7) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 39

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 85,5% Neuenkirchen (n=7) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 48,7% 30,8% Neuenkirchen 6,% 7,0% 8,8% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 9,4% 0,7% 4,% 3,7% 0,%,8% 5,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 36,8% 37,7% Neuenkirchen 9,7% 5,5% 3,7% 3,7% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 40

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 558 0 6 69 0 0 0.043 005/006 54 0 06 43 0 0 0 990 006/007 57 0 79 04 0 0 0 90 007/008 5 0 64 8 0 0 0 856 008/009 48 0 45 65 0 0 0 79 009/00 475 0 30 5 0 0 0 757 00/0 500 0 05 47 0 0 0 75 0/0 484 0 84 3 35 0 0 76 0/03 483 0 69 93 68 0 0 73 03/04 467 0 48 66 0 0 70 04/05 450 0 8 44 75 0 0 697 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -9,35 - -87,04-83,64 - - - -33,7 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 38,9% 3,4% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 38,0%,% Realschule 3,% 0,0% Hauptschule 0,0% 33,3% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0%,% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 4

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 3,6% 5,% 4,0% 8,3% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Neuenkirchen Landkreis Osnabrück 33,9% 39,% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 5,% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,7% 8,% Neuenkirchen, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 4

Bildung in der Gemeinde Ostercappeln Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Krippe Kindergarten... mit Familienzentrum Grundschule Oberschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons- Share Alike License (CC-BY-SA) 43

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,% 6,% Gemeinde Ostercappeln 9.59 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 6 9 Ostercappeln Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 7,% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,% 7,8% 0,73 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3 9,7%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Gemeinde Ostercappeln liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,3 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Ostercappeln Männer 03 Frauen 03 0 - <3 -,7-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 +8,7-5, 6 - <0-4,3-8,8 0 - <8-4,0-5,0 8 - <5-3,5-4,3 5 - <65-7,0-7,6 8 - <65-9, -9,8 65 - <80 +48,4 +4,8 80 u.ä. +37,0 +37,8 ingesamt -0, -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 44

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 66,0% 6,% 8,5% 7,% Ostercappeln Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 80,7% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 56,5% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 3,3% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 3,0% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,3% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 9 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 4 7 45 9 5 48 65 3 57 400 00 0 309 8 74 84 64 54 98 87 88 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 45

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (8,0%) Ostercappeln Landkreis Osnabrück 3,7% 0,5% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (7,0%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 7,6% 70,7% 3,0% 7,5% 0,4% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Ostercappeln (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 68 57 0 Vormittags 89 74 0 5 Gesamt 57 3 5 4 Kindergarten (aüg) Vormittags 8 4 0 4 0 Gesamt 8 4 0 4 0 Krippe Ganztags 5 3 0 0 Vormittags 5 0 0 5 0 Gesamt 30 3 0 7 0 Summe 305 68 36 4 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 9,4% Ostercappeln (n=0) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 46

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 93,% Ostercappeln (n=0) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben*,5% 6,% 7,0% 5,5% Ostercappeln heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 5,7% 0,7% 3,7% 4,% 9,8% 0,%,8% 0,8% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 33,3% 37,7% Ostercappeln 9,6% 5,5% 6,9% 4,7% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,4% 4,9% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 47

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 474 0 5 58 0 0 0 984 005/006 48 0 34 65 0 0 0 98 006/007 5 0 3 74 0 0 0.008 007/008 480 0 5 73 0 0 0 968 008/009 480 0 08 6 0 0 0 950 009/00 473 0 85 88 0 0 0 946 00/0 443 0 7 86 0 0 0 900 0/0 454 0 38 37 67 0 0 896 0/03 44 0 0 89 33 0 0 865 03/04 46 0 67 3 87 0 0 80 04/05 38 0 5 9 49 0 0 773 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -9,6 - -79,37-64,73 - - - -,44 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 8,% 35,9% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 45,6% 0,0% Realschule 6,% 0,0% Hauptschule 0,0% 64,% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 48

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 45,8% 5,% 4,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Ostercappeln Landkreis Osnabrück 54,% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,7% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,7% 5,7% Ostercappeln, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 49

Bildung in der Gemeinde Wallenhorst Übersicht Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen Kindergarten Kindergarten und Krippe... mit Familienzentrum Grundschule Hauptschule Realschule Quelle: Digitalisierung:, Referat für Strategische Planung Geodaten: (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) 50

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 3,4% 6,% Einwohnerzahl 04 Gemeinde Wallenhorst 3.36 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 3,3% 9,4% 3 9 Wallenhorst Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 4,% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 6,9% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 7,7% 7,8% 0,60 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,0%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,07 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Wallenhorst Männer 03 Frauen 03 0 - <3 -,8-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6 -,6-5, 6 - <0-9, -8,8 0 - <8-33,6-5,0 8 - <5-3,7-4,3 5 - <65-4, -7,6 8 - <65-6,6-9,8 65 - <80 +33,5 +4,8 80 u.ä. +48,8 +37,8 ingesamt -7, -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 5

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 59,7% 6,% 36,8% 7,% Wallenhorst Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 94,8% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 38,9% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 9,0% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 9,5% 8,7% 5,% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung 3.558 78 von Vormittags- und Nachmittagsplätzen Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 800 7 3 0 6 5 67 47 86 93 89 96 3 37 3 80 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 600 400 00 0 775 758 77 74 667 60 546 530 479 440 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 5

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache 9,7% Kinder mit Sprachförderbedarf (3,6%) Wallenhorst Landkreis Osnabrück 3,7% 3,9% 3,4% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf (86,4%) mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 70,7% 3,0% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 83,0% Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Gemeinde Wallenhorst (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 67 6 0 5 4 Vormittags 377 364 6 7 Gesamt 544 56 6 6 Kindergarten (aüg) Ganztags 5 8 7 0 0 Vormittags 00 76 0 Gesamt 5 94 9 0 Krippe Ganztags 45 44 0 0 Vormittags 87 69 7 0 Gesamt 3 3 8 0 Summe 80 733 46 6 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 46,7% 37,4% Wallenhorst (n=0) (n=3.66) Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 53

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 94,3% Wallenhorst (n=0) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 7,% 6,% 7,0% 7,6% Wallenhorst heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 5,7% 0,7% 9,5% 4,% 4,8% 0,%,8%,4% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 40,0% 37,7% Wallenhorst 5,5% 6,% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 6,7% 7,6% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 54

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.8 0 38 50 0 0 0.00 005/006.8 0 80 508 0 0 0.970 006/007.63 0 67 50 0 0 0.93 007/008.49 0 56 470 0 0 0.875 008/009.04 0 60 470 0 0 0.834 009/00.064 0 44 459 0 0 0.767 00/0 996 0 35 444 0 0 0.675 0/0 966 0 7 436 0 0 0.69 0/03 94 0 7 49 0 0 0.560 03/04 87 0 05 393 0 0 0.469 04/05 848 0 9 375 0 0 0.45 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -8,6 - -39,6-6,47 - - - -9,60 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 47,3% 48,% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 35,8%,9% Realschule 6,8% 7,7% Hauptschule 0,0% 3,3% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 9,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 55

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 40,7% 5,% 4,0% SchülerInnen in Ganztagsschulen mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen Wallenhorst Landkreis Osnabrück 33,9% 59,3% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,6% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,6% 5,7% Wallenhorst, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 56

Bildung in der Bildungsregion Nordkreis & Übersicht Bildungslandschaft Wittlager Land 57

Bildung in der Bildungsregion Nordkreis Übersicht Samtgemeinde Neuenkirchen Samtgemeinde Fürstenau 58

Soziales und Demographie Kennzahlen Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 7,% 6,% Einwohnerzahl 04 Bildungsregion Nordkreis 33.0 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 x,x% 6 9,4% Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW 9 Nordkreis Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 6,6% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 0,3% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,% 7,8%,07 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,8%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Bildungsregion Nordkreis liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,6 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Nordkreis Männer 03 Frauen 03 0 - <3-6,5-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-7, -5, 6 - <0-8,6-8,8 0 - <8-3,7-5,0 8 - <5-3,5-4,3 5 - <65-5,8-7,6 8 - <65-8, -9,8 65 - <80 +5, +4,8 80 u.ä. +4,0 +37,8 ingesamt +0,6 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 59

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 58,% 6,% 3,4% 7,% Nordkreis Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 86,6% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 4,9% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 6,7% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3,% 8,7%,% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558.334 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 65 07 06 65 3 93 5 44 89 5 55 6 5 8 344 49 39 80 36 55 3 487 57 6 55 605 4 400 00 0 3.63 3.677 3.709 3.7 3.604 3.393 3.57 3.58.96.885 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 60

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (8,8%) Nordkreis Landkreis Osnabrück 3,7% 4,% und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache,7% 4,6% Kinder ohne Sprachförderbedarf (7,%) 3,0% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 68,4% 70,7%,8% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Bildungsregion Nordkreis (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 564 58 0 36 3 Nachmittags 77 4 6 9 0 Vormittags.744.635 9 00 65 Gesamt 3.485 3.305 5 65 78 Kindergarten (aüg) Ganztags 95 77 6 0 Vormittags 88 50 3 6 8 Gesamt 383 37 48 8 8 Krippe Ganztags 90 8 0 8 0 Vormittags 537 469 4 54 7 Gesamt 67 55 4 6 7 Summe 4.495 4.83 77 35 93 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 30,7% Nordkreis (n=.459) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6

4 Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 89,% Nordkreis (n=.459) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben* 6,7% 6,% 36,% 7,0% Nordkreis 4,8% 4,% heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt.,4% 0,7% 9,% 0,%,8%,0% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Förderung (Kita) Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 36,4% 37,7% Nordkreis 7,4% 5,5% 9,4% 6,9% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 9,5% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 6

Allgemeinbildende Schulen 5 Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005 6.89 66.35 3.49 0.456.785 7.59 005/006 6.830 584.9 3.39 0.459.769 7.63 006/007 6.744 558.05 3.39 0.56.838 7.00 007/008 6.560 55.95 3.347 0.548.933 6.854 008/009 6.70 538.84 3.33 0.6.934 6.59 009/00 6.08 55.797 3.56 0.70.970 6.30 00/0 5.998 485.68 3.49 0.803.90 5.964 0/0 5.88 49.49.979 4.88.709 5.584 0/03 5.837 483.38.663 55.776.697 5.89 03/04 5.65 470.09.34 87.80.68 4.900 04/05 5.468 467 99.997.77.864.653 4.645 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -9,93-4,9-60,9-4,8-8,0-4,74-6,45 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 36,3% 37,9% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 4,0% 9,8% Realschule,8%,9% Hauptschule 0,0% 3,5% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 6,9% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 63

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) SchülerInnen in Ganztagsschulen Nordkreis Landkreis Osnabrück 3,8% 5,% 4,0% 36,9% mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) ohne Teilnahme am Ganztagsangebot SchülerInnen in Halbtagsschulen 33,9% 3,3% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 6 Berufliche Bildung Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung, 0,4% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 6,% 5,7% Nordkreis, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 64

Bildung in der Bildungslandschaft Wittlager Land Übersicht 65

Soziales und Demographie Kennzahlen Einwohnerzahl 04 Bevölkerungsanteil ohne dt. Staatsangehörigkeit 04 5,0% 6,% Bildungslandschaft Wittlager Land 37.680 Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund 0 3 Ersteinreisen aus dem Ausland 04 je Tsd. EW x,x% 6 9,4% 0 9 Wittlager Land Landkreis Osnabrück 355.83 SGBII-Quote 4 (06/04) 5,3% 5,7% Anteil der Kinder unter 5 Jahren in SGBII BGs 4 (06/04) 8,0% 9,3% Zahngesundheit im Kita-Bereich 5 [dft - Index (Milchzähne)] Anteil alleinerziehende Haushalte an allen Haushalten 0 3 8,3% 7,8% 0,70 0,84 Anteil der unter 5-jährigen in alleinerziehenden HHen 0 3,%,8%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (3..04), Fachdienst Ordnung, Ausländerbehörde 05 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Zensus 0) 4 Bundesagentur für Arbeit (BA) 04 (Stichtag 30.06.04), Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) 04: Bevölkerungsfortschreibung, Basis Zensus 0 (Stichtag 3..03); Berechnung: MaßArbeit kaör 04 5, Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04 6 Für die Bildungslandschaft Wittlager Land liegen keine entsprechenden Zensus-Daten vor. Zahngesundheit in der Grundschule 5 [DMFT - Index (Bleibende Zähne)] 0,33 0,4 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Prozent nach Altersgruppen 03 bis 030 Prognose der Bevölkerungsentwicklung nach Altersjahren 03 bis 030 Wittlager Land Männer 03 Frauen 03 0 - <3-6,9-6, Männer 030 Frauen 030 3 - <6-0,6-5, 6 - <0 -,4-8,8 0 - <8-6,6-5,0 8 - <5-6, -4,3 5 - <65-0,4-7,6 8 - <65 -,5-9,8 65 - <80 +50,9 +4,8 80 u.ä. +4,0 +37,8 ingesamt -,8 -, Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung Quelle:, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) und Ergebnisse der Bevölkerungsprognose des Landkreises Osnabrück (Basis 03) Darstellung:, Referat für Strategische Planung 66

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 3 Kennzahlen Quote der Betreuungsgeldanträge 04 4, Besuchsquote 0 bis u3 Jahre, (Krippe) 58,5% 6,% 8,% 7,% Wittlager Land Besuchsquote 3 bis u6 Jahre, (Kindergarten) 83,4% 87,8% Ganztagsquote Krippe² 8,0% 6,0% Ganztagsquote KiGa (inkl. altersübergreifender Gruppen),5 0,% 9,9% Anzahl Elterngeldanträge 04 4 Anteil der 0 bis u3-jährigen in Tagespflege,3 5,6% 8,7% Anteil der 3 bis u6-jährigen in Tagespflege,3 5,8% 7,4%, Referat für Strategische Planung 05, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommunen (Stichtag: 3..04), Fachdienst Jugend, (Stichtag: 0..04) 3, Fachdienst Jugend (Stand: /04) 4, Fachdienst Soziales 5 Nicht in die Berechnung einbezogen ist die Möglichkeit der Kopplung von Vormittags- und Nachmittagsplätzen 3.558 337 Entwicklung der Zahl der genutzten Kita-Plätze nach Art 005 bis 04 (Stichtag: 0.. eines Jahres) 00 000 Krippenplätze insgesamt Kindergartenplätze* ganztags Kindergartenplätze* nachmittags Kindergartenplätze* vormittags 800 600 34 67 6 7 49 67 54 45 37 3 95 8 33 75 55 78 45 48 46 9 80 55 05 00 77 400 00 0.074.06 999.09 909 850 765 745 73 76 005 006 007 008 009 00 0 0 03 04 * inklusive altersübergreifender Gruppen, sofern dieses Angebot in der Kommune besteht. Datenquelle:, Fachdienst Jugend Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 67

Sprachförderbedarf von Kita-Kindern differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Haushaltssprache Kinder mit Sprachförderbedarf (3,%) und dt. HHSprache und nt.-dt. HHSprache Wittlager Land Landkreis Osnabrück 3,7% 9,6%,7% Kinder ohne Sprachförderbedarf 67,8%) 3,0%,6% mit nt.-dt. HHSprache mit dt. HHSprache 66,3% 70,7%,4% Datenquelle:, Fachdienst Jugend, Stand /04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Platzzahlen der Kindertagesstätten in der Bildungslandschaft Wittlager Land (Stichtag 0..04) Einrichtungsart Betreuungsumfang Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze frei Plätze Integrationsplätze Kindergarten Ganztags 97 83 3 Nachmittags 70 46 7 7 0 Vormittags 699 659 0 40 3 Gesamt 966 888 8 70 43 Kindergarten (aüg) Ganztags 8 7 0 4 Nachmittags 43 3 0 0 Vormittags 6 57 0 4 4 Gesamt 05 0 7 8 Krippe Ganztags 45 37 3 5 0 Nachmittags 30 9 0 0 Vormittags 50 39 4 7 0 Gesamt 5 05 8 0 Summe.33.98 6 99 5 Datenquelle:, Fachdienst Jugend Anteil der Kinder in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 mit über 3-jährigem Kita-Besuch 35,7% Wittlager Land (n=395) (n=3.66) 37,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04 Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung 68

Übergang von der Kita in die Grundschule Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung (SEU) 4 Anteil der Kinder mit Einschulungsempfehlung in der Schuleingangsuntersuchung 03/4 9,6% Wittlager Land (n=395) (n=3.66) 9,% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück; Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder, die sich bereits in ausgewählten Förderoder therapeutischen Maßnahmen befinden oder befunden haben*,3% 6,% 3,8% 7,0% Wittlager Land heilpäd. KiGa, Sprachheil-KiGa, Regelintegration * Sozialpädagogische Förderung und Psychotherapie werden aus Gründen der Geheimheiltung nicht aufgeführt. 8,% 0,7% 0,9% 4,%,4%,8% 0,6% 0,% Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück 04; Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung heilpädagogische Frühförderung Physiotherapie Ergotherapie Sprachtherapie Förderung (Kita) vorschulische Sprachförderung Anteil der 03/4 zur SEU vorgestellten Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf bzw. Therapieempfehlung 36,7% 37,7% Wittlager Land 3,% 5,5% 6,9% 4,4% Datenquelle: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück, 04; Darstellung und Berechnung: Landkreis Osanbrück, Referat für Strategische Planung 6,% 9,4% umfasst heilpäd. Frühförderung, heilpäd. KiGa, Integrations-KiGa, Sprachheil-KiGa umfasst Kompensatorischen Sport, Motorische Therapie, Wahrnehmungstraining, Sprachtherapie, psychische Beratung/ Therapie, besondere Mehrfachtherapie bestehender Bedarf und Empfehlung für heilpäd. (Früh-) Förderung im Kita-Bereich bestehender Therapiebedarf und Empfehlung insgesamt Sprachtherapie, bestehender Bedarf und Therapieempfehlung vorschulische Sprachförderung, bestehender Bedarf und Förderempfehlung 69

5 Allgemeinbildende Schulen Entwicklung der Zahl der SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen der Schuljahre 004/05 bis 04/5 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Oberschule Gesamtschule/ Freie Waldorfschule Gymnasium Insgesamt 004/005.980 74.03.058 0 0.005 5.30 005/006.89 56 93.073 0 0.034 5.067 006/007.898 5 840.089 0 0.048 5.000 007/008.88 774.076 0 0.04 4.84 008/009.766 4 77.0 0 0.048 4.757 009/00.70 3 638.3 0 0.046 4.630 00/0.645 5 565.53 0 0.04 4.50 0/0.663 7 54.084 67 0 98 4.383 0/03.673 468 933 9 0 9 4.336 03/04.63 7 38 773 379 0 934 4.98 04/05.547 3 333 558 58 0 983 4.5 Veränderung 04/5 ggü. 004/05 in % -,87-35,06-67,3-47,6 - - -,9 -,3 Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde/, FD Bildung, Kultur und Sport. Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung 05 ohne Schulkindergarten, inklusive Grundschulklassen der Freien Waldorfschule, sofern in der Kommune vorhanden inklusive Förderschulklassen an Grundschulen, sofern in der Kommune vorhanden Schullaufbahnempfehlungen und voraussichtliche Anmeldungen an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 05/6 3,4% 38,4% Gymnasium Schulwahlempfehlungen in % voraussichtliche Anmeldungen in % 43,0% 5,3% Realschule 5,6%,8% Hauptschule 0,0% 53,0% Oberschule/ Haupt- und Realschule 0,0% 0,0% Gesamtschule/ Waldorfschule Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde Darstellung und Berechnung:, Referat für Strategische Planung Aufgrund von z. T. fehlenden Angaben beträgt die Summe der Anteilswerte nicht in jedem Fall 00%. 70

Schülerinnen und Schüler im schulischen Ganztag (Schuljahr 04/05) 3,4% SchülerInnen in Ganztagsschulen Wittlager Land Landkreis Osnabrück mit Teilnahme am Ganztagsangebot (GT-Quote) 5,% ohne Teilnahme am Ganztagsangebot 4,0% 44,% SchülerInnen in Halbtagsschulen 5,5% 33,9% Datenquelle: Niedersächsische Landesschulbehörde (Stand 09/04);, Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Darstellung und Berechnung: ; Referat für Strategische Planung Berufliche Bildung 6 Duale Ausbildung: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende (30.06.04) Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Wohnort) an der 6 bis u5-jährigen Bevölkerung,,4% 0,7% Ausbildungsquote: Anteil der soz.vers.pfl.besch. Azubis (am Arbeitsort) an allen vers.pfl.besch. Beschäftigten (am Arbeitsort) 5,8% 5,7% Wittlager land, Referat für Strategische Planung, Bestandsdaten aus dem Einwohnermeldewesen der kreisangehörigen Kommen (3..03) Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung für den (Stichtag: 30.06.04) Berechnung:, Referat für Strategische Planung 7