DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

Ähnliche Dokumente
DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE

EINLADUNG UND PROGRAMM

WAPPA Kompaktkurse 2010

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

30. kurs Praktische Echokradiographie

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

PROGRAMM PONSENDOSKOPIE. 13. Juni 2014 in Köln. Running Workshop über die Klinik in die Praxis

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

25. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 28. bis 30. April 2016 in München

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Asthma bronchiale im Kindesalter

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

Kinder- und Jugendmedizin

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

Bonn, 9. und 10. März 2018

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

WAPPA Kompaktkurse 2013

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Programm. 6. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

PD Dr. Kay Latta Kindernephrologe Ärztlicher Direktor des Clementine-Kinderhospitals Frankfurt

Rundschreiben D 07/2014

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

WAPPA Kompaktkurs. Kinder-Pneumologie

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Berlin, Samstag,

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

PersönlicHe einladung

Minimalinvasive perkutane Steintherapie Klinischer Workshop. MIP Programm Satellitensymposium: CME 4 Punkte Klinikworkshop: CME 10 Punkte

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Prostata MRT Hands on-workshop

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

5. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Lungenerkrankungen

PROGRAMM. 9. Basis-Kurs Wirbelsäulenchirurgie November Wissen aus erster Hand. CME-Punkte beantragt

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

5. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Lungenerkrankungen

Präparationskurs: Gliedmaßen des Pferdes

5. Dresdner Operationskurs & Workshop

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

PALLIATIVVERSORGUNG UND TRAUERBEGLEITUNG IN DER NEONATOLOGIE

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

JAHRESTAGUNG Juni 2017 im Hotel Hyatt Regency in Mainz

Rundschreiben D 03/2014

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

HOT TOPICS aus der Neuropädiatrie und pädiatrischen Neuroradiologie

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

Kurse in der Gynäkologischen Endoskopie nach dem Ausbildungskonzept der AGE

25. Bucher Rheumatage

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

Wittener Perinatalsymposium

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen.

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Transkript:

DGKJ-REPETITORIUM PÄDIATRIE Ein Weiterbildungsangebot der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) > 1. - 3. November 2013 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz PROGRAMM www.dgkj.de Rubrik Veranstaltungen AG Weiterbildungskurse der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ)

HERZLICH WILLKOMMEN zum Herbst-Repetitorium der DGKJ! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum Herbst-Repetitorium der Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin und ihrer AG Weiterbildungskurse im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz begrüßen zu dürfen. Das DGKJ-Repetitorium genießt seit seiner Inaugurierung im Jahre 2004 einen exzellenten Ruf, und es ist für uns ein ehrenvoller Auftrag, diese wichtige Fortbildungsveranstaltung für Sie in diesem Jahr gemeinsam mit vielen Referentinnen und Referenten aus der gesamten Kinder- und Jugendmedizin organisieren zu dürfen. Wir hoffen, Ihnen ein interessantes und lehrreiches Programm zur Vorbereitung auf die pädiatrische Facharztprüfung oder auch zur Vertiefung des vorhandenen Fachwissens zusammengestellt zu haben. Mit ausgewählten Fachleuten wollen wir Ihnen eine umfassende, praxisnahe Übersicht der verschiedenen pädiatrischen Schwerpunkte vermitteln. Seien Sie uns herzlich willkommen in Mainz! Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp Leiter Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

FREITAG, 1. November 2013 8.00 Uhr Anmeldung (bis 8.45 Uhr) 8:45 Uhr Begrüßung (Zepp) 9:00 Uhr Kindliche Entwicklung und Sozialpädiatrie (Holtmann) 09:45 Uhr Neugeborenenmedizin (Mildenberger) 10:30 Uhr Akute und chronische Abdominalbeschwerden (Wirth) 11:15 Uhr 11:45 Uhr Nahrungsmittelallergie (Koletzko, S.) 12:30 Uhr Epilepsien (Christen) 13:15 Uhr 14:15 Uhr Nephritisches Syndrom und Nephrotisches Syndrom (Dötsch) 15:00 Uhr Wachstumsstörungen (Wölfle) 15:45 Uhr 16:15 Uhr Kinderradiologie - Interessante Fälle und Quiz (Staatz) 17:00 Uhr Impfungen (Knuf) ca. 17:45 Uhr Get together

SAMSTAG, 2. November 2013 Vorträge 8:45 Uhr Das infektanfällige Kind (Liese) 9:30 Uhr Antibiotikatherapie im Kindesalter (Hufnagel) 10:15 Uhr Pädiatrische Hautkrankheiten (Höger) 11:00 Uhr 11:30 Uhr Seminare 1-10 1. Differentialdiagnose der Anämien (Witt) 2. Erstversorgung des Neugeborenen (Genzel) 3. Kreislaufregulation (Kampmann) 4. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Gehring) 5. Entwicklungspädiatrie und Vorsorgeuntersuchungen (Baumann) 6. Adipositas und Adipositasschulung (Kiess) 7. Reanimation des Kindes (Huth) 8. Neuromuskuläre Erkrankungen (Hübner) 9. Obstruktive Atemwegserkrankungen (Poplawska) 10. ADHS (Huss) 13:00 Uhr 14:00 Uhr Wiederholung Seminare 1-10 15:30 Uhr 16:00 Uhr Das frühgeborene Kind / 3-Buchstabenkrankheit (Bührer) 16:45 Uhr Rezidivierende Harnwegserkrankungen (Beetz) 17:30 Uhr Angeborene Herzfehler (Kampmann)

SONNTAG, 3. November 2013 8:45 Uhr Seminare 11-20 11. Mukoviszidose (Mall) 12. Arzneimitteltherapie im Kindesalter (Rascher) 13. Erkrankungen im Jugendalter (Stier) 14. Rheumatische Erkankungen im Kindesalter (Mannhardt) 15. Kindesmisshandlung und -missbrauch (Herrmann) 16. Schilddrüsenerkrankungen (Pohlenz) 17. "Sprechen Sie noch oder kommunizieren Sie schon?" Ärztliche Gespräche aus der Praxis für die Praxis (Kölfen) 18. EEG-Seminar (Hofmann) 19. Diabetes mellitus (Kienninger) 20. Angeborene Gerinnungstörungen (Zieger) 10:15 Uhr 10:45 Uhr Wiederholung Seminare 11-20 12:15 Uhr 13:15 Uhr Stoffwechsel - metabolische Notfälle (Hennermann) 14:00 Uhr Tumoren des Kindesalters (Faber) 14:45 Uhr Pädiatrische Notfälle (Heinzel) ca. 15:30 Uhr Abschiedskaffee

TIPPS FÜR MAINZ Mainz entdecken Der Dom St. Martin, die Altstadt, Spuren des römischen Mogontiacum - Stadtspaziergänge bieten sich hier unbedingt an! Beschauliche Plätze, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und prachtvolle Barockkirchen geben der Altstadt ihren charmant-gemütlichen Charakter. Hinter Rokoko-Fassaden und in bürgerlichen Barockhäusern verbergen sich elegante Boutiquen, Cafés und Weinstuben. Ausgehen A - Z Einen umfangreichen Restaurant- und Kneipenführer für Mainz gibt es auf www.touristikmainz.de/restaurants.html. Unterkünfte Szene-Hostel, bed & breakfast, Designhotel oder Pension? www.touristik-mainz.de informiert und bietet Online-Buchung an. Blick in die Römerzeit Die Ausstellung "Im Dienste des Kaisers" im Landesmuseum führt in die Zeit, da Mainz im 1. Jahrhundert n. Chr. mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente, sie erzählt von den eher ruhigen Zeiten des 2. und 3. Jahrhunderts, als die Provinzhauptstadt im Schutz des Limes und der 22. Legion wirtschaftlich erblühte, und sie illustriert die unruhigen Zeiten der spätantiken Germaneneinfälle, in der Mainz, mit einer Stadtmauer befestigt und als Stützpunkt römischer Kriegsschiffe, selbst Teil der Grenzverteidigung am Rhein war. Abb.: Kämpfende Legionäre. Landesmuseum Mainz. GDKE, URSULA RUDISCHER

TEILNAHME Der Zugang zum Repetitorium ist nur für registrierte Teilnehmer möglich. Sie können sich schriftlich (s. nächste Seite) oder online unter www.dgkj.de, Rubrik Veranstaltungen, anmelden. Teilnahmegebühr: Frühbuchertarif (bei Buchung bis zum 2. September) für DGKJ-Mitglieder 185, sonst 215. Bei Buchung ab dem 3. September: 230. Tageskarten (Vorträge, Seminare nur nach Verfügbarkeit): 80 für Mitglieder der DGKJ, sonst 95. In diesen Gebühren sind 15 /Tag für Verpflegung enthalten. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Karten vor Ort nur Barzahlung möglich ist. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 2. September 30% der Kursgebühr, bei Stornierung ab 3. September 50% der Kursgebühr, ab 18. Oktober 80% der Kursgebühr. Bankverbindung für die Teilnahmegebühr: Kongredi Berlin GmbH. Konto-Nr. 1009815596. Deutsche Kreditbank AG. BLZ 120 300 00. IBAN: DE34120300001009815596. BIC: BYLADEM1001. Verwendungszweck: Teilnehmername/DGKJ-Repetitorium. Bitte holen Sie die Teilnehmerunterlagen am 1. November 2013 zwischen 8:00 und 8:45 Uhr vor Ort ab.

ANMELDUNG DGKJ-Repetitorium Pädiatrie vom 1. - 3. November 2013 in Mainz. Aktuelle Infos unter www.dgkj.de, Rubrik Veranstaltungen. Kongredi Berlin GmbH Frau Buchholz Frau Stolzenburg Deidesheimer Straße 5 14197 Berlin per Fax +49 30 9362700-9 ANMELDUNG DGKJ-REPETITORIUM Ich melde mich zum DGKJ-Repetitorium Pädiatrie vom 1. - 3. November 2013 in Mainz an. Ich möchte an folgenden Seminaren teilnehmen: Samstag (Seminare 1-10): Nr. und Nr. oder Nr. Sonntag (Seminare 11-20): Nr. und Nr. oder Nr. 〇 Sonntag Tageskarte für: 〇 Freitag 〇 Samstag Ich bin 〇 DGKJ-Mitglied 〇 kein Mitglied der DGKJ. Absender 〇 Klinikadresse 〇 Privatadresse Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: E-Mail*/Tel.:* Klinik: Jahr der Weiterbildung: *Bitte unbedingt angeben, danke! Jahr des Staatsexamens:

ANSPRECHPARTNER Leitung und Organisation: Prof. Dr. Fred Zepp, Dr. Frank Kowalzik Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) AG Weiterbildungskurse (PD Dr. Burkhard Rodeck, Osnabrück; Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Berlin; Prof. Dr. Sibylle Koletzko, München) in Kooperation mit dem Konvent für fachliche Zusammenarbeit der DGKJ DGKJ-Geschäftsstelle: Chausseestr. 128/129 10115 Berlin Tel. +49 30 3087779-0 Fax +49 30 3087779-99 info@dgkj.de www.dgkj.de Kongressbüro Kongredi Berlin GmbH Deidesheimer Str. 5 14197 Berlin Tel. +49 30 9362700-0 Fax +49 30 9362700-9 stolzenburg@kongredi.de buchholz@kongredi.de www.kongredi.de Veranstaltungsort Haus Recht + Wissenschaft Jakob-Welder-Weg 9 55128 Mainz Lageplan / Anfahrt