Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Ist Christentum gleich Christentum?

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Entwurf einer Unterrichtsstunde in Klasse 6 im Fach Geografie

Digitale Spiele im Unterricht

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Fächerverbindender Unterricht

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsentwurf Stundenthema: Lawinen der weiße Tod

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Der fliegende Teppich

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Portfolio. Seite 1 von 5

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

5 Dividieren Rest-Forscher Zeitaufwand ca. 2 Unterrichtsstunden

Anne Büttner Mandy Freyer

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

So sind unsere Augen geschützt

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde zur 2. Staatsprüfung

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Einführung der Spieltechnik Baggern

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Einführung in die Primzahlen

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1 Planungsgrundlagen Curriculare Vorgaben Planungszusammenhang Spezielle Voraussetzungen/Besonderheiten...

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Transkript:

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde von Arianna Morbach Schule: Grundschule Klasse: Fach: Erdkunde Datum: 2013 Stunde/Zeit: 5..) Raum:. SPS: HSL: FSL: Schulleitung: Anleitender Lehrer: Thema der Unterrichtsstunde: Der Wald hinter Jans Haus wurde abgeholzt. Warum hat Jan jetzt Angst? (Auswirkungen des Tourismus in den Alpen) 1

0 Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Der Lehrenden gelingt es, eine Unterrichtssituation zu gestalten, in der der Austausch unter den SuS im Mittelpunkt steht. Die Lehrkraft beschränkt ihren Redeanteil auf wesentliche Aspekte. 1 Thema der Einheit: Die Alpen ein Magnet für Touristen 2 Gliederung der Einheit Zeit Thema Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Std. Orientieren im Alpenraum Vorwissen aktivieren, Informationen aus dem Atlas entnehmen Raumorientierung: Topografische Orientierung im Alpenraum 2. Std. Warum sind die Alpen eine sehr beliebte Urlaubsregion? Informationen aus Karten und Texten entnehmen Wirtschaftsraum: Welche Vorzüge bietet die Alpenregion als Urlaubsort für Touristen 3. Std. Der Wald hinter Jans Haus wurde abgeholzt. Warum hat Jan jetzt Angst? (Auswirkungen des Tourismus in den Alpen) Mystery -> Entscheidungen und Schlussfolgerungen argumentativ begründen lernen Problemsichten: positive und negative Auswirkungen des Tourismus erkennen 4. Std. Was ist Sanfter Tourismus? Informationen aus Sachtexten entnehmen Komplexes Raumverständnis: umweltverträgliche Tourismusformen beschreiben 2

3 Kompetenzen und Standards Standards des Rahmenlehrplans Stand der Kompetenzentwicklung Angestrebte Kompetenzentwicklung für diese Stunde PROZESSBEZOGENE STANDARDS Problemsichten Die SuS benennen geografisch relevante Probleme und Konflikte ihrer Umwelt (Mensch Natur, Ökonomie Ökologie). 1 INHALTSBEZOGENE STANDARDS Die Alpen Ein Magnet für Touristen - [...] Tourismusformen beschreiben. 2 - Tourismus als Wirtschaftszweig Faktor möglicher Umweltbelastung. 3 PROZESSBEZOGENE STANDARDS Die SuS erkennen Probleme in ihrer Umwelt, können diese aber nur bedingt mit sich selbst in Verbindung bringen. Mit der Methode des Mysterys haben die SuS bisher noch keine Erfahrungen gesammelt. INHALTSBEZOGENE STANDARDS Die SuS sind in der Lage die Alpenregion topographisch einzuordnen. Sie wissen, dass diese Region intensiv durch den Tourismus genutzt wird. Die SuS erkennen positive und negative Auswirkungen des Tourismus in den Alpen und können diese benennen (durch die Auseinandersetzung mit dem Beispiel Jan ) Angestrebte individuelle Kompetenzentwicklung SuS, die die Methode verstehen und mit ihrer Gruppe eine Lösung finden. Durch die Hilfe der Mitschüler können sie die Ergebnisse kurz in mündlicher Form wiedergeben. Sie erkennen Vor- und Nachteile für die Familie von Jan. SuS, die die Methode verstehen und mit ihrer Gruppe eine Lösung finden. Sie können die Ergebnisse kurz in mündlicher Form wiedergeben. Sie erkennen Vor- und Nachteile für die Familie von Jan und können diese auch auf das Problem im Allgemeinen übertragen. SuS, die die Methode verstehen und mit ihrer Gruppe eine Lösung finden. Sie können die Ergebnisse ausführlich in mündlicher Form wiedergeben. Sie erkennen Vor- und Nachteile der Problematik, können diese auf sich selbst übertragen und ihr Vorgehen beim Arbeiten reflektieren. 1 RLP Geografie, S. 21. 2 ebd., S. 31. 3 ebd. 3

4 Schwerpunkt der Stunde Die vorgestellte Stunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit Die Alpen ein Magnet für Touristen. Die SuS haben sich bereits mit der touristischen Nutzung der Alpenregion (im Sommer und Winter) auseinander gesetzt. Vertiefend soll in dieser Stunde auf die Vor- und Nachteile des Tourismus in der Alpenregion eingegangen werden. Die SuS sollen ihr Wissen über den Tourismus vertiefen, die Auswirkungen des Tourismus erkennen und sich problemorientiert mit dem Thema auseinander setzen. 5 Analyse der Aufgaben Leitfrage des Mysterys: Der Wald hinter Jans Haus wurde abgeholzt. Warum hat Jan jetzt Angst? Die SuS bekommen die Aufgabe, die Leitfrage nach einem ersten spontanen Zusammentragen von Ideen anhand von Infokarten und Zusatzmaterial zu lösen. Dabei entscheiden die SuS selber, welche Informationen zur Beantwortung der Frage für sie wichtig sind und welche nicht. Die zur Verfügung gestellten Informationen müssen zueinander in Bezug gesetzt werden und die SuS müssen sich in der Gruppe einigen. Die Infokarten und das Zusatzmaterial soll dabei so organisiert werden, dass ein roter Faden in der Geschichte entsteht. Aufgabe Mögliche Probleme Hilfe 1 Hilfe 2 Ideen zur Leitfrage entwickeln Die SuS haben keine Ideen, warum Jan Angst haben könnte. Bekannt geben, wo Jan lebt. Beiträge der MitschülerInnen als Denkanstöße bzw. Anregung. Mystery Die SuS gehen beim Lösen des Mysterys nicht strukturiert vor. Tipp-Karten an der Tafel Unterstützung durch die Lehrkraft. Vor- und Nachteile sortieren Unsicherheiten bei Zuordnung Beschränkung auf einzelne Vorund Nachteile Unterstützung durch die Lehrkraft. Auswertung und Reflektion Die SuS haben Schwierigkeiten bei der Formulierung ihrer Ergebnisse und bei der Reflektion Die Lehrkraft gibt Satzanfänge vor Die Lehrkraft präsentiert Lösungsvorschläge und regt zu deren Diskussion an. 4

6 Didaktisch-methodische Entscheidungen In den vorhergegangenen Stunden dieser Unterrichtseinheit hat sich herausgestellt, dass einige der SuS bereits im Alpenraum Urlaubzeit verbracht haben bzw. sich darüber im Klaren sind, dass es sich bei den Alpen um eine Region handelt, die stark touristisch genutzt wird. Es ist jedoch nicht anzunehmen, dass ihnen im vollen Ausmaß bewusst ist, welche Auswirkungen der Tourismus hat - im positiven sowie im negativen Sinne. Die SuS lernen in dieser Stunde die Methode des Mysterys kennen. Diese Methode hat zum Ziel, das vernetzte und schlussfolgernde Denken sowie die Kommunikations- und Teamfähigkeit unter den SuS zu trainieren. Die Fähigkeit Entscheidungen und Schlussfolgerungen argumentativ zu begründen soll in diesem Zusammenhang gefördert werden. 4 Mysterys folgen der Tradition des problemorientierten Unterrichts und bestehen jeweils aus drei Grundelementen: Leitfrage Kärtchen mit untergeordneten Informationen zu einem Fallbeispiel Kontextmaterialien (möglich) Die Schüler haben die Aufgabe, die Leitfrage zu beantworten, indem sie die Informationskärtchen sinnvoll miteinander in Beziehung setzen. Bei einfacheren Mysterys in unteren Klassenstufen ist eine relativ eindeutige Lösung in den Kärtchen bereits vorgezeichnet. 56 Mit Hilfe der Mysterykarten sollen die SuS in dieser Stunde erkennen, dass der Tourismus sich positiv und negativ auf die Natur sowie auf das Leben der Menschen in der Region auswirkt. Die Klasse wird so aufgeteilt, dass jeweils vier SuS zusammen an der Lösung des Mysterys arbeiten. Sie sollen gemeinsam darüber entscheiden, welche Kärtchen für sie zur Beantwortung der Leitfrage hilfreich sind. In diesem Zuge sollen sie mithilfe der Kärtchen herausfinden, dass Jan Angst hat, dass es aufgrund des abgeholzten Bannwaldes nun eher zu Lawinen kommen könnte, die ihn und seine Familie direkt betreffen. Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und miteinander verglichen. Aufbauend darauf erfolgt eine erneute Betrachtung aller Kärtchen in 4 Vgl. Minner (2012). S.28. 5 Schuler (2005). S.23. 6 Bei der Konstruktion des vorliegenden Mysterys wurde auf den diesen Aspekt geachtet. Es wurde gezielt für die Jahrgangsstufe 5 entwickelt. Für eine Lerngruppe der SekI (9./10. Klasse) wäre diese Form des Mysterys vermutlich zu leicht und müsste modifiziert werden. 5

Hinblick auf die positiven und negativen Auswirkungen, die der Tourismus im Alpenraum hat. Dabei sollen Auswirkungen auf den Menschen sowie auf die Natur angesprochen werden. Durch die Auseinandersetzung mit der Leitfrage rücken anfangs die negativen Auswirkungen des Tourismus in den Mittelpunkt. Durch den eben beschriebenen folgenden Arbeitsschritt sollen nun auch die positiven Aspekte betrachtet werden und den negativen Aspekten gegenübergestellt werden. Die Stunde wird durch eine Reflektion abgerundet. Zum einen geht es um eine Reflektion des Themenschwerpunktes, zum anderen um eine kurze Reflektion der Methode. Ziel ist es, die SuS dazu anzuregen, über ihren eigenen Lernprozess nachzudenken und ihn sich bewusst zu machen. Mögliche Fragen zur Reflektion des Themenschwerpunktes? Kannst du die Angst von Jan nachvollziehen? Warum? Warum werden die Wälder abgeholzt, wenn sie doch eigentlich einen guten Schutz bieten? Was soll geschaffen werden? Warum freuen sich Jans Eltern? Mögliche Fragen zur Reflektion der Methode: Ist es schwer oder leicht gefallen in der Gruppe eine Lösung zu finden? Wie seid ihr dabei vorgegangen? Was fiel euch besonders schwer/leicht? Was ist euch besonders im Kopf hängen geblieben? Habt ihr die Karten sortiert? Wenn ja, wie? 7 Literatur- und Quellenangaben Minner, K. (2012): Spiele zur Unterrichtsgestaltung Erdkunde. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg u.a. (Hrsg.): Rahmenlehrplan Grundschule. Geographie, Berlin 2004. Schuler, S. (2005): Mysterys als Lernmethode für globales Denken. In: Praxis Geographie 35 (4), S. 22 27. Heimat und Welt 5/6. Geografie für Berlin und Brandenburg, Westermann, 2004. Terra Geographie 5/6, Berlin und Brandenburg, Klett, 2011. 6

Seydlitz Geographie 5/6, Berlin/Brandenburg, Schroedel, 2010. 8 Verlaufsplanung Phase/ Zeit Einstieg 12:10-12:15 Uhr (5 min) Erarbeitung 12:15-12:25 (10 min) Austausch 12:25-12:35 (10 min) Begrüßung Lehrer Impuls: Präsentation der Leitfrage und kurzer Steckbrief von Jan Orientierung für Stunde geben Verortung Erklärung der Methode Individuelle Unterstützung und Beratung der Gruppen Auswertung der Ergebnisse (Teil1) Warum hat Jan Angst? Unterrichtsgeschehen Sozialform Medien Begrüßung SuS SuS stellen Vermutungen zur Leitfrage an SuS verorten das Gebiet auf der Karte SuS können Nachfragen stellen Die SuS sichten die Kärtchen und entscheiden in der Gruppe, welche für die Erarbeitung wichtig sind; Beantwortung der Leitfrage mithilfe der ausgewählten Karten Die SuS beantworten gemeinsam die Leitfrage und diskutieren über mögliche Unterschiede in der Lösung Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Folie Impuls Karte (D) Pfeil OH-Projektor Tafel Gruppen-arbeit Mystery-Karten Tipp-Karten Zusatzaufgabe Klangschale Erarbeitung 12:35-12:40 (5 min) Vertiefung des Themas; Auf die Ergebnisse aufbauende Frage -> Was sind die Vor- und Nachteile des Tourismus in den Alpen? Die SuS sichten die vorher aussortierten Karte und sortieren sie nach Vor- und Nachteilen in Hinblick auf den Tourismus Gruppen-arbeit Mystery-Karten Klangschale Sicherung 12:40-12:55 Uhr (15 min) Auswertung der Ergebnisse (Teil2) Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch den Tourismus? Präsentieren ihre Lösungen Zusammentragen der Vor- und Nachteile des Tourismus Unterrichtsgespräch Folie AB OH-Projektor AB 7

Reflektion der Methode SuS reflektieren ihre Vorgehensweise 9 Anlagen Tafelbild Tipp-Karten & Zusatzaufgabe Arbeitsauftrag Folie (Einstiegsimpuls) Mysterykarten AB Vor- und Nachteile 8

Tafelbild 9

Der Wald hinter Jans Haus wurde abgeholzt. Warum hat Jan jetzt Angst? 2013 1. Leitfrage 2. Gruppenarbeit I Versucht gemeinsam die Leitfrage zu beantworten 3. Zusammentragen eurer Antworten Ergebnisse vergleichen und nachvollziehen 4. Gruppenarbeit II 5. Auswertung Tippkarte Zusatzaufgabe 10