Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit von KUP

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Sanierung Leer Weststadt

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014

Die Personalversammlung - Bilanz des Erreichten

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Projektplanungsübersicht

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Workshop mit den Kulturakteuren zum Leitbildentwurf Kultur in Gießen

Veranstaltungsplanung

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Umwelt Agentur Kyritz

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Energie-Netzwerk der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Réseau sur l Energie de la Région Métropolitaine Trinationale du Rhin Supérieur

DEMENZNETZ OLDENBURG

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. bildung-schwaben.net

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

im Landkreis Forchheim seit dem

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Europäisches Arbeitnehmernetzwerk Landmaschinen Phase II

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

» Runder Tisch Sozialhilfe Würzburg. » Runder Tisch Grundsicherung und Sozialhilfe Würzburg

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Guter Start ins Kinderleben

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

Netzwerk NAWARO Sachsen

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Sojainformationsveranstaltung

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

Kooperationen der LSVB

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Karin Linde. Iserlohn

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Transkript:

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau 2.Netzwerktreffen und Exkursion Kurzumtriebsholz und Miscanthus Steffen Kaiser LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim

Überblick Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Bericht der Besprechung vom 22.06.2010 (Herr Bruckner) Geleistete und anstehende Arbeiten im Netzwerk Ausblick

Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Termin: 23.02.2010 Programmgestaltung: Vormittags Fachvorträge Nachmittags Workshop Teilnehmer: Ca. 100 Teilnehmer aus Verwaltung, Forschung, Anbau, Verwertung und Technik

Workshop Bildung von 8 Gruppen Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Gruppe 1: Vernetzung der Forschungsaktivitäten Ergebnis: Teilnehmerliste erweitern, Überblick über schon bestehende Netzwerke, längerfristiges Ziel könnte ausführliche Datenbank sein Erwartung: Diskussionsforum einrichten, Datenbankerstellung soll Netzwerkbildung begleiten Gruppe 2: Kostendeckende Erntetechnik Ergebnis: Erntetechnik ist abhängig von der Frage, für wen oder was ich produzieren möchte Erwartung: Austausch und Kommunikation von Praxiserfahrungen hinsichtlich Erntetechnik und Verfügbarkeit, Trennung von KUP und Miscanthus

Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Gruppe 3: Intensiver Informationsaustausch, Austausch aus der Praxis Ergebnis: Wissenstransfer durch Plattformbildung einleiten, getrennt nach KUP und Miscanthus Erwartung: Vorbereitung einer Internetplattform und weiteren Kommunikationsmöglichkeiten Gruppe 4: Kontinuierliche Versorgung mit Biomasse Ergebnis: Biomasse wird immer nachgefragt, kritische Massen müssen in einer Region erreicht werden Erwartung: Generierung von Startfinanzierungen für Projekte => politische Lobby für KUP und Miscanthus

Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Gruppe 5: Rechtliche Formulierungen um zu einer Lösung zu kommen Ergebnis: Rechtliche Rahmenbedingungen sind betriebsspezifisch zu betrachten und zu lösen Erwartung: Kompetenter Ansprechpartner zu allen rechtlichen Regelungen/Fragestellungen Gruppe 6: Aktive Beteiligung am Netzwerk Ergebnis: Wer an einem Netzwerk teilnehmen will, sollte bereit sein zuerst etwas zu geben um dann etwas nehmen zu können. Erwartung: Methoden der Netzwerkkonferenz auf Zielgruppen ausrichten: Außer Internet auch regionaler Stammtisch

Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Gruppe 7: Fragen zur PSM-Genehmigung für KUP und Miscanthus Ergebnis: Bedarf an Empfehlungsliste mit zugelassenen Mitteln oder Sondergenehmigungen Erwartung: Vorlage einer Liste Gruppe 8: Entwicklung einer Vermarktung Ergebnis: Für Miscanthus gibt es keinen Markt, für die Anbauentscheidung in KUP müssen zuvor die regionalen Rahmenbedingungen bekannt sein. Erwartung: Schaffung von regionalen Koordinations-und Informationszentren

Ergebnisse der Gruppen: Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Gruppe 1, 2, 3, 4, 6 und 8: Diskussions-, Austausch- und Kommunikationsmöglichkeiten => das Netzwerk muss die Möglichkeit schaffen, miteinander zu kommunizieren und sich austauschen zu können

Besprechung vom 22.Juni.2010 in Rheinstetten-Forchheim Teilnehmer 11 Teilnehmer (darunter 2 Landwirte, 3 Abnehmer und Verwerter und Beschäftigte der Landwirtschafts- und Forstverwaltung)

Tagesordnung Begrüßung und gegenseitiges Vorstellen Rückblick auf das letzte Netzwerktreffen Organisation, Aufgaben, Ziele und Arbeiten im Netzwerk Planung des nächsten Netzwerktreffens Sonstiges

Diskussion Soll das Netzwerk in KUP und Miscanthus getrennt werden? Ergebnis: keine grundsätzliche Trennung, ev. bei speziellen Themen Begründung: - direkter Vergleich - für Interessierte sind Informationen für beide erforderlich - Überschneidungen nutzen, ggf. Untergruppen bilden - für Trennung wären mehr Akteure erforderlich

Ergebnisse Festlegung von Zielen und Arbeiten im Netzwerk Ziele Informationsbereitstellung Anbauflächen erweitern Kontakt zur Politik Herstellung von spezifischen Kontakten Arbeiten Exkursion Infoveranstaltungen Infoportal (Newsletter) Internetplattform Leuchtturmbetriebe Netzwerktreffen und Betriebsbesichtigung bei NW- Teilnehmer/in Adressendatenbank mit Zugehörigkeit zu einer oder mehrer Gruppen

Ergebnisse Einteilung in Gruppen mit Ansprechpartner Gruppe Anbauer Abnehmer Ansprechpartner Herr Frank, Herr Rebmann, Herr Braun (Wald 21) Herr Bruckner Heizanlagentechnik Herr Roser Forschung, Verwaltung, Recht Erntetechnik, Transportlogistik, Lagerung

Was ist seit dem letzten Netzwerktreffen geschehen Nachbereitung (Protokoll, Fotos, Adressliste, etc.) und Versand an alle TN Gruppe 5: Rechtliche Fragestellungen (Vortrag Herr Thiel) Gruppe 7: PSM-Liste wurde per KUP-Newsletter verschickt Kontaktaufnahme zum bundesweiten Projekt KUP-Netzwerk, koordiniert durch das ttz Bremerhaven Prüfung Möglichkeiten zum Aufbau einer Homepage Organisationstreffen vom 22.Juni in Forchheim Vorbereitung 2.Netzwerktreffen

Anstehende Arbeiten Einrichtung von Kommunikations-und Informationsmöglichkeiten - Netzwerktreffen - Internet - persönliche Kontakte (z.b. Stammtisch) Vervollständigung der Ansprechpartner für die einzelnen Gruppen Nächstes Netzwerktreffen planen und organisieren Definierte Arbeiten umsetzen

Ausblick Fortsetzung der Netzwerktreffen im nächsten Jahr Nächstes Netzwerktreffen voraussichtlich Frühjahr 2011 (z.b. mit KUP-Erntevorführung) Letztes Netzwerktreffen, das vom LTZ mitorganisiert wird

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit