Studiengangsprofil Mathematik, B.Sc.

Ähnliche Dokumente
Studiengangsprofil Mathematik, M.Sc.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Studiengangsprofil Physik, M.Ed.

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Bachelor- und Masterstudiengänge

Mathematikstudium in Regensburg

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Angebote zur Studienorientierung

Studiengangsinfo Irgendetwas

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Beschreibung des Angebotes

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Mathematik in Konstanz

Modulhandbuch Master Physik

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Studienordnung für das Fach Physik

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienordnung des Master-Studienganges Mathematik

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studiengangsinfo Irgendetwas

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Fächer und Prüfungen

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bayreuth

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

Curriculum für das Masterstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Informationen zum Studium. Mathematik (B.Sc./M.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Version vom

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fachbereichstag Mathematik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Transkript:

Studiengangsprofil Mathematik, B.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Mathematik und Physik Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57 70569 Stuttgart

Inhaltsverzeichnis QUALIFIKATIONSZIELE... 3 ARBEITSBELASTUNG UND STUDIERBARKEIT... 4 LEHR- UND FORSCHUNGSINHALTE... 5 TÄTIGKEITSFELDER... 6 CHARAKTERISTIKA... 7 INTERNATIONALITÄT... 10 Kontakt Studiendekan/in Prof. Dr. Uta Freiberg Pfaffenwaldring 57, Zimmer 8.550 Telefon +49-(0)711-685 66647 uta.freiberg[at]mathematik.uni-stuttgart.de Fachstudienberatung Dr. Friederike Stoll Fachbereich Mathematik Pfaffenwaldring 57, Zimmer 7.553 Telefon +49-(0)711 / 685-65515 Fax +49-(0)711 / 685-65322 friederike.stoll[at]mathematik.uni-stuttgart.de Mathematik, B.Sc. 2

1 QUALIFIKATIONSZIELE Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mathematik verfügen über grundlegende Kenntnisse der zentralen mathematischen Fachgebiete. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Mathematik und vertiefen sich in anwendungsorientierten Gebieten, wie Modellierung, Mathematische Physik, Numerische Mathematik und Stochastik oder in grundlagenorientierten Gebieten wie Algebra, Analysis und Geometrie, sind Generalisten im kreativ-problemlösenden Denken, erkennen und modellieren Probleme, um sie mit mathematischen Methoden zu analysieren und zu lösen, sind durch eine mathematische Arbeitsweise geprägt, welche sich durch hohe Präzision, Ausdauer und Selbstständigkeit auszeichnet. Sie strukturieren Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten klar und kommunizieren mit anderen darüber. Als Werkzeuge dienen sowohl Theoriebildung als auch Anwendungen, etwa die Nutzung und Entwicklung geeigneter Software. Die hierzu nötigen quantitativen und qualitativen Methoden haben Mathematiker im Studium erlernt und erprobt, um im Beruf den Transfer auf neue Problemfelder zu leisten, sind befähigt zum Masterstudium in Mathematik, übertragen ihr Wissen durch das Studium eines Nebenfachs im ingenieur-, natur- o- der wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen auf andere wissenschaftliche Bereiche, besitzen die Grundlagen, um sich in Fragestellungen verschiedener Bereiche einzuarbeiten wie in Wirtschaft, Industrie und Versicherungen, und erarbeiten sich neue Konzepte eigenständig. Mathematik, B.Sc. 3

2 ARBEITSBELASTUNG UND STUDIERBARKEIT Struktur des Bachelorstudiengangs Mathematik Modul SWS ECTS Präsenzzeit Selbststudienzeit/ Gesamt [h] Nachbearbeitungszeit Pflichtmodule 40 51 420 1110 1530 Wahlmodule im Mathematikbereich 46 69 483 1587 2070 Seminar 4 6 42 138 180 Schlüsselqualifikationen 12 18 126 414 540 Nebenfach 16 24 168 552 720 Bachelorarbeit 12 360 360 Summe 118 180 1239 4161 5400 Workload des Bachelorstudiengangs Mathematik Mathematik, B.Sc. 4

3 LEHR- UND FORSCHUNGSINHALTE Das Bachelorstudium ist ein Grundlagenstudium. Hauptbestandteil der Vermittlung des Stoffs sind die Vorlesungen samt Übungen, in denen der erlernte Stoff anhand von Aufgaben, auch mit Praxisbezug, gefestigt wird. In den ersten Semestern erlernen die Studierenden die Grundlagen der Mathematik, um sie ab dem 4. Semester zu vertiefen und an die aktuelle Forschung anzuknüpfen. Vorlesungsmodule werden durch eine schriftliche, in höheren Semestern auch durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen, Prüfungsvorleistung ist in der Regel die erfolgreiche Teilnahme an den zugehörigen Übungen. In einem Programmierkurs und einem Computerpraktikum lernen die Studierenden zu programmieren. In Seminaren lernen die Studierenden, eigenständig ein mathematisches Thema zu erarbeiten und darüber vorzutragen. Die Themen können auf aktuelle Forschungsgebiete Bezug nehmen. Ein obligatorisches Nebenfach bietet Einblicke in die Vernetzung mit anderen Gebieten. Durch fachaffine und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wird diese Vernetzung ergänzt. Die Bachelorarbeit schließlich bietet die Gelegenheit, Themen aus der aktuellen Forschung zu bearbeiten. Praktische Phasen wie z. B. Industriepraktika sind im Bachelorstudium Mathematik nicht vorgesehen, da dies in der Mathematik unüblich ist. Die Studierenden lernen in der Mathematik, sich ein neues Gebiet schnell zu erarbeiten, sodass sie flexibel einsetzbar sind, auch ohne größere Praxiszeiten im Studium. Bachelorarbeiten können zwar in Unternehmen angefertigt werden, dies ist aber in der Mathematik -- nicht nur an der Universität Stuttgart eher selten. Mathematik, B.Sc. 5

4 TÄTIGKEITSFELDER Mathematikerinnen und Mathematiker mit Bachelorabschluss können überall dort arbeiten, wo komplexe Probleme auftauchen, die man mit strukturiertem Denken lösen kann. Viele Jobangebote, die für Mathematikerinnen und Mathematiker in Frage kommen, sind daher nicht explizit für Mathematiker/-innen ausgeschrieben. Zu den wichtigen Einsatzbereichen gehören Versicherungen (Risikobewertung) Banken (Produktentwicklung) Industrie (Modellierung komplexer Probleme) Softwareentwicklung Unternehmensberatung Logistik Medizin, Molekularbiologie und vieles mehr Es wird empfohlen, nach dem Bachelorstudium ein Masterstudium anzuschließen. An der Universität Stuttgart werden die folgenden Masterstudiengänge angeboten, die auf einem Bachelor in Mathematik aufbauen. Master of Science Mathematik: Dieser Studiengang schließt an den Bachelorstudiengang an und vertieft die Kenntnisse in den mathematischen Gebieten und im Nebenfach und ermöglicht den Einsatz in forschungsnahen Bereichen. Master of Education Gymnasiales Lehramt Physik: Dieser Studiengang endet mit einem Abschluss, der den Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in Mathematik und Physik eröffnet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in einem passenden Studiengang, zum Teil an anderen Universitäten, aufzunehmen wie z. B. Informatik, mathematisch orientierte Wirtschaftswissenschaften oder Biostatistik. Mathematik, B.Sc. 6

5 CHARAKTERISTIKA Der Bachelorstudiengang Mathematik ist zusammen mit der Lehramtsausbildung der zentrale Studiengang des Fachbereichs Mathematik und wird von allen Dozenten und Mitarbeitern getragen. Die Studierenden erhalten in Mathematik in den ersten Semestern eine fundierte Grundausbildung, die es ermöglicht, sich bereits im Bachelor im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen zu vertiefen, um an aktuelle Forschungsthemen anzuschließen. Die Bachelorarbeit rundet das Studium ab. Im Rahmen des Nebenfachs erweitern die Studierenden ihr Wissen, um es auf andere Disziplinen anzuwenden, wie Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften. Um den Studierenden einen guten Einstieg ins Studium zu ermöglichen, bietet der Fachbereich zu den Anfängervorlesungen Analysis und Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 und 2 zusätzliche Sprechstunden an mehreren Terminen pro Woche an, in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu klären. Zusätzlich bietet das MINT-Kolleg Baden-Württemberg Kurse an, in denen Schulstoff und auch Stoff der Mathematikvorlesungen nachgearbeitet werden kann. Für individuelle Beratungen stehen die Fachstudienberater am Fachbereich zur Verfügung. Zusätzlich werden Studierende mit kritischem Studienverlauf direkt angeschrieben und zu einem Treffen mit einem Studienlotsen eingeladen. Zusammen mit den Fachstudienberatern wird dann nach einer individuellen Lösung gesucht. Der Studiengang Mathematik zeichnet sich durch ein gutes Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Zur Nachwuchsförderung bietet der Fachbereich Mathematik einen Schülerzirkel an, in dem bereits Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus der Mathematik bearbeiten bzw. im Rahmen eines Seminars über mathematische Themen vortragen. Außerdem steht Schülerinnen und Schülern das Frühstudium offen, in dem sie bereits in der Schule an Vorlesungen, Übungen und Prüfungen teilnehmen können. Diese Schülerprogramme wurden 2005 mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Die Mathematik ist die Sprache des strukturierten logischen Denkens. Sie blickt auf eine 2500-jährige Geschichte zurück. Sie ist Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft gleichermaßen -- aber vor allem auch Zukunftstechnologie: Die zunehmende Komplexität unserer Welt verlangt ein immer vielfältigeres mathematisches Instrumentarium. Fortschritte in allen modernen Technologien beruhen essentiell auf mathematischen Errungenschaften. Die Mathematik an der Universität Stuttgart ist sehr breit aufgestellt, es sind alle wichtigen Gebiete der Mathematik in Forschung und Lehre vertreten: sowohl die reine Mathematik wie Algebra, Analysis, Geometrie, Topologie und Zahlentheorie als auch die angewandte Mathematik wie Mathematische Physik, Modellierung, Numerik, Stochastik. Die Studierenden werden an aktuelle Forschungsthemen durch Vertiefungsvorlesungen und Seminare herangeführt, die dann später im Masterstudiengang noch aufgegriffen und intensiver betrachtet werden. Mathematik, B.Sc. 7

Die Mathematik gehört zu dem vom Arbeitsmarkt stark nachgefragten MINT-Bereich. Nach einer aktuellen Studie der Arbeitsagentur für Arbeit von 2012 (Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland, Arbeitsmarktberichterstattung Naturwissenschaften/Informatik) sank die Arbeitslosenquote für Mathematiker im Jahr 2011, durchschnittlich waren 2011 nur noch 550 Bewerber bundesweit mit dem Zielberuf Mathematiker arbeitslos gemeldet. Mathematikerinnen und Mathematiker sind Generalisten im kreativ-problemlösenden Denken, mehr als in allen anderen Wissenschaften zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie eigenständig Probleme mit höchster Präzision und Ausdauer erkennen und lösen und sich neue Gebiete in kürzester Zeit aneignen können. Unabhängig von konkreten Studieninhalten sind sie im Stande, ihre Denkweise im Beruf auf neue Problemfelder zu transferieren. Sie sind daher sehr flexibel einsetzbar. Der Bachelorstudiengang Mathematik ist zusammen mit der Lehramtsausbildung der zentrale Studiengang des Fachbereichs Mathematik und wird von allen Dozenten und Mitarbeitern getragen. Dies ist der einzige Studiengang an der Universität Stuttgart, der Mathematik in entsprechender Tiefe und Breite vermittelt. Durch das obligatorische Nebenfach, das in Stuttgart aus einem breiten Angebot gewählt werden kann, können Studierende des Bachelorstudiengangs Mathematik andere Disziplinen kennenlernen. Umgekehrt sind die Mathematikvorlesungen, insbesondere die Anfängervorlesungen, offen für andere Studiengänge. Kombinierte Bachelorarbeiten sind möglich. Weitere Informationsangebote: Informationsbroschüren zum Studium Ausführliche Informationen zu den Studiengängen im Internet: http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/fachbereich/interesse/studiengaenge/index.html Fachgruppe Mathematik: http://www.stud.mathematik.uni-stuttgart.de/fachgruppe/ Tag der Wissenschaft: Tag der offenen Tür an der Universität Stuttgart Informationsveranstaltung zu Seminaren des kommenden Semesters am Ende der Vorlesungszeit Uni-Tag: Informationstag für Schülerinnen und Schüler Probiert die Uni aus: Workshops, in denen Schülerinnen verschiedene Studiengänge ausprobieren können, darunter auch die Mathematik Mathematik, B.Sc. 8

Schnupperstudium: http://www.uni-stuttgart.de/studieren/beratung/infoveranstaltungen/schnupperstudium/ Girls Day Schülerzirkel Mathematik http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/ BOGY-Praktikum: http://www.uni-stuttgart.de/studienwahl/mehr/bogy/index.html Schülerforschungscampus: http://www.uni-stuttgart.de/sfc/ Vertiefungskurs Mathematik: http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/vertiefungskurs-mathematik.html Fachstudienberatung: Verschiedene Personen stehen für Einzelberatungen zur Verfügung: http://www.uni-stuttgart.de/studieren/beratung/infostellen/fachberatung/#m Mathematik, B.Sc. 9

6 INTERNATIONALITÄT Das BSc-Studium ist ein Grundlagenstudium. Daher ist der fachliche Nutzen eines Auslandsaufenthalts eher beschränkt. Interessierte Studenten können sich vom Auslandsbeauftragten beraten lassen. Wir empfehlen den Studenten, sich in der Kurswahl vor Antritt des Auslandsaufenthalts mit dem Prüfungsausschuss wegen der späteren Anerkennung der Module abzustimmen. Es gibt zahlreiche Partneruniversitäten im Erasmusprogramm. Die Erfahrungen anderer Universitäten zeigen, dass in Mathematikprogrammen die Anwerbung von ausländischen Studierenden nicht erfolgreich ist. Dies mag zum Teil daran liegen, dass das Niveau des BSc Mathematik im angelsächsischen Raum deutlich niedriger ist. Die Unterrichtssprache ist, wie in der Prüfungsordnung festgehalten, in der Regel Deutsch. Englischkenntnisse auf Abiturniveau sind ausreichend. Mit Gaststudierenden können individuelle Vereinbarungen für Prüfungen getroffen werden. Mathematik, B.Sc. 10