Handbuch für Organisatorische Leiter

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten)

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Inhaltsverzeichnis. 1 Medizinische Rettung... 1

Die Sanitätseinsatzleitung

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Rettungsdienstschule Bremen

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Rettungsdienstschule Bremen

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Massenanfall von Verletzten, was ist zu tun?

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Leitenden Notarztes (LNA) in Baden-Württemberg:

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 6. Auflage Stand 05/2005

Zukunft der Abfallwirtschaft

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Internetbeitrag

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Abkürzungsverzeichnis 17

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.)

Dienstordnung für die Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

1 Vorbemerkungen. 2 Leitender Notarzt

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker

Organisation in Unternehmen vor- während und nach einem Schadensfall. STADT FRANKFURT AM MAIN DER MAGISTRAT Rettungsdienstträger -

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Man gönnt sich ja sonst nichts Kosten-Nutzen-Balance im Rettungsdienst am Beispiel der Luftrettung der DRF. 7. DRK-Rettungsdienstsymposium

Schutzziele, Organisation und Taktik

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Notfall: Leitender Notarzt

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Fahrzeuge Feuerschutz

Satzung. über die Aufgaben und Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) im Landkreis Nordsachsen

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Landeseinheitliches Konzept für die Ausbildung zur Organisatorischen Leiterin Rettungsdienst / zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD)

Weltneuheit zur schnelleren Versorgung von Verletzten. Notarzt des Landkreises Germersheim bei einer Einsatzübung mit RescueWave.

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Großschadensereignis auf der Kraftwerksgroßbaustelle in Grevenbroich-Neurath Vorlage zu TOP 9 der Sitzung des Kreisausschuss am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Rechtliche Grundlagen

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS)

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Verordnung. über den Notarztdienst (Notarztdienstverordnung - NADV) Vom 6. Dezember 2010 (GVBl S. 3) I. Allgemeines

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

Transkript:

Handbuch für Organisatorische Leiter 3., überarbeitete Auflage Herausgeber Udo B. Crespin Hanno Peter Mit Beiträgen von Gunter Carloff Rudi Cermak Udo B. Crespin Jan Garbers Dr. med. Joachim Habers Jörg von der Heidt Uwe Kippnich Dr. med. Heinrich Knoche Heinz Kraft Karl Landers Roland Lipp Thorsten Meyer Dr. med. Harald Michels Thomas Mitschke Dr. med. Gisela Neff Stephan Neuhoff Hanno Peter Gerd Röhrig Volker Ruland Jörg Schallhorn Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Michael Schwab Klaus-Dieter Tietz Michael Rainer Ufer Wolfgang Wagner Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbh, Edewecht 2007

Inhalt Geleitwort...9 Geleitwort zur zweiten Auflage... 10 Geleitwort zur ersten Auflage... 12 Vorwort... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 Teil I Grundlagen...21 1 Der Organisatorische Leiter... 22 1.1 Einleitung...22 1.2 Der OrgL innerhalb der Hilfeleistungssysteme...22 1.3 Der OrgL im Gesamtsystem der rettungsdienstlichen Führungsorganisation...35 1.4 Bestellungsgrundsätze, Gestellung und Definition des OrgL...38 1.5 OrgL-Gruppe, OrgL-Bereitschaft und Aufbaumanagement...44 1.6 Aufgabenabgrenzung...47 1.7 Bereitschaftsorganisation...51 1.8 Vergütung des OrgL...55 1.9 Grundlagenfazit...56 1.10 Ausstattung des OrgL...56 2 Rechtsgrundlagen... 78 2.1 Öffentlich-rechtliche Regelungen und Bezeichnungen...78 2.2 Rechtliche Einordnung des Handlungsfeldes»Großschadensereignis«...79 2.3 Die landesrechtlichen Bestimmungen...82 2.4 Bestellung des OrgL und Haftung...87 2.5 Beziehungen des OrgL zu Dritten und Weisungsrecht...88 2.6 Notfallmedizinische Sichtung der Patienten bei einem Großschadensereignis..89 2.7 Gesetze und Verordnungen...91 3 Organisatorischer Leiter und Leitender Notarzt... 102 3.1 Einleitung... 102 3.2 Der Leitende Notarzt Grundsätzliches... 103 3.3 Einsatzmanagement... 109 3.4 Fazit... 125 4 Organisatorischer Leiter und Leitstelle... 126 4.1 Einleitung... 126 4.2 Leitstellenkonzeptionen und grundsätzliche Problembereiche hinsichtlich des OrgL... 127 4.3 Tätigkeitsebenen, Leitungsrecht und Führungsansprüche der Leitstellen... 129 4.4 Leitstellenbesetzungen und die Auswirkungen auf den Einsatzort... 131 4.5 Kooperationsverfahren zwischen LNA, OrgL und Leitstelle... 136 4.6 Grundlagen der Kommunikation... 137 4.7 Gemeinsame Arbeitsunterlagen... 142 4.8 Leitstelle, Einsatzaufbau und Kommunikationsverfahren im Überblick... 143 4.9 Projekt- und Arbeitsgruppen und Hospitanz... 146 4.10 Fazit... 146 5

5 Organisatorischer Leiter und Einsatzleitung... 147 5.1 Aufbau einer Einsatzleitung... 147 5.2 Arbeiten in einer Einsatzleitung... 152 6 Organisatorischer Leiter und Personenauskunft... 156 6.1 Erteilung von Personenauskünften... 156 6.2 Erfahrungen aus Einsätzen... 156 6.3 Suche nach brauchbaren Alternativen... 158 6.4 Anwendbare Verfahren... 159 6.5 GSL.net (Großschadenslagen.net): Entwicklung und Anwendung bei Gefahrenabwehrbehörden... 160 6.6 Vorbereitungen bei der Stadt Düsseldorf... 161 6.7 Vorbereitungen und Anwendungen in Nordrhein-Westfalen... 162 6.8 Sachstand in anderen Bundesländern... 163 6.9 Schlussbetrachtung... 163 7 Organisatorischer Leiter und Logistik... 166 7.1 Medizinische Logistik... 166 7.2 Versorgung mit Sanitätsmaterial... 176 7.3 OrgL und Transport-Bevorratungssysteme für medizinische Logistik... 189 7.4 Gerätewagen Rettungsdienst Schnell-Einsatz-Gruppen Kreis Euskirchen... 197 7.5 Abrollbehälter Feuerwehr Düsseldorf... 202 7.6 Gerätewagen Sanitätsdienst Nordrhein-Westfalen... 207 7.7 Abrollbehälter MANV Nordrhein-Westfalen... 215 7.8 Der GW-San im Bayerischen Roten Kreuz... 218 8 Organisatorischer Leiter und Einsatzplanung... 222 8.1 Alarm- und Einsatzpläne... 222 8.2 Einsatzplan Massenanfall von Verletzten und Erkrankten... 224 8.3 Objektbezogene Einsatzpläne... 226 8.4 Drei Aufgabenbereiche... 226 8.5 Personelle und materielle Behandlungskapazitäten...227 8.6 Verletztentransport... 228 8.7 Ordnung des Raumes... 233 Teil II Zusammenarbeit und Unterstützung... 243 9 Krankenhäuser... 244 9.1 Einleitung... 244 9.2 Versorgungsmöglichkeiten in Krankenhäusern verschiedener Versorgungsstufen... 244 9.3 Spezielle Problemkreise... 245 9.4 Verbrennungspatient beim MANV... 246 9.5 Intensivbehandlung und künstliche Beatmung beim MANV... 246 9.6 Vergiftungspatienten beim MANV... 247 9.7 Strahlenunfall beim MANV... 248 9.8 Konsequenzen für den Einsatz... 249 9.9 Zuweisungsstrategie als adäquate Strategie beim MANV für das 21. Jh.... 250 10 Luftrettungsdienst... 252 10.1 Einleitung... 252 10.2 Verwendung von Hubschraubern bei Großschadensfällen... 255 10.3 Informationsbedarf der Hubschrauberpiloten beim Anflug von Großschadensstellen... 256 6

10.4 Anforderungen an Landeflächen bei Tag- und Nachteinsätzen... 256 10.5 Informationsbedarf der Piloten bei technischer Rettung, Berg- und Seerettung... 257 10.6 Pilot und Transportziel limitierende Faktoren... 257 10.7 Zusammenfassung... 257 10.8 Checkliste für die Luftrettung... 257 11 Der Sanitätsdienst der Bundeswehr... 260 11.1 Vorbemerkungen... 260 11.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen... 263 11.3 Definitionen / Begriffsbestimmungen... 264 11.4 Ebenen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ)... 265 11.5 Unterstützungsmöglichkeiten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr... 267 11.6 Übungen und Großveranstaltungen... 278 11.7 Kostenregelungen... 278 11.8 Anschriften und Übersichten... 279 12 Öffentliches Gesundheitswesen... 281 12.1 Die geschichtliche Entwicklung... 281 12.2 Heutige Struktur und Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens... 282 12.3 Aufgaben des Gesundheitsamtes... 283 13 Feuerwehr... 291 13.1 Grundsätzliches gesetzliche Grundlagen... 291 13.2 Arten der Feuerwehren... 292 13.3 Freiwillige Feuerwehren... 293 13.4 Berufsfeuerwehr... 302 13.5 Führung bei Großschadensereignissen... 306 14 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)... 309 14.1 Gesetzlicher Auftrag und Tätigkeitsspektrum... 309 14.2 Einsatzkräfte im Ehrenamt... 309 14.3 Ausstattung robust und zuverlässig... 310 14.4 Ausbildung Spezialisten und Generalisten... 310 14.5 Alarmierung schnell und bedarfsgerecht... 311 14.6 Führungsstruktur und Einsatzleitung... 311 15 Polizei... 312 15.1 Grundlagen der Zusammenarbeit... 312 15.2 Aufgaben der Polizei bei Schadensereignissen... 313 15.3 Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen OrgL und Polizei... 320 15.4 Verhältnis Staatsanwaltschaft Polizei... 328 15.5 Problembereiche... 330 15.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 333 Teil III Ausbildung... 335 16 Führungslehre... 336 16.1 Das Führungssystem... 336 16.2 Die Führungsorganisation... 337 16.3 Führungsmittel... 341 16.4 Führungsvorgang... 342 17 Ausbildungskonzepte... 352 17.1 Einleitung... 352 7

17.2 OrgL-Ausbildung in Rheinland-Pfalz... 354 17.3 OrgL-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen... 363 17.4 OrgL-Ausbildung in Baden-Württemberg... 367 17.5 OrgL-Ausbildung in Bayern... 373 Teil IV Systembeispiele... 377 18 Köln... 378 18.1 Einleitung... 378 18.2 Der Rettungsdienst in der Stadt Köln... 379 18.3 Der Führungsdienst im Rettungsdienst Köln... 380 18.4 Führungsorganisation im Einsatz... 383 18.5 Einsatzorganisation... 386 18.6 Kommunikation am Einsatzort... 390 18.7 Einsatzdokumentation im Kölner Rettungsdienst... 391 18.8 Massenanfall von Verletzten mit überregionaler Unterstützung (ÜMANV)... 392 19 Landeshauptstadt München... 394 19.1 Entstehung, Entwicklung und Aufbau der Einsatzleitung Rettungsdienst... 394 19.2 Bestellung... 395 19.3 Voraussetzungen, Aus- und Fortbildung... 396 19.4 Regelungen in der Praxis... 396 19.5 Erfahrungen und Ausblick... 403 19.6 Schlussbemerkungen... 404 20 Kreis Rhön-Grabfeld... 405 20.1 Landkreis Rhön-Grabfeld... 405 20.2 Rettungsdienstliche Einrichtungen... 406 20.3 Voraussetzungen für den OrgL... 411 20.4 Einsatzfahrzeug... 413 20.5 Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften... 415 20.6 Einsatzalltag... 419 20.7 Einsatzerfahrung... 427 20.8 Zusammenfassung... 432 21 Freie und Hansestadt Hamburg... 435 21.1 Einleitung... 435 21.2 Feuerwehr Hamburg: Organisation gestern und heute... 436 21.3 Rettungsdienst Hamburg... 438 21.4 Einsatzbeispiel: Explosion in einer 9-geschossigen Wohnanlage am 2. August 1994... 448 Anmerkungen... 452 Literatur... 458 Internetadressen... 465 Abbildungsnachweis... 466 Herausgeber und Autoren... 467 Index... 469 8