Galvanisieren von Kunststoffen

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0)

Kostensenkung durch gezielte Materialauswahl

Optische Technologien

PVD-Beschichtung von Kunststoffen

Mikrospritzgießen von Duroplasten

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Februar 2017

Firmenverbundprojekt KuGlas II

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Optische Komponenten aus Kunststoff

Projektstart: Dezember 2014 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt zum Start des Projektes.

Industrieller 3D-Druck

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

Projektstart: September Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Gas- und mediendichte Bauteile

Projektname: Printed Electronics 2 Projektstart: Mai 2017

Projektname: KuGlas 3 Projektstart: August 2014

Optische Technologien

Projektstart: 1. Juli 2016 Projektlaufzeit: Projektkosten: *

Printed Electronics & Co.

Innerhalb des Projekts werden nachstehende Aspekte näher beleuchtet und bearbeitet.

Wärmeleitfähige Kunststoffe

Industrieller 3D-Druck

Hinterspritzen von Dekorwerkstoffen

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen

Generativer Werkzeugbau

Projektstart: Juni Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Umspritzen von Rundleitern

Entwicklung neuer Datenbankkonzepte

Projektstart: November Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

Hochleistungswerkstoff Kunststoff

GRUNDLAGEN DER GALVANO- UND OBERFLÄCHENTECHNIK

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK

Kunststoff-Metall und Kunststoff-Glas- Kombinationen Werkstoffauswahl und Spritzgussanwendungen. Fachworkshop Leichtbau

SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ

ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE VON PRAGER ORGANIC.

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

ZURÜCK AN DIE UNI: BLOCKVERANSTALTUNG ANGEWANDTE GALVANOTECHNIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU 18. BIS 22. JULI 2016

MÖBELLACKIERUNG, FENSTER- UND TÜRENBESCHICHTUNG. Fachpraxis-Seminare Holzoberfläche

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Die REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 bündelt das Chemikalienrecht EU-weit. Das komplexe Regelwerk mit vielfäl tigen Anforderungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Bewerbungsunterlagen Teil A-C LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 2016

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde

KuGlas Kunststoff- Glasverbindungen

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Substitution unter REACH

Antrag auf Akkreditierung einer Fortbildung für

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

Teambildung- Teamentwicklung

REACH CHEMIKALIEN- VERORDNUNG ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

VDP-Akademie. Rechtliche Grundlagen für Schulen in freier Trägerschaft. 18. April :00-17:00 Uhr

Name Telefon Telefax Beschäftigtenanzahl Direkt / Produktion Indirekt / Verwaltung. 8. Entwicklung der letzten 5 Jahre: Umsatz Gewinn

PulvErbEschichtung heute und morgen DAS VOLLE potenzial DER pulverbeschichtung AUSScHöpFEN OBERFLäcHENTEcHNIk TEcHNOLOGIESEMINAR 8.

1. Juli 2017 V 1.1 de

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Projektmanagement - Basistraining

Pentaprise GmbH - Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Enterprise Resource Planning - Made for the WEB. Perl-Schulung Basis

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Anmeldung für die Markterkundungsreise Costa Rica, Dominikanische Republik 2015

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

Ihr Galvanik-Spezialist. Europäischer Marktführer in der Weißbronze-Veredelung für Kleinmetallwaren.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: Anbieter: mmc

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Lehrgang Sachkundige nach DIN für tragbare und fahrbare Feuerlöscher

PULVERBESCHICHTUNG HEUTE UND MORGEN DAS VOLLE POTENZIAL DER PULVERBESCHICHTUNG AUSSCHÖPFEN

Module zum Case Management 2016 / 2017

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Einleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen aus dem Herkunftsbereich des Anhangs 56 der Abwasserverordnung. Eingang

Innovations- und Technologieförderung. Fördermöglichkeiten durch ZIM-Kooperationsprojekten

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Kick off Veranstaltung

Transkript:

Projektleistungen Zwei bis drei Projekttreffen pro Jahr für ein bis zwei Personen pro Unternehmen (Teilnehmer können wechseln) Kostenlose Teilnahme am Seminar Galvanisieren von Kunststoffen Zugang zu allen Ergebnissen der zwei Projekte Ausschussminimierung an galvanisierten Kunststoffen Für die Projektteilnehmer wird exklusiv ein geschützter Bereich im Internet zum jederzeitigen Abrufen aller Protokolle, Informationen, Ausarbeitungen etc. zur Verfügung gestellt. Die Korrespondenz mit den Projektfirmen erfolgt überwiegend per EDV. Zusatzleistungen Informationen über Neuentwicklungen und Trends während der Projektlaufzeit Vorträge externer Referenten Grundlagenschulung individuelle Geheimhaltungsvereinbarungen Zusätzlich kann ein Stundenpool in Höhe von 30 Std. zur Bearbeitung individueller, firmenspezifischer Aufgabenstellungen erworben werden, z.b. für Schadensanalysen, Prozessoptimierungen oder auch firmenspezifische Schulungen. Projektdaten Projektname: Projektstart: Januar 2013 Projektlaufzeit: 2 Jahre Projektkosten (Basis): 4.900 /Jahr* Optionaler Stundenpool: 1.500 /Jahr* *Reisekosten sind im Preis nicht inbegriffen. Mitgliedsfirmen der Trägergesellschaft des Kunststoff-Instituts erhalten einen um zehn Prozent ermäßigten Projektbeitrag. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projekts und nach der Laufzeit von einem Jahr. Information Weitere Auskünfte zum Projektinhalt und ablauf erhalten Interessenten über unsere Internetseite www.kunststoff-institut.de oder sprechen uns direkt an: Detlev Berndt +49 (0) 23 51.10 64-138 berndt@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0) 23 51.10 64-130 guenther@kunststoff-institut.de Verbundprojekt Quelle: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co.KG Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid Tel.: +49 (0) 23 51.10 64-191 Fax: +49 (0) 23 51.10 64-190 www.kunststoff-institut.de mail@kunststoff-institut.de 3. Projekt Sonderverfahren für Design und Umwelt

Inhalt Einleitung Metallisch anmutende Oberflächen mit Cool-Touch sind seit Jahren extrem gefragt. Gerade in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie besteht der Modetrend, verstärkt hochglanz- oder mattverchromte Schalter, Zierleisten und Armaturen einzusetzen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Galvanisierung von Kunststoffen und kann auf umfangreiches Erfahrungswissen aus der Praxis sowohl im Spritzguss als auch in der Galvanik zurückgreifen. Nach zwei Projekten, welche sich erfolgreich mit der Ausschussminimierung an galvanisierten Oberflächen beschäftigt haben, möchte das Institut mit dem neuen Projekt jetzt insbesondere Rand- und Sonderthemen auf diesem Gebiet transparenter machen und auf ihre Anwendbarkeit hin überprüfen. Projektschwerpunkte Umweltfreundlichere Galvanik Die drohende Aufnahme der VI-wertigen Chromverbindungen in den Anhang 14 der REACH-Verordnung und die einsetzende Diskussion um Nickel, zwingt die Branche sich mit dem Szenario einer eingeschränkten Erlaubnis zum Einsatz dieser Stoffe auseinanderzusetzen. Es gibt eine Reihe von theoretisch einsetzbaren Alternativverfahren, deren Praxistauglichkeit geprüft werden muss. Im Rahmen des Projektes wird zunächst der Stand der Technik ermittelt, wobei auch weniger bekannte Verfahren mit einbezogen werden. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit dieser Prozesse durch eigene praktische Versuche und Prüfungen überprüft und ggf. auch verbessert (z.b. Weißbronze, PVD-Kombinationen, SO3, KMnO4). Ebenso wird die Anwendbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe sowie deren spritzgießtechnischer Einfluss auf die Vorbehandlungen Teil des Projektes sein. Quelle: www.budni.de Sonderverfahren Aufgrund der häufigen Anwendung galvanischer Oberflächen nimmt natürlich auch der Wunsch nach Variationen des Designs zu. Hierzu werden aktuell insbesondere unterschiedliche Farben gefordert, wie auch Kombinationen mit Durchleuchttechnik etc.. Da sich Galvanikschichten nicht wie Lacke beliebig einfärben lassen und ein nachträgliches Freistellen von Bereichen wirtschaftlich und technisch praktisch kaum möglich ist, werden unterschiedlichste zum Teil extrem aufwändige Methoden eingesetzt, um diese Anforderungen zu erfüllen. Zugleich können für Einzelansätze neue, bisher weitestgehend unbekannte Methoden benannt werden, die solche Ergebnisse einfacher und kostengünstiger realisieren können. Im Rahmen des Projekts wird wiederum zunächst der Stand der Technik recherchiert, um dann die Anwendbarkeit solcher Verfahren für die Projektteilnehmer zu prüfen und sicherzustellen. Als Einzelthemen kommen z.b. ein einfaches, am Kunststoff-Institut Lüdenscheid entwickeltes, kostengünstiges Verfahren zur partiellen Galvanisierung, PVD als Startschicht oder auch einfärbbare Schutzlackierungen mit Cool-Touch zur Anwendung. Zielgruppe Die Teilnahme ist gedacht für Systemlieferanten und OEMs Beschichter aus dem Bereich Galvanik Unternehmen aus dem Bereich Spritzguss für zu galvanisierende Bauteile Rohstoffhersteller aus den Bereichen Kunststoffe und Galvano-Chemie Zielsetzung Zielsetzung des Projekts ist es, REACH-konforme Prozesse zu finden, deren Einsetzbarkeit zu prüfen und zu verbessern sowie neue Designs von galvanisierten Kunststoffen zu realisieren. Ebenso ist es denkbar, durch solche Prozesse die Bandbreite der einsetzbaren Kunststoffe zu erhöhen. Mit diesen Maßnahmen soll der technologische Vorsprung der Unternehmen sichergestellt werden, um u.a. auch langfristig gegenüber dem osteuropäischen und asiatischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Informationspräsentation zum Projekt 3 Schnelle, kompetente Lösungen für die Kunststoffindustrie Firmenverbundprojekt - Sonderverfahren für Design und Umwelt - Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Dipl.-Ing. Jörg Günther Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid Tel.: 02351 / 1064 130 E-Mail: guenther@kunststoff-institut.de Internet: www.kunststoff-institut.de Problemstellung Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Aufnahme von Stoffen, wie sechswertiges Chrom, Borsäure etc. auf die Kandidatenliste der ECHA als besonders Besorgnis erregender Stoff. Anstehendes Verbot dieser Stoffe Überprüfung des Einsatzes von Nickel

Informationspräsentation zum Projekt 3 Folgen Kunststoffgalvanisierung in der bisherigen Form nicht mehr möglich Suche nach Substitution von den bisher eingesetzten Verfahren Quelle: Gosma Weber GmbH Stoffe Chromtrioxid Einsatz bisher : Beize, Chrombad Borsäure Einsatz bisher : Nickelelektrolyte Nickel Einsatz bisher : Nickelelektrolyte, Dekorerzeugung, Einsatz als Korrosionsschutzsystem

Informationspräsentation zum Projekt 3 Projektziel Ermittlung des Standes der Technik bei der Substitution des Beizvorgangs Einfluss des Substrates auf die unterschiedlichen Vorbehandlungstechniken Ermittlung des Standes der Technik bei der Substitution der Dekortechniken Einsatz einer kostengünstigen Variante zur partiellen Galvanisierung Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Geplante Vorgehensweise Stand der Technik der Vorbehandlungsverfahren mittels Kaliumpermanganat Schwefeltrioxid oder Ozon Ionische Flüssigkeiten Strahlverfahren PVD Schichten Unterschiedliche Werkstoffe Bemusterung und Ermittlung des Spritzgusseinflusses

Informationspräsentation zum Projekt 3 Geplante Vorgehensweise Stand der Technik der Dekorverfahren mittels Farbige Cr 3 Schichten PVD Schichten auf verchromten Teilen Lackieren von galvanisierten Teilen Bemusterung und Ermittlung des Spritzgusseinflusses Quelle: BIA Kunststoffe Geplante Vorgehensweise Untersuchungen zur partiellen Galvanisierung mittels Lasertechnik Tampondruck

Informationspräsentation zum Projekt 3 Projekt-Daten Projekt-Start: Januar 2013 Projektlaufzeit: 2 Jahre Projektkosten: 4.900,- / Jahr optionaler Stundenpool + 1.500,- / Jahr (vergünstigter Stundensatz) Mitgeltende Unterlagen diese Präsentation, Stand 09.09.2013 Projekt-Flyer Projektanmeldung Zusatzleistungen (nach Bedarf und Möglichkeit) Informationen über Neuentwicklungen und Trends während der Projektlaufzeit Vorträge externer Referenten Grundlagenschulung individuelle Geheimhaltungsvereinbarungen Zugang zu den Ergebnissen der Projekte Ausschussminimierung an galvanisierten Kunststoffen

Informationspräsentation zum Projekt 3 Projekt-Leistungen: Zwei bis drei Projekttreffen pro Jahr für ein bis drei Personen pro Unternehmen (Schulungen und Erfahrungsaustauschtreffen) Kostenlose Teilnahme am Seminar (1-2 Personen pro Unternehmen) geschützter Internetbereich Zusätzlicher Stundenpool für individuelle Anforderungen von 30 Stunden über die Gesamtlaufzeit (Schadensanalytik, Prozessoptimierungen etc.) Projekttreffen Ziel: Bericht über den Stand der Untersuchungen Erfahrungsaustausch Diskussion über weiteren Projektverlauf ggf. Vorträge externer Referenten Ort: Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Informationspräsentation zum Projekt 3 Projekt-Team (KIMW) Detlev Berndt (Galvaniseur, Schadensanalytik) Dipl.-Ing. Jörg Günther (Leiter Oberflächentechnik) Prof. Andreas Ujma (Professur für Kunststofftechnik, FH-SWF) Ansprechpartner Dipl.-Ing. Jörg Günther Tel.: 02351 / 1064 130 E-Mail: guenther@kunststoff-institut.de Detlev Berndt Tel.: 02351 / 1064 138 E-Mail: berndt@kunststoff-institut.de

Kunststoff-Institut Lüdenscheid Frau Blagica Ivanovic Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid per Fax: +49 (0) 23 51.10 64-190 per E-Mail: mail@kunststoff-institut.de Anmeldung zum Projekt: 3 Hiermit bestätigen wir verbindlich unsere Teilnahme an dem Projekt Titel/Bezeichnung:.. 3 Projektleiter:. Detlev Berndt Dipl.-Ing. Jörg Günther Projektkosten: Basis:. 4.900,00 /Jahr *1 inkl. optionaler Stundenpool:... 1.500,00 /Jahr *2 Laufzeit: 2 Jahre Projektstart:. Jan 2013 Mitgeltende Unterlagen:. Allg. Geschäftsbedingungen, Projektflyer und Projektvereinbarung Reisekosten sind nicht mit inbegriffen. Mitgliedsfirmen der Trägergesellschaft des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid erhalten einen um zehn Prozent ermäßigten Projektbeitrag. *1 Basisprojekt *2 inkl. optionaler Stundenpool (+30 Std.) Unsere Einkaufsbestell-Nr. lautet: Wir reichen unsere Einkaufsbestell-Nr. nach Die Rechnungserstellung erfolgt ohne Einkaufsbestell-Nr. Die Einkaufsbestell-Nr. muss spätestens nach Ablauf von zwei Wochen nachgereicht werden! Sollte nach Ablauf die der Frist noch keine Bestell-Nr. vorliegen erfolgt die Rechnungsstellung ohne diese Angabe. Firma* Straße* PLZ/Ort* Telefon Telefax Folgende Personen nehmen voraussichtlich teil*: Durchwahl/E-Mail*: 1. / 2. / Datum rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel *erforderliche Angaben Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W) Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid www.kunststoff-institut.de